DE2103528C3 - Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln

Info

Publication number
DE2103528C3
DE2103528C3 DE19712103528 DE2103528A DE2103528C3 DE 2103528 C3 DE2103528 C3 DE 2103528C3 DE 19712103528 DE19712103528 DE 19712103528 DE 2103528 A DE2103528 A DE 2103528A DE 2103528 C3 DE2103528 C3 DE 2103528C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gelatin
polyvinyl alcohol
capsule
liquid
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712103528
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103528A1 (de
DE2103528B2 (de
Inventor
Joseph Albert Dayton Ohio Scarpelli (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2103528A1 publication Critical patent/DE2103528A1/de
Publication of DE2103528B2 publication Critical patent/DE2103528B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103528C3 publication Critical patent/DE2103528C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln mit einem wasserunlöslichen flüssigen oder festen Kernmaterial und einer aus verschiedenen hydrophilen Polymeren bestehenden doppelschichtigen Kapselwand, bei dem das Kernmaterial in einer wäßrigen Lösung emulgiert bzw. suspendiert wird und die Bildung der Kapselwände über die Flüssigkeits-Flüssigkeits-Phasentrennung erfolgt.
Aus der DT-OS 18 17 316 ist bereits ein Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Überzügen bei Mikrokapseln bekannt, bei dem zunächst in der üblichen Weise eine erste Kapselwand um Tröpfchen des einzukapselnden Materials hergestellt wird. Anschließend wird in einem weiteren Verfahrensschritt durch Zusetzen einer zusammen mit einer in den einzukapselnden Flüssigkeitströpfchen enthaltenen Substanz polyreaktionsfähigen Komponente eine Grenzflächenpolyreaktion durchgeführt, wodurch zunächst undichte Stellen der ersten Kapselwand ausgefüllt werden und sich anschließend eine zweite Polymerschicht um die ursprüngliche Kapselhülle bildet. Dieses Verfahren ist jedoch nur zur Einkapselung von Flüssigkeiten geeignet und dies auch nur dann, wenn die Verunreinigung des Kapselinhalts durch die für die Grenzflächenpolyreaktion erforderliche Komponente keine Rolle spielt.
Ferner ist aus der DT-PS 12 45 320 ein Verfahren zum Herstellen kleiner Kapseln bekannt, bei dem zunächst in einem ersten Verfahrensschritt auf den einzukapselnden Teilchen oder Tröpfchen durch Koazervierung ein hydrophiles Kolloid mit einem relativ niedrigen Molekulargewicht abgelagert wird und anschließend nach einem Dekoazervierungsschritt nach Zusetzen weiteren, chemisch gleichartigen Kolloids, jedoch mit höherem Molekulargewicht, durch Koazervierung eine weitere Schicht abgelagert wird. Durch dieses Verfahren soll die Aufgabe gelöst werden, Kapseln mit möglichst festen Wänden herzustellen, so daß Kapseln mit einer Größe von bis zu 5 mm Durchmesser hergestellt werden können.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln anzugeben, bei dem es möglich ist, ein als 6s Kapselwandmaterial sehr gut geeignetes hydrophiles Polymeres, welches jedoch mit dem einzukapselnden Stoff unverträglich ist, trotzdem als Wandmaterial
verwenden zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß datdurch gelöst, daß bei dem eingangs definierten Verfahren eine sowohl das hydrophile Polymere erster Art als auch das hydrophile Polymere zweiter Art enthaltende wäßrige Lösung verwendet wird und zuerst eine das hydrophile Polymere erster Art enthaltende flüssige Phase und anschließend eine das hydrophile Polymere zweiter Art enthaltende flüssige Phase abgeschieden wird.
Das erfindungemäße Verfahren kann besonders dann verwendet werden, wenn ein sonst bevorzugtes hydrophiles Kapselwandmaterial nicht direkt zur Einkapselung eines gegebenen Stoffes verwendet werden kann, da beide miteinander unverträglich sind. In diesem Falle kann also ein besser verträgliches Polymeres als innere Schicht der Kapseln verwendet werden, während eine äußere Schicht aus dem bevorzugten Wandmaterial hergestellt wird, wodurch die fertigen Kapseln die gewünschten Eigenschaften besitzen, ohne daß die Gefahr besteht, daß das bevorzugte Wandmaterial mit dem Kapselinhait reagiert. Bekannte Kapselwandmaterialien sind beispielsweise Gelatine, Gummiarabikum, Äthylcellulose, Zein, Harnsäure-Formaldehydharz oder Polyvinylalkohol. Besonders häufig wird Gelatine zur Herstellung wasserlöslicher Kapseln verwendet und anderen Stoffen deshalb vorgezogen, weil sie billig ist, ein rationelles Verfahren gestattet und Kapselwände liefert, die gewünschte Behandlungs- und Bearbeitungseigenschaften besitzen. Sollen jedoch Aldehyde in Gelatine eingekapselt werden, dann verlieren die Kapselwände allmählich ihre Wasserlöslichkeit infolge der chemischen Einwirkung der Aldehyde auf die Gelatine. Kapselwände aus Polyvinylalkohol besitzen diesen Nachteil nicht, neigen jedoch dazu, daß sich die Kapseln während der Herstellung zusammenballen. Außerdem erreichen Polyv'nylalkoholkapseln nicht: die Qualität der Gelatinekapseln. Diese Schwierigkeiten können durch das ertindungsgemäße Verfahren beseitigt werden, indem Polyvinylalkohol und Gelatine als zwei chemisch unterschiedliche Polymere verwendet werden. Eine innere Schicht aus Polyvinylalkohol verhindert die Reaktion des Aldehyds mit der äußeren Gelatineschicht, so daß die Wasserlöslichkeit der Kapselwand erhalten bleibt. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht auch darin, daß die Bildung einer Zwischenschicht zwischen der inneren und der äußeren Schicht möglich ist, die aus einer Mischung von Polymeren der ersten und der zweiten Art besteht, welche undurchlässiger ist als diejenige aus nur einem Polymeren.
Die zur Erzeugung einer aufeinanderfolgenden Phasentrennung 1 kann der Fachmann leicht anhand seines Wissens abhängig von den verwendeten Polymeren bestimmen. Bekannte Verfahren eine Phasentrennung einzuleiten, sind beispielsweise Zusetzen von Salz, pH-Einstellung und Verdünnung und Zusetzen eines Nichtlösungsmittels für das Wandmaterial; jedes dieser Verfahren kann ohne weiteres durch bekannte Maßnahmen reguliert werden, beispielsweise durch die mikroskopische Beobachtung von Proben der bearbeiteten Lösung. Andere Stoffe zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich für den Fachmann von selbst. Beispielsweise können verschiedene Gelatinetypen, einschließlich chemisch modifizierter Stoffe, wie succinylierte Gelatine verwendet werden. Die Wandmaterialien sind vorzugsweise! durch Temperaturveränderung gelierbar, wie dies bekannt ist, und es können theoretisch beliebige Paare derartiger Stoffe
»emäß don spezifischen Erfordernissen des jeweiligen Falles verwendet werden, die unter unterschiedlichen Bedingungen einer Phasentrennung unterliegen.
Der Ausdruck »Polyvinylalkohol«, wie er in dieser Reschreibung verwendet wird, bedeutet einen polyme- S en Sf bei dem zumindest 50 Gew.% von vinvlalkoh'ol abgeleitet sind. Dies bedeutet, daß der lusdruck einen polymeren Stoff umfaßt, der vollständ g on* Viiivlalkohol besteht und andererseits einen Stoff, Tr nicht nur aus Vinylalkohol besteht, sondern auch io Sere Bestandteile beispielsweise Vinylacetat, -propionat 1 notwendigen Bedingungen und/oder -butyrat enthält, wobei jedoch der Anteil an Vinylalkohol ^mindest 50 Gew.% des polymeren Materials ausmalt Der im Handel erhältliche für die Durchführung .5 T Erfindung bevorzugte Polyvinylalkohol ist ein Hydrolyseprodukt von Polyvinylazetat, das vorzugsweise zu mehr als 75 Gew.% hydrolysiert ist.
Rei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfinrlune ist Polyvinylalkohol der erste aus der Lösung κ Scheidende Stoff und die Phasentrennung wird S Zugabe eines Salzes zum Einkapselungssystem St' falze zur Einleitung der Phasentrennung sind beisDiehwe.se wasserlösliche Sulfate, Zitrate Azetate, sowie Ammoniumchlorid. Natriumchlorid und Magnes,- *5
Slorid. Es kann aber jedes andere Salz mit Sprechender Wasserlöslichkeit verwendet werden, da Seh inert gegenüber den anderen Bestandteilen des Kapselherstellungssystems ist. Nach der PhasentrennuSg des Polyvinylalkohole durch Zugabe 30 ?nes Salzes erfolgt eine Phasentrennung der Gelatme T \ F nsteliungΓ des pH-Wertes des Systems. Der SI Wer w d durch Zugabe einer geeigneten Säure Her Base eingestellt, etwa Schwefelsäure oder u trinmhvdroxvd Die Phasentrennung der Gelatine 35 w rd m a Igemäen durch Einstellung des pH-Werg Z Richtung auf den isoelektrischen Punkt erzielt bei dem dieΪ Wasserlöslichkeit der Gelatine im allgeme.nen Gew.% bis mehr als 95 Gew.% eingekapselten Stoff je nach speziellen Erfordernissen. Auch die relativen Anteile der beiden Kapseiwandstoffe zueinander können je nach Wunsch verändert werden. Gewichts· Verhältnisse von Gelatine zu Polyvinylalkohol zwischen .1 bis 3:1 werden bei dem bevorzugten Ausführangs-
beispiel verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun ausführlicher anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert, in denen organische Flüssigkeiten einzukapseln sind.
Beispiel 1
ATe? lagerung können beide Kapselwand- 40 stoffe durch Temperatursenkung im System verfestigt odergSniert werden. Die gelierten Polymeren Stoffe SSn man auch chemisch härten, wobei eine derartige Sung sowohl in einer oder in beiden KapselwandschKn bewirkt werden kann. Beispiele von ehem.- 45
hin Härtunes- und Vernetzungsmitteln sind Aldehyd Ba« 2 Übergangsmetallsalze, die in bekannter
fe«
und der nicht in einem Detracnmcncu wia«„ .....
Kapselwandstoffen während des Einkapselungsverfahrens reagiert. Einkapselbare Stoffe sind beispielsweise wasserunlösliche Flüssigkeiten wie Olivenöl, Fischöl, Pflanzenöl, Samenöl, Mineralöl, Xylol, Toluol, Kerosin, chloriertes Biphenyl, Methylsalizylat; wasserunlösliche Metalloxyde und -salze; Fasermaterial, wie Zellulose :; wasserunlösliche synthetische polymere ' "" *- ^-i«-»- Arnmastoffe. Duft-
,wischen weniger ah 50 Durch Auflösen von 11,5 g Polyvinylalkohol in 220 g Wasser bereitet man eine wässerige Lösung von Polyvinylalkohol. Der Polyvinylalkohol ist ein Hydrolyseprodukt von Polyvinylazetat, das eine Viskosität von 4 bis 6 cP in 4 Gew.% wässeriger Lösung bei 200C besitzt und ein Molekulargewicht von zirka 3000 hat und zu 88 bis 89% hydrolysiert wurde.
Zu dieser Polyvinylalkohollösung gibt man 20 g succinylierte Gelatine und rührt das sich ergebende System bis die Gelatine aufgelöst ist. Zu dieser in Bewegung gehaltenen Lösung mit einem Volumen von zirka 250 ecm werden 100 ecm Naphthareiniger zugesetzt, ein in Wasser praktisch unlösliches relativ niedrig siedendes Petroleumdestillat, das gewöhnlich zu zirka 50% bei 1750C destillierbar ist. Das Bewegen der Flüssigkeit wird derart eingestellt, daß sich dispergierte Naphthatropfen von einem Durchmesser zwischen 300 und 500 μηι ergeben.
Nun erhitzt man das System auf 5O0C und stellt den pH-Wert auf 4,9 ein. Bei diesem Punkt ist noch keine Phasentrennung des Kapselwandmaterials erfolgt. Dem System setzt man nun langsam 100 ecm 20gew.%iger wässeriger Natriumsulfatlösung zu, die als Phasentrennungseinleitungsmittel dient und die Bildung einer getrennten flüssigen Phase mit einer hohen Konzentration von Polyvinylalkohol bewirkt, das die einzelnen Naphthatropfen umgibt. Das System enthält nun embryonale Kapseln mit einer einzigen flüssigen Kapselwandschicht, die reich an Polyvinylalkohol ist, aber nur einen geringen Anteil an Gelatine enthält, der sich während dieser Verfahrensstufe abgesondert hat.
Als nächstes stellt man allmählich den pH-Wert des Systems auf 4,3 ein, so daß die Gelatine aus der Lösung als getrennte flüssige Phase ausscheidet, die die bereits gebildeten embryonalen Kapseln umgibt. Im Laufe der pH-Wert-Änderung scheidet ein immer geringer werdender Anteil von Polyvinylalkohol und ein immer größer werdender Anteil an Gelatine aus der Lösung aus, so daß sich am Ende eine aus Schichten bestehende flüssige Kapselwand ergibt mit einer inneren Schicht, die überwiegend aus Polyvinylalkohol besteht, einer äußeren Schicht, die überwiegend aus Gelatine besteht und einer Zwischenschicht aus einer Mischung von Polyvinylalkohol und Gelatine.
Zur Verfestigung der beschichteten Kapselwand wird das System abgekühlt Die Kapselwandstoffe können chemisch durch Zugabe von Vernetzungsmitteln gehärtet werden.
Beispiel II
Abweichend beim Beispiel I wird anstelle der succinylierten Gelatine eine mit Säure extrahierte Schweinehautgelatine mit einer Bloomstärke von bis 305 g und einem isoelektrischen Punkt von pH 8 bis
verwendet, wobei der zuletzt eingestellte pH-Wert des Systems höher ist als im Beispiel I; dies bedeutet, daQ der pH-Wert in Richtung des iüoelektrischen Punktes
der Gelatine eingestellt wird.
Beispiel III
Folgende Zutaten werden in einem Gefäß geeigneter Größe zusammengebracht: 15 {[ Gelatine gemäß Beispiel II, 7,5 g Polyvinylalkohol {;emäS Beispiel I, 150 g Wasser und 50 g Toluol. Die Kombination dieser Stoffe wird auf etwa 50° C unter Rühren erwärmt und das Rühren wird fortgesetzt, bis sich der Polyvinylalkohol und die Gelatine vollständig auifgejöst und das Toluol derart dispergiert hat, daß Tropfen mit einem
Durchmesser zwischen 500 und 1000 μπι entstanden
g 2Ogew.o/oige wässerige Natriumsulfatlösung wird dem Gefäß allmählich zugesetzt und der Polyvinylalkohol scheidet sich aus der Lösung in Form einer getrennten flüssigen Phase aus, die sich auf den Tröpfchen ablagert, so daß sich eine embryonale einzige Schicht einer flüssigen Kapselwand um die Kapseln ergibt. Der pH-Wert des Systems (anfangs bei SP5) wird dann erhöht, um eine Phasentrennung der Gelatine und eine darauffolgende Ablagerung der d.e GeSe enthaltenden Phase auf die Kapselwand aus bereits abgelagertem Polyvinylalkohol und Polyvinylalkohö /Gelatine zu erzielen. Die Kapselwände werden SaSn vSes igt und falls erwünscht chemisch gehärtet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln mit einem wasserunlöslichen flüssigen oder festen Kernmaterial und einer aus verschiedenen hydrophilen Polymeren bestehenden doppelschichtigen Kapselwand, bei dem das Kernmaterial in einer wäßrigen Lösung emulgiert bzw. suspendiert wird und die Bildung der Kapselwände über die >° Flüssigkeits-Flüssigkeits-Phasentrennung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine sowohl das hydrophile Polymere erster Art als auch das hydrophile Polymere zweiter Art enthaltende wäßrige Lösung verwendet wird und zuerst eine das hydrophile Polymere erster Art enthaltende flüssige Phase und anschließend eine das hydrophile Polymere zweiter Art enthaltende flüssige Phase abgeschieden wird.
    20
DE19712103528 1970-01-28 1971-01-26 Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln Expired DE2103528C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US658370A 1970-01-28 1970-01-28
US658370 1970-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103528A1 DE2103528A1 (de) 1971-09-09
DE2103528B2 DE2103528B2 (de) 1977-02-10
DE2103528C3 true DE2103528C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038985B1 (de) Mikrokapseln mit definierter Öffnungstemperatur, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2652875A1 (de) Verkapselungsverfahren fuer die herstellung von mikrokapseln
DE2515426A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln aus einem komplexen hydrophilen kolloidmaterial
DE1142154B (de) Verfahren zur Herstellung mikroskopischer, im Innern OEl enthaltender Kapseln
DE1141263B (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtundurchlaessigen Koazervathuelle
DE1619795C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln
DE1929294B2 (de) Verfahren zum Einkapseln von Flüssigkeitströpfchen
DE1519848A1 (de) Verfahren zur Herstellung sehr kleiner Polymerkapseln
DE1769928A1 (de) OElenthaltende Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2247015A1 (de) Mikrokapsel und verfahren zu deren herstellung
DE2103528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE2834373C2 (de) Verfahren zur Herstellung von eine pharmazeutische Verbindung enthaltenden Mikrokapseln und die dabei erhaltenen Produkte
DE2245766A1 (de) Metalleinkapselungsverfahren
DE1917930A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kuegelchen aus festem Stoff
DE2307665A1 (de) Verfahren zum herstellen kleiner polymerkapseln
DE3590071C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kapseln
DE2030604A1 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Polymerkapseln
DE2103528B2 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE2125652C3 (de) Verfahren zum Umhüllen von Teilchen mittels Koazervierung zweier Polymerer
DE3502329A1 (de) Poroese, kugelfoermige celluloseacetat-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1917738B2 (de) Verfahren zum Einbetten bzw Umhüllen von festen oder flussigen Substanzen
DE2237483C3 (de) Verfahren zum Einkapseln wasserunlöslicher oder in Wasser schwerlöslicher Stoffe oder Stoffgemische in Mikrokapseln
DE1901295A1 (de) Waessrige Emulsionen von Polyamiden sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2120922A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Öltröpfchen enthaltenden Mikrokapseln
DE2205054C3 (de) Verfahren zum Binden kleiner Polymerkapseln an Cellulosefasern