DE2102559C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2102559C2
DE2102559C2 DE2102559A DE2102559A DE2102559C2 DE 2102559 C2 DE2102559 C2 DE 2102559C2 DE 2102559 A DE2102559 A DE 2102559A DE 2102559 A DE2102559 A DE 2102559A DE 2102559 C2 DE2102559 C2 DE 2102559C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
phosphoric acid
aliphatic
branched
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2102559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102559A1 (de
Inventor
Bernard Haemmerle
Bernard Sillion
Gabriel De Grenoble Isere Fr Gaudemaris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2102559A1 publication Critical patent/DE2102559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102559C2 publication Critical patent/DE2102559C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • C07D209/724,7-Endo-alkylene-iso-indoles
    • C07D209/764,7-Endo-alkylene-iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/11Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds without further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2633Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
    • C10L1/2658Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond) amine salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß die Verwendung von Kraftstoffen auf der Basis mineralischer Benzine (Gasolin) insbesondere in den Motoren von Kraftfahrzeugen (Automobilen) bezüglich des Vergasers mehrere Probleme mit sich bringt. Es ist ferner bekannt, daß auf verschiedenen Teilen des Vergasers in beträchtlichen Umfang Ablagerungen stattfinden, die für Aussetzerscheinungen und ein Festfressen des Motors, insbesondere des Motors von Automobilien verantwortlich zu machen sind, was besonders im städtischen Verkehr und/oder bei hoher Außentemperatur der Fall ist.
Diese Bildung von Ablagerungen wird noch durch die Verwendung von an sich bekannten Absaugvorrichtungen, die beispielsweise unter der Fachbezeichnung "Positive Crankcase Ventilation" (PCV) bekannt sind und die eine Reduzierung der Luftverschmutzung zum Ziel haben, verstärkt.
Der Fachmann weiß ferner, daß sich auf den metallischen Wänden des Vergasers bei bestimmten Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen der Außenluft Eiskristalle bilden und dort auch haften bleiben. Diese Eiskristalle können sich in einer solchen Menge anhäufen, daß eine Verstopfung der Zuführungsmündung auf dem Niveau der Drosselklappe des Vergasers stattfindet.
Schließlich ist es auch bekannt, daß sich das Wasser in Benzin auflöst und damit Korrosionserscheinungen an den Metallteilen des Motors hervorruft.
Bei Benzin oder Gasolin gilt die Regel, daß der Siedepunktsbereich von Kohlenwasserstoff - Kraftstoffen für Motoren, die durch Funken gezündet werden, im allgemeinen zwischen 30 und 200°C liegt.
Man hat mun bereits versucht, die oben geschilderten Nachteile dadurch zu verringern, daß man den Benzinen im allgemeinen in sehr geringen Konzentrationen, d. h. in der Größenordnung von 50 Gewichtsteilen pro 1 Million Gewichtsteile Benzin, verschiedene Zusatzstoffe hinzugegeben hat, deren Aufgabe es sein soll, die Bildung von Ablagerungen im Vergaser (Detergenswirkung), ferner das Anhaften von Eiskristallen an den metallischen Wänden (Anit-Vereisungswirkung) zu verhindern und einen Schutzfilm auf den verschiedenen Metallteilen des Motors zu entwickeln bzw. zu bilden (Anti-Korrosionswirkung).
Um diese verschiedenen Effekte in einem einzigen Molekül zu kombinieren, hat man ferner bereits vorgeschlagen, als Additive verschiedene organische Verbindungen zu Verwenden, die generell sowohl einen oder mehrere lineare Anteile, die in den Benzinen löslich sind, als auch einen oder mehrere polare Anteile, beinhalten.
Es beschreibt beispielsweise die US-PS 30 95 286 Additive für Treibstoffe, wobei zyklische Imide ausgeschlossen werden. Bei der Reaktion gemäß US-PS 30 95 286 wird vorzugsweise ohne Wasserbildung gearbeitet und eine Salzbildung zwischen der freien Säuregruppe des Amides und einem Amin stattfindet.
Die US-PS 31 46 079 betrifft ein spezielles Imid mit einer freien Carbonsäuregruppe am aromatischen Teil, und ist nur für Heizöle vorgesehen.
Die US-PS 32 51 664 betrifft Verbindungen mit wenigstens drei primären und wenigstens einer tertiären Aminogruppe.
Die US-PS 34 54 380 betrifft Polyalkylenimine und Derivate von diesen, insbesondere Polyethylenimine und Derivate des Polyethylenimins. Die Umsetzung mit Polycarbonsäuren kann dabei auch zu zyklischen Amidinen führen. Durch Umsetzung des (Poly)-Alkylenimins entstehen Verbindungen mit freier Aminogrupppe.
Die US-PS 33 54 380 beschreibt in ihren Beispielen und in den Ansprüchen 2 und 3 konkret als Alkylenimine lediglich Ethylenimine und Propylenimine, wobei lineare Polymere von 1,2-Äthylenimin mit einem Molekulargewicht von mindestens 8000 zugesetzt werden. Bei Berücksichtigung der Molekulargewichte der (-NH-CH₂-CH₂-)- und (-NH-CH₂-CH₂-CH₂-)-Gruppen ergibt diese 18 bzw. 14 Kettenglieder dieser Art.
Die US-PS 30 56 832 betrifft partielle Amide, die durch Reaktion aliphatischer Amine mit nur einer primären Aminogruppe mit Polycarbonsäure erhalten werden, wobei das Polyamin nicht zum zyklischen Amidin umgewandelt wird und nur eine der Carbonsäuregruppen der Polycarbonsäure mit dem primären Amin zur Reaktion gebracht wird.
Die Additive des Standes der Technik weisen unzureichende Anti-Korrosions- und Detergens- sowie Reinigungswirkungen auf und führen zu unerwünscht hohen Ablagerungen auf Motorteilen.
Demgegenüber liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, organische Imidverbindungen zu verwenden, die einen hohen Korrosionsschutz bewirken, die eine starke Detergens- und Reinigungswirkung haben und die nur geringe Ablagerungen auf heißen Motorteilen bilden.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung von Imidverbindungen gelöst, welche man herstellt durch Kondensation äquimolarer Mengen eines linear gebauten Polyamins der allgemeinen Formel
in der R einen einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-30 C-Atomen, m eine ganze Zahl von 1-8 und n eine ganze Zahl von 2-10 bedeuten und eine ortho-Dicarboxyl-Säure der allgemeinen Formel
oder ein Anhydrid der allgemeinen Formel
wobei R₁, R₂, R₃ und R₄ jeweils getrennt ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen linear gebauten oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest darstellen, wobei die Gesamtkohlenstoffatomzahl der Reste R₁ bis R₄ zwischen 0 und 50 variiert, ferner die Reste R₁ und R₄ miteinander unter Bildung einer bicyclischen Verbindung verbunden sein können, wobei die Gesamtheit - R₁ - R₄ -1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält und R5 einen linear gebauten oder verzweigten aliphatischen Rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls substituiert ist, darstellt und die Pfeile die Möglichkeit einer Isomerie anzeigen, in Benzol, Toluol, Xylole oder deren Gemische und Eliminierung des im Verlauf der Reaktion sich bildenden Wassers, als Zusatzmittel in Kraftstoffgemischen in Mengen von 10-250 ppm.
Die erfindungsgemäß verwendeten Imide weisen neben hervorragenden Detergenseigenschaften, Anti-Vereisungseigenschaften und Anti-Korrosionseigenschaften sehr gute Reinigungseigenschaften auf. Die Additive der vorliegenden Erfindung haben Überraschenderweise eine Vielzahl von positiven Wirkungen.
Es wurde somit eine neue Klasse von organischen, stickstoffhaltigen Verbindungen verwendet, die in Lösung in den Kraftstoffen gegenüber dem nächstkommenden Stand der Technik sprunghaft verbesserte Detergens-Eigenschaften, Anti-Vereisungseigenschaften und Anti-Korrosionseigenschaften besitzen und die darüber hinaus noch weitere fortschrittliche Merkmale aufweisen, wie aus den Beispielen ersichtlich.
In der folgenden Tabelle werden Beispiele der verwendeten Kondensationsprodukte genannt, wobei diesen die Formel IV zugeordnet wurde:
Tabelle 1
Von den einsetzbaren ortho-Dicarbonsäureverbindungen seien die folgenden beispielhaft genannt;
ortho-Phthalsäureanhydrid, tetrahydro-ortho-Phthalsäureanhydrid, Methylnadiquesäureanhydrid, Methyl-3-endomethylen-tetrahydro-ortho-Phthalsäureanhydrid, Methyl-3-endodimethylen-tetrahydro-ortho-Phthalsäure-Anhydrid, Butenyltetrahydro-ortho-Phthalsäureanhydrid und Methyltetrahydro-ortho-Phthalsäureanhydrid.
Von den einsetzbaren mono-primären Aminen seien beispielsweise die folgenden genannt:
N-Oleylpropandiamin, N-Stearylpropandiamin, N-Laurylpropandiamin.
Oder auch die handelsüblichen Produkte, die vorwiegend aus den genannten Aminen bestehen.
Die Kondensation der Dicarboxylverbindung und des Polyamins erfolgt in einem solchen Lösungsmittel, das fähig ist, mit Wasser ein azeotropisches Gemisch zu bilden, d. h. in Benzol, Toluol, Xylole bzw. deren Gemische. Die azetropische Abführung des Wassers sichert den Fortgang der Reaktion im Sinn der Bildung des gewünschten Imids.
Es wurde ferner gefunden, daß die Vermehrung der polaren Gruppen, die man durch Vergesellschaftung von stickstoffhaltigen Umsetzungsprodukten des Polyamins der Formel I mit Dicarboxylverbindungen der Formel II oder III und Verbindungen vom Typ der Alkylphosphorsäure erreicht, die Löslichkeit des Additivs in Gemischen aromatischer Lösungsmittel beträchtlich erhöht und gewisse vorerwähnte positiven Effekte, insbesondere den Antivereisungseffekt, noch verstärkt.
Die Erfindung bezieht sich also auch auf die Verwendung von Verbindungen, die aus der Neutralisation der Umsetzungsprodukte des Polyamins I und der Dicarboxylverbindung der Formel II oder III mit zumindest einer Monoalkylphosphorsäure, und/oder Dialkylphosphorsäure der allgemeinen Formel
entsteht, wobei R′ einen aliphatischen linear gebauten oder verzweigten Kohlenstoffanzahl zwischen 8 und 18 variiert und man die Menge an eingesetzter Phosphorsäure derart einstellt, daß die Anzahl der OH-Funktionen der Phosphorsäuren höchstens gleich der Anzahl der Aminfunktionen ist, die in der stickstoffhaltigen Verbindung vorhanden sind.
Vorteilhaft sind Gemische von Monoalkyl- und Dialkyl-Phosphorsäuren, die man durch Einwirkung von Phosphorsäureanhydrid auf einen Alkohol oder ein Gemisch von aliphatischen, linear gebauten oder verzweigten Alkoholen erhält.
Die Reaktion kann nach folgender Gleichung ablaufen:
wobei R′ einen linear gebauten oder verzweigten Alkylrest darstellt, dessen Kohlenstoffatomanzahl zwischen 8 und 18 variiert. Die Auswahl des zu verwendenden Alkohols wird dabei von der Überlagerung geleitet, daß es erwünscht ist, eine Kraftstoff-Komposition zu erhalten, die gegenüber wäßriger Extraktion resistent ist. Die Verwendung von verzweigten Alkoholen wie beispielsweise von Äthylhexylalkohol ist zur Erreichung dieses Ziels empfehlenswert.
Die Neutralisationsreaktion kann derart durchgeführt werden, daß man die Alkylphosphorsäure (bzw. Säuren) in eine Lösung des Umsetzungsprodukts aus Polyamin der Formel I und Dicarboxylverbindung der Formel II oder III in einem aromatischen Lösungsmittel eingibt und sodann das Reaktionsgemisch etwa 1 Stunde auf einer mittleren Temperatur von etwa 10 bis 100°C hält.
Erfindungsgemäß werden die entstehenden Imide, die als solche oder in partiell oder total durch Alkylphosphorsäuren neutralisierter Form vorliegen, den Kraftstoff-Kompositionen in Konzentrationen von 10 bis 250 und vorzugsweise von 10 bis 100 Gewichtsteilen pro 1 Million Gewichtsteile Kraftstoff-Komposition hinzugegeben, wobei keinerlei Beeinträchtigung des Kraftstoffs festzustellen ist, und zwar auch dann nicht, wenn diese Zugabe bei niedriger Temperatur durchgeführt wird. Es können ohne Nachteile auch andere übliche Additive zugegeben werden.
Es wurde ferner gefunden, daß die entstehenden Imide die man in einem Kraftstoff in Vergesellschaftung mit einer Menge von 50-2000 ppm eines Mineralöls (z. B. Naphthenöl), verwendet, eine zusätzliche Wirkung als Reinigungs-Additiv besitzen.
A. Kondensationsreaktionen und Neutralisierungsreaktionen Beispiel 1
In einen Dreihalskolben, der mit einer Dean- und Stark-Vorrichtung, einem Thermometer und einer Zuführung für Inertgas ausgerüstet ist, gibt man ein Gemisch aus 16,3 g N-Oleylpropandiamin (0,05 Mol), 7,6 g Tetrahydro-ortho-Phthalsäureanhydrid (0,05 Mol) und 60 ml eines Gemischs aus Toluol und Xylol im Volumenverhältnis 50/50. Man erhitzt das Reaktionsgemisch sodann mehrere Stunden am Rückfluß, bis man durch azeotropisches Verdampfen etwa 1 ml Wasser fortgeführt hat. Sodann kühlt man die Lösung ab und stellt durch Zugabe des vorgenannten Lösungsmittelgemischs das Volumen derart ein, daß man über eine titrationsfähige N-(Oleylamino-3-propyl) tetrahydro-ortho-phthalimid-Lösung verfügt.
Beispiel 2
Zu der gemäß Beispiel 1 hergestellten Lösung gibt man 8,8 g eines äquimolekularen Gemischs aus Mono- und Dioctylphosphorsäure, was 0,05 Hydroxyläquivalenten entspricht. Die Zugabe wird derart durchgeführt, daß die Temperatur des Gemischs stets unterhalb 65°C bleibt. Sodann wird das Reaktionsgemisch unter gleichzeitigem Rühren eine Stunde auf etwa 80°C erhitzt. Man erhält hierdurch ein öliges Produkt, das man durch Zugabe eines Gemischs aus Toluol und Xylol im Volumenverhältnis 50/50 auf ein bestimmtes Volumen einstellt, so daß man über eine titrationsfähige Lösung verfügt.
Beispiel 3
In die in Beispiel 1 beschriebene Apparatur gibt man ein Gemisch aus 7,4 g ortho-phthalsäure-Anhydrid (0,05 Mol), 16,3 g N-Oleylpropandiamin (0,05 Mol) und 60 ml eines Gemischs aus Toluol und Xylol im Volumenverhältnis 50/50. Man erhitzt die Lösung sodann so lange am Rücksfluß, bis man etwa 1ml Wasser abgeführt hat und stellt die Lösung anschließend mit Hilfe des vorerwähnten Lösungsmittelgemisches auf ein bestimmtes Volumen ein, so daß man über eine titrationsfähige Lösung des N-(Oleylamino-3-propyl)-Phthalimids verfügt.
Beispiel 4
Zu der gemäß Beispiel 3 hergestellten Lösung gibt man 8,8 g eines äquimolekularen Gemischs aus Mono- und Dictylphosphorsäure, was 0,05 Hydroxyl-Äquivalenten entspricht. Bei dieser Zugabe wird darauf geachtet, daß die Temperatur stets unterhalb 65°C bleibt. Sodann erhitzt man das Reaktionsgemisch eine Stunde lang unter Rühren auf 80°C; man erhält hierdurch ein ölartiges Produkt, das man durch Zugabe eines Gemischs aus Toluol und Xylol im Volumenverhältnis 50/50 auf ein bestimmtes Volumen einstellt, womit man eine titrationsfähige Lösung erhalten hat.
Beispiel 5
In einem Reaktor eines Fassungsvermögens von 70 Liter, der mit einer Rührvorrichtung und seiner Apparatur zur azeotropischen Verdampfung bzw. Wegführung ausgestattet ist, gibt man 9,088 kg Xylol und 7,380 kg eines Gemischs, dessen wesentliche Inhaltsstoffe aus N-Oleylpropandiamin und N-stearyl-propandiamin (Handelsname DINORAM -S) bestehen.
Sodann gibt man 0,1 kg an Dihydroxy-4,4′-tetratertiärbutyl-3,5,3′,5′-diphenylmethan hinzu.
Sodann wird die Charge zum Zwecke der Auflösung des oben erwähnten DINORAM-S im Xylol auf 35 bis 40°C erhitzt; anschließend gibt man portionsweise 2,960 kg an Phthalsäureanhydrid hinzu. Das Reaktionsgemisch wird, nachdem diese Zugabe des Phthalsäureanhydrids beendet ist, am Rückfluß zum Sieden gebracht und das Wasser durch azeotropische Verdampfung eliminiert. Nach zweistündigem Sieden am Rückfluß ist die Reaktion beendet. Man hat hierbei 97% der theoretischen Wassermenge entfernt und erhält eine Lösung von N-Oleylamino-3-propyl)-phthalimid und N-(Stearylamino-3-propyl)-phthalimid. Diese Lösung besitzt eine Viskosität von 6,2 cSt bei 30°C; sein Titer beträgt 48,2 g/100 cm³.
Die Gesamtalkalität entspricht 0,997 Äquivalenten NH pro Gramm Lösung.
B. Anwendungsbeispiele Beispiel 1 Bestimmung der Gütezahl des Vergasers
Man verwendet einen Motor Renault R 16 Type 69-701, der mit einem Vergaser Solex Type 35 D.I.T.A. 2 ausgestattet ist. Dieser Motor, der mit einem handelsüblichen Öl Multigrad 20 W 40 geschmiert wird, wird mit einem Superkraftstoff folgender Zusammensetzung versorgt:
Aromatische Kohlenwasserstoffe39% Olefine 4% Gesättigte Kohlenwasserstoffe57%
Dieser Kraftstoff enthält ferner 0,50 g Blei pro Liter.
Man läßt diesen Motor 48 Stunden laufen, wobei 10 bis 12% des Abgases recyclisiert werden. Jeder dieser Versuche verbraucht etwa 200 Liter Superkraftstoff.
Für jeden Versuch verwendet man einen neuen Vergaser, wobei man vor einer Gütezahl 10 ausgeht. Am Ende eines jeden Versuchs wird der Vergaser demontiert und seine Gütezahl bestimmt.
In der folgenden Tabelle 1 sind die Resultate zusammengefaßt, die man bei den durchgeführten Versuchen erhalten hat, wobei die folgenden Superkraftstoffe getestet wurden:
  • 1. ohne Detergens-Zusatzstoff;
  • 2. mit 35 ppm-Gewichtsteilen an Verbindung gemäß Beispiel 4.
Tabelle 2
Beispiel 2 (nachgereicht am 19. 08. 1979) Vergleich der Detergens-Eigenschaften
Der Vergleich der detergierenden Eigenschaften der Zusatzstoffe gemäß der Erfindung mit denen der handelsüblichen Produkte wurde in einem Reinigungsversuch des Vergasers gemacht, dessen Ausführung im folgenden beschrieben wird.
Man hat einen Motor RENAULT R16 Typ 69701 benutzt, der mit einem Vergaser SOLEX 35 DITA 2 ausgerüstet war und mit klassischem Superkraftstoff versorgt wurde.
  • a) indem man für jeden der Versuche 1 bis 19, Blindversuch, einen neuen Vergaser benutzt (Bewertung = 10), bestimmt man zu Beginn den Anteil von Kohlenmonoxid im Abgas (Vol.-%).
  • b) daraufhin geht man zur Verschmutzung des Vergasers über, indem man den Motor während 16 Stunden bei 1300 Umdrehungen pro Minute unter halber Last laufen läßt, indem man ungefähr 15% der Abgase wieder verwendet.
Am Ende dieses Abschnittes bestimmt man von neuen den Anteil des Kohlenmonoxids in den Abgasen.
  • c) nachdem man die Wiederverwendung der Abgase verhindert hat, unterwirft man den Motor, wobei man den Kraftstoff, der getestet werden soll, benutzt, vier Mal hintereinander infolge dem Betriebszyklus:
    • - 95 Minuten bei 3000 Umdrehungen/Minute bei einem Drittel der Last;
    • - 15 Minuten bei 650 Umdrehungen/Minute Leerlauf; und
    • - 10 Minuten Halt
Dann führt man einen kontinuierlichen Betrieb bei 3000 Umdrehungen/Minute während 16 Stunden durch.
Man mißt wieder den Anteil des Kohlenmonoxids in den Abgasen. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
In den Versuchsabschnitten (a) und (b) von oben, hat man bei jedem Versuch denselben Superkraftstoff ohne detergierendes Zusatzmittel benutzt.
Die in dem Versuchsabschnitt (c) geprüften Treibstoffe bestanden aus:
  • - demselben Superkraftstoff ohne detergierendes Zusatzmittel (Blindversuch).
  • - demselben Superkraftstoff, der verschiedene Zusatzstoffe gemäß der Erfindung (Versuche 1 bis 18) in einer Konzentration von 150 ppm enthielt.
  • demselben Zusatzkraftstoff, der den detergierenden Zusatzstoff gemäß FR-PS 14 39 026 (Versuch 19) in einer Konzentration von 150 ppm enthielt.
Die Bestimmungen des Kohlenmonoxidanteils in den Abgasen haben für den neuen Vergaser (a) und für den Vergaser nach Reinigung die Ergebnisse (c) verbracht, wie sie in der Tabelle unten angegeben werden (der Kohlenmonoxid-Anteil für jeden Vergaser nach der Verschmutzung war bei jedem Versuch ungefähr 9 bis 11%).
Ein Zusatzstoff gemäß FR-PS 14 39 026 wurde wie folgt hergestellt:
  • a) Ein Alkenylbernsteinsäureanhydrid wird hergestellt, indem man bei einer Temperatur von ungefähr 250°C während annähernd 19 Stunden 270 g Maleinsäureanhydrid mit 2700 g Polyisobutylen mit einem mittleren Molekulargewicht von 1100 reagieren läßt. Nachdem die Mischung auf ungefähr 60°C abgekühlt ist, wird sie mit 50 Gew.-% ihres Gewichts mit Toluol verdünnt und hierauf abfiltriert. Das Toluol wird dann über Nacht auf einem Wasserdampfbad verdampft.
  • b) Imidazolin wird hergestellt, indem man unter Rückfluß während ungefähr 16 Stunden 5 Mole (945 g) Tetraäthylenpentamin mit 5 Molen (300 g) Eisessig in Gegenwart von 125 g Xylol reagieren läßt, wobei das gebildete Wasser in einer Dean- und Stark-Vorrichtung zurückgewonnen wird. Das resultierende Produkt wird dann gekühlt, und das Xylol wird dadurch beseitigt, daß man es mit Hilfe eines Stickstoffstroms wegbläst, während man auf einem Wasserdampfbad erhitzt.
  • c) In Gegenwart von 70 g Toluol läßt man 50,2 g des Imidazolins und 300 g des Alkenylbernsteinsäureanhydrids, das wie oben beschrieben hergestellt wurde, miteinander reagieren, während man bei ca. 125°C ungefähr 8 Stunden erhitzt; das gebildete Wasser wird in einer Dean- und Stark-Vorrichtung zurückgewonnen. Das Toluol wird dann von dem gewonnenen Produkt beseitigt, indem man es mit Hilfe eines Wasserstoffstromes wegbläst, während man auf einem Wasserdampfbad erhitzt.
Tabelle 3
Diese Resultate zeigen einen verbesserten detergierenden Effekt für die erfindungsgemäßen Zusatzstoffe im Vergleich zum Zusatzstoff des früheren Standes der Technik, benutzt in der selben Konzentration.
Beispiel 3 (nachgereicht am 22. 03. 1985) 1. Herstellungen
  • 1.1 In einem Dreihalskolben mit DEAN-STARK-Vorrichtung, Thermometer und einem Einlaß für inertes Gas führt man ein:
    180 g einer Mischung von N-Alkyl-Diamino-1,3-Propan, dessen Alkylketten zu ungefähr 1% aus C₁₄, 28% aus C₁₆ und 71% aus C₁₈ bestehen (dies entspricht etwa 0,5 Mol),
    49 g (0,5 Mol) von Maleinsäureanhydrid und
    600 ml Xylol.
    Man erhält für mehrere Stunden unter Rückfluß, bis man durch azeotrope Destillation, etwa 9 ml Wasser ansammelt.
    Man kühlt das Reaktionsgemisch.
    Man versucht eine Lösung herzustellen, die 50 Gew.-%ig an Xylol ist, und man beobachtet, daß das erhaltene Reaktionsprodukt (Produkt A) nicht ausreichend löslich ist.
  • 1.2 Man wiederholt die obige Präparation 1.1., indem man das Maleinsäureanhydrid durch dieselbe molare Menge (0,5 Mol, das sind 133 g) an Dodecylbernsteinsäureanhydrid ersetzt.
    Man unterbricht die azeotrope Destillation, sobald man die theoretische Menge Wasser (das sind 9 ml) erhalten hat. Das erhaltene Produkt (Produkt B) ist ausreichend löslich im Xylol, so daß man eine 50 Gew.-%ige Lösung herstellen kann.
  • 1.3. Man wiederholt nochmals die Präparation 1.1., indem man diesmal 0,5 Mol (das sind ungefähr 800 g) von Polyisobutenyl-Bernsteinsäureanhydrid, das eine Polyisobutenylkette mit einer molaren Masse von ca. 1500 besitzt, verwendet, in der Weise, um ein Produkt (Produkt C) zu erhalten, das in Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln ausreichend löslich ist,
    Man stellt eine 50 Gew.-%ige Lösung in Xyolol her.
  • 1,4. Gemäß der vorliegenden Erfindung stellt man ein Produkt (Produkt D) her, unter Verwendung der gleichen Vorgehensweise wie oben, aber unter Verwendung, als Anhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid (0,5 Mol, das sind 76 g).
    Nach azeotropischer Entfernung der theoretischen Menge Wasser kühlt man die Lösung und man bringt sie durch Xylol-Zugabe auf eine Konzentration von 50 Gew.-% an aktivem Material (Produkt D).
    Die Produkte A, B und C entsprechen dem Stand der Technik gemäß US-PS 34 54 380.
2. Tests der Produkte
  • 2.1. ISD-(Injetion System Deposit) Test:
    Die ISD-Methode wird durchgeführt nach der Labormethode des Southwest Research Institute (San Antonia, Texas), von A. A. Johnston und E. Dimitroff, SAE Transactions Vol 75, pp 885-891, Artikel 660 783 (1969).
    Dieser Test simuliert den Übergang von Treibstoff auf heißen Oberflächen eines laufenden Motors, insbesondere auf den Zugangsventilen.
    Die Produkte B, C und D werden in der Konzentration von 100 ppm einem Superkraftstoff zugefügt. Die Ergebnisse (Niederschläge auf einer metallischen Oberflächen von 200°C) sind in Tabelle 4 weiter unten angegeben, wo man gleichermaßen das mit dem gleichen Superkraftstoff ohne Additiv angegeben hat.
    Tabelle 4
  • 2.2. Reinigungstest des Vergasers:
    Der Test wird durchgeführt nach dem Verfahren wie in Beispiel 2 beschrieben.
    In der Phase (c) läßt man den Motor arbeiten
    • - mit Superkraftstoff ohne Additiv,
    • - mit Superkraftstoff, enthaltend 150 ppm des Produkts B,
    • - mit Superkraftstoff, enthaltend 150 ppm des Produkts C, und
    • - mit Superkraftstoff, enthaltend 150 ppm des Produkts D.
  • Die Ergebnisse sind in der gleich Weise als % Kohlenmonoxid im Auspuffgas angegeben (Tabelle 5 hier unten).
    Tabelle 5
  • Diese Ergebnisse sind zu verbinden mit denen der Tabelle 3 (Versuche 1 bis 18).
    Sie zeigen einen verbesserten Detergens-Effekt für das Additiv D gemäß der Erfindung, verglichen mit den Additiven B und C gemäß US-PS 34 54 380, verwendet bei der Konzentration.

Claims (1)

1. Verwendung organischer Imidverbindungen, hergestellt durch Kondensation äquimolarer Mengen eines linear gebauten Polyamins der allgemeinen Formel in der R einen einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-30 C-Atomen, m eine ganze Zahl von 1-8 und n eine ganze Zahl von 2-10 bedeuten und einer ortho-Dicarboxyl-Säure der allgemeinen Formel bzw. ein Anhydrid der allgemeinen Formel in welchen Formeln die Symbole R₁, R₂, R₃ und R₄ jeweils getrennt ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen linear gebauten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest darstellen, wobei die Gesamtkohlenstoffatomanzahl der Reste R₁ bis R₄ zwischen 0 und 30 variiert, ferner die Reste R₁ und R₄ miteinander unter Bildung einer bicyclischen Verbindung verbunden sein können, wobei die Gesamtheit - R₁-R₄ - 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält, und R₅ einen linear gebauten oder verzweigten aliphatischen Rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest, der gegebenenfalls substituiert ist, dargestellt und die Pfeile die Möglichkeit einer Isomerie anzeigen, in Benzol, Toluol, Xylole oder deren Gemische und Eliminierung des im Verlauf der Reaktion sich bildenden Wassers,
als Zusatzmittel in Kraftstoffgemischen in Mengen von 10-250 ppm,
wobei die erhaltene Imidverbindung gegebenenfalls mit zumindest einer Monoalkylphosphorsäure und/oder einer Dialkylphosphorsäure der allgemeinen Formel neutralisiert wird, wobei R′ einen aliphatischen gesättigten einwertigen C8-C18-Kohlenwasserstoffrest bedeutet, und man die Menge an eingesetzter Phosphorsäure derart einstellt, daß die Anzahl der OH-Gruppen der Phosphorsäure(n) höchstens gleich der Anzahl der Amingruppen in der Imidverbindung ist.
DE19712102559 1970-01-21 1971-01-20 Neue Imidverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel Granted DE2102559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7002200A FR2076639A5 (de) 1970-01-21 1970-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2102559A1 DE2102559A1 (de) 1971-08-26
DE2102559C2 true DE2102559C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=9049425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102559 Granted DE2102559A1 (de) 1970-01-21 1971-01-20 Neue Imidverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3804852A (de)
JP (1) JPS5617346B1 (de)
BE (1) BE761180A (de)
CA (1) CA962275A (de)
DE (1) DE2102559A1 (de)
FR (1) FR2076639A5 (de)
GB (1) GB1303584A (de)
NL (1) NL7100791A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111817A (en) * 1974-12-20 1978-09-05 Ciba-Geigy Corporation Heterocyclic nitrogen compounds, process for their manufacture and their use
US4250096A (en) * 1977-10-14 1981-02-10 Ciba-Geigy Corporation 3- and 4-Azidophthalic acid derivatives
FR2490669A1 (fr) * 1980-09-19 1982-03-26 Elf France Nouvelles compositions d'additifs permettant l'amelioration de la temperature limite de filtrabilite et l'inhibition simultanee des cristaux de n-paraffines formes lors du stockage a basse temperature des distillats moyens
JPS59155351A (ja) * 1983-02-24 1984-09-04 Microbial Chem Res Found 1,5−ジ保護−1,5,10−トリアザデカンおよびその製造法
US4493883A (en) * 1984-02-21 1985-01-15 Xerox Corporation Electrophotographic toner compositions containing novel imide charge control _additives
FR2576032B1 (fr) * 1985-01-17 1987-02-06 Elf France Composition homogene et stable d'hydrocarbures liquides asphalteniques et d'au moins un additif utilisable notamment comme fuel industriel
US4658036A (en) * 1985-10-03 1987-04-14 Westvaco Corporation Invert emulsifiers for oil-base drilling muds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056832A (en) * 1958-01-16 1962-10-02 Petrolite Corp Partial amides
US3095286A (en) * 1958-05-07 1963-06-25 Socony Mobil Oil Co Inc Stabilized distillate fuel oil
US3251664A (en) * 1960-08-04 1966-05-17 Petrolite Corp Fuel compositions containing branched polyalkylenepolyamines and derivatives thereof
US3146079A (en) * 1960-09-13 1964-08-25 Standard Oil Co Fuel oil composition
US3454380A (en) * 1965-10-24 1969-07-08 Petrolite Corp Fuel composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2102559A1 (de) 1971-08-26
GB1303584A (de) 1973-01-17
JPS5617346B1 (de) 1981-04-22
FR2076639A5 (de) 1971-10-15
NL7100791A (de) 1971-07-23
BE761180A (fr) 1971-07-05
CA962275A (en) 1975-02-04
US3804852A (en) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708329C2 (de) Schmierölzusammensetzung
DE3686890T2 (de) Herstellung von dispergiermitteln fuer schmieroel.
DE1570870C3 (de) Aminacylierungsprodukte von kohlenwasserstoffsubstituierter Bernsteinsäure und deren Verwendung
DE69014333T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisobuten-Aminen und diese Polyisobuten-Amine enthaltende Brennstoffzusammensetzungen.
DE69400872T2 (de) Kraftstoffzusammensetzungen
DE2745909A1 (de) Kombination von schmieroelzusaetzen
DE1301535B (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher, stickstoffhaltiger Reaktionsprodukte
DE2842064A1 (de) Schmieroelzubereitung
DE2213152B2 (de) Verwendung eines hydroxyalkyl- substituierten polyamins als ein die oxidationsstabilitaet sowie die reinigungs- und dispersionseigenschaften verbessernder bestandteil einer schmieroelmischung
DE3126404C2 (de)
DE1289355B (de) Vergüteter Kraftstoff für Verbrennungsmaschinen
DE2511312A1 (de) Oelloesliche, stickstoffhaltige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluessigen brennund treibstoffen und schmieroelen
DE2102559C2 (de)
DE1264209B (de) Korrosionsschutzmittel
DE1943637A1 (de) Polyisobutenyl-alkylenpolyaminsalze als Zusatzmittel fuer Kraftstoffe
DE1235062B (de) Stabilisieren von Destillatbrennstoffen
DE2755199C2 (de)
DE69219835T2 (de) Esterprodukte und Detergenz-Dispergiermittel enthaltende Brennstoffzusätze-Formulierung
DE1042808B (de) Schmieroel
DE2059980C2 (de) Kraftstoffe, welche ein Additiv enthalten
DE1645056A1 (de) Schmier- und Treibstoffe
DE69703837T2 (de) Polyether-aminosäureesterverbindungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1086942B (de) Motorbenzin
DE2112937C3 (de) Kraft- und Brennstoffe sowie Reinigungslösungen für Verbrennungsmotoren oder Heizvorrichtungen
DE1645879A1 (de) Vergaserkraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition