DE1614510B2 - Verfahren zur herstellung einer kontaktschicht fuer einen elektrischen schleifkontakt - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer kontaktschicht fuer einen elektrischen schleifkontakt

Info

Publication number
DE1614510B2
DE1614510B2 DE19671614510 DE1614510A DE1614510B2 DE 1614510 B2 DE1614510 B2 DE 1614510B2 DE 19671614510 DE19671614510 DE 19671614510 DE 1614510 A DE1614510 A DE 1614510A DE 1614510 B2 DE1614510 B2 DE 1614510B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
sliding contact
contact layer
powder
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614510
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614510A1 (de
Inventor
Pierre Enghien les Bains VaI dOise Moutaud geb Renault Gilberte Neuilly sur Seine Hauts de Seme Broux, (Frankreich)
Original Assignee
Societe Le Carbone Lorraine, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Le Carbone Lorraine, Paris filed Critical Societe Le Carbone Lorraine, Paris
Publication of DE1614510A1 publication Critical patent/DE1614510A1/de
Publication of DE1614510B2 publication Critical patent/DE1614510B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/10Arrangements of brushes or commutators specially adapted for improving commutation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/027Composite material containing carbon particles or fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/60Auxiliary means structurally associated with the switch for cleaning or lubricating contact-making surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/14Maintenance of current collectors, e.g. reshaping of brushes, cleaning of commutators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht aus Kunststoff mit eingelagertem Graphit- und Metallpulver für einen elektrischen Schleifkontakt.
Derartige Schleifkontakte sollen eine leitende Verbindung zwischen einem feststehenden und einem beweglichen Teil, das beispielsweise der Kollektor eines Motors sein kann, herstellen. Dabei ist ein möglichst geringer Spannungsabfall zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Teil anzustreben.
So ist aus der USA.-Patentschrift 3 113 196 eine Kontaktlamelle bekannt, die an ihrem auf dem beweglichen Teil aufliegenden Ende mit einer Edelmetallauflage versehen ist. Wenngleich hierdurch eine Verringerung des Übergangswiderstandes und damit des Spannungsabfalles erreicht wird, ist aber bei dieser bekannten Lamelle nachteilig, daß zwischen ihr und dem beweglichen Teil eine rein metallische Reibung auftritt, die sie für zahlreiche Anwendungen infolge des hohen Verschleißes ungeeignet macht.
Aus W. B u r s t y n, »Elektrische Kontakte und Schaltvorgänge«, Springer-Verlag, Berlin 1950, S. 70, ist es auch bereits bekannt, bei Gleichstrom-Amperestundenzählern Bürsten aus Golddrähtchen als Stromzuführungen zu verwenden. Auch durch diese Maßnahme wird zwar ein geringer Übergangswiderstand erzielt. Es trifft jedoch in gleicher Weise das soeben Gesagte einer rein metallischen Reibung zu, ganz abgesehen davon, daß Bürsten federnde Kontaktlamellen nur in wenigen Anwendungsfällen zu ersetzen vermögen. Die Herstellung derartiger Kontaktbürsten ist relativ aufwendig und daher teuer.
Aus der britischen Patentschrift 970 982 ist eine beispielsweise auch zur Herstellung von Schleifkontakten verwendbare Masse bekannt, die aus Metallpulver oder Graphitpulver oder aus einer Mischung dieser und weiterer Materialien, welche mit einem Kunststoff als Bindemittel agglomeriert sind, besteht. Vornehmlich sollen allerdings aus dieser Masse Lagerschalen od. dgl. hergestellt werden, und es ist daher auch nichts darüber ausgesagt, in welcher Zusammensetzung sich diese Masse als Kontaktmittel für die hier interessierenden Schleifkontakte eignet und welche besonderen Vorteile für diesen speziellen Anwendungsfall erzielt werden. Klar ist dagegen, daß das zur Herstellung der Masse angewendete Verfahren, das entweder im Aufrauhen der Oberfläche des Trägermaterials oder im Aufsintern eines Metallpulvers und anschließendem Aufbringen des Kunststoffes besteht, für die Herstellung elektrischer Schleifkontakte zu umständlich und zu teuer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, das mit geringem fertigungstechnischem Aufwand das elektrische Verhalten und die Lebensdauer danach
ίο hergestellter Schleifkontakte verbessert.
Diese Aufgabe ist bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Mischung aus Graphitpulver, Silber- und/oder Kupferpulver und einer Lösung von Phenolformaldehydharz in Butylalkohol auf den Schleifkontakt aufgebracht und in bekannter Weise bei 1800C polymerisiert wird.
Die so hergestellte Kontaktschicht, die vorzugsweise
nur auf dem an dem beweglichen Teil anliegenden Ende des Schleifkontaktes aufgebracht wird, gewährleistet sowohl einen geringen elektrischen Übergangswiderstand zu diesem Teil als auch einen besonders geringen Reibungskoeffizienten mit demselben, was sowohl die Lebensdauer des Schleifkontaktes als auch die des beweglichen Teiles erhöht. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß es ermöglicht, die Mischung für die Kontaktschicht ohne besondere vorherige Bearbeitung des Schleifkontaktes einfach in Form eines kleinen Tropfens auf diesen Schleifkontakt aufzubringen. Die prozentualen Anteile der Bestandteile der Mischung können in Abhängigkeit von dem gewünschten elektrischen oder mechanischen Verhalten bestimmt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung eines Schleifkontaktes aus einer Lamelle aus Mannheimer Gold mit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kontaktschicht als Stromzuführung bei elektrischen Kleinmotoren, insbesondere Spielzeugmotoren, erwiesen. Es ergibt sich nämlich eine erhebliche Verbesserung der Kommutation und eine deutliehe Verschleißminderung des Kollektors. Unter Mannheimer Gold wird dabei eine Legierung aus 84 bis 90% Kupfer, 9 bis 10% Zink und 1 bis 7% Zinn verstanden (vgl. Chemie - Lexikon von R ö m ρ ρ, 4. Auflage).
Die Erfindung ist im nachstehenden an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Man bringt auf eine Lamelle aus Mannheimer Gold (Similor) einen Tropfen der folgenden Mischung auf:
Teile
Silberpulver 66
Kupferpulver 15
Graphitpulver (Handelsprodukt
Graphite OMH) 10
Phenolformaldehydharz-Pulver
(Handelsprodukt Bakelite AP 38) 18
Butylalkohol 28
Die aufgebrachte Menge beträgt 0,04 g. Die Mischung wird bei einer Temperatur von 1800C polymerisiert.
Der aus der leitfähigen Lamelle und der auf ihr Ende aufgebrachten Masse gebildete Schleifkontakt besitzt mit Kollektoren oder Schleifringen üblicher Bauart einen geringen Reibungskoeffizienten und ergibt einen besonders geringen Übergangswiderstand. Dies wird durch folgende Messung bestätigt: Der
Schleifkontakt liegt auf einem Ring aus Elektrolytkupfer auf, der sich mit einer Geschwindigkeit von 6 m/s dreht. Es wird ein Spannungsabfall von 100 mV pro 10OmA und 300 bis 400 mV pro 50OmA gemessen. Der Verschleiß beträgt 0,5 mm in 100 Stunden auf einer Fläche von 4 mm2.
In der Schemazeichnung ist eine erfindungsgemäße Stromzuführung für Kleinmotoren, insbesondere Spielzeugmotoren, vergrößert dargestellt. Mit 1 ist die Lamelle aus Mannheimer Gold und mit 2 die aufgebrachte und auspolymerisierte leitfähige Masse bezeichnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht aus Kunststoff mit eingelagertem Graphit- und Metallpulver für einen elektrischen Schleifkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Graphitpulver, Silber- und/oder Kupferpulver und einer Lösung von Phenolformaldehydharz in Butylalkohol auf den Schleifkontakt aufgebracht und in bekannter Weise bei 180° C polymerisiert wird.
2. Verwendung eines Schleifkontaktes aus einer Lamelle aus Mannheimer Gold mit einer nach Anspruch 1 hergestellten Kontaktschicht als Stromzuführung bei elektrischen Kleinmotoren, insbesondere Spielzeugmotoren.
DE19671614510 1966-04-28 1967-04-22 Verfahren zur herstellung einer kontaktschicht fuer einen elektrischen schleifkontakt Pending DE1614510B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR59515A FR1483948A (fr) 1966-04-28 1966-04-28 Nouveaux produits pour l'amélioration de contacts électriques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1614510A1 DE1614510A1 (de) 1971-03-11
DE1614510B2 true DE1614510B2 (de) 1972-04-06

Family

ID=8607372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614510 Pending DE1614510B2 (de) 1966-04-28 1967-04-22 Verfahren zur herstellung einer kontaktschicht fuer einen elektrischen schleifkontakt

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH448247A (de)
DE (1) DE1614510B2 (de)
FR (1) FR1483948A (de)
GB (1) GB1182491A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822535C1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3271993D1 (en) * 1981-04-10 1986-08-21 Braun Ag Electric contact, particularly for printed circuits of small electric appliances
US5141702A (en) * 1990-03-13 1992-08-25 Olin Corporation Method of making coated electrical connectors
US5028492A (en) * 1990-03-13 1991-07-02 Olin Corporation Composite coating for electrical connectors
GB2251133B (en) * 1990-10-09 1995-03-15 Fuji Electric Co Ltd Sliding contactor for electric equipment
US5199553A (en) * 1990-10-09 1993-04-06 Fuji Electric Co., Ltd. Sliding contactor for electric equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822535C1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE1614510A1 (de) 1971-03-11
CH448247A (fr) 1967-12-15
FR1483948A (fr) 1967-06-09
GB1182491A (en) 1970-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221079T3 (de) Zinn-Silberbeschichtungen
DE60315063T2 (de) Elektrokontaktelement
DE2444907A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen widerstands
DE2143708B2 (de) Kommutator für eine kleine elektrodynamische Maschine
DE3141521C2 (de)
EP0525222A1 (de) Gleitkontaktstück für hohe Stromdichten
DE2445626C2 (de) Varistor
DE1614510B2 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktschicht fuer einen elektrischen schleifkontakt
DE2914893C3 (de) Kommutator für einen elektrischen Kleinmotor
DE1614510C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakt schicht fur einen elektrischen Schleifkon
DE2240286A1 (de) Druckempfindliches widerstandselement und verfahren zu seiner herstellung
DE2445659C2 (de) Metalloxid-Varistor
DE349681C (de) Gleitkoerper, insbesondere geeignet fuer Dynamobuersten
DD221885A1 (de) Elektrischer gleitkontakt, insbesondere fuer kommutierungssysteme
DE1036371B (de) Stromwender oder Schleifringkoerper
DE2141153A1 (de) Metall-Graphit-Schleifbürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2151683A1 (de) Elektrische dauerkontaktanordnung
AT231007B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE472967C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlen mit einem zur Aufnahme eines metallenen UEberzuges aufgerauhten Teil
DE915000C (de) Kohlekollektor fuer elektrische Maschinen
DE594402C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer End- bzw. Zwischenkontakte, die gleichzeitig als aeussere Zuleitungen dienen, bei aus einer schlechtleitenden Schicht bestehenden Widerstaenden auf einer isolierenden Unterlage
DE902272C (de) Elektrischer Schichtwiderstand
DE738529C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Kurzschluss- und Anlaufkeilen von regelbaren drahtlosen Widerstaenden oder Potentiometern
DE2454551C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer widerstandsfähigen Orientierungsschicht für Flüssigkristalle
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden