DE2102174B2 - Monoazofarbstoffe und deren verwendung - Google Patents

Monoazofarbstoffe und deren verwendung

Info

Publication number
DE2102174B2
DE2102174B2 DE19712102174 DE2102174A DE2102174B2 DE 2102174 B2 DE2102174 B2 DE 2102174B2 DE 19712102174 DE19712102174 DE 19712102174 DE 2102174 A DE2102174 A DE 2102174A DE 2102174 B2 DE2102174 B2 DE 2102174B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amino
parts
dyes
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102174
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102174A1 (de
DE2102174C3 (de
Inventor
Edgar Dr. 5090 Leverkusen Siegel
Original Assignee
Monoazofarbstoffe und deren Verwendung Bayer AG, 5090 Leverkusen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monoazofarbstoffe und deren Verwendung Bayer AG, 5090 Leverkusen filed Critical Monoazofarbstoffe und deren Verwendung Bayer AG, 5090 Leverkusen
Priority claimed from DE19712102174 external-priority patent/DE2102174C3/de
Priority to DE19712102174 priority Critical patent/DE2102174C3/de
Priority to DD160047A priority patent/DD95637A5/xx
Priority to IT19426/72A priority patent/IT951879B/it
Priority to BE778116A priority patent/BE778116A/xx
Priority to ES398942A priority patent/ES398942A1/es
Priority to CH902772*A priority patent/CH551474A/de
Priority to NL7200657A priority patent/NL7200657A/xx
Priority to GB211772A priority patent/GB1331415A/en
Priority to JP47006286A priority patent/JPS5216124B1/ja
Priority to CH1226373A priority patent/CH551470A/de
Priority to CA132,522A priority patent/CA959831A/en
Priority to FR7201574A priority patent/FR2122493B1/fr
Priority to US00218832A priority patent/US3843623A/en
Publication of DE2102174A1 publication Critical patent/DE2102174A1/de
Publication of DE2102174B2 publication Critical patent/DE2102174B2/de
Publication of DE2102174C3 publication Critical patent/DE2102174C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/78Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups
    • C09B62/82Azo dyes
    • C09B62/825Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

N-R2
X-(O)n-SO1H
entsprechen, in welcher R1 für einen gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Methoxy-, Athoxygruppen oder durch Halogen substituierten Alkylrest mit ! bis 4 C-Atomen steht, R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4C-Atomen bedeutet. R, für einen gegebenenfalls durch Hydroxy-, Methoxygruppen oder durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch Methyl. Methoxy oder Chlor substituierten Phenylrest oder einen Benzyl- oder ,;'-Phenyläthylrest steht. X Riν einen gegebenenfalls durch Hydroxy-, Methoxygruppen oder Chlor substituierten Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Benzylenrest oder einen Phenylcn- oder Naphthylenrest steht, Y eine direkte Bindung oder — O— bedeutet und /1 O oder 1 ist.
2. Verwendung der Farbstoffe des Anspruchs 1 zum Färben natürlicher und synthetischer Fasermaterialien.
3. Verwendung der Farbstoffe des Anspruchs 1 zum Färben von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden.
R1OC C-HN-^f
I I!
N N
C
N - R2
X (O),, SO1H
OH
(Ii
entsprechen, in welcher R, Rir einen gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Methoxy-. Athoxygruppen oder durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen steht, R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis4 C-Atomen bedeutet, Rj für einen gegebenenfalls durch Hydroxy-, Melhoxygruppen oder durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy oder Chlor substituierten Phenylrest oder einen Benzyl- oder ,;-Phenyläthyirest steht, X Tür einen gegebenenfalls durch Hydroxy-, Methoxygruppen oder Chlor substituierten Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Benzylenrest oder einen Phenylen- oder Naphtiiylenrest steht, Y eine direkte Bindung oder —O — bedeutet und /1 O oder 1 ist, und deren Verwendung zum Färben synthetischer Fasermaterialien, insbesondere solchen aus Polyamiden.
Die neuen Farbstoffe der allgemeinen Formel 1 können nach verschiedenen Verfahren dargestell; werden.
Ein Verfahren besteht darin, daß man in beliebiger Reihenfolge nacheinander 1 Mol eines Cyanurhalogenids mit
a) 1 Mol eines Alkohols R, — OH.
b) 1 Mol eines Amino
R2 — NH —X — (O)n — SO1H. c| I Mol eines Aminoazofarbstoffs der Formel
Gegenstand der vorliegenden Ertindung sind neue Triazinylarnino-Monoazofarbstoffc. die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel OH
XT
ι IN .
(ill)
wobei R1, R2, R1, X und Y die in Formel 1 angegebeiii Bedeutung haben, in Gegenwart von säurebindendei Mitteln umsetzt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn mai das Cyanurhalogenid mit den genannten Reaktions Partnern in der Reihenfolge a), c). b) zur Umsetzun: bringt.
Ein weiteres Verfahren ist dadurch gekennzeichnei daß man Amine der allgemeinen Formel
R1-O-C'' C-HN —f 7-NH2 N N
C (IV)
N-R2
X-(O („--SO., H
in welcher R1. R2. X und η die obengenannte Bedeutur besitzen, diazoticrt und mil Phenolen der Form
- OH
(V)
in welcher R, und Y die oben angegebene Bedeutur haben, kuppelt.
Als Cyanurhalogenid wird vorzugsweise Cyanurchlorid eingesetzt.
Geeignete Alkohole R1-OH sind z.B. Methylalkohol. Äthylalkohol. n-Propylalkohol. i-Propylalkohol, n-Butyialkohol. i-Butylalkohol. I.-Butylajkohol. Äthylenglykol. 2-Methoxy-äthanol. 2-Athoxväthanol, 2-Chloräthanol.
Geeignete Amine R2-NH-X-(O)n-SOjH sind z. B.
IO
2-Amino-äthansulfonsäure.
2-Methylamino-äthansulfonsäure. 2-But\ lamino-äthansulfonsäurc. 3-Amino-prop-insulfonsäure.
3-Amino-2-hydroxy-propansulfonsäure. ι s
3-Methylamino-propansulfonsäure. 3-Äthylamino-propansulfonsäure. 4-Amino-butansulfonsäure.
2-Amino-l.l-dimethyl-äthansulfonsäure. 3-Amino-3-methyl-propansulfonsäure.
2-Aminoäthanol-sulfat.
3-Aminopropanol-sulfat.
2-Benzylamin-sulfonsäure-( 1).
3-Benzylamin-sulfonsäure-( 1),
4-Benzylamin-sulfonsäure-l 1). ^
4-Aminobenzylsulfonsäure-( 1). 2-Aminobenzolsulfonsäure-( 1). 3-AminobenzoIsulfonsäure-l 1). 4-Aminobenzolsulfonsäure-( 1). 3-Aminobenzylsulfonsä urc-( I). -,o
!-Amino-naphthalin-sulfonsäure-(2). l-Amino-naphthalin-sulfonsäure-(4|. l-Amino-naphthalin-sulfonsüurc-lo). 2-Ainino-naphthalin-sulfonsäure 14). 2-Amino-naphthalin-sulfonsäure-(7). is
Als Kupplungskomponenten (V) kommen in Betracht: 4-MethyI-phenol. 4-Äthyl-phenoi. 4-i-Propylphcnol. ^i-n-Butyl-phenol. 4-i-Butyl-phenol. 4-t.-Butylphcnol. 4-(2-Hydroxyäthyl)-phenol. 4-Methoxy-phenol. 4-Phenoxy-phenol. 4-Benzyl-phenol. 4-(2-PhenvläthvD-phenol. 4-Hydroxy-diphenyl.
Die Farbstoffe der Formel I mil η = 1 und X = Alkylen lassen sich besonders gut heimeilen, wenn man Amine der Formel 4>
Bedeutung haben und X für Alkylen steht, die aliphatische Hydroxylgruppe mit Schwefelsäure verestert.
Geeignete Amine der Formel VI sind z. B. Athanolamin. N - Methyl - üthanolamin, N -Äthyl -äthanolamin. 3-<\mino-propanol-(1), 3 - N-Methylaminopropanol - (1). 1 - Amino - propanol - (2). 4 - Aminobutanol-( 1), 4-N-Methylamino-butanol-f 11.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich zum Färben natürlicher und synthetischer Fasermaterialien, insbesondere zum Färben von Polyamidfasern in egulen, ausgiebigen, gelben Tönen von sehr guter Lichtechtheit. Sie ziehen bereits im neutralen bis schwach sauren Färbebad gut auf Polyamidfasern auf. Unter Polyamidfasern werden dabei insbesondere solche aus synthetischen Polyamiden wie >-Polycaprolactam oder Kondensationsprodukte aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin verstanden.
Der eründungsgemäße Farbstoff der Formel
HOX --NH -R,
IVIi
worin R-. die oben angegebene Bedeutung besitzt, einsetzt und in den so erhaltenen Farbstoffen der Formel
OH
R, O C
HN
N N y"
X OH
IVIl)
CH
CFT1O-; N — NH-<
N N
NH - CIL CTL -
CTL,
O - SO;H
zeigt gegenüber dem aus der schweizerischen Palentschrift 3 44 151. Tabelle S. 3 Nr. 30. bekannten Farbstoff den überraschenden Fortschritt der besseren Waschechtheit der Färbungen von Polyamid. Dei erlindungsgemäße Farbstoff der Formel
OH
CH,O -
N'
--NH
worin R1. R,. R, und Y die in Formel 1 angegebene N N
NH CW2 CH2 SO., H
zeigt gegenüber dem aus Beispiel 8 der schweizerische! Patentschrift 3 44 150 bekannten Farbstoffeden überraschenden Vorteil der besseren Fignung für da »Differential Dyeing« von Polyamid.
Beispiel 1
In eine Mischung aus 75.6 Teilen Methvlalkohc und 1S.9 Teilen Natriumhydrogenearbonat werdei bei S C 20.5 Teile Cyanurchlorid gegeben und dies Suspension 5 Stunden bei S bis 10 C gerührt. Anschlic liend gibt man zu dieser Mischung 62IeUe W'asse und die Lösung von 22,7 Teilen 4-Amino-2'-hydrox\ 5-methvl-l.r-az.obenzol in 150 Teilen Methvlalkoho Nach einstündigem Nachrühren bei 25 bis 30 ( werden 36.H Teile 2-Amino-äthansulfonsaures Natriur gelöst in 100 Teilen Wasser zugesetzt, zum Siede (65 C) erwärmt. 1 Stunde am Rückfluß erhitzt un
5 6
inschließend der Methylalkohol abdcsiillierl. Der in In der nachfolgenden Tabelle werden weitere wert
guter Ausbeute auskristallisierte Farbstoff der Formel volle gelbe Farbstoffe beschrieben, welche nach der
obigen Verfahren hergestellt werden können. Sie eni OH sprechen der Zusammensetzung
/ \ ,;— i 5 ,, OH
CH1-O-C C-HN-f -N = N:* lN ._
NN = V' R1-O-C C-HN-''^,-N = N-"
■^ CH3 ό NN :
NH-CH2-CH2-SO3H C
R'
wird abgesaugt und getrocknet. Er färbt Polyamid- 15
lasern oder Polyamidgewebe aus schwach saurem oder Die Bedeutung von R1. R,' und R, ist in den en
neutralem Bad mit gelbem Farbto.i von sehr guter sprechend bezeichneten Kolonnen der Tabelle wicde Lichtechtheit. iieacben.
Beispiel R1 R; R,
,CH,
2 -CH, — N CH,
CH2-CH2-SO3H C2H,
3 -CH, — N -CH,
CH2 — CH2 — SO3H
4 -CH, — N -CH,
CH2 — CH2 — SO3H
5 -CH3 — N' -CH,
CH2 — CH2 — SO3H C4H0In)
6 -CH3 — N -CH3
CH2 — CH2 — SO3H
7 -CH3 -N-CH2-CH2-CH2-SO3H -CH3
X CH3 N ·- CH, — CH — CH, -- SO3H -CH3
OH
CH3 --N
CH2 CH2 CH2 -SO3H
7 8
'"ortsct/.ung
Beispiel R, R, R,
C2H,
K) -CH3 —Ν -CH3
CH2 — CH2 — CH2 — SO3H
11 -CH3 — NH — CH2 — CH2 — CH2 — CH2 — SO3H -CH3
12 -CH, -NH-CH-CH2-CH2-SO3H -CH3
CH,
1 ? -CH, - NH — CH2 — CH2 — O — SO3H -CH3
CH3
14 -CH3 —Ν -CH3
CH2 — CH2 — O — SO3H C2H5
15 -CH3 —Ν -CH,
CH2 -CH2-O-SO3H
16 -CH3 -NH-CH2-CH2-CH2-O-SO3H -CH3
CH3
17 -CH3 —Ν -CH3
CH2 — CH2 — CH2 — O — SO3H
18 -CH, -NH-CH2-CH-O-SO3H -CH
CH3
19 -CH3 -NH-CH2-CiI2-CH2-CH2-O-SO3H —CH:
CH,
20 -CH3 —Ν -CH
CH2-CH2-CH2-CH2-O-SO3H CH,
21 -CH3 -N-C-CH2-O-SO3H -CH
CH,
22 -CH, — NH-f -CH
SO3H
23 -CH3 NH- -CH
SO,H
27 -CH,
28 -CH3
29 -CH,
30 -CH,
31 -CH,
3: CW ,
33 CH1
34 -CH*
Portsetzung R: SO1H
Beispiel R,
Nr.
— NH-ί
24 -CH3 — NH-', SO1H
25 -CH,
'/ '■■
O
CH,-
NH
CH, — SO1H
NH - X=/^ -CH2-SO1H
NH — CH, — ( >— SO, I
HN

Ι 'ί
SO1 H
HN
SO,H
-HN
S O, H
HN ■■- '
S O, H -HN SO.H
-NH -CH2 CH2 - SOJl
- NH - CH2 CH2 O SO,H
CH:
-CH, -CH,
-CH3
-CH, -CH,
-CH,
-CH,
CH.,
-CH,
-CH, CH,
CH1
CH, CH2 O SO1H
11 12
Fortsetzung
Beispiel R, «; R,
CH,
37 ---C1H-InI -N --CH.,
CH2 — CH2 — S O, H
3S - C3H-In) -NH - CH2 — CH2 — CH2 — O - SO3H -CH.,
39 -C1H-Ii) -NH-CH2-CH2-SO3H -CH3
40 - C4H11InI — NH — CH2 — CH2 — SO3H CH3
CH3
41 -C4H11IiI) —Ν --CH.,
CH2 -CH2 - C)-SO3H
42 -C4H11(ICiI.) -NH-CH2-CH2-SO3H CH3
43 -QHoltert.l — NH CH2 - CH2 - O -- SO3H CH3
C2H,
44 -C4 H11Ii cn. ι — N -CH3
CH2 -CH2 - O —SO1H
45 CH2-CH2 - OH — NH — CH2 — CH2 — O — SO3H - CH3
CH,
46 CH2-CH2OH — N -CH3
CIl2 CH2- SO.,H
47 CH2 CH2 — - NH - CH2 - CH2 - SO3H -CH3
-O CH1
CH3
4S desül. N CH3
CH2 CH2 - SO3H
C4UIn)
4^ des-l. N CH1
CH2 CH, SO1II
?" cicsül. -NH CH2 CH2-CH2 SO3H -CH1
ς! ilcv:! NH CH, CW, O SO1II CH1
13
Fortsetzuiiii
Beispiel R1
-CIl1-CH, CH,
— ν'
— O - CH, Cl 1, — CH, - O - SO3H
53 desgl. -NH—ζ )^—SO3H
54 --CH3 - NH — CH2 — CH, — SO3H
55 -CH, NH-CH, CH, - — Ν CH, — — ν' CH2 - - CH, — O SO3H
56 -C2H5 --NH - CH, — NH-CH2 -NH -CH, CH, -CH, -SO3H
CH3 CH3
57 -CH, - ν' — Ν
CH2-
— NH-CH, CH, - O-SO,H
58 -CH3 C4H4 -CH, — O — SO3H
59 -CH3
CH2- SO3H
60 -CH3 -CH2 — O — SO3H
61 -CH3 CH2 SC)3H
62 -CH3 -CH2 — SO3H
63 -CH3
CH2 - SO3H
-CH,-CH,-i —'
-C)-CH3
fö CH,
C,H-(Ii)
CH, — CH2 — O — SO3H
CH,
j N -- C - CH, — O — SO3H
CH3 NH CH2 CH2 CH, - SO3H 14
K1
CH3
Ci 1,
C, H5
-C2 H,
-C, H-(Hi
-C, H-i
C3H-(D
-C4H4InI
"C4H4Ui
-C4H4Ul
C4H4UI
CH, Cl
15 16
Fortsetzung
Beispiel R1
Nr.
67 -CH3 —Ν -CH2-CH2-OH
CH2 — CH2 — SO3H
68 -CH3 -NH-CH2-CH2-SO3H -OCH3
69 -C3H-Ii) —Ν -OCH3
CH2 — CH2 — SO3H
70 -CH3 -NH-CH2-CH2-SO3H —Ο—*' .
71 "CH3 — NH - CH2 — CH2 — O — SO3H —Ο-^ ,
CH3
72 -CH3 —Ν' —f >
CH2 — CH2 - SO3H
7? -CH, — NH — CH2 — CH2 — CH2 — O — SO3H ~^_ ■'
74 - CH3 — NH — CH2 - CH2 — SO3H — CH2--^' _ ,■
CH3
75 -CH3 —Ν -QW1-^f /
CH2 — CH2 — O — SO3H
CH3
76 CH3 -N -CH2-CH2^_/
CH2 — CH2 — SO3H
77 -CH3 NH — CH2 — CH2 — O — SO3H CH2 CH2 -^_ /
Beispiel 7 vollständig ausgefallenen gelben Farbstoff der Formel
35,4 Teile 2-(4'-Aminopheny])-amino-4-methoxy- 55 OH
6-(N-mcthyl-N-//-sulfoäthyl)-amino-s-triazin (her- ^ i
gestellt aus Methoxy-dichlor-s-lriazin durch Umset- // ; ^ ^;
zung mit N-Methyl-taurin und N-Acetyl-p-phenylen- C'H, O C C HN---' N-N^ ,
diamin mit nachfolgender Verseifung der Acetyl- ü
aminogruppe) werden in 200 Teilen Wasser bei pH 7 60 NN j
gelöst, 7,0 Teile Natriumnitrit zugegeben, nach Abküh- CH,
lung auf 5 C 30 Teile Salzsäure (37%ig) eingestürzt ^
und 15 Minuten bei O bis 5C diazoticrt. Die klare i ^ "1
Piazoniumsalzlösung wird unter gutem Rühren bei '
5 C in eine Lösung aus 10.8 Teilen 4-Methyi-phenol. 65
28 Teilen Natriumcarbonat, 10Teilen Natriumhydroxyd und 3(X) Teilen Wasser einlaufen gelassen. Wenn ^ H2 C W1 SO3II die Kupplung beendet ist. filtriert man den fasl ;ih und trocknet ihn bei 50 C. Hr fiirht Polyamidfasern
18
λ η .,ι oe-raeen und der ausgefallene Farbstoff der Formel und Pulyamidgewebe aus schwach saurem oder neu- getragen un tralem Bad in klaren gelten Tönen mit sehr guter OH
Lichtechtheit. N ·
Beispiel 79
Die Kondensation von Methylalkohol und 4-Amino-2 f-hydroxy-5'-methyl-1,1'-azobenzol an Cyanurchlorid in 1. und 2. Stufe wird wie im Beispie! 1 beschrieben ausgeführt. In der 3. Stufe werden 18,7 Teile N-Methyläthanolamin zugesetzt, zum Sieden (65=C) erhitzt, 1 Stunde am Rückfluß gekocht und anschließend der Methylalkohol abdestifliert. Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und gut getrocknet. Anschließend wird der gelbe Farbstoff in 140 Teilen Schwefelsäure (96%ig) eingetragen und unter Rühren gelöst. Nach vierstündigem Nachrühren bei 25° C wird die Lösung auf Eis-Wasser aus-CH,-O-C
C-HN
CH,
N-CH,
CH2-CH2-O-SO3H
absesauet und getrocknet. Er färbt Polyamidfasern und Polyamidgewebe aus schwach, saurem oder neutralem Bad mii gelbem Farbton von sehr guter Lichtechtheit.

Claims (1)

Patentanspi iiche:
1. Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
On
R1-O-C7 C-HN-^f
I il
N N
DE19712102174 1971-01-18 1971-01-18 Monoazofarbstoffe und deren Verwendung Expired DE2102174C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102174 DE2102174C3 (de) 1971-01-18 Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DD160047A DD95637A5 (de) 1971-01-18 1971-12-30
IT19426/72A IT951879B (it) 1971-01-18 1972-01-15 Monoazocoloranti
JP47006286A JPS5216124B1 (de) 1971-01-18 1972-01-17
CA132,522A CA959831A (en) 1971-01-18 1972-01-17 Monoazo dyestuffs
CH902772*A CH551474A (de) 1971-01-18 1972-01-17 Verfahren zur herstellung von monoazofarbstoffen.
NL7200657A NL7200657A (de) 1971-01-18 1972-01-17
GB211772A GB1331415A (en) 1971-01-18 1972-01-17 Monoazo dyestuffs
BE778116A BE778116A (fr) 1971-01-18 1972-01-17 Colorants monoazoiques
CH1226373A CH551470A (de) 1971-01-18 1972-01-17 Verfahren zur herstellung von monoazofarbstoffen.
ES398942A ES398942A1 (es) 1971-01-18 1972-01-17 Procedimiento para la obtencion de colorantes monoazoicos.
FR7201574A FR2122493B1 (de) 1971-01-18 1972-01-18
US00218832A US3843623A (en) 1971-01-18 1972-01-18 2-hydroxy-5-lower alkyl-4'(4-lower alkoxy-6-sulpho or sulphato-hydrocarbylamino-1:3:5-triazine-2-lamino)-azobenzene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102174 DE2102174C3 (de) 1971-01-18 Monoazofarbstoffe und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102174A1 DE2102174A1 (de) 1972-08-10
DE2102174B2 true DE2102174B2 (de) 1976-01-29
DE2102174C3 DE2102174C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH551470A (de) 1974-07-15
FR2122493A1 (de) 1972-09-01
BE778116A (fr) 1972-07-17
DE2102174A1 (de) 1972-08-10
NL7200657A (de) 1972-07-20
US3843623A (en) 1974-10-22
GB1331415A (en) 1973-09-26
JPS5216124B1 (de) 1977-05-07
IT951879B (it) 1973-07-10
CH551474A (de) 1974-07-15
CA959831A (en) 1974-12-24
DD95637A5 (de) 1973-02-12
FR2122493B1 (de) 1975-10-24
ES398942A1 (es) 1975-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361186B1 (de) Direktfarbstoffe
DE2927520A1 (de) Basische halogentriazinylfarbstoffe sowie deren herstellung und verwendung zum faerben von cellulosehaltigen materialien
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE2102174B2 (de) Monoazofarbstoffe und deren verwendung
EP0062824B1 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige kationische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2630988C2 (de) Azofarbstoffe
DE2254017C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0387589B1 (de) Reaktivfarbstoffe, die drei reaktive Gruppen aufweisen
DE2102174C3 (de) Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
EP0038453B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Phthalocyaninfarbstoffen
DE2104624A1 (de) Basischer Azofarbstoff, dessen Her stellung und Verwendung
DE2849471A1 (de) Azofarbstoffe mit heterocyclischen diazokomponenten
DE1007451B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
EP0115626A2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2748978A1 (de) Azofarbstoffe
EP0097838A1 (de) Disazofarbstoffe
DE3220117A1 (de) 2,6-dicyananiline
DE2603670A1 (de) Reaktivfarbstoffe
AT232162B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
CH540963A (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen
AT220267B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DES0039759MA (de)
DE1903036A1 (de) Basische Farbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
EP0192067A1 (de) Disazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee