WO2009103383A1 - Polverbinder für batterien - Google Patents

Polverbinder für batterien Download PDF

Info

Publication number
WO2009103383A1
WO2009103383A1 PCT/EP2009/000127 EP2009000127W WO2009103383A1 WO 2009103383 A1 WO2009103383 A1 WO 2009103383A1 EP 2009000127 W EP2009000127 W EP 2009000127W WO 2009103383 A1 WO2009103383 A1 WO 2009103383A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pole connector
connector according
conductive
plastic
conductive plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Fröhlich
Original Assignee
Frötek-Kunststofftechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frötek-Kunststofftechnik Gmbh filed Critical Frötek-Kunststofftechnik Gmbh
Publication of WO2009103383A1 publication Critical patent/WO2009103383A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/524Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a pole connector for batteries with a conductor between two end contact pieces.
  • each pole connector has a cable as a current conductor, at both ends of which a metal contact piece is attached.
  • the cable has a plurality of strands / wires of copper and / or aluminum, which are surrounded by an insulating plastic jacket.
  • the object of the invention is to simplify the production of a Polverbinders essential.
  • the conductor consists of electrically conductive plastic. It is advantageous if the two end-side contact pieces also consist of electrically conductive plastic, so that the current conductor with its two contact pieces from a single part of conductive plastic.
  • Such a pole connector can be produced particularly easily, in particular in a single operation.
  • the two-component injection process is suitable, with which the plastic conductor with its two contact pieces and its insulating plastic sheath is produced in a single manufacturing process. This results in extremely low manufacturing costs and lower weight.
  • pole connectors In the following, some embodiments of pole connectors will be described.
  • a pole connector has an elongated conductor, at both ends of which electrically conductive contacts are attached, which serve to attach to the battery Endpolen.
  • the conductor is surrounded over its length by an insulating jacket made of non-conductive plastic.
  • the current conductor and its two end contact pieces consist of a conductive plastic.
  • metallic conductive particles in the form of fibers platelets or beads are arranged as a conductive filler.
  • the fibers, platelets or beads may be coated metallically.
  • the metal is an alloy of copper and tin.
  • Nano-tubes made of carbon and / or
  • a plastic / metal hybrid is used in which conventional thermoplastics or thermoplastic elastomers constitute the matrix material and metallic fibers provide electrical conductivity.
  • Exemplary of such material is about 15% by weight thermoplastic material, 55% by weight copper fiber, and 30% by weight low melting material (eg, tin).
  • This material achieves specific electrical conductivities of the order of 2x 10 ⁇ 5 S / m. Due to their graphitic surface structure, carbon nano-tubes as filling material have a high electrical conductivity, which is very close to that of a metal. Because of the high specific surface area, only a small degree of filling of the additives for adjusting the electrical conductivity is required.
  • a plastic / nano-tube hybrid connector is much lighter than a plastic / metal hybrid.
  • the pole connector is produced in a single operation in the 2-component injection molding process.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Polverbinder für Batterien mit einem Stromleiter zwischen zwei endseitigen Kontaktstücken, wobei der Stromleiter aus elektrisch leitfähigem Kunststoff besteht.

Description

_
Polverbinder für Batterien
Die Erfindung betrifft einen Polverbinder für Batterien mit einem Stromleiter zwischen zwei endseitigen Kontaktstücken.
Es ist bekannt, mehrere Batterien insbesondere von Kraftfahrzeugen und Flurförderzeugen miteinander dadurch elektrisch aneinander anzuschließen, dass die Endpole der Batterien durch Polverbinder miteinander verbunden werden. Hierbei weist jeder Polverbinder ein Kabel als Stromleiter auf, an dessen beiden Enden jeweils ein metallenes Kontaktstück befestigt ist. Das Kabel weist mehrere Litzen/Drähte aus Kupfer und/oder Aluminium auf, die von einem isolierenden Kunststoffmantel umgeben sind. Diese bekannte Konstruktion eines Polverbinders erfordert einen erheblichen Arbeitsaufwand mit mehreren Arbeitsgängen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung eines Polverbinders wesentlich zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Stromleiter aus elektrisch leitfähigem Kunststoff besteht. Hierbei ist von Vorteil, wenn die zwei endseitigen Kontaktstücke auch aus elektrisch leitfähigem Kunststoff bestehen, so dass der Stromleiter mit seinen zwei Kontaktstücken aus einem einzigen Teil aus leitfähigem Kunststoff ist. Ein solcher Polverbinder kann besonders einfach insbesondere in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden. Hierzu bietet sich das 2-Komponenten- Spritzverfahren an, mit dem der Kunststoff-Stromleiter mit seinen zwei Kontaktstücken und seiner isolierenden Kunststoff-Ummantelung in einem einzigen Fertigungsprozess hergestellt wird. Dies führt zu äußerst niedrigen Fertigungskosten und zu einem geringeren Gewicht.
Verschiedene vorteilhafte Ausführungen des leitfähigen Kunststoffs sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Im Folgenden werden einige Ausführungsbeispiele von Polverbindern beschrieben.
Ein Polverbinder weist einen länglichen Stromleiter auf, an dessen beiden Enden elektrisch leitende Kontaktstücke befestigt sind, die der Befestigung an den Batterie-Endpolen dienen. Der Stromleiter ist über seine Länge von einem Isoliermantel aus nicht leitendem Kunststoff umgeben.
Hierbei bestehen der Stromleiter und seine zwei endseitigen Kontaktstücke aus einem leitfähigen Kunststoff. Im leitfähigen Kunststoff sind als leitfähiger Füllstoff metallische, elektrisch leitende Teilchen in Form von Fasern, Plättchen oder Kügelchen angeordnet. Hierbei können die Fasern, Plättchen oder Kügelchen metallisch beschichtet sein. Vorzugsweise ist das Metall eine Legierung aus Kupfer und Zinn.
In einer weiteren Ausführung sind im leitfähigen Kunststoff als leitfähiger Füllstoff
- Nano-Röhrchen aus Kohlenstoff und/oder
- Kohlenstoff-Fasern und/oder
- leitfähig beschichte Mineralien oder Keramiken und/oder
- Anthrazitkohlenstaub und/oder
- Ruß angeordnet.
Vorzugsweise wird ein Plastik/Metall Hybrid verwendet, bei dem herkömmliche Thermoplaste oder thermoplastische Elastomere das Matrixmaterial darstellen und metallische Fasern für die elektrische Leitfähigkeit sorgen. Beispielhaft für ein solches Material sind etwa 15 Gewichts-% thermoplastisches Material, 55 Gewichts-% Kupferfaser und 30 Gewichts-% eines niedrig schmelzenden Materials (z. B. Zinn). Dieses Material erreicht spezifische elektrische Leitfähigkeiten in der Größenordnung von 2x 10Λ'5 S/m. Kohlenstoff Nano-Tubes als Füllmaterial haben aufgrund ihrer graphitischen Oberflächenstruktur eine hohe elektrische Leitfähigkeit, die der eines Metalls sehr nahe kommt. Wegen der hohen spezifischen Oberfläche wird nur ein geringer Füllgrad der Additive zur Einstellung der elektrischen Leitfähigkeit benötigt. Ein Verbinder aus Plastik/Nano-Tube Hybrid ist hierbei deutlich leichter als ein aus einem Plastik/Metall Hybrid bestehender.
Vorzugsweise wird der Polverbinder in einem einzigen Arbeitsgang im 2- Komponenten-Spritzverfahren hergestellt.

Claims

Ansprüche
1. Polverbinder für Batterien mit einem Stromleiter zwischen zwei endseitigen Kontaktstücken, d a d u rch g e ke n nze i ch n et, dass der Stromleiter aus elektrisch leitfähigem Kunststoff besteht.
2. Polverbinder nach Anspruch 1, d a d u rch g e ke n nze ich n et , dass die zwei endseitigen Kontaktstücke aus elektrisch leitfähigem Kunststoff bestehen.
3. Polverbinder nach Anspruch 1 oder 2, d ad u rch g eke n nze ich net, dass im leitfähigen Kunststoff als leitfähiger Füllstoff metallische, elektrisch leitende Teilchen in Form von Fasern, Plättchen oder Kügelchen angeordnet sind.
4. Polverbinder nach Anspruch 3, d a d u rch g eke nnze ich net, dass die Fasern, Plättchen oder Kügelchen metallisch beschichtet sind.
5. Polverbinder nach Anspruch 3, d a d u rch g e ke n nze i ch net, dass das Metall eine Legierung aus Kupfer und Zinn ist.
6. Polverbinder nach Anspruch 1 oder 2, d ad u rch g eke n n ze ich net, dass im leitfähigen Kunststoff als leitfähiger Füllstoff Nano-Röhrchen aus Kohlenstoff angeordnet sind.
7. Polverbinder nach Anspruch 1 oder 2, d ad u rch g eke n nzei ch net, dass im leitfähigen Kunststoff als leitfähiger Füllstoff Kohlenstoff-Fasern angeordnet sind.
8. Polverbinder nach Anspruch 1 oder 2, d ad u rc h g e ke n nze i c h net, dass im leitfähigen Kunststoff als leitfähiger Füllstoff leitfähig beschichtete Mineralien oder Keramiken angeordnet sind.
9. Polverbinder nach Anspruch 1 oder 2, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et, dass im leitfähigen Kunststoff als leitfähiger Füllstoff Anthrazitkohlenstaub angeordnet ist.
10. Polverbinder nach Anspruch 1 oder 2, d ad u rch g e ke n n ze i c h net, dass im leitfähigen Kunststoff als leitfähiger Füllstoff Ruß angeordnet ist.
11. Polverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, d ad u rch g e ke n nze i c h n et, dass der Kunststoff-Stromleiter mit einem nicht leitenden Kunststoff umspritzt ist.
12. Herstellung eines Polverbinders nach einem der vorherigen Ansprüche in einem einzigen Arbeitsgang wie z. B., aber nicht ausschließlich, im 2- Komponenten-Spritzverfahren.
PCT/EP2009/000127 2008-02-19 2009-01-13 Polverbinder für batterien WO2009103383A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009865.5 2008-02-19
DE102008009865A DE102008009865A1 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Polverbinder für Batterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009103383A1 true WO2009103383A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40568304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000127 WO2009103383A1 (de) 2008-02-19 2009-01-13 Polverbinder für batterien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008009865A1 (de)
WO (1) WO2009103383A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003911A1 (de) * 2014-03-19 2015-10-08 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102018004033A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 FRÖTEK Vermögensverwaltung GmbH Batterieverbinder
DE102018004032A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 FRÖTEK Vermögensverwaltung GmbH Batterieverbinder mit Kontaktkopf
DE102018211229A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
DE102022201270B3 (de) 2022-02-08 2023-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Steuerelektrode

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040203268A1 (en) * 2002-06-27 2004-10-14 Koji Nishizawa Conductive contact elements and electric connectors
US20060215333A1 (en) * 2002-08-30 2006-09-28 Katsuaki Suzuki Conduction terminal and adapter for conduction terminal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745189C2 (de) * 1977-10-07 1983-01-05 Heinrich Dr.-Ing. 5231 Eichelhardt Stein Elektrischer Stromleiter zur Verbindung zwischen der Batterie und dem Anlasser bzw. der Masse von Verbrennungs-Kraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
CH672857A5 (de) * 1986-07-26 1989-12-29 Kurasawa Optical Ind
US4938706A (en) * 1988-04-14 1990-07-03 Sykes Charles A Anti-corrosive battery terminal
DE19956331A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-31 Fact Future Advanced Composite Elektrisch leitender Verbundkunststoff, Komponente eines solchen Verbundkunststoffs sowie Verfahren zur Herstellung hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040203268A1 (en) * 2002-06-27 2004-10-14 Koji Nishizawa Conductive contact elements and electric connectors
US20060215333A1 (en) * 2002-08-30 2006-09-28 Katsuaki Suzuki Conduction terminal and adapter for conduction terminal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008009865A1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543106C2 (de)
EP1958832B1 (de) Fluidzuführschlauch für eine Scheiben- oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges
DE102008063086A1 (de) Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
WO2009103383A1 (de) Polverbinder für batterien
DE102008035169B3 (de) Elektrischer Leiter für Energiespeicher
AT506897B1 (de) Metallischer verbunddraht mit wenigstens zwei metallischen schichten
DE202011000930U1 (de) Batterieverbinder
DE102005026031A1 (de) Elektrisch leitfähiges Material und ein Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Materials
WO2007045226A1 (de) Induktivität mit leitfähigem kunststoff
DE102009043164A1 (de) Elektrisches Kabel
DE102009044803B4 (de) Anordnung zur externen hochleitfähigen Serien- und Parallelschaltung von Batterien durch Graphit
DE102009038092B3 (de) Buchsenkontaktelement
EP1783785A1 (de) Flexibler elektrischer Leiter
DE102011106518B4 (de) Draht für Schleifkontakte und Schleifkontakte
DE102019208177A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizelementes, Heizelement und Verwendung des Heizelementes
DE3141636A1 (de) Konfektionierbare schaltleitung mit einer vielzahl von schaltdraehten
EP2584676B1 (de) Ableitungseinrichtung
WO2020064312A1 (de) Elektrischer leiter und elektrische schnittstelle
DE102014219141A1 (de) Gemischter Flechtdraht und Anlasser
DE102016221147A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Kabelschuh und einer elektrischen Leitung, Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie Elektromaschine
DE1465212A1 (de) Isoliertes elektrisches Kabel,insbesondere fuer besonders hohe Spannungen
EP2193528A1 (de) Elektrische leistung mit kohlenstoffnanoröhren
EP4064297A1 (de) Kabel sowie verfahren zur herstellung eines kabels
WO2001038084A1 (de) Elektrisch leitender verbundkunststoff, komponente eines solchen verbundkunststoffs sowie verfahren zur herstellung hierfür
DE102015108815B3 (de) Hochstromkabel zur elektrisch leitenden Kontaktierung eines Elektrodentragarms eines elektrisch betriebenen Ofens sowie Einspeisevorrichtung für elektrisch betriebene Öfen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09712384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09712384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1