DE2102174A1 - Monoazofarbstoffe - Google Patents

Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE2102174A1
DE2102174A1 DE19712102174 DE2102174A DE2102174A1 DE 2102174 A1 DE2102174 A1 DE 2102174A1 DE 19712102174 DE19712102174 DE 19712102174 DE 2102174 A DE2102174 A DE 2102174A DE 2102174 A1 DE2102174 A1 DE 2102174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
alkyl
dyes
monoazo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102174
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102174C3 (de
DE2102174B2 (de
Inventor
Edgar Dr. 5090 Leverkusen Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19712102174 external-priority patent/DE2102174C3/de
Priority to DE19712102174 priority Critical patent/DE2102174C3/de
Priority to DD160047A priority patent/DD95637A5/xx
Priority to IT19426/72A priority patent/IT951879B/it
Priority to BE778116A priority patent/BE778116A/xx
Priority to ES398942A priority patent/ES398942A1/es
Priority to CH902772*A priority patent/CH551474A/de
Priority to NL7200657A priority patent/NL7200657A/xx
Priority to GB211772A priority patent/GB1331415A/en
Priority to JP47006286A priority patent/JPS5216124B1/ja
Priority to CH1226373A priority patent/CH551470A/de
Priority to CA132,522A priority patent/CA959831A/en
Priority to FR7201574A priority patent/FR2122493B1/fr
Priority to US00218832A priority patent/US3843623A/en
Publication of DE2102174A1 publication Critical patent/DE2102174A1/de
Publication of DE2102174B2 publication Critical patent/DE2102174B2/de
Publication of DE2102174C3 publication Critical patent/DE2102174C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/78Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups
    • C09B62/82Azo dyes
    • C09B62/825Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Triazinyl amino-Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
C-HN-/' VS-N=N-
(D
entsprechen, sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben synthetischer Fasermaterialien, insbesondere solchen aus Polyamiden.
In der allgemeinen Formel (I) stehen:
FL für einen Alkylrest
R2 für Wasserstoff oder einen Alkylrest
R, für einen Alkyl-, Aryl-, oder Aralkylrest,
X für einen Alkylen-, Aralkylen-, oder Arylenrest,
Y für eine direkte Bindung oder -O- und
η für 0 oder 1,
Le A 13 502
209833/0870
Die Reste R^, R2, R^ und X können gegebenenfalls nichtionogene Substituenten aufweisen, beispielsweise Halogen wie Chlor und Brom, Hydroxy, Alkoxy, insbesondere C^ - C/-Alkoxy,
Bevorzugte Alkylreste R1 sind dabei solche mit 1-4 C-Atomen, wie Methyl-, Aethyl-, n- und i-Propyl-, sowie n-, i- und tert,-Butylreste. Sie können substituiert sein, beispielsweise durch Hydroxyl-, Methoxy-, Aethoxygruppen, oder durch Halogen wie Chlor oder Brom.
Bevorzugte Alkylreste Rp sind solche mit 1-4 C-Atomen. Beispielhaft seien erwähnt: -CH,, -C2Hj-, -C^Hy, -C^Hq. Besonders geeignete Alkylreste R, sind solche mit 1-4 C-Atomen, beispielsweise: Methyl-, Aethyl-, n-Propyl- und tert.-Butylreste. Sie können beispielsweise substituiert sein durch Hydroxyl- oder Methoxygruppen oder durch Halogen wie Chlor oder Brom.
Geeignete Arylreste R, sind beispielsweise Phenyl sowie durch Methyl- Methoxy- oder Chlor in o-, m- oder p-Stellung substituierte Phenylreste.
Als Aralkylreste R-^ eignen sich beispielsweise der Benzyl- oder ß-Phenyl-äthylrest.
Geeignete Alkylenreste X sind insbesondere solche mit 1-4 C-Atomen, die gegebenenfalls Substituenten aufweisen können, beispielsweise Hydroxylgruppen. Derartige Reste sind beispielsweise:
-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH-CH2-, -
C-H
Le A 13 502 - 2 -
209833/0870
-CH2-CH2-CH2-CH2-, -C-CH2-, -C
Geeignete Aralkylenreste X sind beispeilsweise:
geeignete Arylenreste beispielsweise:
, oder
und
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der allgemeinen Formel:
N OH
N-R2
X'-(O)n-SO3H
worin R^ die in Formel (I) angegebene Bedeutung hat ^ R2 für Wasserstoff oder C^-C^-Alkyl steht Rl einen C^-C.-Alkylrest bedeutet, X» für einen Aethylenrest steht, wobei η = O oder 1 ist, oder X* für einen Phenylen- oder Benzylenrest steht,
wobei η = O ist.
Die neuen Farbstoffe der allgemeinen Formel (i) können nach Le A 13 502 - 3 -
209833/0870
verschiedenen Verfahren dargestellt werden.
Ein Verfahren besteht darin, daß man in beliebiger Reihenfolge nacheinander 1 Mol eines Cyanurhalogenids mit
a) I Mol eines Alkohols R^-OH
b) 1 Mol eines Amino R2-NH-X-(O)n-SO,H
c) 1 Mol eines Aminoazofarbstoffs der Formel
wobei R1, R2, R,, X und Y die in Formel I angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart von säurebindenden Mitteln umsetzt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn man das Cyanurhalogenid mit den genannten Reaktionspartnern in der Reihenfolge a) c) b) zur Umsetzung bringt.
Ein weiteres Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der allgemeinen Formel
*C-HN-^3-NH2 (IV)
N^ N
N-R0 I ^ X-(O)n-SO3H
in welcher R^, R2, X und η die obengenannte Bedeutung besitzen, diazotiert und mit Phenolen der Formel
Le A 13 502 - 4 -
209833/0870
in welcher R, und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
kuppelt.
Als Cyanurhalogenid wird vorzugsweise Cyanurchlorid eingesetzt.
Geeignete Alkohole R1-OH sind zum Beispiel: Methylalkohol, Aethylalkohol, n-Propylalkohol, i-Propylalkohol, a n-Buty!alkohol, i-Butylalkohol, t-Butylalkohol, Aethylenglykol, M 2-Methoxy-äthanol, 2-Aethoxy-äthanol, 2-Chloräthanol.
Geeignete Amine R2-NH-X-(O)n-SO5H sind zum Beispiel: 2-Amino-äthansulfonsäure, 2-Methylamino-äthansulfonsäure, 2-Butylamino-äthansulfonsäure, 3-Amino-propansulfonsäure, 3-Amino-2-hydroxy-propansulfonsäure, 3-Methylamino- propansulfonsäure, 3-Aethylamino-propansulfonsäure, 4-Amino-butansulfonsäure, 2-Amino-1,1-dimethyl-äthansulfonsäure, 3-Amino-3-methyl-propansulfonsäure, 2-Aminoäthanol-sulfat, 3-Aminopropanol-sulfat, 2-Benzylamin-sulfonsäure-(1), 3-Benzylaminsulfonsäure-(1), 4-Benzylamin-sulfonsäure-(1), 4-Aminobenzylsulfonsäure-(1), 2-Aminobenzolsulfonsäure-(1), 3-Amino- J benzolsulfonsäure-(i), 4-Aminobenzolsulfonsäure-(1), 3-Amino- ' benzylsulfonsäure-(1), 1-Amino-naphthalin-sulfonsäure-(2), 1-Amino-naphthalin-sulfonsäure-(4), 1-Amino-naphthalinsulf onsäure- ( 6), 2-Amino-naphthalin-sulfonsäure-(4), 2-Aminonaphthalin-sulfonsäure-(7)
Als Kupplungskomponenten (V) kommen in Betracht: 4-Methyl-phenol, 4-Aethyl-phenol, 4-i-Propyl-phenol, 4-n-Butyl-phenol, 4-i-Butyl-phenol, 4-t-Butyl-phenol,
Le A 13 502 - 5 -
209833/0870
4-(2-Hydroxyäthyl)-phenol, 4-Methoxy-phenol, 4-Phenoxy-phenol, 4-Benzyl-phenol, 4-(2-Phenyläthyl)-phenol, 4-Hydroxy-diphenyl.
Die Farbstoffe der Formel (I) mit η = 1 und X = Alkylen lassen sich besonders gut herstellen, wenn man Amine der Formel
HO-X-NH-R2 (VI)
worin R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt, einsetzt und in den so erhaltenen Farbstoffen der Formel
(VIT)
worin R^, R2, R, und Y die in Formel (i) angegebene Bedeutung haben und X für Alkylen steht, die aliphatische Hydroxylgruppe mit Schwefelsäure verestert.
Geeinete Amine der Formel (VI) sind z.B.: Aethanolamin, N-Methyl-äthanolamin, N-Aethyl-äthanolamin, 3-Amino-propanol-(1), 3-N-Methylamino-propanol-(1), 1-Aminopropano1-(2), 4-Amino-butano1-(1), 4-N-Methylamino-butanol-(1)
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich zum Färben natürlicher und synthetischer Fasermaterialien, insbesondere zum Färben von Polyamidfasern in egalen, ausgiebigen, gelben Tönen von sehr guter Lichtechtheit. Sie ziehen bereits im neutralen bis schwach sauren Färbebad gut auf Polyamidfasern
Le A 13 502 - 6 -
209833/0870
auf. Unter "olyaroidfasern werden dabei insbesondere solche aus synthetischen Polyamiden wie £-Polycaprolactam oder Kondensationsprodukte aus Adipinsäure und Hexamethylendiarain verstanden.
Beispiel 1;
In eine Mischung aus 75,6 Teilen Methylalkohol und. 18,9 Teilen Natriumhydrogencarbonat werden bei 8° 20,5 Teile Cyanurchlorid gegeben und diese Suspension 5 bei 8-10 gerührt. Anschließend gibt man zu dieser Mischung 62 Teile Wasser und die Lösung von 2?.,7 Teilen 4-Amino-2*-hydroxy-5'-methyl-1,1 '-azobenzol in 150 Teilen Methylalkohol. Nach einsttindigem Nachrühren bei 25-30° werden 36,8 Teile 2-Amino-äthansulfonsaures Natrium gelöst in M 100 Teilen Wasser zugesetzt, zum Sieden (65°) erwärmt, 1 am Rückfluß erhitzt und anschließend der Methylalkohol abdestilliert. Der in guter Ausbeute auskristallisierte Farbstoff der Formel:
N^ N
NH-CH2-CH2-SO3H
wird abgesaugt und getrocknet. Er färbt Polyamidfasern oder J Polyamidgewebe aus schwach saurem oder neutralem Bad mit gelbem Farbton von sehr guter Lichtechtheit.
In der nachfolgenden Tabelle werden we it eie wertvolle gelbe Farbstoffe beschrieben, welche nach dem obigen Verfahren hergestellt werden können. Sie entsprechen der Zusammensetzung
Le A 13 502 - 7 -
209833/0870
R1-O-
r γ
R2
OH
Die Bedeutung von R1, Ri und R* ist in den entsprechend bezeichneten Kolonnen der Tabelle wiedergegeben.
Le A 13 502
209833/0870
Beispie]
Nr.
- CH3 E' - CH3
2 Il \ ft TT C^ TT C! C\ TT ti
3 Il NCH2-CH2-S03H Il
4 Il -XcH 7 " Il
5 Il ^C3H7(X)
^CHg-CH2-SO3H
Il
6 Il -l·/ 4 9
NCH2-CH2-S03H
Il
7 Il -N-CHg-CHg-CHg-S O3H Il
8 -N-CHg-CH-CHg-S O3H
It OH Il
9 Il /CH,
-N °
NCH2-CH2-CH2-SO3H
Il
10 Il -N- 2 5
^CH2-CH2-CHg-S O3H
Il
11 Il -NH-CH2-CH2-CH2-CH2-S O3H It
12 -NH-CH-CH2-CH2-S O3H
Il CH3 Il
13 Il -NH-CH2-CHg-O-S O3H Il
14 /CH,
-N °
^CH2-CH2-O-SO3H
Le A 13 502
- 9 209833/0870
Beispie
Hr.
<a'
15
16
17
18
20 21 22
23
24
25
26
Le A
- CH
502 <N CH0-CH0-Q-SO^H
'CH2-CII2-CH2-O-SO3H
-NH-CH2 -CH- 0-S O3H CH,
-NH-CH2-CH2-CH2-CH2-O-S O3H
-N
XCH2-CH2-CH2-CH2-0-S O3H CH3
-N-C.
-N-C-CH0-O-SO^H
SO3E
CH2-SO3H
-BH-f^ - 10 -
209833/0870
- CH,
Beispiel
Nr.
27 28 29
33
34
35
36
37
- CH,
C2H5
-C3H7(Il)
Le A 13
-KH-
1-CH2-SO3H
-IiH-CH2-f3-SO3
-SO3H
-im
SO3II HN
SO3H
-HN.
S0,H
-NH-CK2-CH2-SO3H -NH-CH2-CH2-O-SO3H
^CH2-CH2-O-SO3H
-N
^CH2-CH2-SO3H - 11 -
R3
- CH
209833/0870
Beispiel
Nr.
R1 E' -OH,
38 -C3H7(Ii) -NH-CH2-CH2-CH2-O-SO3H Il
39 -C3H7(I) -NK-CH2-CH2-SO3H Il
40 -C4H9(H) -NH-CH2-CH2-SO3H It
41 Il /CH3
-N 3
^CH2-CH2-O-SO3H
ti
42 -C4II9 (tert) -NH-CH2-CH2-SO3H It
43 Il -NH-CH2-CH2-O-SO3H Il
44 Il /C2H5
-II d 5
^CH2-CH2-O-SO3H
Il
45 -CH2-CH2-OH -NH-CH2-CH2-O-S O3H Il
46 It vCH2-CH2-S0vH ti
47 -CH2-CH2-0-CH3 -NH-CH2-CH2-SO3H - Il
48 It ^CH2-CH2-SO3H It
49 It ^O4H9(H)
^CH2-CH2-SO3H
ti
50 It -NH-CH2-CH2-CH2-SO3H It
51 It -NH-CH2-CH2-O-S O3H
Le A 13 502
- 12 -
209833/0870
Beipsiel
Nr.
R1 •502 xCH2-CH2-0-S03H
52 -CH2-CH2-O-CH3 -NH-ZjJ)-SO3H
53 Il -ITH-CH2-CH2-SO3H
54 -CH3 -ITH-CH2-CH2-O-SO3H
55 It -ITH-CH2-CII2-SO3H
56 -C2H5 /CH3
-N ^
^CH2-CH2-O-SO3H
57 -CH3 -NH-CH2-CH2-O-S O3H
58 Il ^CH2-CH2-SO3H
59 Il -NH-CH2-CH2-O-S O3H
60 Il /CH3
-N y
^CH2-CH2-SO3H
61 Il -NH-CH2-CH2-SO3H
62 Il -N 4 y
^CH2-CH2-SO3H
63 ti ,CH3
^CH2-CH2-O-SO3H
64 -CH2-CH2-O-CH3 GH3
-N-C-CH0-O-S0»H
65 -CH3 CH3 - I3 -
Le A 13
-CH,
-C2H5
-C4Hg(n)
-C4H9(D
-C4H9Ct)
209833/0870
Beispiel] Nr.
