DE2103478A1 - Verfahren zur Gewinnung von TiO tief 2 aus seinen Erzen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von TiO tief 2 aus seinen Erzen

Info

Publication number
DE2103478A1
DE2103478A1 DE19712103478 DE2103478A DE2103478A1 DE 2103478 A1 DE2103478 A1 DE 2103478A1 DE 19712103478 DE19712103478 DE 19712103478 DE 2103478 A DE2103478 A DE 2103478A DE 2103478 A1 DE2103478 A1 DE 2103478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
ore
iron
chlorine
withdrawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103478
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103478C3 (de
DE2103478B2 (de
Inventor
Wendall E Sydney Dunnjun (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUNN Inc WENDELL E
Original Assignee
DUNN Inc WENDELL E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUNN Inc WENDELL E filed Critical DUNN Inc WENDELL E
Publication of DE2103478A1 publication Critical patent/DE2103478A1/de
Publication of DE2103478B2 publication Critical patent/DE2103478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103478C3 publication Critical patent/DE2103478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1204Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 preliminary treatment of ores or scrap to eliminate non- titanium constituents, e.g. iron, without attacking the titanium constituent
    • C22B34/1209Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 preliminary treatment of ores or scrap to eliminate non- titanium constituents, e.g. iron, without attacking the titanium constituent by dry processes, e.g. with selective chlorination of iron or with formation of a titanium bearing slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

"Verfahren zur Gewinnung von TiO0 aus seinen Erzen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen eisenfreien TiOg aus Erzen, die TiOp, Eisenoxyde und geringe Mengen anderer Metalloxyde enthalten. Das Ausgangserz hat vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von unter mesh und insbesondere sind mindestens 90 % des Erzes kleiner als 75 mesh.(Die Proζentangaben sind Gewichtsangaben, wenn nichts anderes erwähnt).
Bekannte Verfahren zur Verarbeitung von titanhaltigen Erzen liefern TiO^-Produkte mit einem übergroßen Anteil von Ifein-
—2—
109831/1982
stoffen und/oder haben einen übermäßigen Titanverlust, wenn der gewünschte Eisengehalt,(z.B.weniger als 0,5 # ie~07)erreicht ist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine wesentliche Verbesserung der bekannten Verfahren erreicht und üDerraschenderweise ein Produkt mit einem Gehalt von 95-98 \o TiO0, 0,1 bis 0,5 % Eisenoxyd und geringen Mengen(üblicheri.;eise weniger als 0,2 oder 0,1 %) von anderen chlorierbaren Metalloxyden erhalten, wobei der Rückstand aus nicht chlorierfähigen Silikaten und anderen Materialien besteht. Das Produkt hat im allgemeinen eine weiße bis schwachgelbe Farbe, eine Oberfläche von 0,1 bis 0,5 mV Gramm und absorbiert kein Wasser, so daß keine Hydroxylgruppen gebunden werden. Es ist z.B. zur Herstellung von i'iOp-Piynent, als Füllstoff und als Flußmittel geeignet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Bett aus dem Erz unter reduzierenden Bedingungen bei erhöhter Temperatur mit Ohlorgas zusammengebracht, wobei ein teilweise chloriertes Bett erhalten wird; die Dämpfe aus Eisenchlox'id und anderen gebildeten Metallchloriden und für sich das teilweise chlorierte Bett, entweder kontinuierlich oder absatzweise, werden dann abgezogen und die abgezogene Menge abgetrennt und in eine erste, im wesentlichen eisenfreie TiOp-Fraktion als Produkt und eine zweite eisenhaltige Fraktion, vorzugsweise durch magnetische Trennung, getrennt und die zweite Fraktion entweder für sich oder mit frischem Erz gemischt in die erste Verfahrensstufe rückgeführt„
Die Reduktionsbedingungen des Bebtes können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Gemäß einer Ausführungsform enthält das Bett ein kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel, vorzugsweise in Anteilen von 2 bis 33 ^,insbesondere etwa 10 %, bezogen auf das Gewicht des Bsttes, beispielsweise Koks(der aus Erdöl oder Kohle erhalten wurde),Holzkohle, Ruß oder dergleichen.
— "5—
ORIGINAL INSPECTED 109831/1982
210:U78
iiacli einer anderen Ausführungsform wird Chlor mit Kohlenmonoxyd in einem Holverhältnis von CO zu CI2 von vorzugsweise 0,9 J 1 bis10 : 1, insbesondere 0,9 * 1 **-s 1,6 : 1, gemischt.
Die Reduktionsbedingungen in Stufe a können auch eingestellt werden, wenn man das kohlenstoffhaltige Material mit Chlor und bzw. oder Kohlenmonoxid mischt.
Bei diesen Ausführungsformen soll vorzugsweise ausreichend CO vorliegen, um mit dem durch die Chlorierung aus den Metalloxyden frei werdenden Sauerstoff zu reagieren. Der Anteil Cig soll vorzugsweise derart sein, daß er vollständig in dem Erzbett verbraucht wird.
Vorzugsweise werden das Chlor oder seine Mischung mit Kohlenmonoxid mit einer solchen Geschwindigkeit durch das Bett geführt, daß das Bett aufgewirbelt wird, jedoch keine Erzteilchen aus dem Bett mitgerissen x^erden, z.B. mit einer Geschwindigkeit von 5?8 bis 61, vorzugsweise 5»8 bis 38 cm/Sek. Die optimale Gasgeschwindigkeit hängt natürlich von der Tiefe des Bettes ab, die vorzugsweise 3 bis I5O cm, insbesondere 3 bis 30 cm, beträgt. Die Gasgeschwindigkeit ist vorzugsweise so groß, daß die Oberflächenfließgeschwindigkeit von heißem Gas durch den Reaktor etwa 7?6 cm/Sek. beträgt. Die Bettemperatur beträgt vorzugsitfeise 7OO bis 1150°C, insbesondere 950 bis 1050°C. Diese Temperatur kann durch Vorerwärmen der Reaktionsteilnehmer und/ oder durch Zufuhr einer geringen Menge Luft oder Sauerstoff in das Erzbett aufrechtgehalten werden. Vorzugsweise wird das teilweise chlorierte Erz, das in der Verfahrensstufe (c) abgezogen wurde, unter einer reduzierenden Atmosphäre gekühlt, z.B. unter Kohlenmonoxid oder Methan, bevor es in der Stufe (d) abgetrennt wird.
10 9 8 3 1/19 8? ORIGINAL INSPECTED
Eine geeignete Einstellung der Rückführungsmenge des ^ entspricht vorzugsweise einer Konzentration über 5 7°, insbesondere über 10 %, z.B. 12 %, um einen zu großen Verlust an TiCT^, zu vermeiden.
Das Verfahren wird vorzugsweise kontinuierlich durchgeführt, wobei frisches Erz in einer solchen Menge zugeführt wird, daß eine konstante Bettiefe aufrecht erhalten wird. Das Verfahren kann jecloch auch absatzweise durchgeführt werden. Die mittlere Verweilzeit beträgt dann vorzugsweise etwa 5 Minuten, wobei das Gesamtvolumen des Bettes im Mittel in etwa 10 Minuten ersetzt wird.
Die Teilchlorierung kann in jedem geeigneten wärme- oder korrosionsbeständigen Gas/Feststoff-Reaktor durchgeführt werden, ZoB. in einem Reaktor mit einer Fz-ittenplatte (Sinterplatte) oder einer perforierten Platte an der Basis zur Einführung des Chlors.
Wenn das Ausgangserz Calcium enthält, das in CaCl0 umgewandelt wird, das nicht verdampft wird, wird die eisenfreie TiOp Fraktion vorzugsweise einer Auslaugestufe und anschließender Trocknung unterworfen.
Wenn das Erzbett kohlenstoffhaltiges Material enthält, verbleibt ein Überschuß an diesem Material in dem Produkt aus eisenfreiem TiOp, das in Stufe (d) erhalten wird. Es kann daraus leicht abgetrennt werden, z.B. durch Trennung mittels Luft (air-tabling) oder durch Sichten nach Dichte und man erhält das gewünschte TiOp-Produkt.
Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen erläutert.
1098 31/1982
Beispiel 1
Die Vorrichtung umfaßt einen innen beheizten Reaktor mit einem Innendurchmesser von 5 cm mit einer perforierten Kieselsäureplatte an der Basis und Seitenöffnungen in einer Höhe von 7,6 und 25,4 cm über der Scheibe. Die Reaktortemperatur beträgt 100O0C. Eine Mischung von 012(2,62 Grammol/Stunde) und GO (4,03 Grammol/Stunde) wird durch die Platte geführt und eine heftige Fliidisierung und eine Oberflächengeschwindigkeit von 9,75 cm/Sek. erreicht, ohne daß x/esentliche Anteile mitgerissen werden. Ilmenit (462 Gramm/Stunde) und rückgeführtes Produkt (530 Gramm/Stunde) werden oben in den Reaktor geführt. Von der unteren Seitenöffnung abgezogenes, teilweise chloriertes Material wird unter einer reduzierenden Atmosphäre gekühlt und anschließend magnetisch abgetrennt. Im Gleichgewicht enthält die nichtmagnetische Fraktion 95 % ^iOp, weniger als 0,5 % ~SeJ3y. und weniger als 0,1 % MgO. Die ChI or ausnutzung ergibt 90 % FeCl2 und 10 % FeCl5 als gasförmiges Eisenchloridprodukt. Die Verluste an TiGIn betragen nicht mehr als 5
Beispiel 2
Die Vorrichtung des Beispiels 1 wird bei Temperaturen von 10500C betrieben. Das Bett enthält 10 % Erdölkoks. Eine Mischung von Gl2 (1,61 Grammol/Stunde) und N2 (3,2 Grammol/Stunde) wird durch die Platte geführt und erzeugt eine Oberflächengasgeschwindigkeit von 7,6 cm/Sek. Kabelilmenit (200 Gramm/Stunde), Koks (20 Gramm/Stunde) und rückgeführtes Produkt (645 Gramm/ Stunde) mit einem Gehalt von etwa 15 % Fe2O3,, FeO und Fe werden oben in den Reaktor geführt. Das teilweise chlorierte Material wird unter einer Co-Atmosphäre gekühlt und magnetisch abgetrennt. Die magnetische Fraktion enthält Teilchen mit einem von weniger als 0,5 %- Der Koks in der nichtmagne-
109831 Π982
tischen Fraktion kann abgetrennt >■·'erden, z.B. durch eine Lufttrennvorrichtung. Das Produkt enthält 95 c/o TiO0 und v/eniyer als 0,1 % M2O.
- Pateribanspriiche -
-7-
1098 31/1982

Claims (11)

Pat entansp ruche
1. Verfahren sur Herstellung von im wesentlichen eisenfreiem Tiüo aus Erzen, die TiOp, Eisenoxyde und geringe Mengen raid er er Metalloxide enthalten, d e d u r c h Gekennzeichnet,
•\) daß man ein Bett des Erzes unter reduzierenden Bedingungen bei erhöhter Temperatur mit Chlorgas zusammenbringt,
um ein teilreise chloriertes Bett zu bilden, xn '
b) daß die Verfahrensstufe (a) gebildeten Dämpfe aus Eisenchlorid und anderen Iietallchloriden abgezogen v/erden,
c) daß kontinuierlich oder absatzweise ein Teil des teilweise chlorierten Bettes abgezogen wird,
d) daß die abgezogene Menge in ein im wesentlichen eisenfreies TiO0-Produkt und eine eisenhaltige Fraktion, vorzugsweise magnetisch getrennt wird und
e) daß die eisenhaltige Fraktion entweder allein oder mit frischem E...1 ζ gemischt in die Verf ahrens stuf e (a) rückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chlor mit einer zur Fluidisiei-ung des Bottes ausreichenden Geschwindigkeit eingeführt wird, bei der jedoch keine Erzteilchen aus dem Bett geris'.-en werden, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von 5,8 bis 61, insbesondere mit einer Geschwindigkeit von 5?8 bis 38 cm/Sek,
3. 'Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett ein kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel, vorzugsweise in Anteilen von 2-33 %, insbesondere 10 %, bezogen auf das Gewicht des Bett e s, enthält.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Chlor mit Kohlenmonoxid in einem Molverhältnis von CO zu GIp von vorzugsweise 0,9 ' 1 bis 10 : 1, insbesondere 0,9 : 1 bis 1,6 : 1, gemischt wird. _o_
109831/198? ■» «KKN«.
5» Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzbett bei Temperaturen von 700 bis 11500O, vorzugsweise 950 bis 105O0C, gehalten
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 55 dadurch ge kennzeichnet, daß die Bettiefe an Erz.3 bis 150 cm, vorzugsxtfeise 3 bis 30 cm, beträgt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, daß es kontinuierlich durchgeführt und ausreichend frisches Erz zur Aufrechterhaltung eines konstanten Bettspiegels zugeführt wird.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, daß das zugeführte Chlor im wesentlichen vollständig durch die Umsetzung mit dem Erz verbraucht wird.
9· Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, daß das in Stufe (c) abgezogene teilweise chlorierte Erz unter einer reduzierenden Atmosphäre, insbesondere aus Kohlenmonoxid oder Methan, vor der Trennstufe (d) gekühlt wird.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9» dadurch ge kennzeichnet, daß die zweite eisenhaltige Fraktion mit einer Geschwindigkeit zurückgeführt v/ird, durch die die Fe~0,-Konζentration des Bettes über 10 % gehalten wird.
j>
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Kombination der Maßnahmen der Ansprüche 3 und 4 zur Schaffung der reduzierenden Bedingungen.
109831/1982
DE2103478A 1970-01-21 1971-01-21 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen eisenfreiem TiO2 aus Erzen Expired DE2103478C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US456370A 1970-01-21 1970-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103478A1 true DE2103478A1 (de) 1971-07-29
DE2103478B2 DE2103478B2 (de) 1980-04-10
DE2103478C3 DE2103478C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=21711406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103478A Expired DE2103478C3 (de) 1970-01-21 1971-01-21 Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen eisenfreiem TiO2 aus Erzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4085189A (de)
JP (1) JPS5327239B1 (de)
BE (1) BE761866A (de)
DE (1) DE2103478C3 (de)
FR (1) FR2077258B1 (de)
GB (1) GB1304635A (de)
NO (1) NO130725C (de)
ZA (1) ZA71371B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343344A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-14 Oceanic Process Corp Verfahren zur herstellung von titandioxydpigment

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU472288B2 (en) * 1971-04-29 1973-10-18 Wendell E. Dunn, Inc A process for beneficiating titaniferous ores
US4211755A (en) 1971-04-29 1980-07-08 Dunn Wendell E Jr Process for beneficiating titaniferous ores
ZA783519B (en) * 1977-07-08 1979-10-31 Ici Australia Ltd A process for the beneficiation of titaniferous material
US4332615A (en) * 1981-06-29 1982-06-01 Titanium Technology (Australia) Ltd. Process for beneficiating a titaniferous ore
US4619815A (en) * 1985-09-30 1986-10-28 Scm Chemicals Limited Chlorination of iron-containing metaliferous material
BR9005383A (pt) * 1989-10-31 1991-09-17 Du Pont Processo para beneficiamento de material transportando titanio contendo ferro
CN1043340C (zh) * 1994-03-27 1999-05-12 攀枝花钢铁(集团)公司 彩色陶瓷制品原料
DE10103977C1 (de) * 2001-01-30 2002-07-11 Colour Ltd Verfahren zur Gewinnung von Metalloxid-Konzentrat
FR2936301B1 (fr) * 2008-09-23 2010-09-10 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif optimises de combustion par boucle chimique sur des charges hydrocarbonees liquides
CN114014358B (zh) * 2021-12-20 2022-08-26 昆明理工大学 一种处理含钛渣料富集金红石的方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760992A (en) * 1926-05-25 1930-06-03 Ralph M Palmer Process of producing titanium oxide
US2184884A (en) * 1938-04-30 1939-12-26 Pittsburgh Plate Glass Co Treatment of titanium ores
US2852362A (en) * 1955-06-21 1958-09-16 Nat Lead Co Process for forming titanium concentrates
US2876074A (en) * 1957-09-06 1959-03-03 Columbia Southern Chem Corp Chemical process
US2944884A (en) * 1958-01-23 1960-07-12 United States Steel Corp Method of beneficiating reducing and briquetting iron ore
US3112178A (en) * 1961-01-27 1963-11-26 Champion Papers Inc Method of preparing tio2
US3276858A (en) * 1964-12-07 1966-10-04 Pullman Inc Method for carrying out gas-solids reactions
US3414402A (en) * 1967-06-16 1968-12-03 Hydrocarbon Research Inc Beneficiation of low grade iron ores
US3457037A (en) * 1967-08-15 1969-07-22 Nat Lead Co Method for producing titanium dioxide concentrate from massive ilmenite ores
US3699206A (en) * 1970-03-23 1972-10-17 Dunn Inc Wendell E Process for beneficiation of titaniferous ores

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343344A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-14 Oceanic Process Corp Verfahren zur herstellung von titandioxydpigment

Also Published As

Publication number Publication date
FR2077258B1 (de) 1975-01-17
DE2103478C3 (de) 1980-12-11
NO130725C (de) 1975-01-29
NO130725B (de) 1974-10-21
GB1304635A (de) 1973-01-24
BE761866A (fr) 1971-07-22
ZA71371B (en) 1972-06-28
DE2103478B2 (de) 1980-04-10
JPS5327239B1 (de) 1978-08-07
US4085189A (en) 1978-04-18
FR2077258A1 (de) 1971-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103478A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von TiO tief 2 aus seinen Erzen
DE1592244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochgradig titanhaltigen säurelöslichen Materials
DE4426623A1 (de) Zweistufenverfahren zur Erzeugung von Eisencarbid aus Eisenoxid
DE2751434C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlorwerte
DE2352428A1 (de) Verfahren zur chlorierung der titanbestandteile von titaneisenhaltigen materialien
DE2629934A1 (de) Verfahren zur herstellung von titantetrachlorid
DE10103977C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metalloxid-Konzentrat
DE2316883C3 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Eisenkonzentraten und TiO↓2↓- Konzentraten aus titanhaltigen Erzen
DE1041021B (de) Verfahren zur Oxydation von in titanhaltigen Erzkonzentraten oder Schlacken vorhandenen 3wertigen Titanverbindungen in 4wertige
DE2057832A1 (de) Verfahren zur Erzaufbereitung
DE2264541B2 (de) Verfahren zur Ausfällung von Nichteisenmetallen aus wässrigen mineralsauren Lösungen
DE618462C (de) Verfahren zur Bearbeitung von oxydischen Erzen oder Roestgut
DE2629933A1 (de) Verfahren zur herstellung von titantetrachlorid
DE2516735C3 (de) Verfahren zur Abtrennung des Eisens aus eisenhaltigen AluminiummineraUen
DE2651072A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumchlorid durch kohlenstoff-chlorierung
AT306678B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen reinem Titandioxyd aus Titaneisenerz
CH547233A (de) Verfahren zur herstellung von reinem titandioxyd aus titaneisenerz.
DE165543T1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von chlor.
DE2111909C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Titan-Eisen-Erzes für die Herstellung von im wesentlichen reinem Titandioxid
DE2918945A1 (de) Verfahren zur gewinnung der chlorwerte
DE1592408C (de) Verfahren zur Herstellung von Titan tetrachlond und Fernoxyd
DE602277C (de) Verfahren zum Loeslichmachen der Metallgehalte von eisenhaltigen Erzen mit einem chlorhaltigen Gas
DE1045382B (de) Verfahren zur Herstellung von Titantetrachlorid
DE1592408B2 (de) Verfahren zur herstellung von titantetrachlorid und ferrioxyd
DE2528894A1 (de) Verfahren zur anreicherung von titaneisenerzen und herstellung von chlor und eisenoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee