DE2112937C3 - Kraft- und Brennstoffe sowie Reinigungslösungen für Verbrennungsmotoren oder Heizvorrichtungen - Google Patents
Kraft- und Brennstoffe sowie Reinigungslösungen für Verbrennungsmotoren oder HeizvorrichtungenInfo
- Publication number
- DE2112937C3 DE2112937C3 DE19712112937 DE2112937A DE2112937C3 DE 2112937 C3 DE2112937 C3 DE 2112937C3 DE 19712112937 DE19712112937 DE 19712112937 DE 2112937 A DE2112937 A DE 2112937A DE 2112937 C3 DE2112937 C3 DE 2112937C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuels
- acid
- carbon atoms
- radical
- additional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 70
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 22
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 9
- -1 Amine salt Chemical class 0.000 claims description 74
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 73
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 37
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 34
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 30
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 24
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 21
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 20
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 18
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 18
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 claims description 10
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 claims description 10
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 9
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 7
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 6
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-Butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 229920001522 polyglycol ester Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 claims description 4
- 229940057007 Petroleum distillate Drugs 0.000 claims description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 claims description 3
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 3
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 claims 2
- 150000003443 succinic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 2
- 125000004433 nitrogen atoms Chemical group N* 0.000 claims 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 claims 1
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 14
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 13
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N Succinic anhydride Chemical class O=C1CCC(=O)O1 RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 7
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 7
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N Maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N (E)-but-2-enedioate;hydron Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-Hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N DETA Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N N'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-Ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N Phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 229920001451 Polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 3
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 3
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003444 succinic acids Chemical group 0.000 description 3
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 1,4-Butanediol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COCCCOCCCO QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N Cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N Decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N Diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N Nonane Chemical compound CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N Octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005323 Phenoxyethanol Drugs 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N Piperylene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N Stearic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N Tetramethylenedisulfotetramine Chemical compound C1N(S2(=O)=O)CN3S(=O)(=O)N1CN2C3 AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001124 Trientine Drugs 0.000 description 2
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N Triethylenetetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N Undecane Chemical compound CCCCCCCCCCC RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N carbon bisulphide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical compound NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- ZQHJVIHCDHJVII-OWOJBTEDSA-N (E)-2-chlorobut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(\Cl)C(O)=O ZQHJVIHCDHJVII-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- SJSYJHLLBBSLIH-SDNWHVSQSA-N (E)-3-(2-methoxyphenyl)-2-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound COC1=CC=CC=C1\C=C(\C(O)=O)C1=CC=CC=C1 SJSYJHLLBBSLIH-SDNWHVSQSA-N 0.000 description 1
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 1,2-Diaminopropane Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diaminopropane Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-Propanediol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCJRHAPPMIUHLH-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-azanylhexan-1-one Chemical compound [CH]CCCCC([N])=O LCJRHAPPMIUHLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVDGRBNREJFKHO-UHFFFAOYSA-N 1-(1-butoxyethoxy)propan-2-ol Chemical compound CCCCOC(C)OCC(C)O RVDGRBNREJFKHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-Octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPFDGTFXAVIVTH-UHFFFAOYSA-N 1-[1-(1-methoxypropan-2-yloxy)propan-2-yloxy]propan-2-ol Chemical compound COCC(C)OCC(C)OCC(C)O HPFDGTFXAVIVTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZHIWRCQKBBTOW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxybutane Chemical compound CCCCOCC PZHIWRCQKBBTOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYVYEJXMYBUCMN-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-2-methylpropane Chemical compound COCC(C)C ZYVYEJXMYBUCMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBUJFULDVAZULB-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypentane Chemical compound CCCCCOC DBUJFULDVAZULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHAPGMVKBLELOE-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylpropoxy)ethanol Chemical compound CC(C)COCCO HHAPGMVKBLELOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHKSKVKCKMGRDU-UHFFFAOYSA-N 2-(3-aminopropylamino)ethanol Chemical compound NCCCNCCO GHKSKVKCKMGRDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2,4-pentanediol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQARFKGNOGUQDW-UHFFFAOYSA-N 2-N-[2-(2-aminopropylamino)propyl]propane-1,2-diamine Chemical compound CC(N)CNC(C)CNC(C)CN ZQARFKGNOGUQDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCOCCO COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCOCCOCCOCCO WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCBPVRDDYVJQHA-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-propoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCCOCCOCCOCCO KCBPVRDDYVJQHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNAWKNVDKFZFSU-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound CCC(C)(CO)CO VNAWKNVDKFZFSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPGSWASWQBLSKZ-UHFFFAOYSA-N 2-hexoxyethanol Chemical compound CCCCCCOCCO UPGSWASWQBLSKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(2-methylpropoxy)propane Chemical compound CC(C)COCC(C)C SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-propenoic acid methyl ester Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyethanol Chemical compound CC(C)OCCO HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQZGPSLYZOOYQP-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-(3-methylbutoxy)butane Chemical compound CC(C)CCOCCC(C)C AQZGPSLYZOOYQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C=C YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940091181 Aconitic Acid Drugs 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N Aconitic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N Aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N Aminoethylpiperazine Chemical compound NCCN1CCNCC1 IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N Boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N Chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N Citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N Crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KAZBKCHUSA-N D-Mannitol Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KAZBKCHUSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N Dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N Dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N Itaconic acid Chemical compound OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N Lauric acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N Mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- DCUFMVPCXCSVNP-UHFFFAOYSA-N Methacrylic anhydride Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(=O)C(C)=C DCUFMVPCXCSVNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNKYTQGIUYNRMY-UHFFFAOYSA-N Methoxypropane Chemical compound CCCOC VNKYTQGIUYNRMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N Myristic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEGJNMCIMOLEDM-UHFFFAOYSA-N N-methyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCNC SEGJNMCIMOLEDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N Nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N Palmitic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N Phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075582 Sorbic Acid Drugs 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N Thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIERETOOQGIECD-ONEGZZNKSA-N Tiglic acid Chemical compound C\C=C(/C)C(O)=O UIERETOOQGIECD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N Triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013832 Valeriana officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 240000006745 Valeriana officinalis Species 0.000 description 1
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 description 1
- 240000002223 Vigna mungo Species 0.000 description 1
- BGYBTGDDOPTJSB-UHFFFAOYSA-N acetic acid;ethane-1,2-diol Chemical compound CC(O)=O.OCCO BGYBTGDDOPTJSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZYAZRQBOJRREG-UHFFFAOYSA-N acetic acid;ethane-1,2-diol Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O.OCCO BZYAZRQBOJRREG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- 150000001656 butanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N butylene glycol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNWSQCLBDWYLAN-UHFFFAOYSA-N butylurea Chemical compound CCCCNC(N)=O CNWSQCLBDWYLAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N cyanoguanidine Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBDSSBMEKXHSJF-UHFFFAOYSA-N cyclopentanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCC1 JBDSSBMEKXHSJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N ethanolamine Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000005574 ethoxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- UPCIBFUJJLCOQG-UHFFFAOYSA-L ethyl-[2-[2-[ethyl(dimethyl)azaniumyl]ethyl-methylamino]ethyl]-dimethylazanium;dibromide Chemical compound [Br-].[Br-].CC[N+](C)(C)CCN(C)CC[N+](C)(C)CC UPCIBFUJJLCOQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N fumaric acid Chemical compound OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVOUMQNXTGKGMA-UHFFFAOYSA-N glutaconic acid Chemical compound OC(=O)CC=CC(O)=O XVOUMQNXTGKGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005573 methoxybenzenes Chemical group 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113083 morpholine Drugs 0.000 description 1
- 125000006606 n-butoxy group Chemical group 0.000 description 1
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N n-heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002829 nitrogen Chemical group 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZRBSSYMJCKNFFZ-UHFFFAOYSA-N octadecylhydrazine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNN ZRBSSYMJCKNFFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing Effects 0.000 description 1
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 1
- ARJOQCYCJMAIFR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(=O)C=C ARJOQCYCJMAIFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- WSWCOQWTEOXDQX-UHFFFAOYSA-N sorbic acid Chemical compound CC=CC=CC(O)=O WSWCOQWTEOXDQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic Effects 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N trans-but-2-ene Chemical compound C\C=C\C IAQRGUVFOMOMEM-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCO JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016788 valerian Nutrition 0.000 description 1
Description
HO-R1-OH
In Anlagen, die mit Kraft- bzw. Brennstoffen in Berührung kommen, wie Flüssigkraftstoff-Verbrenniinasmotoren
bzw. Heizvorrichtungen, z. B. öfen, in der R, einen gegebenenfalls substituierten zweiwertigen
Kohlenwasscrstoffrest bedeutet. Beispiele
für Reste R1 sind die Cyclohexyien- oder Phenylen
gruppe und Alkylenreste oder die durch z. B. Halogenatome,
Oxo- oder Nitrogruppen oder niedere Alkyl- oder Alkoxyreste substituierten Derivate dieser Gruppen
bzw. Reste. Spezielle Beispiele für Reste R1 sind die 2-Äthoxy-hexamethylen-, 3-ChIorphenylen-l,3-,
2-Methoxyphenylen-l,4- und 4-(n-Butoxy)-cyclohexylen-1,2-Gruppe.
Aus wirtschaftlichen und praktischen Gründen' werden erfindungsgemäß jedoch
Verbindungen der allgemeinen Formel A bevorzugt, die ais Reste R1 nichtsubstituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffreste,
insbesondere aliphatische Kohlenwasserstoffreste aufweisen.
Der Aufdruck »Polyglykole« bezieht sich hier auf die von den vorgenannten Glykolen abgeleiteten PoIyäther.
Diese Polyglykole können somit die allgemeine Formel B
HO-R1-(O-R1)^OH
(B)
besitzen, in der R1 die vorstehend angegebene Bedeutung
und w mindestens den Wert 1 hat.
Die erfindungsgemäß als Verbindungen (a) geeigneten Ester von Monoäthern der vorgenannten Glykole
bzw. Polyglykole können sich von Monoäthern der allgemeinen Formeln C bzw. D
R2-O-R1-OH
ableiten, in denen R1 und m die vorstehend angegebene
Bedeutung haben und R2 einen gegebenenfalls substituierten
aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlcnwasscrstoffrest darstellt, wobei die
Substituenten dieselben sind wie im Falle des Restes R1.
Auch in diesem Falle ist der Rest R2 vorzugsweise ein nichtsubstituierter Kohlenwasserstoffrest, insbesondere
eine Phenylgruppe oder ein Alkylrest. Spezielle Beispiele für Reste R2 sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-,
Isopropyi-, Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-,
Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Phenyl-, Benzyl-. ToIyI-,
XyIyI-, Phenyläthyl-, p-Methoxyphcnyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe.
Beispiele für die von den vorgenannten Glykolen und Polyglykolen abgeleiteten Carbonsäureester bzw.
Für die von den entsprechenden Monoäthern abgcleiteten
Ester sind die Verbindungen der allgemeinen Formeln F, F, G, H, J und K
R3-O-R1-OH (E)
R3-O-R1-O-R3 (F)
R3-O-R1-(O-R1Is-OH (G)
R3-O-R1-(O-R1)S-O-R3 (H)
R3-O-R1-O-R2 (.1)
R3-O-R1-(O-R1)^O-R2 (K)
in denen R1, R2 und m die vorstehend angegebene
Bedeutung haben und R3 einen einwertigen, von einer Monocarbonsäure abgeleiteten Säurerest mit bis etwa
20 C-Atomen bedeutet. Der Säurcrest (Acylrcsl) R^
kann sich von einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Monocarbonsäure ableiten und
besitzt somit die allgemeinen Formel L
55
60
65 wassersioffresi mit bis zu 19 C-Atomen bedeutet.
Spezielle Beispiele für Reste R3 sind die Formyl-,
Acetyl-, Propionyl-, Butyryl- und Benzoylgruppe sowie die von Valerian-, Capron-, Oenanth-, Capryl-,
Pelargon-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Isostearin-, Phenylessig-, Cyclopentancarbon-
und Cyclohexancarbonsäure abgeleiteten Säurereste, Vorzugsweise ist der Rest R3 ein von einer aliphatischen
Monocarbonsäurc, insbesondere einer gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure, speziell einer
niederen gesättigten aliphatischen Monocarbonsäure, abgeleiteter Säurerest.
Eine ei-findungsgemäß besonders bevorzugte Klasse
von Verbindungen (a) sind die Verbindungen der allgemeinen Formel 1
R—(-O — R'VO- R' — O — R
R4-C- (L)
in der R4 einen gegebenenfalls substituierten Kohlenin
der »1 so bemessen ist, daß das Durchschnittsmolekulargewicht der betreffenden Verbindung höehstens
etwa 1500 beträgt, die Reste R gleich oder verschieden
sind und Wasserstoffatome, Kohlenwassersioffrest mit bis etwa 12 C-Atomen oder von Monocarbonsäuren
abgeleitete Säurereste mit bis etwa 20 C-Atomen bedeuten und die Reste R' zweiwertige Kohlenwasserstoffreste
(ungesättigte Kohlenwasserstoffreste) mit bis etwa 8 C-Atomen darstellen. Die Kohlenwasserstoffreste
können aliphatischer,cycloaliphatischer oder aromatischer Natur sein. Vorzugsweise sind die
Kohlenwasserstoffreste jedoch unverzweigte oder verzweigte gesättigte aliphatische Reste. Eine erfindungsgemäß
speziell bevorzugte Klasse von Verbindungen (a) besitzt die allgemeinen Formel 1, wobei η den
Wert O, 1, 2 oder 3 hat, die Reste R gleich oder verschieden
sind und Wasserstoffatome, Phenylgruppen oder Alkyl- oder Alkylphenylreste oder Säurcreste
(Acylrestc) bedeuten, wobei mindens ein Rest R einen Säurerest darstellt, und die Reste R' Aikylenreste
mit bis zu etwa 8 C-Alomen bedeuten. Besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel I, bei
denen der eine Rest R einen niederen Alkylrest und der andere Rest R einen niederen Alkanoylrest bedeutet,
speziell der Essigsäureester von Äthylenglykolmonobutyläthei.
Spezielle Beispiele für Verbindungen (a) der vorgenannten allgemeinen Formeln sind Äthylcnglykol,
Propylenglykol, Trimethylenglykol, «-Butylenglykol, 1,3-Butandiol, /f-Butylenglykol, Isobutylenglykol,
Tetramethylenglykol, Hexylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Triäthylenglykol,
Tetraäthylenglykol, 1,5-Pentandio), 2-Mclhyl-2-äthyl-l,3-propandiol
und 2-Äthyl-l,3-hexandiol sowie die Carbonsäureester dieser Glykole und der
entsprechenden Monoäther, wie Äthylenglykolmonophenyläther, Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther,
Äthylenglykolmono-n-butyläther, Diäthyleng'ykolmonomethyläther, Diäthylenglykolmonoäthyläther,
Diäthylenglykolmonon-butyläther, Propylenglykolmonomelhyläther, Dipropylenglykolmonomethyläther,
Tripropylenglykolmonomethylälhcr,Älhylenglykolmonoisopropylüther, Älhylenglykolmonoisobutyläther, Äthylenglykolmonohexyläther,
Triälhylenglykolmonobutyläther, Triäthylcnglykolmonomethyläther, Triäthylenglykolmonoäthyläther,
1 - Butoxyäthoxy - 2 - propanol, PoIypropylenglykol mit einem Durchschnittsmolekulargewicht
von etwa 975 bis 1075, Polypropylenglykolmonophenyläthcr
mit einem Durchschnittsmolekulargewicht der Polyglykolkomponcnte von etwa 400
bis 450 und Polypiopylcnglykolmonophcnyliithcr mit
einem Durchschnitlsmolckulargewicht der Polypropylenglykolkomponcnle
von 975 bis 1075. Weilcrc spezielle, als Verbindungen (a) geeignete Ester sind
2-AlhoxyüthanolatTylsäurcestcr, Diäthylenglykoldivalcriansäurccster,
Äthylcnglykoldieessigsä'ureeslcr, Äthylenglykolmonoessigsäurecstcr und Diäthylenglykoldicapronsüurecstcr.
Hinige der genannten Verbindungen sind im Handel erhältlich, z. B. Äthylenglykolmonoälhyl-.
-butyl- und -hcxyläther sowie bestimmte Alkyl- und Arylmonoäthcr von Äthylcnglykol. Propylcnglykol
und verschiedenen Polyglykolen. Verbindungen der vorucnanntcn Art sind ferner /.. B. in den
US-PS 20 89 580. 27 86 745. 28 07 525. 28 07 526 und
29 14 479. 30 30 939 und 30 61 420 beschrieben.
Die in den crfindungsgcmaß verwendeten Zusatzkombinalionen
A) enthaltenen Dispergiermittel (b) sind ebenfalls bekannt und haben sich in den letzten
Jahren als Schmieröizusätze in breitem Umfang durchgesetzt. Dispergiermittel des vorgenannten Typs
und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in den US-PS 3172892, 3184 474, 3194814. 3194812.
32 19 666, 32 72 746. 33 40 281, 33 41542, 33 47 645,
33 61 673 und 33 81 022 sowie in den GB-PS 9 81 850 und 10 55 337 beschrieben. Im allgemeinen werden
die Dispergiermittel (b) durch Umsetzung einer Mcnoodei
Polycarbonsäurc oder ihrem reaktionsfähigen Derivat mit einer Hydroxylgruppen enthaltenden
Verbindung oder einem Amin hergestellt. Die vorgenannten Mono- oder Polycarbonsäuren bzw. ihre
reaktionsfähigen Derivate werden nachstehend als »Acylierungsmittcl« bezeichnet.
Wie aus den vorgenannten Patentschriften hervorgeht, gibt es mehrere Verfahren zur Herstellung der
Acylierungsmittel. Im allgemeinen wird bei diesen Verfahren eine niedermolekulare älhylenisch ungesättigte
Carbonsäure, deren Anhydrid oder Halogenid oder ein von einer solchen Säure abgeleiteter Ester
bei Temperaturen von etwa 100 bis etwa 300" C mit einem mindestens etwa 50 aliphatische C-Atome
aufweisenden äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoff oder einem mindestens etwa 30 aliphatische
C-Atome aufweisenden chlorierten Kohlenwasserstoff zur Umsetzung gebracht. Der äthylenisch ungesättigte
Kohlenwasserstoff oder der chlorierte Kohlenwasserstoff kann natürlich polare Substituenten und
öllöslichkeilsfördernde Seitenketten aufweisen sowie
innerhalb bestimmter Grenzen ungesättigt sein. Aus den äthylenisch ungesättigten bzw. chlorierten Kohlenwasserstoffen
stammen die meisten im Säurerest der Endprodukte enthaltenen aliphatischen C-Atome.
Bei der Herstellung der vorgenannten Acylierungsmittel gemäß einem der vorstehend beschriebenen
Verfahrensvarianten wird im allgemeinen eine niedermolekulare Carbonsäure der allgemeinen Formel Il
R0C-COOH)1
(H)
verwendet, in der R0 einen mindestens eine äthylenisch
ungesättigte Bindung aufweisenden Rest bedeutet und γ eine ganze Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 1
oder 2, ist. An Stelle einer niedermolekularen Carbonsäure kann man auch das entsprechende Säurehalogenid, Säureanhydrid oder einen Ester (im allgemeinen
einen niederen AJkylester) oder eine entsprechende, für eine Acylierung geeignete Verbindung verwenden.
Man kann auch Gemische aus den vorgenannten Verbindungen einsetzen. Im allgemeinen beträgt die Gesamtzahl der C-Atome der niedermolekularen Car
bonsäure höchstens 10, vorzugsv/eise höchstens 6. Die niedermolekulare Carbonsäure (bzw. ihr Derivat)
weist ferner vorzugsweise mindestens eine äthylenisch ungesättigte Bindung in (!-Stellung zu mindestens
einer Carboxylgruppe (bzw. einer von einer Carboxylgruppe abgeleiteten Gruppe) ab. Spezielle Beispiele
für die niedermolekularen Carbonsäuren der allgemeinen Formel 11 bzw. ihre Derivate sind Acrylsäure,
Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid,
ίο Fumarsäure, Itaconsäure, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäure.
Citraconsäureanhydrid, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Chlormaleinsäure. Aconitsäure, Crotonsäure,
Methylcrotonsäure, Sorbinsäure, Hexen-3-säurc und Decen-10-säure. Aus wirtschaftlichen
κ und praktischen Gründen sowie im Hinblick auf ihre
Reaktionsfähigkeit und auf die Eigenschaften der erhaltenen Produkte werden als Carbonsäuren der
allgemeinen Formel 1 bzw. ihre Derivate vorzugsweise α-ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren bzw. deren
:o Derivate, insbesondere Fumarsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure
oder Maleinsäureanhydrid, eingesetzt.
Die vorgenannten Acylierungsmittel können cyclische und/oder aromatische Reste aufweisen. Vorzugsweise
sind die Säuren bzw. ihre Derivate jedoch aliphatischcr Natur. Von den Acylierungsmitteln werden
die aliphatischen Carbonsäuren, ihre Anhydride, Halogenide, speziell die Chloride, und die von ihnen abgeleiteten
Ester besonders bevorzugt.
Besonders bevorzugte Acylierungsmittel sind die durch im wesentlichen gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste
substituierten Bernsteinsäuren und deren Anhydride. Diese Acylierungsmittel auf Bernsteinsäurebasis
werden leicht durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit einem hochmolekularen Olefin oder chlorierten Kohlenwasserstoff, wie einem
chlorierten Polyolefin, hergestellt. Zur Durchführung dieser Umsetzung erhitzt man lediglich die beiden
Reaktionskomponenten auf Temperaturen von etwa 100 bis 3(X)11C, vorzugsweise von etwa 100 bis 200" C.
Dabei wird als Umselzungsprodukt ein substituiertes
Bernsteinsäureanhydrid erhalten, dessen Substituent sich vom Olefin oder chlorierten Kohlenwasserstoff
ableitet ι vgl. die vorgenannten Patentschriften). Das Umselzungsprodukt kann dann zur Entfernung zumindest
eines Teils der äthylenisch ungesättigten Bindungen nach herkömmlichen Verfahren hydriert
werden. Die substituierten Bernsteinsäureanhydride können mittels Wasser oder Wasserdampf zu den
entsprechenden Säuren hydrolysiert werden, und entweder
das Anhydrid oder die Säure selbst kann durch Umsetzung mit einem Phosphorhalogenid bzw. niederen
Alkanolen zum entsprechenden Säurehalogenid bzw. Ester umgewandelt werden.
Die vorgenannten, zur Herstellung der geeigneten Acylierungsmittel verwendeten äthylenisch ungesättigten und chlorierten Kohlenwasserstoffe sind vorwiegend die hochmolekularen, im wesentlichen gesättigten Erdölfraktionen und im wesentlichen gesättigten Olefinpolymeren sowie die entsprechenden Chlorie rungsprodukte. Die von Monoolefinen mit 2 bis etwa 30 C-Atomen abgeleiteten, gegebenenfalls chlorierten Polymeren werden dabei bevorzugt. Besonders bevorzugte Polymere sind u-Monoolefinpolymere, wie von Äthylen. Propylen, Buten-1, Isobuten, Hexen-1.
Die vorgenannten, zur Herstellung der geeigneten Acylierungsmittel verwendeten äthylenisch ungesättigten und chlorierten Kohlenwasserstoffe sind vorwiegend die hochmolekularen, im wesentlichen gesättigten Erdölfraktionen und im wesentlichen gesättigten Olefinpolymeren sowie die entsprechenden Chlorie rungsprodukte. Die von Monoolefinen mit 2 bis etwa 30 C-Atomen abgeleiteten, gegebenenfalls chlorierten Polymeren werden dabei bevorzugt. Besonders bevorzugte Polymere sind u-Monoolefinpolymere, wie von Äthylen. Propylen, Buten-1, Isobuten, Hexen-1.
Oden-1.2-Me&yraepten-1,3-Cyclohexylbuten-1 oder
2-Methyl-5-propylhexen-l abgeleitete Polymere. Von
mittelständigen Olefinen, we Buten-2, Penten-3 oder
Octen-4, abgeleitete Polymere sind ebenfalls geeignet.
Auch die von mehreren der vorgenannten «-Monoolefine
abgeleiteten Copolymeren sowie die Copolymcren dieser Monoolefine mii anderen Comonomeren,
wie aromatischen Olefinen, cyclischen Olefinen oder Polyolefinen, eignen sich ebenfalls als äthyleniseh
ungesättigte Kohlenwasserstoffe für die Herstellung der vorgenannten Acylicrungsmittel. Spezielle Beispiele
für diese Copolymeren sind jene, die durch Polymerisation von Isobuten mit Styrol, Isobuten
mit Butadien, Propylen mit Isopren, Propylen mit Isobuten,Äthylen mit Piperylen, Isobuten mit Chloropren,
Isobuten mit p-Methylstyrol. Hexen-1 mit
Hexadien-1,3, Octen-1 mit Hexen-1, Hepten-1 mit
Penlen-I,3-Methylbuten-1 mil Octen-1,3,3-Dimcthylpentcn-1
mit Hexen-1, Isobuten mit Styrol und Piperylen oder Isobuten mit Propylen hergestellt werden.
Im Hinblick auf die öllöslichkcit und Stabilität sollen die zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten
Acylierungsmittel verwendeten Polymeren im wesentlichen aliphatischer und im wesentlichen gesättigter
Natur sein. Das heißt, sie sollen sich mindestens zu etwa 80 Gewichtsprozcni, vorzugsweise zu
etwa 95 Gewichtsprozent, von aliphatischen Monoolefinen ableiten. Im allgemeinen enthalten diese
Polymere höchstens etwa 5%, insbesondere höchstens etwa 2% äthyleniseh ungesättigte Bindungen, bezogen
auf die Gesamtzahl der C-C-Bindungen.
Die zur Herstellung der geeigneten Acylierungsmitle!
verwendeten chlorierten Kohlenwasserstoffe und ä'hylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe
können Molekulargewichte von etwa 300 bis etwa 10 000 aufweisen. Bevorzugt werden Polyolefine und
chlorierte Polyolefine der vorstehend beschriebenen Art mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von
400 bis 5000, insbesondere von 700 bis 3000. Eine spezielle Eignung zur Umsetzung mit der ungesättigten
niedermolekularen Carbonsäure bzw. ihrem Derivat besitzen Polypropylen, Polyisobuten und Propylen/
Isobutcn-Copolymere sowie die entsprechenden chlorierten
Derivate. Weitere Herstellungsverfahren für Acylicrungsmittel, die bei der Herstellung der erfindungsgemäß
verwendeten Dispergiermittel als Zwischenprodukte dienen, sind in den vorgenannten Patentschriften
beschrieben.
Zur Herstellung der Dispergiermittel (b) wird mindestens eines der vorgenannten Acylierungsmittel mit
einer geeigneten Verbindung mit Hydroxylgruppen oder einem Amin zur Umsetzung gebracht. Bei der
Umsetzung der Acylierungsmittel mit hydroxylhaftigen Verbindungen entstehen naturgemäß Ester, während
bei der Reaktion mit Aminen Amide, Imide. Amidine. Aminsalze oder entsprechende Gemische
gebildet werden. Wenn die mit dem Acylierungsmittel umgesetzte Verbindung sowohl Hydroxyl- als auch
Aminogruppen aufweist, erhält man im allgemeinen ein Reaktionsgemisch aus Estern und Acylierungs-
produkten von Aminen, das heißt z. B. Amiden. Imiden und Aminsalzen. Die Acylierungsmittel können
analog gemäß dem in der US-PS 3 84474 beschriebenen Verfahren mit einem Gemisch von hydroxylhaltigen Verbindungen und Aminen zur Umsetzung
gebracht werden.
Eine erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Dispergiermitteln (b) auf Esterbasis wird aus durch
gegebenenfalls chlorierte Polyoiefinreste substituierten Bernsteinsäuren und zwei- bis zehnwertigen Alkoholen mit bis etwa 40 aliphatischen C-Atomen hergestellt. Diese Ester können Mono- and/oder Diester
sein. Spezielle Beispiele für Ester der vorgenannten Klasse sind die Ester von Polyisobutenylbernsteinsäure
mit Äthylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit, Mannit oder Sorbit. Ester des vorgenannten Typs
sind in der US-PS 33 81022 und in den GB-PS 9 81 850 und 10 55 337 beschrieben.
In den Kraft- oder Brennstoffen der Erfindung werden jedoch vorzugsweise Dispergiermittel (b) eingesetzt,
die durch Umsetzung mindestens eines der
ίο vorgenannten Acylierungsmittel mit einem Amin
hergestellt wurden. Gemäß der US-PS 32 19 666 können dabei Amine mit völlig unterschiedlicher Struktur
verwendet werden, und es sind aliphatische, cycloaliphatische, aromalische und heterocyclische Amine
geeignet. Spezielle Beispiele für diese Amine sind N-Methyloctylamin, N-t yclohexylanilin, Cyclohexylamin.
Anilin, Dodecylamin, Morpholin, Piperazin, Äthanolamin. Phenylhydrazin, Octadecylhydrazin,
Harnstoff, N-Butylharnstoff und Dicyandiamid. Im allgemeinen wird als Amin jedoch ein Alkylenpolyamin
eingesetzt. Die in den erfindungsgemäßen Kraftbzw. Brennstoffen enthaltenen Dispergiermittel (b)
können auch Umsetzungsprodukte von Amin-Acylierungsprodukten sein, die durch Reaktion der vorgenannten
Acylierungsmittel mit den Aminen und z.B. Borverbindungen (vgl. die US-PS 30 87 936),
Schwefelkohlenstoff (vgl. US-PS 32 00107), Alkenylcyaniden
(vgl. US-PS 32 78 550), Epoxiden (vgl. US-PS 33 73 111), Dicarbonsäuren (vgl. US-PS 33 74174),
Monocarbonsäuren (vgl. US-PS 3185 704 und 32 16 936) oder Aldehyden bzw. Ketonen (GB-PS
11 06 227) hergestellt wurden. In der vorgenannten britischen Patentschrift ist ferner die Umsetzung
der Amin-Acylierungsprodukte mit z. B. Carbonsäuren, Harnstoff, Thioharnstoff, Guanidin oder Borsäure
beschrieben. Die vorgenannten Dispergiermittel sind vorzugsweise öllösliche Amin-Acylierungsprodukte,
die in ihrem Molekül einen durch einen im wesentlichen gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit mindestens
etwa 30 aliphatischen C-Atomen substituierten Acyl-, Acylimidoyl- oder Acyloxyrest sowie einen
stickstoffhaltigen Rest aufweisen, der über ein Stickstoffatom direkt an den Acyl-, Acylimidoyl- oder
Acyloxyrest gebunden ist.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Dispergiermittel (b) werden aus Acylierungsmitteln auf Basis von
Monocarbonsäuren oder von durch gegebenenfalls chlorierte Polyoiefinreste substituierten Bernsteinsäuren
bzw. deren Anhydriden sowie Alkylenpolyaminen
hergestellt. Der Polyolefinresi kann nach herkömmlichen
Verfahren zu einem Alkylrest hydriert werden.
Die Herstellung derartiger Verbindungen ist in den US-PS 31 72 892, 32 !9666, 33 61 673 und 32 72 746
beschrieben. Diese besonders bevorzugten Disper-
giermittel (b) werden durch Umsetzung eines Acylierungsmittels auf Basis einer Monocarbonsäure oder
einer substituierten Bernsteinsäure mit einem Alkylenpolyamin der allgemeinen Formel III
hergestellt, in der die Reste Z Wasserstoffatome oder
niedere Alkylreste bedeuten und q pat ganze Zahl
von 1 bis 9 ist. Bei dieser Umsetzung wird pro Äquivalent des Acylierangsmittels etwa !Äquivalent bis
7-
1 Mol des Alkylcnpolyamins eingesetzt. Die Umsetzung
wird im allgemeinen durch Erhitzen des Gemisches aus dem AcylicrungsmiUei und dem Alkylenpolyamin
auf oberhalb etwa 80"C, vorzugsweise auf Temperaturen von etwa 100 bis 250" C, durchgeführt, s
Man kann die Umsetzung auch in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Schwerbenzin,
einem Mineralöl, Xylol, η-Hexan oder Chlorbenzol durchführen. Als Umsetzungsprodukt wird im allgemeinen
ein Gemisch von Amiden, Imiden, Amidinen und oder Aminsalzcn erhalten. Bei einer Umsetzungslempcratur
von mindestens 100"C erhält man jedoch
im allgemeinen im wesentlichen aus Amiden, Imiden oder Amidinen bestehende Produkte.
Die Alkylenpolyaminc, aus denen die crfindungsgemäß
geeigneten Dispergiermittel (b) hergestellt werden, weisen im Alkylenrcst im allgemeinen weniger
als 8 C-Atome, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atome, auf. Beispiele für die Alkylcnpolyamine sind die Methylen-,
Äthylen-, Propylen-, Butylcn-, Pentylcn- und Hexylcnamine.
Spezielle Beispiele Für die Alkylenpolyamine sind Äthylendiamin, Triäthylcntetramin, Propylendiamin.
Dekamethylcndiamin, Octamethylcndiamin, Di - (heptamcthylcn) - triamin, Tripropylentetramin,
Telraälhylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, Trimethylendiamin und Diäthylentriamin.
Besonders bevorzugt zur Herstellung der erfindungsgemäß geeigneten Dispergiermittel (b) werden die
Äthylenpolyarrsine. Diese Amine sind in Form von Gemischen, die durch Umsetzung eines Alkylen-Chlorids
mit Ammoniak r "rgcslclll werden, im Handel erhältlich. Diese Gemische enthalten verschiedene
Älhylenpolyaminc, wie Tetraäthylenpentamin, Triäthylenletramin, Diäthylentriamin, Pentaäthylerhexamin
sowie cyclische Derivate, z. B. N-Aminoäthylpiperazin.
Für die erfindungsgemäß verwendete Zusatzkombinalion
A) eignen sich insbesondere basische Dispergiermittel. Diese Dispergiermittel werden aus einem
Reaktionsgemisch hergestellt, bei dem das Äquivalent verhältnis Acylierungsmittel/Alkylcnpolyamin
höchstens 1 : 1,05 beträgt. Das vorgenannte Äquivalentverhältnis beträgt vorzugsweise 1 :1,1 bis 1 : 3.
Ein Amin weist im Rahmen der Erfindung pro Mol so viele Äquivalente auf, als es Amingruppen besitzt.
Analog weist ein Acylierungsmittel pro MoI so viele Äquivalente auf, ais es Carboxylgruppen orttr von
Carboxylgruppen abgeleitete Gruppen, wie Säurehalogenid- oder Alkylestergruppen, besitzt. Athylendiamin
weist soiiit pro Mol 2Äquivalente, Polyisobutenylbernsteinsäure
ebenfalls 2 Äquivalente und Tetraäthylenpentamin 5 Äquivalente auf, während Polyisobutenylacrylsäure pro Mol nur 1 Äquivalent
besitzt.
In d~n Kraft- und Brennstoffen der Erfindung ist
die Basiskomponente in einem überwiegenden Anteil enthalten. Die erfindungsgemäßen Kraft- und Brennstoffe enthalten vorzugsweise einen Anteil der Zusatzkombination A) von 0;001 bis 5 Gewichtsprozent,
insbesondere von 0,01 bis 1 Gewichtsprozent (speziell für Benzin), jeweils bezogen auf den gesamten,
zusatzhaltigen Kraft- bzw. Brennstoff.
Als Basiskomponente in den erfindungsgemäßen Kraft- bzw. Brennstoffen dienen im allgemeinen Erdöldestillat-Kraft- oder -Brennstoffe, wie Heizöle, Die-
selkraftstoffe, Kerosin, Benzine oder Flngkraftsfoffe.
Die Kraft- und Brennstoffe der Erfindung können ferner weitere herkömmliche Zusätze enthalten, wie
Anlirußmittel, Bleialkyl-Anliklopfmittel, Antistatika,
Korrosionsinhibitoren, Oxidationsinhibitoren, Enteisungsmiltcl,
Bleispülmittel, Mittel zur Erhöhung der Octanzahl im geblcitcn Zustand oder Farbstoffe.
Bei der Herstellung der Kraft- und Brennstoffe der Erfindung können, wie erwähnt, Lösungen der
Komponenten a) und b) der Zusatzkombination A) eingesetzt werden. Die zur Herstellung dieser Lösung
geeigneten Lösungsmittel (B) sind unter Normalbedingungen flüssige, im wesentlichen inerte organische
Verbindungen, wie die aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffe
und die chlorierten Kohlenwasserstoffe, ferner Äther, Schwerbenzine, Mineralöle oder N,N-dialkyIsubstituierte
Säureamide niederer gesättigter aliphatischer Carbonsäuren. Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß
geeignete Lösungsmittel (B) sind Kerosin, Mineralöl vom Typ SAE 10, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol,
die Methoxy- und Äthoxybenzole, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Dekan, Undekan,
Dodekan, Cyclohexan, Cyclopentan, N,N-Dimethylformamid,
Ν,Ν-Dimethylacetamid, Diäthyläther, Dipropyläther, Diisopropyläther, Dibutyläther, Diisobutylälher,
Diisoamyläther, Methyl-n-propyläther, Methylisobutyläther.. Methylamyläther und Äthyln-butyläther.
Das beste Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch Tür eine bestimmte Zusatzkombination
A) hängt von den jeweils verwendeten Verbindungen (a), Dispergiermitteln (b)und Basis-Kraft- bzw.
-Brennstoffen ab. Die besten Ergebnisse werden im allgemeinen mit aromatischen Lösungsmitteln erzielt,
insbesondere mit bis 12 C-Atome aufweisenden aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol
oder Xvlol, sowie mit Gemischen dieser Lösungsmittel
untereinander oder mit Lösungsmitteln eines anderen Typs.
Die Erfindung betrifft ferner Reinigungslösungen für Verbrennungsmotoren oder Heizvorrichtungen,
die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus A) einer
Kombination aus a) mindestens einem Glykol und/ oder Polyglykol und/oder mindestens einem Ester
dieser Glykole oder Polyglykole mit mindestens einer bis etwa 20 C-Atome aufweisenden Monocarbonsäure
und/oder mindestens einem von diesen Glykolen, Polyglykolen oder Polyglykolestern abgeleiteten Monoäther
und b) mindestens einem von mindestens einer im wesentlichen gesättigten, mindestens etw?
30 aliphatische C-Atome enthaltenden Mono- oder Polycarbonsäure abgeleiteten Ester und/oder Amid
und/oder Imid und/oder Amidin und/oder Aminsalz als aschefreie Dispergiermittel, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponente (a) zur Komponente (b)
etwa 1:10 bis etwa 10:1 beträgt, sowie B) mindestens
einem im wesentlichen inerten organischen Lösungsmittel für die Kombination (A) besteben.
Man kann die erfindungsgemäßen Remigungslösungen direkt zur Reinigung von mit Kraft- oder
Brennstoffen in Berührung kommenden Anlagen einsetzen. Mit den die Znsatzkombination enthaltenden
Lösungen können somit die Kraftstoffsysteme der verschiedensten Verbrennungsmotoren and andere
Vorrichtungen zur Verbrennung flüssiger Kraft- bzw. Brennstoffe, wie öfen, durch einfache Behandlung
zumindest der Innenflächen des betreffenden Systems mit der Lösung gereinigt werden. Da die Verbrennungseigenschaften der erfindungsgemäßen Reinigungslösungen ii sind, «ei diese Lösungen
selbst nicht verbrannt werden, kann die Zusatzkom-
binalion in diesen Lösungen in einem wesentlich höheren
Anteil enthalten sein als in den erfindungsgemäßen Kraft- bzw. Brennstoffen. Die Reinigungslösungen
der Erfindung können z. B. bis etwa 90 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Lösung, der Zusatzkombination
enthalten. Vorzugsweise beträgt der Anteil der Zusatzkombination 5 bis 70%. Man erkennt
jedoch, daß in den erfindungsgemäßen Reinigungslösungen als Lösungsmittel auch Kraft- oder
Brennstoffe verwendet werden können, obwohl die Lösungen nicht für eine Verbrennung vorgesehen sind.
Daher gehören zu den erfindungsgemäßen Rcinigungslösungen auch solche Lösungen, die als Lösungsmittel
einen Dieselkraftstoff, Kerosin oder ein Benzin aufweisen.
Die Erfindung gcwährleitsl die Reinigung der einzelnen
Teile des Kraftstoffsyslcms von Verbrennungsmotoren,
wie des Vergasers, der KraflstofTleitungen. des Kraftstoffbehälters, der Filter, Kraftstoffpumpen.
Einspritzdüsen und Kraflstoff-Dosierungsvorrichtungen. Zu diesem Zweck wird entweder ein die vorgenannte
Zusatzkombination A) enthaltender Kraftstoff verwendet, wobei die Innenflächen der verschiedenen
Teile des Kraftstoffsystems durch die Berührung mit
der im Kraftstoff gelösten Zusalzkombination gereinigt werden, oder es wird eine die Zusatzkombination
enthaltende Reinigungslösung zur Behandlung der vorgenannten Innenflächen eingesetzt. Die vorgenannte
Zusatzkombination kann ferner in derselben Weise wie andere handelsübliche Zusatzkombinationen
als Kraftstoffsystem-Reinigungsmittel verwendet werden. Dies bedeutet, daß man eine Lösung der
Zusatzkombination vor, während oder nach dem Betrieb des betreffenden Motors direkt in den Vergaser
eingeben kann.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teil- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn
nichts anderes angegeben ist.
Es wird zunächst die Herstellung von Alkylenpolyamin-Acyüerungsprodukten,
die sich für die erfindungsgemäß verwendete Zusatzkombinalion A) als Dispergiermittel (b) eignet, beschrieben.
Methode I
Es wird ein Polyisobutenylbernsteinsäurcanhydrid (Durchschnittsmolekulargewicht der Polyisobutenylgruppe
= 850) durch Umsetzung eines chlorierten Polyisobutens mit Maleinsäureanhydrid bei 2000C
hergestellt. Dieses Alkenylbernsteinsäureanhydrid besitzt eine Säurezahl von 113, was einem Äquivalentgewicht
von 500 entspricht. 500 g (1 Äquivalent) werden dann mit 160 g Toluol vermischt, und dem Gemisch
werden innerhalb von 15 Minuten bei Raumtemperatur 35 g (1 Äquivalent) Diäthylentriamin in
Form vor. Teilmengen zugesetzt Die Reaktion läuft zu Beginn exotherm ab und bewirkt einen Tempera
turanstieg auf 50° C Es wird dann ein azeotrop siedendes Wasser/Toluol-Gemisch vom Reaktionsgemisch
abdestilliert. Wenn kein Wasser mehr übergeht, wird das Reaktionsgemisch bei 15(FC unter vermindertem Druck vom Toluol befreit. Der Rückstand wird anschließend mit 350 g Mineralöl verdünnt,
wobei man eine Lösung mit einem Stickstoffgehalt von 1,6% erhalt
Methode II
Das Verfahren von Methode I wird wiederholt es werden jedoch 554 g (1,5 Äquivalent) eines Äthylenamin-Gemischcs
mil einer Triäthylentetramin entsprechenden Zusammensetzung verwendet. Die erhaltene
Mineralöllösung weist einen Stickstoffgehalt von 1.9% auf.
Methode III
Ein Gemisch aus 140 g Toluol und 400 g (0,78 Äquivalent)
eines Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrids, das eine Säurezahl von 109 aufweist und gemäß
ίο Methode 1 aus Maleinsäureanhydrid und dem chloricricn
Polyisobuten hergestellt wurde, wird bei Raumtemperatur mit 62,6 g (1,55 Äquivalent) eines
Äthylenamin-Gcmisches mit einer Tetraäthylenpenlamin entsprechenden Durchschnittszusammensetzung
versetzt. Vom dabei erhaltenen Gemisch wird ein azeotrop siedendes Wasser/Toluol-Gemisch abdestilliert,
und danach wird das Reaktionsgemisch bei 150' C und vermindertem Druck vom restlichen
Toluol befreit. Man erhält ein Umselzungsprodukt mit einem Stickstoffgehalt von 4,7%.
Methode IV
Ein Gemisch aus 1056g (2Äquivalenten) eines Polyisobutenylbernsleinsäureanhydrids (gemäß Methode
III hergestellt), dessen Polyisobutenylgruppe ein Molekulargewicht von 850 aufweist, 89 g (2 Äquivalenten)
Di-(1,2-propylen)-triamin (Stickstoffgehalt = 31,3%), 37Og Mineralöl und 100 g Toluol wird
5 Stunden unter Rückfluß (bei Temperaturen von 180 bis 1900C) gekocht. Aus dem unter azeotropcn Bedingungen
abdestillierten Wasser/Toluol-Gemisch werden 18 ml Wasser erhalten. Der Destillationsrückstand
wird dann bei 150°C/20Torr von den letzten Wasserspuren befreit. Danach weist der Rückstand
einen Stickstoffgehalt von 1,9% auf.
Methode V
Es wird ein durch einen Polypropylenrest substituiertes Bernsteinsäureanhydrid mit einer Säurezahl
von 84 durch Umsetzung eines chlorierten Polypropylens (Chlorgehalt = 3%; Molekulargewicht
= 1200) mit Maleinsäureanhydrid hergestellt. Danach werden 813 g des Bernsteinsäureanhydrids mit
50 g eines im Handel erhältlichen Äthylenamin-Ge-
misches, dessen Durchschnittszusammensetzung Tetraäthylenpentamin entspricht und 566 g Mineralöl
vermischt. Das erhaltene Gemisch wird 5 Stunden auf 150° C erhitzt. Der schließlich erhaltene Rückstand
weist einen Stickstoffgehalt von 1,18% auf.
Methode VI
Es wird ein Methylester einer hochmolekularen Monocarbonsäure durch Erhitzen eines äquimolaren
Gemisches aus einem chlorierten Polyisobuten (Chlor-
gehalt = 4,7 Gewichtsprozent; Molekulargewicht = 1000) m<t Methylmethacrylat bei Temperaturen
von 140 bis 2200C hergestellt Der Methylester wird
anschließend pro Äquivalent bei Temperaturen von 100 bis 2000C mit jeweils 1 Äquivalent Triätaylen-
tetramin erhitzt Dabei erhält man ein Amin-Acylierungsproduk*
Ein Gemisch aus 200 g Mineralöl, 3 Äquivalenten
6s Trimetbylendiamin und 3 Äquivalenten einer hochmolekularen, durch Umsetzung eines bromierten
Poly-( 1 -hexeps) (Bromgehalt = 4 öewicbJsprozent;
Molekuhrgewicnt = 2000) mit 2-PenteB-lA5-tricar-
boasäure (hergestellt /lurch Dehydratisierung von Citronensäure) gewonnenen Tricarbonsäure wird
20 Stunden auf 5500C erhitzt. Der Rückstand wird filtriert, wobei man eine homogene. Mineralöllösung
eines Amin-Acylierungsproduktes erhält
Methode VIII
Methode I wird wiederholt, wobei man jedoch an Stelle von Äthylendiamin 3 Äquivalente Tripentylentetramin
einsetzt. .
Methode IX
Es werden 386 g Mineralöl bei 6O0C mit 528 g eines
Polyisobatenylbernsteinsäureanhydrids (gemäß Methode 1 hergestellt) und 59 g N-(2-Hydroxyäthyl)-trimethylendiamin
vermischt. Das Gemisch wird dann 5 Stunden bei Temperaturen von 150 bis 155° C mit
Stickstoff geblasen. Man erhält einen Rückstand mit einem Stickstoffgehalt von 1,56%.
20 Methode X
Ein Gemisch aus 800 g eines Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrids
(gemäß Methode 1 hergestellt) und 175 g Toluol wird mit 77 g eines im Handel erhältlichen
Gemisches von Alkylenaminen und hydroxyalkylsubstituierten Alkylenaminen versetzt. Dieses
Amingemisch besteht zu etwa 2% aus Diäthylentriamin, zu 36% aus l-(2-Aminoäthyl)-piperazin, zu
11% aus l-(2-Hydroxyäthyl)-piperazin, zu 11% aus N-(2-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin und zu 40% aus
höheren Homologen, die durch Kondensation der vorgenannten Amine gebildet werden. Das vorstehend
beschriebene Gesamtgemisch wird 16,5 Stunden unter Rückfluß gekocht, wobei 12 ml Wasser übergehen.
Der erhaltene Rückstand wird anschließend bei 160°C/25Torr von flüchtigen Anteilen befreit und
dann mit 570 g Mineralöl verdünnt. Das Endprodukt weist einen Stickstoffgehalt von 1,57% auf.
40
Methode Xl
Es wird eine als Acylierungsmittel geeignete Monocarbonsäure durch Umsetzung von 1 Äquivalent
Acrylsäure mit jeweils 1 Äquivalent eines chlorierten Polyisobutens (Chlorgehalt = 4,5%; Molekulargewicht
= 850) bei Temperaturen von 150 bis 2000C
hergestellt. Diese Monocarbonsäure wird anschließend bei Temperaturen von 50 bis 75° C pro Äquivalent
mit jeweils 1,25 Äquivalent Pentaäthylenhexamin vermischt, und das erhaltene Gemisch wird durch Erhitzen
auf Temperaturen von 180 bis 200" C zu einem Polyamin-Acylierungsprodukt umgesetzt.
Methode XU
55
Methode XI wird wiederholt, wobei man jedoch an Stelle von Acrylsäure die äquivalente Menge
H-Chloracrylsäure und an Stelle von Pentaäthylenhexamin
die äquivalente Menge (bezogen auf den Stickstoff) Äthylendiamin einsetzt.
Die nachstehenden Beispiele beziehen sich auf erfindungsgemäße Kraft- und Brennstoffe.
B e i s ρ i e I 1 f>5
Benzin mit einem Gehalt von 0,1% einer Lösung von Zusätzen, die zu etwa 50% aus Xylol, zu etwa 25%
aus einem gemäß Methede II hergestellten Filtrat (Mineralölgehalt = etwa 40%) und zu etwa 25% aus
dem Essigsäureester von Äthylenglykolmono-n-butyläther
besteht.
Dieselkraftstoff mit einem Gehalt von 0,5% des gemäß Methode VII erhaltenen Filtrats, das auf einen
ölgehalt von 40% eingestellt wurde, und 0,75% des 2-Äthylcapronsäureesters von Dipropylenglykolmonomethyläther.
Benzin mit einem Gehalt von 1,5% eines Filtrats (aus dem gemäß Methode 1 hergestellten Produkt
gewonnen), das auf einen ölgehalt von 40% eingestellt wurde, und 2% des Mathacrylsäureesters von
Triäthylenglykolmonopropyläther.
Benzin mit einem Gehalt von 0,05% einer Lösung, die aus etwa 50% Xylol, etwa 25% eines gemäß Methode
VIII gewonnenen urd auf einen ölgehalt von
40% eingestellten Filtrats, etwa 10% des Essigsäureesters von Äthylenglykolmonophenyläther und etwa
15% des Buttersäureesters von Äthylenglykolmonon-butyläther
besteht.
Bei Verwendung anderer sauerstoffhaltiger Verbindungen (a) und anderer Dispergiermittel (b) des
vorstehend beschriebenen Typs an Stelle der entsprechenden, in den vorgenannten Beispielen beschriebenen
Verbindungen können leicht andere, erfindungsgemäße Kraft- und Brennstoffe hergestellt
werden.
Als erfindungsgemäße Reinigungslösungen, die direkt verwendet werden können, eignen sich die zur
Herstellung der Kraftstoffe von Beispiel 1 und 4 verwendeten Lösungen. Wenn man die Gesamtmenge
oder einen Teil des Xylols durch andere Lösungsmittel des vorstehend beschriebenen Typs ersetzt, kann man
analog leicht weitere Reinigungslösungen herstellen.
Die in den erfindungsgemäßen Kraft- und Brennstoffen bzw. in den Reinigungslösungen enthaltene
Zusatzkombination A) ist deshalb besonders vorteilhaft, weil die einzelnen Komponenten bei der Reinigung
der Kraft- und Brennstoffsysteme eine synergistische Wirkung zeigen. Diese Wirkung wird an
Hand der nachstehend beschriebenen Methode erläutert. Ein gereinigter, etwa 14,9 cm langer, etwa
3,3 cm breiter und etwa 0.16 cm dicker Stah'blechstreifen wird in eine Lösung »lackartiger Substanzen«
eingetaucht und nach dem Herausnehmen aus dieser Lösung gründlich getrocknet. Die vorgenannte Lösung
wurde durch Zugabe von 2 Gewichtsprozent Enarco-Schlämm zu einer Lösung aus gleichen Gewichtsteilen
Benzol und Aceton hergestellt. Das Eintauchen, Herausnehmen und Trocknen des Blechstreifens
wird dreimal vorgenommen. Dann wird der präparierte Blechstreifen zum jeweils 5minütigem
Rühren von jeweils 100 ml der zu prüfenden Lösung, die sich in einem 250-ml-Becherglas befindet, verwendet.
Die entfernte Schlammenge wird dann mit freiem Auge bewertet, und auf Grund dieser Bewertung wird
die Wirksamkeit der zu prüfenden Lösung bestimmt. Aus der Tabelle sind die mit verschiedenen Zusätzen
bzw. Zusatzkombinationen erzielten Ergebnisse ersichtlich.
ft)
Geprüfte | Komponenten | Xylol | Dispergier | Verbindung(a) | Anteile der | Ertfcrnte |
Lösung | mittel (b> | Komponenten | Schlammengc | |||
Mineralöl | X | _ | (ml) | (%) | ||
X | D1 | -— | ||||
(1) | X | X | — | O1 | 40:50 | 0—5 |
(2) | X | X | D1 | O1 | 40:50:10 | 30—35 |
(3) | X | X | O2 | 40:50:10 | 2—7 | |
(4) | X | X | D1 | O2 | 40:50:5:5 | 80—90 |
(5) | X | X | — | O3 | 40:50:10 | 0—5 |
(6) | X | X | D1 | O3 | 40:50:5:5 | 90—100 |
(7) | X | X | O4 | 40:50:10 | 0—5 | |
(8) | X | X | D1 | O4 | 40:50:10 | 85—95 |
(9) | X | 40:50:10 | 2—7 | |||
(10) | X | 40:50:5:5 | 95—100 | |||
= Mineralöllösung (30 Gewichtsprozent ül) eines im Handel erhäiiiichen aschefreien Dispergiermittels, das durch Umsetzung eines
Polyisobutanylbernsteinsäureanhydrids (Durchschnittsmolekulargewicht der Polyisobutenylgruppe = 850 bis 1100) mit einem
Äthyienpolyamin-Gemisch unter Anwendung von etwa 1,1 Äquivalent Polyamin pro Äquivalent Anhydrid gemäß der USA.-Patentschrift
31 72 892 hergestellt wurde. Die im Äthylenpolyämingemisch enthaltenen Amine weisen im Durchschnitt etwa
Aminogruppen pro Molekül auf.
Il
= CH3COCH2CH2OCh3
O
O
il
= CH3COCH2CH2OCH2CH2OCH2Ch3
O
O
Il
= CH3COCH2CH2OCH2CH2O(CH2J3Ch3
O
O
Il
= CH3COCH2CH2O(CH2)3CH3
Der vorstehende Versuch zeigt, daß mit Hilfe von erfindungsgemäß geeigneten Zusatzkombinationen eine
weitaus höhere Schlammenge entfernt werden kann als mit Hilfe der einzelnen Komponenten dieser Kombination.
\uch die Summe der durch die einzelnen, getrennt verwendeten Komponenten entfernten Schlammengen
ist wesentlich niedriger als die durch die Kombination dieser Komponenten entfernte Schlammenge.
Claims (19)
1. Kraft- und Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Basis,
üblichen Zusätzen und einem Zusatzgemisch bestehen, wobei das Zusatzgemisch A) eine in der
Basis lösliche, 0,001 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch, enthaltende Kombination
aus a) mindestens einem Glykol und/oder ι ο Polyglykol und/oder mindestens einem Ester dieser
Glykole oder Polyglykole mit mindestens einer bis etwa 20 C-Atome aufweisenden Monocarbonsäure
und/oder mindestens einem von diesen Glykolen, Polyglykolen oder Polyglykolestern abgeleiteten
Monoäther und b) mindestens einem in der Basiskomponente löslichen, von mindestens
einer im wesentlichen gesättigten, mindestens etwa 30 aliphatische C-Atome enthaltenden Mono-
oder Polycarbonsäure abgeleiteten Ester und/oder Amid und/oder Imid und/oder Amidin und/oder
Aminsalz als aschefreies Dispergiermittel, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponente a) zur
Komponente b) etwa 1:10 bis etwa 10:1 beträgt,
sowie gegebenenfalls B) mindestens ein im wesentliehen inertes organisches Lösungsmittel für die
Zusatzkombination A) ist.
2. Kraft- und Brennstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zusatzkomponente
(a) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel 1
RiO-R'trO-R'-O-R (I)
enthalten, in der die Reste R gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste
mit bis etwa 12 C-Atomen, vorzugsweise bis etwa 8 C-Atomen, oder die Säurereste
von Monocarbonsäuren mit bis etwa 20 C-Atomen bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R
einen solchen Säurerest darstellt, R' einen ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise Alkylenrest
mit bis etwa 8 C-Atomen bedeutet und η so bemessen ist, daß das Durchschnitts-Molekulargewicht
der Verbindung der Formel I höchstens etwa 1500 beträgt.
3. Kraft- und Brennstoffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkomponente
(a) mindestens ein Glykolester der allgemeinen Formel I ist, wobei die Reste R gleich
oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Phenyigruppen oder Alkyl- oder Alkylphenylreste od<*r
von aliphatischen Monocarbonsäuren abgeleitete Säurereste bedeuten und mindestens einer der
Reste R einen solchen Säurerest darstellt, und η den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat.
4. Kraft- und Brennstoffe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkomponente
(a) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I ist, wobei der eine Rest R einen
niederen Alkylrest und der andere Rest R einen niederen Alkanoylrest bedeutet.
5. Kraft- und Brennstoffe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkomponente
(a) der Essigsäureester von Äthylenglykolmonobutyläther
ist.
6. Kraft- und Brennstoffe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel
(b) ein Amin-Acylierungsprodukt ist, das cinei.
durch einen im wesentlichen gesättigten, mindestens etwa 30 aliphatische C-Atome aufweisenden
Kohlenwasserstoffrest substituierten Acyl-, Acylimidoyl- oder Acyloxyrest sowie einen stickstoffhaltigen
Rest aufweist, der direkt über ein Stickstoffatom an den Acyl-, Acylimidoyl- oder Acyloxyrest
gebunden ist.
7. Kraft- und Brennstoffe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel
(b) mindestens ein Ester und/oder mindestens ein Amid und/oder Imid und/oder Arcidin und/
oder Aminsalz mindestens einer Carbonsäure ist, die durch Umsetzung einer Carbonsäure der
allgemeinen Formel II
RJ-COOH)n (II)
in der R0 einen Rest mit mindestens einer äthylenisch
ungesättigten Bindung bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt, vorzugsweise 1
oder 2 ist, mit einem äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoff mit mindestens etwa 50 aliphatischen
C-Atomen oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff mit mindestens etwa 30 aliphatischen
C-Atomen erhalten wurde.
8. Kraft- und Brennstoffe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel
(b) mindestens ein Ester und/oder mindestens ein Amid und/oder Imid und/oder Aminsalz einer
durch einen gegebenenfalls chlorierten Polyolefinrest substituierten Mono- oder Dicarbonsäure mit
mindestens etwa 30 aliphatischen C-Atomen im Säurerest ist.
9. Kraft- und Brennstoffe nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel (b) das Umsetzungsprodukt von jeweils etwa
1 Äquivalent bis etwa 1 Mol mindestens "eines mindestens etwa 10 Aminogruppen aufweisenden
Alkylenpolyamins, vorzugsweise eines Alkylenpolyamins der allgemeinen Formel III
Alkylen — N
(IU)
in der die Reste Z Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste bedeuten und q eine ganze Zahl von
1 bis 9 ist, mit jeweils 1 Äquivalent mindestens einer im Säurerest mindestens etwa 30 aliphatische
C-Atome aufweisenden Mono- oder Dicarbonsäure oder ihres reaktionsfähigen Derivats ist.
10. Kraft- und Brennstoffe nach Anspruch 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel (b) ein durch Umsetzung von mindestens etwa
1,05 Äquivalenten, vorzugsweise 1,1 bis 3 Äquivalenten, eines Alkylenpolyamins mit jeweils
1 Äquivalent einer kohlenwasserstoffsubstituierten Carbonsäure oder ihres reaktionsfähigen Derivats
gewonnenes basisches Dispergiermittel ist.
11. Kraft- und Brennstoffe nach Anspruch 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel (b) das Umsetzungsprodukt von I bis
3 Äquivalenten mindestens eines 2 bis 6 Aminogruppen aufweisenden Äthylenpolyamins mit jeweils
1 Äquivalent mindestens einer durch eine gegebenenfalls chlorierte Polyisobutenylgruppe
substituierten Bernsteinsäure oder ihres Anhydrids ist.
12. Kraft- und Brennstoffe nach Anspruch 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel
(b) das Umsetzungsprodukt von mindestens einer durch einen gegebenenfalls chlorierten
Polyolefmrest substituierten Bernsteinsäure oder
ihres Anhydrids mit bis etwa 40 aliphatische C-Atome aufweisenden 2- bis IOwertigen Alkoholen
ist.
13. Kraft- und Brennstoffe nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungs- ι ο
mittel (B) mindestens ein aromatischer Kohlenwasserstoff, vorzugsweise mindestens ein alkylsubstituiertes
Benzol mit bis 12 C-Atomen, ist.
14. Kraft- und Brennstoffe nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen
Anteil des Zusatzgemisches (A) von 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch,
aufweisen.
15. Kraft- und Brennstoffe nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die unter
Normalbedingungen flüssige Basiskomponente ein Erdöldestillat-Kraft- oder -Brennstoff, vorzugsweise
ein im für Benzin charakteristischen Temperaturbereich siedender Kraftstoff, ist.
16. Reinigungslösungen für Verbrennungsmotoren oder Heizvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus A) einer Kombination aus
a) mindestens einem Glykol und/oder Polyglykol und/oder mindestens einem Ester dieser Glykole
oder Polyglykole mit mindestens einer bis etwa 20 C-Atome aufweisenden Monocarbonsäure und/
oder mindestens einem von diesen Glykolen, PoIyglykolen oder Polyglykolestern abgeleiteten Monoäther
und b) mindestens einem von mindestens einer im wesentlichen gesättigten, mindestens etwa
30 aliphatische C-Atome enthaltenden Mono- oder Polycarbonsäure abgeleiteten Ester und/oder
Amid und/oder Imid und/oder Amidin und/oder Aminsalz als aschefreies Dispergiermittel, wobei
das Gewichtsverhältnis der Komponente (a) zur Komponente (b) etwa 1:10 bis etwa 10:1 beträgt,
sowie B) mindestens einem im wesentlichen inerten organischen Lösungsmittel Tür die Kombination A)
bestehen.
17. Reinigungslösungen nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß sie einen Anteil der Kombination A) von bis etwa 90 Gewichtsprozent,
vorzugsweise von 5 bis 70 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf die gesamte Lösung, aufweisen.
18. Reinigungslösungen nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel
(B) mindestens ein aromatischer Kohlenwasserstoff, vorzugsweise mindestens ein alkylsubstituiertes
Benzol mit bis 12 C-Atomen, ist.
19. Reinigungslösungen nach Anspruch 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel (B) mindestens ein unter Normalbedingungen flüssiger
Kraft- oder Brennstoff, vorzugsweise Erdöldestillat-Kraft- oder -Brennstoff, insbesondere ein Benzin,
ist.
60 sammeln sich bekanntlich Ablagerungen, wie Schlamm, an. Es besteht seit jehsr ein großes Interesse
an Kraft- bzw. Brennstoffen, die gegenüber einer Ablagerungsbildung
stabilisiert sind, sowie an Mitteln zur Verhinderung der Ablagerungsbildung.
Aufgabe der Erfindung war es, neue, hinsichtlich
der Schlammbildung stabilisierte Kraft- und Brennstoffe sowie Reinigungslösungen für Verbrennungsmotoren
oder Heizvorrichtungen zur Verfugung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind somit Kraft- und Brennstoffe, die dadurch gekennzeichnet sind, daß
sie aus einer Basis, üblichen Zusätzen und einem Zusatzgemisch bestehen, wobei das Zusatzgemisch
A) eine in der Basis lösliche, 0,001 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch, enthaltende
Kombination aus a) mindestens einem Glykol und/ oder Polyglykol und/oder mindestens einem Ester
dieser Glykole oder Polyglykoie mit mindestens einer
bis etwa 20 C-Atome aufweisenden Monocarbonsäure und/oder mindestens einem von diesen Glykolen,
Polyglykolen oder Polyglykolestern abgeleiteten Monoäther und b) mindestens einem in der Basiskomponente
löslichen, von mindestens einer im wesentlichen gesättigten, mindestens etwa 30 aliphatische C-Atome
enthaltenden Mono- oder Polycarbonsäure abgeleiteten Ester und/oder Amid und/oder Imid und oder
Amidin und/oder Aminsalz als aschefreies Dispergiermittel, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponente
a) zur Komponente b) etwa 1:10 bis etwa 10:1
beträgt, sowie gegebenenfalls B) mindestens ein im wesentlichen inertes organisches Lösungsmittel für
die Zusatzkombination A) ist.
Bei der Herstellung der Kraft- bzw. Brennstoffe der Erfindung kann man der Basiskomponente entweder
die Zusatzkombination A) in Form einer Lösung oder aie beiden Komponenten a) bzw. b) direkt und
in getrennter Form einverleiben. Natürlich muß die Zusatzkombination A) in der betreffenden Kraft- bzw.
Brennstoff-Basiskomponente, wie erwähnt, löslich sein. Diese Löslichkeit der Zusatzkombination ist jedoch
im allgemeinen unproblematisch, da die Dispergiermittel (b) leicht und die Verbindungen (a) zumindest
teilweise in den Basis-Kraft- oder -Brennstoffen löslich sind. Ein Merkmal der Zusatzkombination A)
besteht jedoch darin, daß die Dispergiermittel (b) die Löslichkeit der Verbindung (a) erhöhen, so daß eine
Kombination aus den Dispergiermitteln und de Verbindung (a) im Basis-Kraft- oder -Brennstoff selbst
dann löslich ist, wenn die Verbindung (a) allein keine ausreichende Löslichkeit besitzt. Das Gewichtsverhältnis
der Verbindung (a) zum Dispergiermittel (b) liegt ferner innerhalb eines breiten Bereichs, so daß
man zur Erzielung der Löslichkeit einer bestimmten Zusatzkombination in einem vorgegebenen Basis-Kraft-
oder -Brennstoff die relativen Anteile dieser Komponenten weitgehend variieren kann.
Die vorgenannten. Sauerstoffatome aufweisenden Verbindungen (a) sind bekannt. Sie sind entweder in
Form von Handelsprodukten erhältlich oder können leicht nach herkömmlichen Verfahren hergestellt werden.
Die Bezeichnung »Glykol« bezieht sich hier auf Verbindungen der allgemeinen Formel A
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US792746*A US3658495A (en) | 1968-08-05 | 1969-01-21 | Fuel compositions comprising a combination of oxy compounds and ashless dispersants |
CA107220A CA929352A (en) | 1968-08-05 | 1971-03-09 | Oxygen compound, fuel soluble dispersant additive for fuel compositions |
DE19712112937 DE2112937C3 (de) | 1971-03-17 | Kraft- und Brennstoffe sowie Reinigungslösungen für Verbrennungsmotoren oder Heizvorrichtungen |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74994868A | 1968-08-05 | 1968-08-05 | |
US79274669A | 1969-01-21 | 1969-01-21 | |
CA107220A CA929352A (en) | 1968-08-05 | 1971-03-09 | Oxygen compound, fuel soluble dispersant additive for fuel compositions |
DE19712112937 DE2112937C3 (de) | 1971-03-17 | Kraft- und Brennstoffe sowie Reinigungslösungen für Verbrennungsmotoren oder Heizvorrichtungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2112937A1 DE2112937A1 (de) | 1972-10-19 |
DE2112937B2 DE2112937B2 (de) | 1976-01-15 |
DE2112937C3 true DE2112937C3 (de) | 1976-09-02 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1289355C2 (de) | Vergueteter kraftstoff fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE69708961T2 (de) | Hydroxylgruppe aufweisende acylate stickstoffenthaltende Zusammensetzungen verwendbar als Additiv für Schmieröl und Brennstoffzusammensetzungen | |
DE1570870C3 (de) | Aminacylierungsprodukte von kohlenwasserstoffsubstituierter Bernsteinsäure und deren Verwendung | |
EP0617056B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffadditiven | |
DE2842064C2 (de) | ||
DE2134918B2 (de) | Öllösliche aliphatische Säurederivate von hochmolekularen Mannichkondensationsprodukten | |
DE2053800A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Den vaten von Polyamin Acylierungsprodukten und deren Verwendung als Zusatzstoffe in Kraft, Brenn und Schmierstoffen | |
DE1156926B (de) | Schmieroele | |
DE2233295A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schmieradditiven | |
DE2745909A1 (de) | Kombination von schmieroelzusaetzen | |
DE2511312A1 (de) | Oelloesliche, stickstoffhaltige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluessigen brennund treibstoffen und schmieroelen | |
DE1912517A1 (de) | Veresterungsprodukte hochmolekularer Monocarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusaetze in Schmiermitteln sowie in Kraft- und Brennstoffen | |
EP0568873B1 (de) | Beta-Aminonitrile und N-Alkyl-1,3-propylendiamine sowie deren Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive | |
DE3126404A1 (de) | Detergentien-kompositionen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als additive fuer treibstoffe | |
DE2724297A1 (de) | Umsetzungsprodukt sowie seine verwendung als additiv in schmieroelen oder motorenbrennstoffen | |
DE2512201A1 (de) | Dicarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese als additiv enthaltende schmiermittel und treibstoffe | |
DE2519104C3 (de) | Verwendung von Kondensationsprodukten als Detergens-Dispergiermittel für Schmieröle oder flüssige Kohlenwasserstoffkraftbzw, -brennstoffe | |
DE2142592C3 (de) | Öllösliche, mit aliphatischer Säure modifizierte hochmolekulare Mannichkondensationsprodukte | |
DE69115894T2 (de) | Motorbrennstoffzusatzmittelzusammensetzung und methode zu ihrer herstellung | |
DE1943637A1 (de) | Polyisobutenyl-alkylenpolyaminsalze als Zusatzmittel fuer Kraftstoffe | |
DE1520208A1 (de) | Stickstoffhaltige Brennstoffzusatzmassen | |
DE2112937C3 (de) | Kraft- und Brennstoffe sowie Reinigungslösungen für Verbrennungsmotoren oder Heizvorrichtungen | |
DE2102559C2 (de) | ||
EP0543225B1 (de) | Carbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Kraft- und Schmierstoffe, enthaltend die Carbamidsäureester | |
DE1963761B2 (de) | Umsetzungsprodukte von Carboxylgruppen enthaltenden Copolymerisaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusätze in Schmiermitteln sowie in Kraft- und Brennstoffen |