DE2102174C3 - Monoazofarbstoffe und deren Verwendung - Google Patents

Monoazofarbstoffe und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2102174C3
DE2102174C3 DE19712102174 DE2102174A DE2102174C3 DE 2102174 C3 DE2102174 C3 DE 2102174C3 DE 19712102174 DE19712102174 DE 19712102174 DE 2102174 A DE2102174 A DE 2102174A DE 2102174 C3 DE2102174 C3 DE 2102174C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amino
parts
formula
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712102174
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102174A1 (de
DE2102174B2 (de
Inventor
Edgar Dr. 5090 Leverkusen Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712102174 priority Critical patent/DE2102174C3/de
Priority to DD160047A priority patent/DD95637A5/xx
Priority to IT19426/72A priority patent/IT951879B/it
Priority to NL7200657A priority patent/NL7200657A/xx
Priority to ES398942A priority patent/ES398942A1/es
Priority to CA132,522A priority patent/CA959831A/en
Priority to CH902772*A priority patent/CH551474A/de
Priority to JP47006286A priority patent/JPS5216124B1/ja
Priority to GB211772A priority patent/GB1331415A/en
Priority to BE778116A priority patent/BE778116A/xx
Priority to CH1226373A priority patent/CH551470A/de
Priority to US00218832A priority patent/US3843623A/en
Priority to FR7201574A priority patent/FR2122493B1/fr
Publication of DE2102174A1 publication Critical patent/DE2102174A1/de
Publication of DE2102174B2 publication Critical patent/DE2102174B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102174C3 publication Critical patent/DE2102174C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

entsprechen, in welcher R, für einen gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Mcthoxy-, Äthoxygruppen oder durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen steht, R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, R3 für einen gegebenenfalls durch Hydroxy-, Methoxygruppen oder durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy oder Chlor substituierten Phenylrest oder einen Benzyl- oder /f-Phenyläthylrest steht, X für einen gegebenenfalls durch Hydroxy-, Methoxygruppen oder Chlor substituierten Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Benzylenrest oder einen Phenylen- oder Naphthylenrest steht, Y eine direkte Bindung oder — O — bedeutet und 11 O oder 1 ist.
2. Verwendung der Farbstoffe des Anspruchs 1 zum Färben natürlicher und synthetischer Fasermaterialien.
3. Verwendung der Farbstoffe des Anspruchs 1 zum Färben von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden.
OH
R1-O-C
N
\
C-HN-^
Il
N
C
N-R2
X-(O)n-SO3H
(1)
Atomen steht, R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, R3 Tür einen gegebenenfalls durch Hydroxy-, Methoxygruppen oder durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis4 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy oder Chlor substituierten Phenylrest oder einen Benzyl- oder /2-Phenyläthylrest steht, X Tür einen gegebenenfalls durch Hydroxy-, Methoxygruppen oder Chlor substituierten Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Benzylenrest oder einen Phenylen- oder Naphthylenrest steht, Y eine direkte Bindung odet —O — bedeutet und η O oder 1 ist, und deren Verwendung zum Färben synthetischer Fasermaterialien, insbesondere solchen aus Polyamiden.
Die neuen Farbstoffe der allgemeinen Formel l können nach verschiedenen Verfahren dargestellt werden.
Ein Verfahren besteht darin, daß man in beliebiger Reihenfolge nacheinander 1 Mol eines Cyanurhalogenide mit
a) 1 Mol eines Alkohols R1 — OH,
b) 1 Mol eines Aminos
R2-NH-X—[O)n-SO3H,
c) 1 Mol eines Aminoazofarbstoffs der Formel
(111)
45
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Triazinylamino-Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel '
wobei R1, R2, R3, X und Y die in Formel 1 angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln umsetzt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn man das Cyanurhalogenid mit den genannten Reaktionspartnern in der Reihenfolge a), c), b) zur Umsetzung bringt.
Ein weiteres Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der allgemeinen Formel
R1-O
55
60 in welcher R1,R2,X und »dieobengenannte Bedeutung besitzen, diazotiert und mit Phenolen der Formel
OH
(V)
entsprechen, in welcher R1 für einen gegebenenfalls
durch Hydroxyl-, Methoxy-, Äthoxygruppen oder in welcher R3 und Y die oben angegebene Bedeutung
durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis 4C- haben, kuppelt.
Als Cyanuihalogenid wird vorzugsweise Cyanur- :hlorid eingesetzt.
Geeignete Alkohole R1 — OH sind ζ. B. Methylilkohol, Äthylalkohol, n-Propylalkohol, i-Propylilkohol, n-Butylalkohol, i-Butylalkohol, t.-Butylalkohol, Äthylenglykol, 2-Methoxy-äthanoI, 2-Äthoxyäthanol, 2-Chloräthanol.
Geeignete Amine R2-NH-X-(O)n-SO3H sind z. B.
IQ
2-Amino-äthansulfonsäure,
2-Methylamino-äthansulfonsäure, 2-Butylamino-äthansulfonsäure, 3-Amino-propansulfonsäure,
3-Amino-2-hydroxy-propansulfon£äure, ι s
3-Methylamino-propansulfonsäure, 3-Äthylamino-propansulfonsäure, 4-Amino-butansulfonsäure,
2-Amino-l,l-dimethyl-äthansulfonsäure, 3-Amino-3-methyl-propansulfonsäure, 2-Aminoäthanol-sulfat,
3-Aminopropanol-sulfat,
2-Benzylamin-sulfonsäure-( 1),
3-Benzylamin-sulfonsäure-( 1),
4-Benzylamin-sulfonsäure-( 1), 4-Aminobenzylsulfonsäure-( 1), 2-Aminobenzolsulfonsäure-( 1), 3-Aminobenzolsulfonsäure-( 1), 4-Aminobenzolsulfonsäure-( 1), 3-Aminobenzylsulfonsäure-( 1), 1-Amino-naphthalin-sulfonsäure-(2), l-Amino-naphthalin-sulfonsäure-(4), l-Amino-naphthalin-sulfonsäure-(6), 2-Amino-naphthalin-sulfonsäure-(4), 2-Amino-naphthalin-sulfonsäure-(7).
Als Kupplungskomponenten (V) kommen in Betracht: 4-Methyl-phenol, 4-Äthyl-phenol, 4-i-Propylphenol, 4-n-Butyl-phenol, 4-i-Butyl-phenol, 4-t.-Butylphenol, 4-(2-Hydroxyäthyl)-phenol, 4-Methoxy-phenol, 4-Phenoxy-phenol, 4-Benzyl-phenol, 4-(2-Phenyläthyl)-phenol, 4-Hydroxy-diphenyl.
Die Farbstoffe der Formel I mit π = 1 und X = Alkylen lassen sich besonders gut herstellen, wenn man Amine der Formel
Bedeutung haben und X für Alkylen steht, die aliphatische Hydroxylgruppe mit Schwefelsäure verestert.
Geeignete Amine der Formel VI sind z. B. Äthanolamin, N - Methyl - äthanolamin, N-Äthyl-äthanolamin, 3-Amino-propanol-(l), 3-N-Methylaminopropanol - (1), 1 -Amino - propanol - (2), 4 -AminobutanoH 1), 4-N-Methylamino-butanol-( 1).
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich zum Färben natürlicher und synthetischer Fasermaterialien, insbesondere zum Färben von Polyamidfasern in egalen, ausgiebigen, gelben Tönen von sehr guter Lichtechtheit. Sie ziehen bereits im neutralen bis schwach sauren Färbebad gut auf Polyamidfasern auf. Unter Polyamidfasern werden dabei insbesondere solche aus synthetischen Polyamiden wie f-Polycaprolactam oder Kondensationsprodukte aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin verstanden.
Der erfindungsgemäße Farbstoff der Formel
HO —X —NH-R,
(Vl)
worin R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt, einsetzt und in den so erhaltenen Farbstoffen der Formel
OH
R1-O-C
C-HN
N-R1
X-OH
(VIl)
f>o
6s OH
CH3O-^1
N N
-N = N-
CH3
NH — CH2 — CH2 — O — SO3H
zeigt gegenüber dem aus der schweizerischen Patentschrift 3 44 151, Tabelle S. 3 Nr. 30, bekannten Farbstoff den überraschenden Fortschritt der besseren Waschechtheit der Färbungen von Polyamid. Der erfindungsgemäße Farbstoff der Formel
OH
CH,o—r*Ny
N N
45
NH-CH2-CH2-SO3H
zeigt gegenüber dem aus Beispiel 8 der schweizerischer Patentschrift 3 44 150 bekannten Farbstoffe den überraschenden Vorteil der besseren Eignung für das »Differential Dyeing« von Polyamid.
55
worin R,. R1. R, und Y die in Formel 1 angegebene
Beispiel 1
In eine Mischung aus 75,6 Teilen Methylalkoho und 18,9 Teilen Natriumhydrogencarbonat werdcr bei 80C 20,5 Teile Cyanurchlorid gegeben und dies« Suspension 5 Stunden bei 8 bis 10" C gerührt. Anschlie ßend gibt man zu dieser Mischung 62 Teile Wassc und die Lösung von 22,7 Teilen 4-Amino-2'-hydroxy 5'-methyl-l,l'-azobenzol in 150Teilen Methylalkohol Nach einstündigem Nachrühren bei 25 bis 30 C werden 36,8 Teile 2-Amino-äthansulfonsaures Natriun gelöst in 100 Teilen Wasser zugesetzt, zum Siedei (65° C) erwärmt, 1 Stunde am Rückfluß erhitzt un<
5 ' 6
anschließend der Methylalkohol abdestilliert. Der in In der nachfolgenden Tabelle werden weitere wen
guter Ausbeute auskristailisierte Farbstoff der Formel volle gelbe Farbstoffe beschrieben, welche nach der
obigen Verfahren hergestellt werden können. Sie en OH sprechen der Zusammensetzung
■ i V
χ / I Il
V CH3 ίο NN
? V R>
NH-CH2-CH2-SO3H V
R'
wird abgesaugt und getrocknet. Er Färbt Polyamid- i<; 2
fasern oder Polyamidgewebe aus schwach saurem oder Die Bedeutung von R1; R2 und R3 ist in den en
neutralem Bad mit gelbem Farbton von sehr guter sprechend bezeichneten Kolonnen der Tabelle wiede Lichtechtheit. gegeben.
Beispiel R, Rj R;
-CH3 — N -CH3
3 -CH3 — N -CH3
4 -CH3 — N -CH3
5 -CH1 — N -CH3
CH, \ CH, — SO3H -SO3H
— Ν \
CH,-
\
C2H5 -CH,- CH, — SO3H -SO3H
— Ν \
CH,-
,C3H7In) - CH, - CH, — SO3H
— Ν CH,- - S O, H
CH, — SO3H
— Ν CH,- \
Cl 1, —
^4H9In)
— Ν CH, — SO3H
H -CH; ι CH,
— Ν
H
ι
-CH — <~Η2 -
ι
— Ν
OH
CH, - CH2 -
— Ν
6 -CH3 — N -CH3
7 CH^
8 -CH3 -N-CH2-CH-^H2-SO3H -CH3
9 -CH3 — N . -CH3
ortsetziing
k'ispicl R,
R.
IO -CH.,
CH., CH.,
14 -CH3
C2H,
CH, CH2-CH2-SO3H NH — CH2 — CH2 - CH2 — CH2 — SO3H
NH — CH — CH2 — CH2 — SO3H
CH3
NH - CH2 — CH2 — O — SO3H
CH3 •Ν
CH2 -CH2- Ο —SO3H -CH3
-CH3 -CH, -CH, -CH,
— Ν
CH,
CH,
18 -CH,
19 -CH3
20 -CH,
21 -CH3
22 -CH,
23 -CH3
CH2 — CH2 — O — SO3H NH — CH2 — CH2 — CH2-O- SO3H
CH, -N
CH2 — CH2 — CH2 — O — SO3H NH — CH2 — CH — O — SO3H
CH3
NH-CH2-CH,-CH2-CH2-Ο —SO3H CH3
-Ν'
CH2-CH2-CH2-CH2-O-SO3H
CH3
NH-C-CH2-O- SO3H CH3
SO3H
-CH3 -CH, -CH3 -CH3 -CH3 -CH3
-CH3 -CH3
-CH3
SO3H
Fortsetzung
Beispiel R1
24 -CH,
-CH,
26 -CH,
27 -CH,
-CH,
29 -CH,
30 —CH-,
31 -CH,
32 -CH,
33 -CH3
-C2H5
CTJ 2 "5
36 -C2H5
Rj
— NH-<^~\-SO,H
—NH-<f/ y
CH2 — SO1H
CH2 — SO3H
— N H —·( y- CH2-S O, H
— N H — C H2 —ζ >— S O, H
-HN
SO3H
-HN
Λ,Λ.
k. /\./L S°JH
— HN- y/ '"■·'" v:
S O, H
— HN-^
SO3H
f Y X
v-SO,H
— HN
-NH- CH2 — CH2 — SO3H
-NH — CH2 — CH2 — O — SO3H CH3
— N
CH,
CH,
-CH,
-CH.,
-CH,
-CH-,
-CH3
-CH,
-CH,
-CH3 -CH3
-CH,
CH2 — CH2 — O — SO3H
»■*■
11 ' 12
Fortsel/.ung
Beispiel R1 Ki Rj
CH3
37 -C3H7(Ii) -N -CH3
CH2- CH2 -SO3H
3K -C3H7(H) - NH — CH, - CH2 -- CH, — O — SO3H -CH3
39 -C3H7Ii) — NH — CH, — CH, — SO3H -CH3
40 -C4FMn) -NH-CH2-CH2-SO3H -CH3
CH,
41 -C4H0(Ii) —Ν -CH3
CH, -CH2-O-SO3H
42 -C4H4(IeU.) -NH-CH2-CH,-SO3H -CH3
43 -C4Hy(IeU.) — NH — CH2 — CH2 — O — SO3H -CH3
C2H5
44 —C4HyUeU.) —N —CH3
CH2-CH, — Ο —SO3H
45 -CH2-CH2-OH -NH-CH2-CH2-O-SO3H -CH3
CH3
46 -CH2-CH2-OH —Ν -CH3
CH2 — CH, — SO3H
47 -CH2-CH2-, -NH-CH2-CH2-SO3H —CH,
er,
-O—CH3
CH3
48 desgl. —N -CH3
CH, — CH2 — SO3H
C4HyIn)
49 desgl. —Ν -CH3
CH2 — CH2 — SO3H
50 desgl. — NH — CH, — CH2 — CH2 — SO3H -CH3
51 desgl. -NH-CH2-CH2-O-SO3H -CH3
13 U 14
Fortsetzung
Beispiel R,
-CH2-CH2--, CH3
52 j ' -N^
'— O — CH., CH, - CH2 — O — SO1H
J3 desgl. —NH-<ζ ^-S Ο., H CH,
$4 -CH, -NH-CH2-CH2-S(),H C2H,
C2H,
55 -CH3 -NH- CH2 /
— Ν
CH2- /
— Ν
\
/
N
CH2- — CH2 — O — SO3H
56 -NH -CH2 -NH-CH2 \
CH2-
-CH2-SO3H
57 -CH3 — Ν
\
CH3 -NH-CH2
\
CH2
C4R CH2 C)-SO3H
58 ptl
LH3
-NH-CH2 — CH2 — O — SO3H
CH3
59 -CH3
CH2 — SO3H
60 -CH3 — CH2 — O — SO3H
61 -CH3
CH2 — SO3H
62 -CH3 — CH2 — SO3H
63 -CH3
CH2 SO3H
64 -CH2-CH2-] —Ν
2CH2
·—Ο—CH3
—' CH2 — CH2 — O — SO3H
- C3H7Ii)
-C4RIi)
-C4R(D
C4R(D
CH3
65 -CH3 -N-C-CH2-O-SO3H -
CH3
66 -C3H7In) -NH-CH2-CH2-CH2-SO3H -CH2-CH2-
15 Vi 16
Fortsetzung
Beispiel R,
C4H9
67 —CHj —N -CH2-CH2-OH
CH2 — CH, — SO3H
68 -CH3 -NH-CH2-CH2-SO3H -OCH3
CH3
69 -C3H7(J) —Ν -OCH3
CH2 — CH2 — SO3H
70 -CH3 -NH-CH2-CH2-SOjH — Ο—^ ^-
71 —CH3 -NH-CH2-CH2-O-SOjH —
72 -CH3 CH3
— Ν
/
— Ν
-CH2 SO3H
-CH2 -CH2-
73 -CH3 CH2 — CH2 -SO3H
74 —CHj -NH-CH2-
-NH-CH2- CH2 — CH2
75 -CH3 CH1 0 — SO3H
76 -CH3 —Ν -CH2-CH2-(^)
CH2 — CH2 — SO3H
77 -CH3 — NH - CH2 — CH2 — O — SO3H -CH2-CH2-<^>
Beispiel 78 vollständig ausgefallenen gelben Farbstoff der Formel
35,4Teile 2-(4'-Aminophenyl)-amino-4-methoxy- .55
6-(N-methyl-N-/i-sulfoäthyl)-amino-s-triazin (her- / \
gestellt aus Methoxy-dichlor-s-triazin durch Umset- /r \
zung mit N-Methyl-taurin und N-Acetyl-p-phenylen- CH3-O-C C-HN
diamin mit nachfolgender Verseifung der Acetyl- Il
aminogruppe) werden in 200 Teilen Wasser bei pH 7 60 ^L /^
gelöst, 7,0 Teile Natriumnitrit zugegeben, nach Abküh- V ^ /
lung auf 5°C 30Teile Salzsäure (37%ig) eingestürzt "
und 15 Minuten bei O bis 5° C diazotiert. Die klare
CH3
Diazoniumsalzlösung wird unter gutem Rühren bei
5° C in eine Lösung aus 10,8 Teilen 4-Methyl-phenol, 65 ^1,
28 Teilen Natriumcarbonat, 10 Teilen Natriumhydro- \
xyd und 300Teilen Wasser einlaufen gelassen. Wenn CH2-CH2-SO3H
die Kupplung beendet ist, filtriert man den fast ab und trocknet ihn bei 50'C. Er färbt Polyamidfasern
und Polyamidgewebe aus schwach saurem oder neutralem Bad in klaren gelben Tönen mit sehr guter Lichtechtheit.
Beispiel 79
Die Kondensation von Methylalkohol und4-Amino-2'-hydroxy-5'-methyl-l,r-azobenzol an Cyanurchlorid in 1. und 2. Stufe wird wie im Beispiel 1 beschrieben ausgeführt. In der 3. Stufe werden 18,7 Teile N-Methyläthanolamin zugesetzt, zum Sieden (65° C) erhitzt, 1 Stunde am Rückfluß gekocht und anschließend der Methylalkohol abdestilliert. Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und gut getrocknet. Anschließend wird der gelbe Farbstoff in 140 Teilen Schwefelsäure (96%ig) eingetragen und unter Rühren gelöst. Nach vierstündigem Nachrühren bei 25° C wird die Lösung auf Eis-Wasser aus-
gelragen und der ausgefallene Farbstoff der Formel
OH
abgesaugt und getrocknet. Er färbt Polyamidfasern und Polyamidgewebe aus schwach, saurem oder neutralem Bad mit gelbem Farbton von sehr guter Lichtechtheit.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
OH
IO
X-(O)n-SOjH
DE19712102174 1971-01-18 1971-01-18 Monoazofarbstoffe und deren Verwendung Expired DE2102174C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102174 DE2102174C3 (de) 1971-01-18 Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DD160047A DD95637A5 (de) 1971-01-18 1971-12-30
IT19426/72A IT951879B (it) 1971-01-18 1972-01-15 Monoazocoloranti
JP47006286A JPS5216124B1 (de) 1971-01-18 1972-01-17
CA132,522A CA959831A (en) 1971-01-18 1972-01-17 Monoazo dyestuffs
CH902772*A CH551474A (de) 1971-01-18 1972-01-17 Verfahren zur herstellung von monoazofarbstoffen.
NL7200657A NL7200657A (de) 1971-01-18 1972-01-17
GB211772A GB1331415A (en) 1971-01-18 1972-01-17 Monoazo dyestuffs
BE778116A BE778116A (fr) 1971-01-18 1972-01-17 Colorants monoazoiques
CH1226373A CH551470A (de) 1971-01-18 1972-01-17 Verfahren zur herstellung von monoazofarbstoffen.
ES398942A ES398942A1 (es) 1971-01-18 1972-01-17 Procedimiento para la obtencion de colorantes monoazoicos.
FR7201574A FR2122493B1 (de) 1971-01-18 1972-01-18
US00218832A US3843623A (en) 1971-01-18 1972-01-18 2-hydroxy-5-lower alkyl-4'(4-lower alkoxy-6-sulpho or sulphato-hydrocarbylamino-1:3:5-triazine-2-lamino)-azobenzene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102174 DE2102174C3 (de) 1971-01-18 Monoazofarbstoffe und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102174A1 DE2102174A1 (de) 1972-08-10
DE2102174B2 DE2102174B2 (de) 1976-01-29
DE2102174C3 true DE2102174C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443485C2 (de) Disazofarbstoffe und deren Verwendung
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE2102174C3 (de) Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1215282B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE1795175B2 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2630988C2 (de) Azofarbstoffe
EP0522399B1 (de) Pyridon-Azo-Reaktivfarbstoffe
DE2117753C3 (de) Hydroxy-pyridon-monosulfonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2104624B2 (de) Basische Tnazolyl monoazofarb stoffe, deren Herstellung und Ver Wendung
DE1929265A1 (de) Disazofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
DE2101685C3 (de) Monoazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben synthetischer PoIyamidfasermaterialien
DE2708779C2 (de) Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2126299C3 (de) Phenyl-naphthotrlazolmonoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2102174B2 (de) Monoazofarbstoffe und deren verwendung
EP0054858B1 (de) Saure Azofarbstoffe mit Imidazopyridin-Kupplungskomponenten sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Polyamidfasern
DE1952305C3 (de) Wasserlösliche, sulfogruppenhaltige, asymmetrische 2 zu l-Chromkomplex-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Farben oder Bedrucken von Seide, Wolle, synth. Polyamid- oder Polyurethanfasern
DE2065646C3 (de) 1 zu 1-Kupferkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffe^ Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder oder Fasern aus Wolle, Seide, Polyamiden und/oder regenerierter Cellulose
CH615693A5 (en) Process for preparing new trisazo dyes, the trisazo dyes and use thereof
DE3122636A1 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige disazofarbstoffe
DE1444638C3 (de) Metallhaltige Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Hersteilung und ihre Verwendung
EP0115626A2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1221746B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE3221504A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1905011A1 (de) Wasserloesliche metallhaltige Disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2460466C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung