DE1520208A1 - Stickstoffhaltige Brennstoffzusatzmassen - Google Patents
Stickstoffhaltige BrennstoffzusatzmassenInfo
- Publication number
- DE1520208A1 DE1520208A1 DE19631520208 DE1520208A DE1520208A1 DE 1520208 A1 DE1520208 A1 DE 1520208A1 DE 19631520208 DE19631520208 DE 19631520208 DE 1520208 A DE1520208 A DE 1520208A DE 1520208 A1 DE1520208 A1 DE 1520208A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- temperature
- nitrogen
- prepared
- gasoline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M159/00—Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
- C10M159/12—Reaction products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/06—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/12—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D233/16—Radicals substituted by nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/221—Organic compounds containing nitrogen compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/08—Amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/08—Amides
- C10M2215/082—Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/086—Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/223—Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
- C10M2215/224—Imidazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/26—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/28—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/044—Polyamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/045—Polyureas; Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/046—Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/06—Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/12—Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
- C10N2040/255—Gasoline engines
- C10N2040/26—Two-strokes or two-cycle engines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Dipl. oec. publ.
Patentanwalt f 9, Sep. 1963
Mlftcben-Pisinq. Aones-Bernauer·Straße 207
Telefon^ 1520208
Lj γ
• Expl.
2611
USA-Priorität vom 19. September 1962 aus der USA-Patentanmeldung Serial No· 224 843
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Hasse,
insbesondere auf stickstoffaltige Hassen, welche speziell als
Zusätze in Brennstoffen wie Kohlenwasserstoffbrennetoffölen
und Benein brauchbar sind.
Kohlenwaaβeretoffbrennstoffe unterliegen der Verschlechterung
bei Lagern in Berührung mit Luft, Feuchtigkeit oder Hitze. Die Produkte einer solchen Verschlechterung wirken oft korrodierend auf Metallteile, welche mit dem Brennstoff in Berührung kommen. Sie neigen auch dazu, unlösliche schlamm- oder
laokähnliche Aba^neidungen zu bilden und verursachen das
909842/156 6
Verstopfen von filtern, IKlsenöffnungen und Brennstoff leitungen·
Es ist daher erwünscht, dem Brennstoff chemische Zusätze einzuverleiben, welche in der Lage sind, die Verschlechterung des
öle zu unterbinden bzw« die verschlechternden Produkte in der ölphaee zu dispergieren, so dass die Bildung schädlicher Absoheidungen verhindert wird.
Eine zusätzliche Schwierigkeit ist mit der Mitführung kleiner Waeeermengen im Brennstoff verbunden. Bei bestimmten Witterunge·
und Arbeitsbedingungen neigt das mitgeführte Wasser dazu, Eis zu bilden, welches den Brennstoffstrom in Brennstoffleitungen
oder duroh Öffnungen versperrt. So wird beispielsweise das Stehenbleiben von Benzinmotoren mit Vergaser, insbesondere
während kühler, feuchter Witterung, oft duroh Eis verursacht, welches sich in der Nähe des Drosselklappenucifangee bildet.
Es let demgemäss ein Ziel der vorliegenden Erfindung, neuartige Zubereitungen zu schaffen. Weiteres Erfindungsziel ist
die Schaffung von als Zusätzen in Brennstoffen brauchbaren Massen. Ferner ist Ziel der Erfindung die Schaffung verbesserter BrennstoffZubereitungen« Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Kohlenwasserstoffbrennstoffzubereitungen für Verbrennungskraftmaschinen. Nooh weiteres
Erfindungsziel ist die Schaffung von Kohlenwasseratoffbrennstoffzubereitungen für Brenner.
man eine stickstoffhaltige Masse schafft, welche durch das
Verfahren bereitet wird, welches sich dadurch kennzeichnet, dass man bei einer Temperatur von etwa 00C bis zu etwa 1000C
vermischt: (A) einen sauren Reaktionsteilnehmer, hergestellt durch Teilverestern einer Bernsteinsäureverbindung aus der
Klasse der Alkenylbernsteineäuren mit mindestens etwa β Kohlen
Stoffatomen in der Alkenylgruppe sowie der Anhydride dieser Säuren, mit etwa 0,1 bis etwa0,5 Hol einer Verbindung aus
der Klasse der niederen aliphatischen Epoxyde und der niederen aliphatischen Polyöle, und (B) einen basischen Reaktionsteilnehmer, hergestellt durch Teilacylieren eines Alkylenamins
bei einer Temperatur oberhalb etwa 1000C mit einer
aliphatischen Carbonsäure mit mindestens etwa 12 Kohlenstoffatomen,
und durch Behandeln des teilacyllerten Polyamine
mit etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.# eines niederen aliphatischen Epoxyds bei einer Temperatur oberhalb etwa 1000Co
Der saure Reaktionsteilnehmer (A) ist eine Alkenylbernsteineäure
bzw. Anhydrid, welches mit einem Epoxyd oder einem Polyol teilvereatert ist. Die Alkenylgruppe der Alkenylbernsteinsäure
bzw. des Anhydrids enthält mindestens etwa 8 Kohlenstoffatome
und vorzugsweise etwalO bis etwa 30 Kohlenstoffatome.
Sie ist vorzugsweise von einem Olefin, insbesondere einem höheren Olefin abgeleitet, welches man durch Polymerisation
eines niederen Olefine wie Äthylen, Propylen, 1-Buten
oder Isobuten erhält. Ein besonders brauchbares Polymeres ist ein Polymeres des Propene oder Isobutens mit einem MoIe-
909842/1566
kulargewicht von etwa 150 bis etwa 350. Ein solches Polymeres
erhält man durch Inberührungbringen des monomeren Olefine mit einem Friedel-Crafts Katalysator wie Bortrifluorid, Titantetrachlorid
oder Aluminiumchlorid bei einer Temperatur von etwa -25 bis +250C. Die Polymerisation kann in Gegenwart eines Lösungsmittels
wie Butan, Äthan, η-Hexan öder Cyclohexan ausgeführt werden.
Die Alkenylbernateinsäuren bzw. Anhydride sind leicht zugänglich
durch die Reaktion von Malei*asäureanhydrid oder Itaeonsäureanhydrid
mit einem geeigneten Olefin oder einem chlorierten ' Kohlenwasserstoff wie einem chlorierten Olefinpolymeren wie
oben beschrieben. Die Reaktion bestellt nur in dem Erhitzen der Reaktionsteilnehmer bei einer Temperatur von etwa 100 bis 5000C.
Das Produktist ein Alkenylbernstelnsäureanhydrid. Es kann zu der entsprechenden Säure hydrolysiert werden, indem man es mit
Wasser oder Dampf behandelt.
Die niederen aliphatischen Epoxyde und Polyole, welche zur Herstellung
der teilveresterten Alkenylbernsteinsäuren brauchbar
sind, enthalten vorzugsweise weniger als etwa 8 Kohlenstoffatome. Beispiele dieser Epoxyde sind Äthylenoxyd, Propylenoxyd,
1.2-Butylenoxyd, 2.3-Butylenoxyd, Cyclohexenepoxyd und 1.2-Octylenoxyd.
Das Epoxyd kann einen polaren Substituenten wie
Chlor, Brom, oder Ätherradikal enthalten, z.B. Epichlorhydrin·
Die Polyole sind vorzugsweise Glycole wie Äthylenglycol, Propylenglycol,
1.2-Butylenglycol, 2.3-Butylenglycol, Trimethylen-
9 0 9 8 42/ 1566
glycol, Tetramethylenglycol, Hexamethylenglyool, 1.2-0otylenglycol
.und 1.2-Cyclohexendiol. Zu anderen brauchbaren Polyolen
zahlen beispielsweise Glycerin, Glycerinaonomethyläther, Pentaerythrit
usw.
Die relativen Mengen an Alkenylbernsteinsäure bezw. -anhydrid
und an Epoxyd oder Polyol, Vielehe zur Herstellung des teilveresterten
Säurereaktionsteilnehmers (A) verwendet werden, sind 1 Mol Säure bzw. Anhydrid und etwa 0,1 bis etwa 0,5 Mol des
Epoxyds bzw. Polyols. Die Temperatur, bei welcher die Teilveresterung
ausgeführt werden kann, liegt gewöhnlich innerhalb des Bereiches von etwa 100 bis etwa 3QO0C. Die bevorzugte Temperatur
beträgt etwa 150 bis etwa 25O0O. Verwendet man eine Alkenylbernsteinsäure als Heaktlonateilnehmer, so wird das
Wasser, welches als Nebenprodukt gebildet werden kann, während des JOrtschreitens der Veresterung durch Destillation entfernt.
Verwendet man ein Alkenylbernsteinsäureanhydrid als Reaktionsteilnehiaer,
so ist vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 1 Mol Wasser je Mol des Anhydrids im Veresterun^sgemisch anwesend, ao dass
Anhydrid, welches nicht verestert worden ist, zu der entsprechenden Säure hydrolysiert wird.
Die chemische konstitution der teilveresterten Alkenylbernsteinsäure
bzw. des Anhydrids von (A) ist nicht bekannt. Es wird
jedoch angenommen, dasa ein Gemisch" der Alkenylbernsteinsäure
bzw. des Anhydrids mit einer wesentlichen Menge des Mono-
90 9-8 42/1566
(hydroxyaliphatischen) Eaters der Säure vorliegt. Oft enthält
(A) zusätzlich den Bi-(hydroxyaliphatischeh) Ester der Säure
oder Polyester, welche durch die Veresterung von beispielsweise mehr als einer Hydroxylgruppe des Polyols gebildet werden.
(A) kann auch polymere Beter enthalten, welche durch die Veresterung von beispielsweise mehr als einer Hydroxyl- oder
Epoxydgruppe mit mehr als einem Säureradikal gebildet werden· Die relativen Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten in
dem teilvereaterten Alkenylbernstelnsäureprodukt sind in
grossest Auamaes von den Reaktionsteilnehmern und ihren verwendeten molaren Verhältnissen und den Reaktionsbedingungen
abhängig.
Der basische Reaktionsteilnehmer (B) ist ein teilaoyliertes
Polyamin, welches man durch die Reaktion eines Alkylenamins
mit einer aliphatischen Carbonsäure erhält. Zu Alkylenaminen, welche zur Bereitung dieses Reaktionsteilnehmers brauchbar
sind, zählen beispielsweise: Äthylendiamin, Propylendiamin, Triethylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin,
1o2-Butylendiamin, 2.3-Butylendiamin, Triäthylentetramin,
Tetramethylenpentamin, Octarnethylendiamln, Pentathylenhexamin,
Di-(trimethylen)triamin, N-Äthyl-äthylendiamin, H.N-Dimethylpropylendiamin, N-Octadecyl-äthylendiarain und deren höhere
Homologen. Die Alkylenamine können auch cyclische Aaine sein wie Piperazin, 1-(2-Aminoäthyl)-piperazin, 2-Methyl~1-(2-amlnobutyl)-piperazin, 2-Heptyl-3-(2-aminopropyl)-imidAsoUn,
4-Methyl-3-(aminoäthyl1-imidaso!1η 1.3-bis-(2-Aminoäthyl)-
909842/1566
imidazolin, 1e4-bi8-(2~Aminoäthyl)-piperazin uaw. Sie Alkylenamine besitzen gewöhnlich etwa 1 bin etwa 10 Kohlenstoffatome
und vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoff atone in jedem Alkylenradikal.
Zu den aliphatischen Carbonsäuren, welche zur Bereitung des basischen Reaktionsteilnehmers (B) brauchbar sind, zählen
meistenteils Monocarbonsäuren mit etwa 12 bis etwa 30 Kohlenstoff atomen. Sie können gesättigte oder ungesättigte Säuren
sein. Beispiele solcher Säuren sind Laurinsäure, Palmitinsäuret Ölsäure, Stearinsäure, Linoleinauure, Linolainsäure,
Haphthensäure, Chlorstearinsäure, Dichloretearinsäure und
handelsübliche Säuren, wie sie durch. Hydrolyse von Tallöl,
Spermöl usw. erhalten werden. Die Säuren, welche etwa 16 bis etwa 30 Kohlenstoffatome aufweisen, sind insbesondere brauchbar* Zu ihnen zählen beispielsweise Haphthensäuren mit einem
Molekulargewicht von 200 bis 400, ölsäure, Stearinsäure und Tallö1säure.
Der Ausdruck "Acylierung" soll die Reaktion zwischen der Säure und dem.Amin unter Bildung einer Bindung anzeigen, welche
fUr Amide\ Imide oder Amidine typisch sein kann· Sie Amidinbindungen können linear oder cyclisch sein, wobei die letzteren in Imidazolinen gefunden werden. Bs sei bemerkt, dass
der basische Reolctions teilnehmer (B) ein tellaoyliertes
Alkylenomin ist, d.h» er enthält zumindest eine von Acyl-
909842/1566
substituent freie Aiuinogruppe,. Wo beispielsweise ein Alkylenamin
die Anzahl η Aminogruppen je Molekül aufweist, wird daher die Menge an zu verwendender Säure gewöhnlich (n - 1) Äquivalente
für jedes Mol verwendeten Alkylenamlns sein. Die bevorzugte Menge an Säure ist diejenige,welche ausreicht, um
etwa die Hälfte der gesamten Aminogruppen in einem Alkylenamin zu acylieren. Es sei jedoch bemerkt, dass stöchiometrisch
die Bildung einer Amidinbindung swei Aminogruppen je Acylradikal
benötigt. Demgemäss kann die Meng-3 an Säurereaktionsteilnehmer
so niedrig wie ein Äquivalent für je zwei Mole des Alkylenainins sein, um Produkte zu bilden, welche überwiegend
A'aidinbindungen aufweisen. Andererseits erfordert 3tochiometrlach die Bildung einer Imidbindung zwei Acylradikale
für eine Aminogruppe, um Produkte zu bilden, welche überwiegend I-nidbir.dungen aufweisen. Die Menge an Säurereaktioneteilnehiaer
kann dalier 30 hoch wie zwei Äquivalente für jedes Äquivalent des verwendeten Alkylenamins sein. Das Äquivalentgewicht
der Säure gründet sich auf die Zahl der Carboneäureradikale im Molekül und das Äquivalentgewicht eines Alkylenamins
gründet sich auf die Anzahl der Aminoradikale im Molekül.
Beispielsweise hat eine Monocarbonsäure ein Äquivalent je Mol, Ächylendianin zwei Äquivalente je Mol und Tetraäthylenpentamin
fünf Äquivalente je Mol. Demgemäss kann ein
Mol TriUthylentetramin durch Reaktion mit einer so kleinen Menge wie 0,5 Äquivalent einer Garbonsäure teilacyliert
werden, un ein Produkt mit überwiegend Amidinbindungen zu
bilden oder es kann durch Reaktion mit so viel wie zwei
9 0 9 8 U2I 156 G
BAD ORIGINAL
Äquivalsnten einer Carbonsäure je Äquivalent einer primären
Aiainogruppe teilacyliert werden, um Produkte zu bilden,
welch« überwiegend Imldbindungen aufweisen.
Die Teilaeylierung sei durch die Reaktion von Stearinsäure
mit Diäthylentriamin veranschaulicht und durch die folgende Gleichungen dargestellt, in denen R ein Heptadecylradikal
ist:
0 -H 0 0 H
A. R-(I-OH + H2N-(C2H4N-O2H -->
R-C-H-(CH2-CH2-H
H H
2 -H2O B.. R-C-OH + H2N-(CH2-CH2-N-)2H »
Il
R-C
μ 0
N- (CH0-CH9-N-) «H
2 -H2O Co R-C-OH + H«H-(CH9-CHo-H-)-H >
R-C
H
C2H4NH2
ο _H
D. R-C-OH + H2N-(CH2-CH2-N-)2H -->
909842/1566
-N=C-N- ί CH0-CH0-N) «-C=N- (CH0-CH0-N) ΟΗ
, 2 27Z1 2 2 ,'2
R R H
Die Teilac;^lierung des Alkylenaiaina wird bei einer Temperatur
oberhalb etwa 10O0C, vorzugsweise oberhalb etwa 15O0C ausgeführt.
Die obere Grenze der Temperatur wird durch den Zersetzungspunkt des Reaktionsgemisches bestimmt, wenngleich es
selten erforderlich iat, eine Temperatur oberhalb etwa 3000C
zu verwenden. Eine Temperatur oberhalb etwa 150 C iat bevorzugt, um Produkte mit linearen Amidin- oder mit Imidaaolinbindungen
zu ergeben.
Die Behandlung des teilacylierten Polyamine mit einem Epoxyd zwecks Bildung des basischen Reaktionsteilnehmers (B) wird
gewöhnlich bei einer Temperatur von etwa 1200C, vorzugsweise
oberhalb etwa 1500C und unterhalb etwa 25O0C durchgeführt.
Das für den Gebrauch zur Behandlung geeignete Epoxyd ist gewöhnlich ein niederes aliphatisches Epoxyd, d.h. ein solches,
welches weniger ala etwa 8 Kohlenstoffatome aufweist
wie beispielsweise Äthylenoxyd, Propylenoxyd, 1.2-Butylenoxyd,
2.3-Butylenoxyd, Epichlorhydrin, 1.2-Hexylenoxyd, Cyclohexenepoxyd,
1.2-Octylenoxyd usw. Die bei der Behandlung verwen-
etwa dete Epoxydmenge beträgt gewöhnlich etwa 1 bis/5 Gew.$ des
teilacylierten Polyamine. Vorzugsweise beträgt sie etwa des teilacylierten Polyamine. Eine bequeme Behandlungsmethode
ist die Einführung kleiner Epoxydanteile in das teilacylierte Polyainin, bis man diesem die gewünschte Epoxy dme nge ein-
909842/1566
verleibt hat. Die Behandlung kann ausgeführt werden in Gegenwart
eines Lösungsmittels, beispielsweise des Kohlenwasserstoff lösungsnittels oder des polaren. Lösungsmittels» welchee
bei der Acylierung des Polyamins verwendet werden kann.
Me chemische Zusammensetzung des Produktes des epoxydbehandelten
Materials ist nicht ganz klar. Es wird jedoch angenommen, dass da3 Produkt hydroxyalkyliertes Derivat des teilacylierten
Polyamins enthält.
Die erfindungsgemässe stickstoffhaltige Masse erhält man durch
Vermischen des sauren Reaktionsteilnehmers (A) und des basischen
Reaktionsteilnehiaers (B) bei einer Temperatur von etwa
O0C bis zu etwa 1000C. Die bevorzugte Temperatur liegt
zwischen etwa 50 und etwa 1000G. Die Reaktion ist in den
meisten Fällen leicht exotherm und wird vorzugsweise in Gegenwart eineβ Lösungsmittels ausgeführt. Dae sum Gebrauch bei der
Reaktion geeignete Lösungsmittel kann ein Kohlenwasserstoff oder ein polares Lösungsmittel sein, beispielsweise Benzol,
Naphta, Toluol, Xylol, η-Hexan, Dioxan, Chlorbenzol, Kerosin,
Naphta, Benzin oder ein 3rennstofföl. Gewöhnlich werden etwa äquivalente Mengen der beiden Reaktionsteilnehmer verwendet,
um die erfindungsgemäsae stickstoffhaltige Hasse zu bereiten,
d.h. nan verwendet ein Äquivalent des sauren Reaktionsteilnehners
für ein Äquivalent des basischen Reaktioneteilnehmers.
Das Äquivalentgewicht des basischen Reaktionsteilnehmers
gründet sich auf das Vorhandensein der freien Aminogruppen,
9 0 9 8 4 2/1568
BAD ORIGINAL
~ 12 -
d.h. der Aminogruppen, welche keinen Acyleubstituenten enthalten
Eine bequeme Methode zur Bestimmung der Menge an freien Aminogruppen im basischen Reaktionsteilnehmer iat die Messung der
Basizität durch Titrierem mit Salzsäure. In ähnlicher Weise
kann das Äquivalentgewicht des sauren Reaktionsteilnehmers auf die tifcrisrbare Acidität gegründet werden. Wenn daher der
basische Reaktionsteilnehmer (B) zwei oder mehr freie Aminogruppen
enthält, 30 läsnt man vorzugsweise alle Aminogruppen
mit dem saure a Re -ikti ons teilnehmer (A) reagieren. In einigen
Fällen kann man jedoch nur eine der Aminogruppen des basischen Reaktionsteilnehmers bei der Reaktion mit dem sauren Reaktlonsteilnehaer
verwenden, um die stickstoffhaltige Masse der vorliegenden Erfindung zu bilden. Wenn beispielsweise der basische
Reaktionsteilnehmer ein teilacyliertes Triäthylentetramin ist, in welchem nur eine der vier Aminogruppen acyliert ist, so
kann die Menge an verwendetem sauren Reaktionsteilnehmer von einem Äquivalent bis zu drei Äquivalenten je Mol des verwendeten
teilacylierten Triäthylentetramtna variieren, eo dass
eine, zwei oder alle drei der freien Aminogruppen in die Reaktion einbezogen werden können.
Die chemische Konstitution der stickstoffhaltigen Masse ist nicht genau ermittelt. Es wird angenommen, dass die Masse vorwiegend
au3 einem GaIz beßteht, welches sich aus dem sauren
Reaktionsteilnehmer (A) mit dem basischen Reaktionsteilnehmer
(B) bildet. Im vielen Fällen enthält die stickstoffhaltige Masse auch Amid, Imid oder ein Amidinprodukt.
909842/1566
BAD ORIGINAL
Die folgenden Beispiele veranschaulichen sowohl die Herstellung
der erfindungsgemäasen stickstoffhaltigen Maesen als auch die
zur Bereitung solcher Massen brauchbaren Reaktionsteilnehmer:
Ein saurer Reaktionsteilnehmer (A) wird wie folgt hergestellt:
Ein Dodecenylbernsteinsäureanhydrid wird bereitet, indem man Maleinsäureanhydrid und Propylentetrameres (1,2 Mol je Mol
Maleinsäureanhydrid) bei 150 bis 2050O erhitzt. Das Anhydrid
wird dann destilliert. Das Destillat, welches eine Säurezahl von von 390 aufweist, wird mit Dampf bei HO0O zu der entsprechenden
Säure hydrolysiert. Zu 2100 Gewichtsteilen (4,75 molare Anteile) einer 4/^-igen Hineralöllösung der obigen Säure werden
bei 74 bis 800C 127 Teile (2,1 molare Anteile) Propylenoxyd
hinzugesetzt. Das Produkt i3t eine teilveresterte Säure mit einer Säurezahl von 175·
Es wird eine teilveresterte Alkenylbernsteinsäurs wie folgt
hergestellt: Das wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellte destillierte propylentetramersubstituierte Bernsteinsäureanhydrid
(443 Gew.-Teile, 1,55 molare Anteile) wird auf 880C erhitzt,
wobei man Propylenglycol (52,5 Teile, 0,68 molare Anteile) bei dieser Temperatur in 30 Minuten hinzusetzt. Das
Gemisch wird zwei Stunden bei 88 bis 900C erhitzt und mit
14,5 Teilen (0,8 molare Anteile) V/aaser bei 90 bis 990C eine
Stunde gemischt. Da3 Gemisch wird in 300 Teilen Xylol aufgelöst
909842/ 1566
und das sich ergebende Produkt ist eine Xylollösung, welche
63$ einer teiiveresterten Säure mit einer Säurezahl von 160
enthält*
Ein teilacylierter PoVaminreaktlonsteilnehmer (B) wird wie
folgt hergestellt: Ein Gemisch (565 Gew.-Teile) eines Alkylenamingemlsches
aus Triäthylentetramin und Diäthylentrlamin im Gewichtsverhältnis von 3 : 1 wird bei 20 bia 8O0G einem Gemisch
äquivalenter Mengen Naphthensaure mit einer Säurezahl von (1270 Teile) und ölsäure (1110 Teile; die Gesamtmenge der beiden
verwendeten Säuren ist so» dass ein Äquivalent für je zwei Äquivalente des verwendeten Araingemisches geschaffen wird) zugesetzt.
Die Reaktion ist exotherm. Das Gemisch wird mit Stickstoff geblasen,
während man es in 4,5 Stunden auf 2400C erhitzt und
danach erhitzt man bei dieser Temperatur 2 Stunden. Waseer wird
als Destillat gesammelt. Zu dem obigen Rückstand setzt man Äthylenoxyd (140 Teile) bei 170 bis 1800C innerhalb von zwei
Stunden hinzu, während man Stickstoff durch das Reaktionsgemisch perler lässt. Das Reaktionsgemisch wird dann 15 Minuten mit
Stickstoff geblasen und mit 940 Teilen Xylol zu einer Lösung verdünnt, welche 25$ Xylol enthält. Die sich ergebende Lösung
besitzt einen Stickstoffgehalt von 5,4# und eine Baeenzahl von
82 bei pH 4f wobei letzterer freie Aminogruppen angibt.
909842/ 1566
- 15 Bernsteinsäure von Beispiel 2 und 35o Teilen des teilaoylierten
Polyamine von Beispiel 3, welches yf» eines Entemulgiermittele
enthält, wird bei 26°C bereitet und eine Stunde bei 9O0C erhitzt
Das Gemisch wird filtriert. Das Piltrat ist eine 2<#-ige Xylollöeung
der erfindungsgemässen stickstoffhaltigen Masse mit
einem Stickstoffgehalt von 3,396.
Eine erfindungsgemässe stickstoffhaltige Masse wird hergestellt
nach der Arbeitsweise des Beispiels 4 mit der Ausnahme, dass man das Doppelte der angegebenen Menge des teilacylierten Polyamine
des Beispiels 3 verwendet. Das Produkt ist eine 279^-ige
Xylollösung mit einem Stickstoffgehalt von 4,2$.
Es wird eine Brennstoffmasse bereitet, indem man ein gebleitee
Benzin mit 0,0025 Gew.# der teilveresterten Alkenylbernstein«
säure des Beispiels 1 und 0,004 Gew.% des teilacylierten Polyamine
des Beispiels 3 bei Raumtemperatur mischt«
Die stickstoffhaltigen Massen der vorliegenden Erfindung sind brauchbar als Reinigungsmittel (detergents), Netzmittel, Verbesserungsmittel
für Asphalte oder andere Bitumenmaterialien, als Antirostmittel, korrosionsinhibierende Mittel usw. Ihre
hauptsächliche Brauchbarkeit ist diejenige als Zusatz zu Kohlenwasserstoffbrennstoffen, um deren Verbrennungseigenschaften,
korrosionsinhibierende Eigenschaften.'VferBchlamiaungswider-
909842/18··
stand und Widerstand gegen Vex^aservereisung zu verbessern.
Bei Verwendung ala Verbesserungsmittel für Asphalte iet die
erfindungsgeraäQse Masse im allgemeinen in einer Menge von
etwa 0,1 bis stwa 5 Gew.# zugegen. Zur Verbesserung von Schmierölen,
insbesondere Mineralschmierölen verwendet man im allgemeinen etwa 0,05 bis etwa 10$ der erfindungsgemüasen stickstoffhaltigen
Massen. Ein Schmiermittel, welches beispielsweise aus Mineralöl SAE 20 plus 0,25$ des Produktes von Beispiel
4 zusammengesetzt ist, dient als korrosionsbeständiges und reinigendes öl für Kurbelgehäuse von Automobilen. Die erfindungsgemässen
Massen sind auch brauchbar als Verbesserungsmit^el
für Scnmieröl—Brennstoffgemische, wie man sie für das
Arbeiten von Zweitaktmasohinen verwendet. Im flüssigen Kohlenwasaerstoffbrennstoff,
beispielsweise gebleiten Benzin, ist e\ne 30 gerinne Menge wia 0,0001$ der stickstoffhaltigen Hasse
wirksam. Beispielsweise sind 0,0025$ des Produktes von Beispiel
4 bei Zusatz zu einem 3,5 cm je 3,8 Liter handeleüblichen .flüssigen Tetraäthylbleis enthaltenden Benzin wirksam»
um die Vergaservereisung herabzusetzen und um die Reinigungewirkung
und Korrosionsbeständigkeit zu verbessern, wenn ein solcher Brennstoff in einer Benzinmaschine verwendet wird.
Für die meisten Anwendungen ist es selten erforderlich, itehr
als etwa 1$ der erfindungsgemässen Masse in einem Kohlenwasseretoffbrennstoff
zu verwenden.
Das Versagen und Stehenbleiben von Benzinnasohinen mit Vergaser,
insbesondere wahrend kühler und feuchter Witterung,
909842/1S6C
BAD ORIGINAL
wird oft durch Eis verursacht, welches sich in der Nähe des Drosselklappenurafanges bildet« Das Bis vermindert das Strömen
des Benzin-Luft-Gemisches in die Verbrennungskammern und verursacht
eine leerlaufende Maechine» stehenzubleiben. Die Brauchbarkeit
der erfindungsgemäasen Massen als Antivereisungsmittel
für Benzin wird durch einen Vereisungstest an Vergaser einer Maschine gezeigt. Der Te3t besteht in dem Arbeiten einer
6~Zylindernia3Chine eines Chevrolet.-Personenautos, welche mit
dem Testbenzin bei 1700 bis 1800 U/min und +70O in einer Atmosphäre
1005öigor relativer Feuchtigkeit beschickt wird, bis
die rings um die Drosselklappe gebildete Eismenge so gross ist, dass die Maschine bei Leerlaufgeschwindigkeit stehenbleibt.
Der in diesem Test verwendete Baaisbrennstoff ist ein reguläres Benzin, welches je 3>8 Liter 1,6 era flüssiges Tetraäthylblei
enthält. Die Ergebnisse des Tests sind nachstehend in Tabelle angegeben. Eine kürzere Testzeit vor Eisbildung und Stehenbleiben
der Maschine zeigt eine weniger gute Antivereisungseigenachaft
des Benzins an. Es sei festgestellt, dass die Proben II und III, welche die vorliegende Erfindung veranschaulichen,
eine Verbesserung der Grosse von etwa 300# über
die unbehandelten Proben zeigen.
90984 2/1566
.- 18 -
Teatprobe
III
VI
VII
VII
Zusatz in Benzin (Gew.jS)
keiner
0,006# des Produktea von Beispiel 4
0,004$ dee baaiuchen Reaktionsteilnehmers
von Bei-8piel 3 + 0,002$ des aauren
Reaktionsteilnehmera von Beispiel 2
0,004/5 des baoischen Heaktionateilnemaera
von Beispiel 3
0,008Γό des baoiachen Reaktionsteilnelimers
von Beispiel 3
0,002^ des aauren Reaktionsteilnehmers
von Beiapiel 2
C,006'.i de8 aauren Reaktionateilnelimera
von Beiapiel 2
Teatzeit vor Stehenbleiben (Minuten; zwei oder mehrere
Teata)
1,5 - 2,0
>6
5,3, >6
1,3, 1,8
2,75, 2,5, 2,5, 2,5 4,3, 3,5 4 - >6
Der erfindungsgeraäaae Zuaatz iat auch wirkaam, um die Korroeion
von Metallen zu verhindern, welche in Kontakt mit Brennatoffölen
mit
kommen, die/Wasser oder Feuchtigkeit verunreinigt Bind. In dieser Hinsicht aei festgestellt, dass die in einem Brennstofföl vorhandenen sauren Substanzen gewöhnlich ala Korrosionabeachleuniger betrachtet werden. Daher ist die korroaionaimiibierende Eigenschaft dea erfindungsgemäsaen Zuaatzea einmalig. Diese Eigenschaft iat verbunden mit der chemiachen Konstitution des Olefinpolymeraubstituenten der Hydroxyverbindung, von welcher eich der Zusatz ableitet. Die korroaionsinhibierende Eigenachaft wird nach der Methode des MIL-I-25017-Tests (ASTM D 665-54, uodifiziert) ausgewertet. Bei diesem Test wird eine Stahlspindel in ein Gemisch
kommen, die/Wasser oder Feuchtigkeit verunreinigt Bind. In dieser Hinsicht aei festgestellt, dass die in einem Brennstofföl vorhandenen sauren Substanzen gewöhnlich ala Korrosionabeachleuniger betrachtet werden. Daher ist die korroaionaimiibierende Eigenschaft dea erfindungsgemäsaen Zuaatzea einmalig. Diese Eigenschaft iat verbunden mit der chemiachen Konstitution des Olefinpolymeraubstituenten der Hydroxyverbindung, von welcher eich der Zusatz ableitet. Die korroaionsinhibierende Eigenachaft wird nach der Methode des MIL-I-25017-Tests (ASTM D 665-54, uodifiziert) ausgewertet. Bei diesem Test wird eine Stahlspindel in ein Gemisch
909842/1566
von 300 cm Isooctan eingetaucht, welches den Zusatz und
30 cm Vfasaer enthält und da3 Gemisch wird mittels eines
Rührers (1000 U/min) 20 Stunden bei 380C bewegt. Am Ende
des Tests wird die Spindel auf das Vorhandensein von Rost gesichtet. Das Ergebnis ist nachstehend in Tabelle 2 gezeigt:
Testprobe Verrosteter Bereich der Spindel
ii
i
i>ai
am Testende
I. Isooctan 100^, schwere Verrostung
II. 0,00ό·.J de?s Produktes
von Beispiel 4 kein Rost
III. 0,004'* des Produktes
von Beispiel 4 kein Rost
Die örfindungsgemässen stickstoffhaltigen Massen sind auch
wirksam, um Brennstoffen Reinigungseigenschaften zu verleihen.
Ihre Wirksamkeit wird durch die Tatsache gezeigt, dass gefunden wurde, dass ein Benzin, welches solche Mas3en enthält,
verglichen mit einem unbehandelten Benzin, eine bemerkenswe-rt verminderte Neigung zeigt, Durchblaaablagerungen in
den Vergasern von beispielsweise Autouotoren zu bilden.
- Patentansprüche 909842/1566
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Patentans prüche1.) Stickstoffhaltige Masse, hergestellt durch dae Verfahren, welches eich dadurch kennzeichnet, dass man bei einer Temperatur von etwa O0C bis zu etwa 10O0C vermischt: (A) einen sauren Reoktioneteilnehaer, hergestellt durch teilweisee Verestern einer Bernsteinsäureverbindung aus der Klasae der Alkenylbernsteinsäuren mit mindestens etwa 8 Kohlenstoffatomen in der Alkenylgruppe und der Anhydride dieser Sauren, mit etwa 0,1 bis etwa 0,5 Mol einer Verbindung aus der Klasse der niederen aliphatischen Epoxyde und niederen aliphatischen rolyole, und (B) einen basischen Reaktionsteilnehmer, hergestellt durch teilweises Acylieren eines Alkylenimine bei einer Temperatur oberhalb etwa 1000C rait einer aliphatischen Carbonsäure rait mindestens etwa 12 Kohlenstoffatomen und durch Behandeln des teilacylierten Polyamine mit etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.# eines niederen aliphatischen Epoxyde bei einer Temperatur oberhalb etwa 1000C.2.) Stickstoffhaltige Maese, hergestellt durch das Verfahren, welches sich dadurch kennzeichnet, dass man bei einer Temperatur von etwa O0C bis zu etwa 1000C vermischt: (A) einen sauren Reaktionsteilnehmer, hergestellt durch Teilveresterung einer Alkenylbernsteineäure mit etwa 8 bis zu etwa 30 Kohlenstoffatomen in der Alkenylgruppe nit etwa 0,5 Mol Propylenglycol, und (B) einen basischen Reaktionsteilnehraer, hergestellt durch Teilacylieren eines Poly^thylenpolyomins mit909842/15S6etwa 3 bis etwa 6 Aminogruppen in Molekül bei einer Temperatur oberhalb etwas, 1800C mit etwa der halben äquivalenten Menge eines Säuregemisches, welches aus einer Naphthensäure und einer Fettsäure besteht, wobei jede dieser Säuren ein Molekulargewicht innerhalb dea Bereichea von etwa 200 bis etwa 4-00 aufweist, und durch Behandeln des teilacylierten Polyamine alt etwa 5 Gew.^ eines niederen Alkylenoxyds bei einer Temperatur oberhalb etwa 1500G.3.) Stickstoffhaltige Masse, hergestellt durch das Verfahren, welches sich dadurch kennzeichnet, dass man bei einer Temperatur von etwa O0C bis etwa 1000C vermischt: (A) einen sauren Reaktionsteilnehmer, hergestellt durch Teilverestern eines Alkenylbernsteinsäureanhyilrids mit etwa 8 bie etwa 30 Kohlenstoffatomen in der Alkeiiy!gruppe mit etwa 0,5 Mol Propylenglycol, und (B) einen basischen Reaktioneteilnehmer, hergestellt durch Teilacylieren eines Polyäthylenpolyamins mit etwa 3 bis au etwa 6 Aminogruppen „je Molekül bei einer Temperatur oberhalb etwa 1800C mit etwa einem halben Äquivalent eines Säuregeiaisches, welches aus einer Naphthensäure und einer Fettsäure besteht, wobei jede dieser Satiren ein Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von etwa 200 bis etwa 400 aufweist, und durch Behandaln des teilacylierten PoIyaiains mit etwa 5 Gew.^ eines niederen Alkylenoxyds bei einer Temperatur oberhalb etwa 15O0C.909842/15SS4.) Stickstoffhaltige Masse nach Anspruch 2, weiterhin dadurch geknnzeichnet, dass das Polyuthylenpolyainin in (B) ein Gemisch aus Diäthylentriamin und Triäthylentetranin ist.5.) Stickstoffhaltige Masse nach Anspruch 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Säuregemisch in (B) aus etwa äquivalenten Mengen einer Naphthensäure mit einem Molekulargewicht von etwa 300 und ölsäure besteht.6.) Stickstoffhaltige Masse nach Anspruch 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das niedere Alkylenoxyd in (B) Äthylenoxyd ist.7.) Stickstoffhaltige Masse, hergestellt durch das Verfahren, welches eich dadurch kennzeichnet, dass man bei einer Temperatur zwischen etwa 500C und etwa 1000C vermischt: (A) einen sauren Reaktionsteilnehmer, hergestellt durch Teilverestern von Dodecenylbernsteinsäure bei einer Temperatur zwischen etwa 100 und 25O0C mit etwa 0,5 Mol Propylenglycol in Gegenwart von etwa 0,1 bis 1 Mol Wasser, und (B) einen basischen Reaktionateilnehmer, hergestellt durch Tellacylierung einteaus
Polyamingenfeches, welches/ Triiithylentetramin und Diäthylendiaiüin im Gewichtsverhältnis von etwa 3 zu 1 besteht, bei einer Temperatur zwisohen etwa 100 und etwa 3000C, uit etwa der halben äquivalenten Menge eines Säuregeiaiaches aus etwa äquivalenten Mengen Naphthaneäure vom Molekulargewicht von etwa 300 und Ölsäure sowie Entfernen des dabei gebildeten909842/15*6Wassers, und durch Behandeln dee teilacylierten Polyamine gemisches alt etwa 3 Gew.?C Äthylenoxyd bei einer Temperatur zwischen etwa I50 und etwa 2000C.0.) BreiJietoffzubereitung, bestehend aus einen Benzin und etwa 0,0001 bis etwa 1s4 der sticketoffhaltigen Hasse gemäss Anspruch 1.9«) Brennetoffzubereitung, bestehend aus einem Benzin und etwa 0f0OO1 bis etwa 15t der stickstoffhaltigen Hasse gemäse Anspruch 2.10.) Brennetoffzubereitung, bestehend aus einest gebleiten Benzin und etwa 0,0001 bis etwa 1# der stickstoffhaltigen Hasse gemäss Anspruch 7·11.) Brennstoffzubereitung, bestehend aus einem Brennstofföl und etwa 0,0001 bis etwa 1£ der sticketoffhaltigen Hasse gemaes Anspruch 1.12.) Konaentrat für den Zusatz zu Benzin und Brennstoffölen, gekennzeichnet durch ein flueβiges, brennbares Lösungsmittel und die stickstoffhaltige Hasse gemäae Anspruch 1·15·) Konzentrat für den Zusatz zu Benzin und Brennstoffölen, gekennzeichnet durch ein flüssiges, brennbares Lösungsmittel und die stickstoffhaltige Mae β β geniäss Anspruch 8.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US224843A US3240575A (en) | 1962-09-19 | 1962-09-19 | Acylated polyamine composition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1520208A1 true DE1520208A1 (de) | 1969-10-16 |
Family
ID=22842466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631520208 Pending DE1520208A1 (de) | 1962-09-19 | 1963-09-19 | Stickstoffhaltige Brennstoffzusatzmassen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3240575A (de) |
DE (1) | DE1520208A1 (de) |
GB (1) | GB1024906A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1053340A (de) * | 1963-10-14 | 1900-01-01 | ||
US3447916A (en) * | 1965-11-10 | 1969-06-03 | Exxon Research Engineering Co | Acylated polyesters,polyesteramides,or polyamides |
US4129508A (en) * | 1977-10-13 | 1978-12-12 | The Lubrizol Corporation | Demulsifier additive compositions for lubricants and fuels and concentrates containing the same |
US4505718A (en) * | 1981-01-22 | 1985-03-19 | The Lubrizol Corporation | Organo transition metal salt/ashless detergent-dispersant combinations |
JPS59149988A (ja) * | 1983-02-16 | 1984-08-28 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | 燃料油用流動性向上剤 |
ATE45564T1 (de) * | 1984-02-09 | 1989-09-15 | Lubrizol Corp | Herstellungsverfahren fuer substituierte karbonsaeuren und deren abkoemmlinge. |
US4780111A (en) * | 1985-11-08 | 1988-10-25 | The Lubrizol Corporation | Fuel compositions |
US5041622A (en) * | 1988-04-22 | 1991-08-20 | The Lubrizol Corporation | Three-step process for making substituted carboxylic acids and derivatives thereof |
US5264005A (en) * | 1991-08-09 | 1993-11-23 | The Lubrizol Corporation | Two-cycle lubricants and methods of using the same |
US5964907A (en) * | 1996-08-14 | 1999-10-12 | Akzo Nobel N.V. | Fuel compositions containing esteramines |
GB9720102D0 (en) * | 1997-09-22 | 1997-11-19 | Exxon Chemical Patents Inc | Lubricity additives for fuel oil compositions |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2490744A (en) * | 1947-02-08 | 1949-12-06 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Antirust agent |
US2629649A (en) * | 1949-10-31 | 1953-02-24 | Shell Dev | Vapor-phase corrosion inhibitor |
US2568876A (en) * | 1949-11-14 | 1951-09-25 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Reaction products of n-acylated polyalkylene-polyamines with alkenyl succinic acid anhydrides |
US2941943A (en) * | 1953-07-02 | 1960-06-21 | Visco Products Co | Method of inhibiting corrosion |
US2840526A (en) * | 1957-04-01 | 1958-06-24 | Union Oil Co | Corrosion prevention |
US3037051A (en) * | 1958-08-01 | 1962-05-29 | Petrolite Corp | Ester-amide-acid compounds |
US2982632A (en) * | 1958-12-30 | 1961-05-02 | Socony Mobil Oil Co Inc | Azelaic acid-diamine reaction product deicer |
-
0
- GB GB1024906D patent/GB1024906A/en active Active
-
1962
- 1962-09-19 US US224843A patent/US3240575A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-09-19 DE DE19631520208 patent/DE1520208A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1024906A (de) | |
US3240575A (en) | 1966-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710913T2 (de) | Korrosionsschutz - und reinigungszusatz für treibstoffe, und treibstoffezusammensetzung | |
DE69631166T2 (de) | Zusatzstoff und Treibstoffzusammensetzungen | |
DE2842064C2 (de) | ||
DE3686890T2 (de) | Herstellung von dispergiermitteln fuer schmieroel. | |
DE1444904C3 (de) | Schmiermittelgemisch | |
DE1520879C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkyl- oder alkenylsubstituierten aliphatischen mehrwertigen Aminen | |
DE1254276B (de) | Mineralschmieroel | |
DE1570870C3 (de) | Aminacylierungsprodukte von kohlenwasserstoffsubstituierter Bernsteinsäure und deren Verwendung | |
DE1232392B (de) | Treibstoffgemische | |
DE1301535B (de) | Verfahren zur Herstellung oelloeslicher, stickstoffhaltiger Reaktionsprodukte | |
DE2745909A1 (de) | Kombination von schmieroelzusaetzen | |
DE1645319A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaminen | |
DE1149843B (de) | Zusatzmittel fuer Brennstoff- und Schmieroele | |
DE69202642T2 (de) | Zusammensetzungen für die Oktanzahlbedarfssteigerungenkontrolle. | |
DE1520208A1 (de) | Stickstoffhaltige Brennstoffzusatzmassen | |
DE68905809T2 (de) | N-substituierte carbamate und ihre verwendung als zusaetze fuer kraftstoffe. | |
DE3126404A1 (de) | Detergentien-kompositionen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als additive fuer treibstoffe | |
DE102007047229B4 (de) | Verzweigte Succinimid-Dispergiermittelverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen | |
DE2321508A1 (de) | Multifunktionelle zusaetze | |
DE69408211T2 (de) | Polyfunktionelle Polyisobutylene, ihre Herstellung, ihre Formulierung und ihre Anwendung | |
DE1264209B (de) | Korrosionsschutzmittel | |
DE1520880C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten, stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffpolymerisaten und deren Verwendung | |
DE2029804A1 (de) | Verwendung einer Zusatz-Kombination für Kohlenwasserstoffe | |
DE1271454B (de) | Motorentreibstoff | |
DE69219835T2 (de) | Esterprodukte und Detergenz-Dispergiermittel enthaltende Brennstoffzusätze-Formulierung |