-C3H7(n)
70 -CH3
71 Il
72 Il
73 Il
74 Il
75 ti
76
77 Le A 13 -HH-CHg-CHg-CH2-SO3H
^CHg-GH2-SO3H
NH-CH2-CHg-S O3H
,OH
CHg-CHg-S O3H
HH-CHg-CH2-SO3H NH-CH2-CH2-O-S O3H
/CH
^CH2-CHg-SO3H
NH-CHg-CHg-CH2-O-S O3H
-NH-CH2-CH2-SO3H
^CH2-CH2-SO3H
-HH-CH2-CH2-P-S O3H
- 14 -
-CH2-CH2-OH
-OCH
209833/0870
Beispiel 78; 7
35,4 Teile 2-(4'-Aminophenyl)-amino-4-methoxy-6-(N-methyl-N-i ~ sulfoäthyl)-amino-s-triazin (hergestellt aus Methoxy-dichlors-triazin durch Umsetzung mit N-Methyl-taurin und N-Acetyl-pphenylendiamin mit nachfolgender Verseifung der Acetylaminogruppe) werden in 200 Teilen Wasser bei PR 7 gelöst, 7.0 Teile Natriumnitrit zugegeben, nach Abkühlung auf 5° 30 Teile Salzsäure (37 %±g) eingestürzt und 15* bei 0-5° diazotiert. Die klare Diazoniumsalzlösung wird unter gutem Rühren bei 5 in eine Lösung aus 10.8 Teilen 4-Methyl-phenol, 28 Teilen Natriumcarbonat, 10 Teilen Natriumhydroxyd und 300 Teilen Wasser einlaufen gelassen. Wenn die Kupplung beendet ist, filtriert man den fast vollständig ausgefallenen gelben Farbstoff der Formel
H3C-O-C
ίΝ
ab und trocknet ihn bei 50°. Er färbt Polyamidfasern und Polyamidgewebe aus schwach saurem oder neutralem Bad in klaren gelben Tönen mit seht guter Lichtechtheit.
Beispiel 79;
Die Kondensation von Methylalkohol und 4-Amino-2'-hydroxy-5'-methyl-1,1 *-azobenzol an Cyanurchlorid in 1. und 2. Stufe wird wie im Beispiel 1 beschrieben, ausgeführt. In der 3. Stufe werden 18,7 Teile N-Methyläthanolamin zugesetzt, zum Sieden (65°) erhitzt, 1 am Rückfluß gekocht und anschließend der Methylalkohol abdestilliert. Der ausgefallene Farbstoff wird
Le A 13 502 - 15 -
209833/0870
abgesaugt, mit Wasser gewaschen und gut getrocknet. Antschließend wird der gelbe Farbstoff in 140 Teilen Schwefelsäure (96 %ig) eingetragen und unter Rühren gelöst. Nach vierstündigem Nachrühren bei 25°C wird die Lösung auf Sis-Wasser ausgetragen und der ausgefallene Farbstoff der Formel
CH2-CH2-O-SO3H
abgesaugt und getrocknet. Er färbt Polyamidfasern und Polyamidgewebe aus schwach, saurem oder neutralem Bad mit gelbem Farbton von seht guter Lichtechtheit.
Le A 13 502 - 16 -
209833/0870

Claims (18)

Patentansprüche:
1.) Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
OH
-N = N-
N^ ^N
ι ι
N-R2 R3
X-(O)n-SO3H
entsprechen,
in welcher R1 für einen Alkylrest steht, R2 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, R, für einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest steht, X einen Alkylen-, Aralkylen- oder Arylenrest darstellt, Y eine direkte Bindung oder -0- bedeutet und
η für 0 oder 1 steht.
2.) Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
OH
R1-O-C' C-HN-
X-(O)n-SO3H Le A 13 502 - 17 -
209833/0870
entsprechen,
in welcher R^ für einen gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Methoxy-, Äthoxygruppen oder durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen steht, R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen bedeutet,
R, für einen gegebenenfalls durch Hydroxy-, Methoxygruppen oder durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy oder Chlor substituierten Phenylrest oder einen Benzylr oder ß-Phenyläthylrest steht, X für einen gegebenenfalls durch Hydroxy-, Methoxygruppen oder Chlor substituierten Alkylenrest mit 1 - 4 C-Atomen,einen Benzylenrest oder einen Phenylen- oder Naphthylenrest steht,
Y eine direkte Bindung oder -0- bedeutet und η = O oder 1 ist.
3.) Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
R1I-O-C C-HN- (' Vy-N = N-
I Il
N N
N-R2'
Χ'-(O)n-SO3H
entsprechen,
in welcher R1 · für Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl oder
Methoxyäthyl,
R2 1 für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl,
R3 1 für Methyl oder tert.-Butyl steht,
Χ· einen Cj-C^-Alkylenrest bedeutet und
η a 0 oder 1 ist. Le A 13 502 - 18 -
209833/0870
4.) Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der Formel
OH
Nx
R.'-0-C C-HN-// X\-N = N- 1I Il
Nx N
Tr2- ^
X"- SO3H
entsprechen,
worin R-j', R2 1 und R3 1 die in Anspruch 3 angegebene
Bedeutung haben,
X" für Phenylen oder Benzylen steht.
5. Monoazofarbstoff der Formel
,N,
OH
CH.
NH-CH2-CH2-O-SO3H
6. Monoazofarbstoff der Formel
OH
H,C-O-C
3 j
C-HN j|
NH-CH2-CH2-SO3H
Le A 13 502
- 19 -
209833/0870
ίο
7. Monoazofarbstoff der Formel
OH
.CH3 —3
^CH2-CH9-SO3H
8. Monoazofarbstoff der Formel
H3C-O-CH2-CHp-O-C^ ^C-HN-/ ^-N=N-
I Il N^ N
OH
NH-CH2-CH2-SO3H
9. Monoazofarbstoff der Formel
OH
H3C-O-C
N. .N
CH
"3!
10. Monoazofarbstoff der Formel
H^C-O-C^
■2 ι
OH
v/" H,C-C-C ι CH
NH-CH2-CH2-O-SO3H
Le A 13 502
- 20 -
209833/0870
11.) Monoazofarbstoff der Formel
OH
N
NH
12.) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
C^ ^C-HN- £% -N =
X-(O)n-SO3H
entsprechen»
in welcher R1 für einen Alkylrest steht, Rp Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, R, für einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest steht, X für einen Alkylen-, Aralkylen- oder Arylenrest steht, Y eine direkte Bindung oder -0- bedeutet und η für 0 oder 1 steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man in beliebiger Reihenfolge
Le A 13 502 - 21 -
209833/0870
nacheinander 1 Mol eines Cyanurhalogenids mit
a) ca. 1 Mol eines Alkohols R1OH
b) ca. 1 Mol eines Amins R2-NH-X(O)n-SO3H
c) ca. 1 Mol eines Aminoazofarbstoffs der Formel
-N = N-
worin R1, R2, R3, X, Y und η die obengenannte Bedeutung haben,
in Gegenwart von säurebindenden Mitteln umsetzt.
13.) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, die in Form der freien Säure der Formel
C-HN-Z7 \>-N = N-
I
X-(O)-SO3H
entsprechen,
in welcher R1 für einen Alkylrest steht, R2 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, R, für Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste steht,
Le A 13 502 - 22 -
209833/0870
tl 2182174
X für einen Alkylen-, Aralkylen- oder Arylenrest steht, Y eine direkte Bindung oder -0- darstellt und η für 0 oder 1 steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der allgemeinen Formel
R^-O-c' XC-NH-/\V-NH,
"O-C
I Il
N N
N-R2
NR2
X-(O)n-SO3H
in welcher FLj, Rp, X und η die obengenannte Bedeutung besitzen, diazotiert und mit Phenolen der Formel
HO-
in welcher Y und R, die oben angegebene Bedeutung haben,
kuppelt.
14.) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffe^ die in Form der freien Säure der Formel
OH
I *~
N-R9 ι
R -O-SO3H
Le A 13 502
- 23 -
209833/0870
entsprechen, *T
in welcher R^ für einen Alkylrest steht,
R2 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet,
R, für einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest steht, X einen Alkylen-, Aralkylen- oder Arylenrest darstellt und Y für eine direkte Bindung oder -O- steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
OH R.-0-(/ XC-HN-<^~\-N = N-f-
1 I i| V=/
Nx N
ΧΓ Y"R3
N-R2 D
X-OH
worin R1, R2, R^, X und Y die obengenannte Bedeutung haben,
mit Schwefelsäure verestert.
15.) Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1-11 zum Färben natürlicher und synthetischer Fasermaterialien.
16.) Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1-11 zum Färben von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden.
17.) Mjt den Farbstoffen der Ansprüche 1-11 gefärbte natürliche und synthetische Fasermsierialien.
18.) Mit den Farbstoffen der Ansirüche 1-11 gefärbte Fasermaterialien auf» synthetischen Polyamiden«
Le A 13 502 - 24 -
209833/0870
DE19712102174 1971-01-18 1971-01-18 Monoazofarbstoffe und deren Verwendung Expired DE2102174C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102174 DE2102174C3 (de) 1971-01-18 Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DD160047A DD95637A5 (de) 1971-01-18 1971-12-30
IT19426/72A IT951879B (it) 1971-01-18 1972-01-15 Monoazocoloranti
JP47006286A JPS5216124B1 (de) 1971-01-18 1972-01-17
CA132,522A CA959831A (en) 1971-01-18 1972-01-17 Monoazo dyestuffs
CH902772*A CH551474A (de) 1971-01-18 1972-01-17 Verfahren zur herstellung von monoazofarbstoffen.
NL7200657A NL7200657A (de) 1971-01-18 1972-01-17
GB211772A GB1331415A (en) 1971-01-18 1972-01-17 Monoazo dyestuffs
BE778116A BE778116A (fr) 1971-01-18 1972-01-17 Colorants monoazoiques
CH1226373A CH551470A (de) 1971-01-18 1972-01-17 Verfahren zur herstellung von monoazofarbstoffen.
ES398942A ES398942A1 (es) 1971-01-18 1972-01-17 Procedimiento para la obtencion de colorantes monoazoicos.
FR7201574A FR2122493B1 (de) 1971-01-18 1972-01-18
US00218832A US3843623A (en) 1971-01-18 1972-01-18 2-hydroxy-5-lower alkyl-4'(4-lower alkoxy-6-sulpho or sulphato-hydrocarbylamino-1:3:5-triazine-2-lamino)-azobenzene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102174 DE2102174C3 (de) 1971-01-18 Monoazofarbstoffe und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102174A1 true DE2102174A1 (de) 1972-08-10
DE2102174B2 DE2102174B2 (de) 1976-01-29
DE2102174C3 DE2102174C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH551470A (de) 1974-07-15
FR2122493A1 (de) 1972-09-01
BE778116A (fr) 1972-07-17
NL7200657A (de) 1972-07-20
US3843623A (en) 1974-10-22
GB1331415A (en) 1973-09-26
JPS5216124B1 (de) 1977-05-07
IT951879B (it) 1973-07-10
CH551474A (de) 1974-07-15
CA959831A (en) 1974-12-24
DD95637A5 (de) 1973-02-12
DE2102174B2 (de) 1976-01-29
FR2122493B1 (de) 1975-10-24
ES398942A1 (es) 1975-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794389A1 (de) Disazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2702584C2 (de) Konzentrierte wäßrige oder wäßrig-organische Lösungen von Acetoacetylaminoarylsulfonsäuresalzen, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen sulfonsäuregruppenhaltiger Azofarbstoffe aus den vorgenannten Lösungen
DE2630988C2 (de) Azofarbstoffe
DE2102174A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE3207209A1 (de) Isothiazolazofarbstoffe
EP0027887A2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Synthesefasern
DE2101685C3 (de) Monoazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben synthetischer PoIyamidfasermaterialien
DE2822755C3 (de) Neue wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe
DE2102174C3 (de) Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1544421B2 (de) Verfahren zur herstellung wasserunloeslicher monoazofarbstoffe
DE2949517A1 (de) Konzentrierte waessrige loesungen von monoazofarbstoffen und deren verwendung zum faerben von papier
DE2203460C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2337488C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Xanthenfarbstoffen
EP0097838B1 (de) Disazofarbstoffe
DE2718620A1 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige disazofarbstoffe
DE2748978A1 (de) Azofarbstoffe
DE2708779A1 (de) Disazofarbstoffe
DE3212241A1 (de) Disazofarbstoffe
DE3122636A1 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige disazofarbstoffe
EP0041605A1 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von cellulosehaltigem Textilmaterial und neue Farbstoffe
DE2741926A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1644364A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Monoazofarbstoffe
DE3221504A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1769503C (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlos licher p Aminoazofarbstoffe
DE745460C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee