DE2101982A1 - Kohlebürste für elektrische Maschinen - Google Patents

Kohlebürste für elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE2101982A1
DE2101982A1 DE19712101982 DE2101982A DE2101982A1 DE 2101982 A1 DE2101982 A1 DE 2101982A1 DE 19712101982 DE19712101982 DE 19712101982 DE 2101982 A DE2101982 A DE 2101982A DE 2101982 A1 DE2101982 A1 DE 2101982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon brush
carbon
brush
electrical machines
natural graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101982
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr. 6300 Gießen; Burkhard Götze Dipl.-Phys. 6301 Launsbach Hinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk and Ebe GmbH
Original Assignee
Schunk and Ebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk and Ebe GmbH filed Critical Schunk and Ebe GmbH
Priority to DE19712101982 priority Critical patent/DE2101982A1/de
Priority to FR7201210A priority patent/FR2122242A5/fr
Priority to IT4773872A priority patent/IT949649B/it
Priority to GB222772A priority patent/GB1371938A/en
Publication of DE2101982A1 publication Critical patent/DE2101982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/04Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

HEUCHELHEIM
Kohlebürste für elektrische Maschinen
Die Erfindung betrifft eine Kohlebürste für elektrische Maschinen·
Es ist bekannt, Kohlebürsten tinter Verwendung von Graphit- und Metallpulvern herzustellen, um durch Letztere einen geringen Übergangswiderstand zu erzielen·
Je höher jedoch der Metallanteil ist, umso größer wird der Eigenverschleiß· Außerdem hat der Abrieb eine verhältnismäßig große elektrische Leitfähigkeit, so daß sich leicht Kriechwege ä bilden, welche die Funktion der entsprechenden Maschine beeinträchtigen können·
Aus Vorstehendem läßt sich ableiten, daß es wünschenswert ist, ein Material zu besitzen, welches trotz möglichst geringem Metallanteil oder vollkommen ohne Metall einen niedrigen Spannungsabfall in Verbindung mit geringem Eigenverschleiß besitzt«
Einen niedrigen Reibungskoeffizienten besitzt rußhaltiges elektrographitiertee Kohlematerial; diesen allerdings in Verbindung mit einem hohen übergangswiderstand.
Ebenfalls ist es bekannt, die Gleiteigenschaften von Kohlebürsten durch grobkörnigen Elektrographit zu verbessern«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Verbessern der Kontaktierung eine niedrigere Übergangsspannung von Kohlebürsten zu erreichen und durch Verringern des Btirstenlängswiderständeβ unter Beibehaltung der Komnutierungseigenschaften eine geringere Verlustleistung zu erzielen» Bei diesen Veränderungen sollte jedoch der Grundcharakter der Kohle erhalten bleiben«
- Blatt 2 -
209832/0275
SCHTJNK & EBE GMBH R1 , , „ 2101982
HEUCHELHEIM " Uiavx * '
Zum Beispiel sollte eine Rußkohle die für Rußkohlen typischen Eigenschaften oder eine Metallkohle die für Metallkohlen charakteristischen Eigenschaften behalten, so daß die gestellte Aufgabe darin lag, die gewünschten Eigenschaftsänderungen durch Zuschlagstoffe zur Kohlegrundmischung zu erzielen·
Erfindungsgemäß werden die Kohlebürsteneigenschaften dadurch verbessert, daß der Kohlebürstengrundmischung Naturgraphitflocken in einer Menge bis zu 20 Gew»-$ der Mischung zugefügt werden« Insbesondere durch die Ausnutzung der Anisotropie der Naturgraphitflocken werden die angestrebten Verbesserungen erzielt.
Es hat sich herausgestellt, daß Naturgraphitflocken, von denen vorzugsweise 60 Gew«-% einen Teilchendurchmesser von > 0,4 mm und eine Teilchendicke von 0,02 bis 0,05 mm aufweisen, einen Zuschlagstoff darstellen, welcher die erforderlichen Veränderungen an dem jeweiligen Material ergibt«
Folgende Beispiele mögen verdeutlichen, welchen Effekt hinsichtlich bestimmter Kohlebürstenarten und deren Eigenschaften erfindungsgemäße Zuschläge von Flookengraphit haben·
1. Beispiel
Rußhaltiges elektrographitiertes Kohlematerial
Gehalt an Übergangs- Übergangs- Bürstenlängs-Flockengraphit spannung 2 spannung „ widerstand Gewichts-% bei 12 A/cm bei 60 A/o»
0 2,6 V 4,4 V 43 0hm mm2/m
2 2,1 V * - 19$ **,2 V=- 4,5% 35 n " = - 18%
4 1,8 V a - 30% 3»7 V = - 16% 31 " " = - 28#
5 1,7 V a - 3kt Jt1* V = - 23# 32 " « = - 25$ 15 1,0 V a - 62$ 3,0 V=- 32# 22 » « = - 49%
Der verminderte Spannungsabfall iat bei diesem Material gekoppelt mit wesentlich besseren Kontakt- und überlastungse igenschaften·
- Blatt 3 -
209832/0275
SCHUNK & EBE GMBH m ++ ^ 71HIQR?
HEUCHELHEIM " Blatt 3 " £. \ V \ Ό Q/L
Die Naturgraphitflocken ergeben in der Bürstenlauffläche gut leitfähige Stromübertragungspunkte mit gleichzeitig guter Wärmeleitfähigkeit, Dies führt dazu, daß die örtliche Verlustleistung am Engewiderstand der Kohlebürsten und die dieser zugehörige Erwärmung schnell an den Bürstenkörper abgegeben wird, so daß die Lauffläche der Kohlebürste, verglichen mit rußhaltigem elektrographitiertem Kohlematerial ohne die genannten Zuschläge, thermisch sehr stabil wird·
2. Beispiel
Aus Pechkoks hergestelltes elektrographitiertes Kohlematerial
Gehalt an Bürstenlängs- Bürstenquer- WQ : W_ Flockengraphit widerstand widerstand Gewicht s-$ Ohm mm /m Ohm mm /m
0 20 30 1,5
5 15 25 1,7
10 Ik 28 2,0
20 11 22 2,0
3« Beispiel
Metall-Kohlenstoff-Kohlebürste
Bei einer Metall-Kohlenstoff-Kohlebürste konnte durch Zuschlag von 10 Gew«-$ des erfindungsgemäßen Flockengraphits der
2 Burstenlängswiderstand von ursprünglich 0,18 0hm mm /m auf
0,16 0hm mm /m gesenkt werden, entsprechend auch der Übergangswiderstand Kohlebürste - Kollektor« Ein Effekt also, der unter Beibehaltung der sonstigen Eigenschaften des Materials nur durch Zugabe von mehr Metall hätte erreicht werden können·
Bei Gehalten an Flockengraphit, die über die Menge von 20 Gew»-$ hinausgehen, geht allerdings der Charakter des ursprünglichen Kohlematerials verloren·
Bei der Anwendung von erfindungsgemäß hergestelltem Kohlebürstenmaterial muß jedoch folgende Tatsache berücksichtigt werden:
- Blatt k -
209832/U2 7B
HEUCHELHEIM ia *
Der Bürstenverschleiß ist von der Orientierung, der durch das Pressen aufgetretenen Schichtung in der Bürste abhängig, und zwar liegt der höchste Verschleiß dann vor, wenn die Schichtung parallel zur Laufrichtung und parallel zur Drehachse des Kollektors verlauft0 Günstiger werden die Verhältnisse bezüglich des Verschleißes, wenn die Schichtung parallel zur Laufrichtung und senkrecht zur Drehachse verläuft. Die beste Verschleißfestigkeit erhält man jedoch, wenn die Schichtung senkrecht zur Laufrichtung und parallel zur Drehachse verläuft· In diesem Pail bieten die in der Kohlebürste verankerten Teilchen den höchsten ¥iderstand gegen Abrieb.
209832/U27S

Claims (1)

  1. SCHUNK & EBE GMBH
    HEUCHELHEIM
    Patentansprüche
    Kohlebürste für elektrische Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlebürstengrundmischung Naturgraphitflocken in einer Menge bis zu 20 -$ der Mischung zugefügt werden,
    2# Kohlebürste nach Anspruch 1, dadurchgeken n— zeichnet, daß 60 Gew»-$ der Naturgraphitflocken einen Durchmesser^ 0,4 mm und eine Dicke von 0,02 bis *7 0,05 nun aufweisen.
    3» Kohlebürste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennz e ichnet, daß der Naturgraphitflocken— Zuschlag zu der bereits aufbereiteten pressfertigen Mischung gegeben wird«
    25. 3.71
    209GJ2/U27S
DE19712101982 1971-01-16 1971-01-16 Kohlebürste für elektrische Maschinen Pending DE2101982A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101982 DE2101982A1 (de) 1971-01-16 1971-01-16 Kohlebürste für elektrische Maschinen
FR7201210A FR2122242A5 (de) 1971-01-16 1972-01-14
IT4773872A IT949649B (it) 1971-01-16 1972-01-14 Spazzola di carbone per macchine elettriche
GB222772A GB1371938A (en) 1971-01-16 1972-01-17 Carbon brush for electric machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101982 DE2101982A1 (de) 1971-01-16 1971-01-16 Kohlebürste für elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101982A1 true DE2101982A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=5796079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101982 Pending DE2101982A1 (de) 1971-01-16 1971-01-16 Kohlebürste für elektrische Maschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2101982A1 (de)
FR (1) FR2122242A5 (de)
GB (1) GB1371938A (de)
IT (1) IT949649B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044808A2 (de) * 2001-11-19 2003-05-30 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Harzgebundener graphitwerkstoff, verfahren zur herstellung eines harzgebundenen graphitwerkstoffes sowie verwendung dieses
DE102010002089A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Schleifringvorrichtung für eine elektrische Maschine
CN105098561A (zh) * 2014-05-04 2015-11-25 苏州东南碳制品有限公司 一种混合动力汽车起动电机用碳刷的制备方法及其应用

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5971963U (ja) * 1982-11-06 1984-05-16 三菱電機株式会社 スタ−タ−

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044808A2 (de) * 2001-11-19 2003-05-30 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Harzgebundener graphitwerkstoff, verfahren zur herstellung eines harzgebundenen graphitwerkstoffes sowie verwendung dieses
DE10156320A1 (de) * 2001-11-19 2003-06-05 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Harzgebundener Graphitwerkstoff, Verfahren zur Herstellung eines harzgebundenen Graphitwerkstoffes sowie Verwendung dieses
WO2003044808A3 (de) * 2001-11-19 2003-12-18 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Harzgebundener graphitwerkstoff, verfahren zur herstellung eines harzgebundenen graphitwerkstoffes sowie verwendung dieses
US7094366B2 (en) 2001-11-19 2006-08-22 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Resin-bonded graphite material, method for the production of a resin bonded graphite material and use thereof
DE102010002089A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Schleifringvorrichtung für eine elektrische Maschine
DE102010002089B4 (de) * 2010-02-18 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Schleifringvorrichtung für eine elektrische Maschine
CN105098561A (zh) * 2014-05-04 2015-11-25 苏州东南碳制品有限公司 一种混合动力汽车起动电机用碳刷的制备方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
IT949649B (it) 1973-06-11
FR2122242A5 (de) 1972-08-25
GB1371938A (en) 1974-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315063T2 (de) Elektrokontaktelement
DE2757870A1 (de) Druckempfindliches, elektrisch leitendes elastomermaterial
DE2852889A1 (de) Elektrischer freileitungsisolator mit einem zugstab aus organischem material
DE3135430A1 (de) Elektroleitfaehiges harz-verbundmaterial
US1556990A (en) Commutator brush
DE2224340A1 (de) Diamantpreßlinge mit geringem elektn schem spezifischem Widerstand
DE3033343A1 (de) Sonde zum messen der pegelhoehe von leitenden materialien in einem behaelter
DE2101982A1 (de) Kohlebürste für elektrische Maschinen
DE4111191A1 (de) Festspannelement
DE2833936C2 (de) Kohlenstoffhaltiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2456515C2 (de) Elektrode für die elektrochemische Bearbeitung elektrisch leitender Werkstücke
WO2009103383A1 (de) Polverbinder für batterien
DE7701036U1 (de) Kohlebürste oder Kohlebürstenelement mit mindestens einer Platte aus einem anderen als dem Grundwerkstoff des Körpers der Bürste oder des Bürstenelementes
DE60013516T2 (de) Elektroleitfähige Harzzusammensetzung und Geberschalter damit
DE2443769C2 (de) Schleifringe für elektrische Maschinen
KR850006691A (ko) 요오드-함유 전도성 수지 조성물
US428742A (en) Commutator collector or block for dynamo-electric machines
WO2019129628A1 (de) Kohlebürste und verfahren zur herstellung
DE2201664C2 (de) Gleitringdichtung
DE8319428U1 (de) Anisotrope, einstückig gepreßte Kohlebürste für elektrische Maschinen
DE1614510B2 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktschicht fuer einen elektrischen schleifkontakt
DE815995C (de) Buerstenanordnung fuer elektrische Maschinen
WO2019129624A1 (de) Kohlebürste und verfahren zur herstellung
DE656135C (de) Kunstharzpressmasse
DE63070C (de) Elektrischer Leiter