DE1036371B - Stromwender oder Schleifringkoerper - Google Patents

Stromwender oder Schleifringkoerper

Info

Publication number
DE1036371B
DE1036371B DEP12927A DEP0012927A DE1036371B DE 1036371 B DE1036371 B DE 1036371B DE P12927 A DEP12927 A DE P12927A DE P0012927 A DEP0012927 A DE P0012927A DE 1036371 B DE1036371 B DE 1036371B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip ring
layers
commutator
ring body
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP12927A
Other languages
English (en)
Inventor
George John Pandapas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP12927A priority Critical patent/DE1036371B/de
Publication of DE1036371B publication Critical patent/DE1036371B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/02Connections between slip-rings and windings

Description

  • Stromwender oder Schleifringkörper Es ist ein Schleifringkörper bekannt, bei dem die Stromzuführungsleitungen mit an der Oberfläche eines Isolierkörpers befindlichen, in einem Arbeitsgang mittels eines Metallisierungsprozesses aufgebrachten metallischen Schleifschichten durch diesen Arbeitsgang mechanisch und elektrisch verbunden sind.
  • Auch die vorliegend beschriebene Erfindung bezieht sich auf einen solchen Schleifringkörper oder einen dieselben Merkmale aufweisenden Stromwender.
  • Während bei. dem bekannten Schleifringkörper der Metallisierungsprozeß in einem Metallspritzverfahren besteht, bei welchem das Metall im geschmolzenem Zustand aufgesprüht wird, sind erfindungsgemäß die Schleifschichten galvanisch in unmittelbarer Berührung mit den Leitern erzeugte Schichten.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die galvanisch erzeugten Schleifschichten wesentliche, bisher nicht erkannte Vorteile bieten. Sie haften so innig an den Stromzuführungsleitungen, daß der elektrische Übergangswiderstand praktisch Null ist und daß sich die Leitungen auch bei hoher mechanischer Beanspruchung von den Schleifschichten nicht lösen können. Auch erlaubt die galvanische Erzeugung der Schleifschichten die Herstellung von Stromwendern oder Schleifringkörpern kleinster Abmessungen. Indessen können die Abmessungen auch beliebig groß bemessen werden, wobei die Größe lediglich durch die Abmessungen des elektrolytischen Bades begrenzt ist.
  • Allerdings ist es bereits bekannt, bei einem Stromwender die Schleifschichten galvanisch zu erzeugen. Bei diesem bekannten. Stromwender erfolgt die mechanische und elektrische Verbindung der Stromzuführungsleitungen mit den an der Oberfläche des Isolierkörpers befindlichen, galvanisch aufgebrachten Schleifschichten aber nicht durch den Galvanisierungsvorgang, sondern vielmehr durch eine nachträgliche Lötung. Wohl hatte man dabei erkannt, daß sich das galvanisch niedergeschlagene- Kupfer wegen seiner Härte für Stromwender besonders eignet; doch bedurfte es erfinderischer Einsicht, um zu erkennen, daß sich besondere, darüber hinausgehende Vorteile ergeben, wenn auch die mechanische und. elektrische Verbindung der Stromzuführungsleitungen mit den Schleifschichten durch deren galvanisches Aufbringen erzielt wird.
  • Weitere Vorteile der galvanisch erzeugten Schleifschichten liegen in der großen Gleichmäßigkeit ihrer Härte und in der hohem Korrosionsbeständigkeit. Wenn die Schleifschichten, wie bekannt, durch ein Metallspritzverfahren aufgebracht und mechanisch und elektrisch mit den Stromzuführungsleitungen verbunden sind, dann ist es unausbleiblich, daß, infolge der hohen Porosität der durch das Spritzverfahren erzeugten Schichten, im Laufe der Zeit Feuchtigkeit in diese Schichten eindringt. Da diese in der Regel auch Metalloxyde enthalten, treten Korrosionserscheinungen ein, die im Laufe der Zeit den ohnehin verhältnismäßig hohen Übergangswiderstand zwischen den Stromzuführungsleitungen und den Metallschichten erhöhen und die Festigkeit der Haftung der Leiturigen an den Schichten beeinträchtigen. Es kommt hinzu, daß durch die Porosität und durch den Einschluß von Oxyden eine starke Reibung an den Bürsten entsteht, die zu einem entsprechend hohen Verschleiß führt.
  • Der Stromwender oder der Schleifringkörper nach der Erfindung bietet auch ganz wesentliche Vorteile gegenüber denjenigen bekannten Bauarten, bei denen die Schleifschichten von Ringen gebildet werden, die durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt sind. Diese Vorteile bestehen in einer erheblichen Beschleunigung und Verbilligung des Herstellungsverfahrens sowie darin, daß die Schleifschichten wesentlich schwächer bemessen werden können und eine viel gleichmäßigere Härte aufweisen. Auch lassen sich die Abmessungen des Stromwenders oder Schleifringkörpers nach der Erfindung wesentlich geringer bemessen, was für kleine Elektromotoren, Geräte zur elektrischen Abtastung, Rechengeräte, Kreiselgeräte und andere feinmechanische Zwecke von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist.
  • Zur Herstellung des neuartigen Stromwenders oder Schleifringkörpers hat sich besonders ein Verfahren bewährt, daß erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stromzuführungsleitungen in einen a.ushärtbaren, plastischen Isolierstoff eingebettet werden, der die Form des Isolierkörpers erhält und mit zur Aufnahme der Schleifschichten bestimmten Nuten versehen wird, an deren Grund die Leitungen vor der Galvanisierung bloßgelegt werden. Da das völlige Aushärten des Isolierstoffkörpers vor der Galvanisierung erfolgt, ist hierbei die Gefahr vermieden, daß durch <las beim Härten auftretende Schwinden des Isolierstoffes die Strömzuführungsleitungen von den Schleifschichten abgetrennt werden und daß sich nachträglich der Abstand der Schleifschichten ändert.
  • Schließlich hat die Erfindung den Vorteil, daß sie eine sehr wirtschaftliche Massenfertigung der Stromwender oder Schleifringkörper ermöglicht.
  • Weitere Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen. In diesen zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schleifringkörpers nach der Erfindung, Fig. 2 die in der Richtung der Pfeile 2 aufgenommene Stirnansicht, Fig. 3 eine in größerem Maßstab gehaltene Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, Fig. 4 den Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 den Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3, Fig. 6 eine etwas abgewandelte Ausführungsform des Schleifringkörpers nach der Erfindung an Hand eines Teillängsschnittes ähnlich der Fig. 3, jedoch in größerem Maßstab, Fig. 7 den Querschnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 6.
  • Fig. 8 eine dritte Ausführungsform des Schleifringkörpers nach der Erfindung in Seitenansicht. Fig. 9 einen in größerem Maßstab gehaltenen Teillängsschnitt des in Fig. 8 gezeigten Schleifringkörpers, wobei der Übersichtlichkeit wegen einige elektrische Leitungen fortgelassen sind, Fig. 10 die Stirnansicht eines Kommutators nach der Erfindung, Fig. 11 die Stirnansicht des Kommutators von der entgegengesetzten Seite, Fig. 12 den Längsschnitt etwa nach der Linie 12-l2 der Fig. 11, Fig. 13 einen vierten Schleifringkörper nach der Erfindung in Rückansicht, Fig. 14 die zur Fig. 13 gehörige Stirnansicht, Fig. 15 einen Querschnitt nach der Linie 15-15 der Fig. 14 und Fig. 16 einen Teil der Fig. 15 in größerem Maßstab. Der Schleifringkörper nach den Fig. 1 bis 5 besteht aus einem Haltestab 1, aus den elektrischen Kabeln 2, die von ihm getragen werden, und aus dem den elektrischen Isolator 3 bildenden Isolierstoff, der in plastischem Zustand um die Kabel 2 und den Haltestab 1 herumgeformt ist. Der Haltestab 1 kann von einem korrosionsfesten Draht der erforderlichen Festigkeit gebildet werden. Die elektrischen Kabelt bestehen aus Drähten 4 mit einer Isolierhülle 5, und sie werden am beten um den Haltestab 1 wendelförmig herumgewunden, und zwar entweder über ihre ganze Länge hin oder auch so, daß ihre Enden achsparallel abgebogen verlaufen, wie es aus Fig. 3 zu ersehen ist. Möglich ist es jedoch auch, diese elektrischen Leitungen 2 über ihre ganze Länge hin achsparallel um den Haltestab 1 herum zu verteilen.
  • Der Haltestab 1 kann mit einer eigenen, dünn bemessenen Isolierhülle versehen sein.
  • Die Leitungen 2 enden innerhalb des Isolierkörpers, während der Stab 1 bis zu dessen Stirnwand hindurchgeht. Das Herumformen der plastischen Masse um die Leitungen 2 zum Erzeugen des Isolatorkörpers 3 kann mit Hilfe einer geteilten Form durchgeführt werden, wobei dann die Leitungen 2 in die plastische Masse völlig eingebettet sind und von ihr bedeckt werden. Viele thermoplastische Kunststoffe mit den erforderlichen elektrischen Isolierwerten eignen sich dafür.
  • Nachdem der Isolierkörper erhärtet ist - gegebenenfalls kann er vulkanisiert werden-, wird er auf einer Drehbank bis auf den richtigen Durchmesser abgedreht, wobei man einen Bund 6 stehenlassen kann. Alsdann werden Nuten? in den Isolator 3 eingeschnitten, und zwar für jede Leitung 2 eine Nut, wobei die Nuten sämtlich auf der einen Seite des Bundes 6 zu liegen kommen. Die Breite der Nuten entspricht der Breite der herzustellenden Schleifringe. Der Grund jeder Nut kommt auf einen geringen Abstand der zugehörigen Leitung 2 zu liegen. Ist das geschehen, dann wird im Grund jeder Nut ein Loch angebracht, in welchem der Leiter 4 der zugehörigen Leitung 2 bloßgelegt wird. Zu diesem Zweck wird also auch der Isoliermantels fortgeschnitten. In dem Loch liegt dann die leitende Ader 4 bloß, wie Fig. 3 und 4 zeigen.
  • Nunmehr wird: ein elektrisch leitender Überzug auf den Grund jeder Nut aufgebracht. Dieser Überzug läßt lediglich den bloßliegenden Teil des Leiters 4 frei.
  • Sodann wird innerhalb jeder Nut 7 auf den leitenden Überzug in unmittelbarer mechanischer und elektrischer Verbindung mit dem Leiter 4 galvanisch eine Schicht 8 aufgebracht, die später den Schleifring bildet. Zu diesem Zweck wird der Isolator 3 in einen Elektrolytbehälter innerhalb eines entsprechenden Elektrolyten eingebracht und als Kathode in einen Stromkreis eingeschaltet. Die in der Elektrolytflüssigkeit befindlichen Anoden werden je nach dem niederzuschlagenden Metall gewählt. Soll die galvanische Schicht aus einer Silberlegierung bestehen, so nimmt man für den die Böden der Nuten 7 bedeckenden elektrisch leitenden Überzug ein Lack, in welchem pulverisiertes Silber aufgeschwemmt ist. Als Elektrolyt kann dann eine Lösung von Silberzyanid verwendet werden, und die Anoden bestehen aus Silber. Das galvanische Verfahren wird so lange fortgesetzt, bis die in den Nuten 7 niedergeschlagenen galvanischen Schichten die gewünschte Dicke erlangt haben und eine spanabhebende Bearbeitung vertragen, ohne sich dabei auf dem Isolator 3 zu lockern. Alsdann wird der Isolator in eine Drehbank eingespannt, in welcher die galvanischen Schichten in den Nuten 7 abgedreht werden, so daß die glatten Schleifringe 8 entstehen und zwischen diesen jeder etwaige galvanische Niederschlag entfernt wird. Die Ringe 8 werden dann poliert und können im Bedarfsfalle noch einmal galvanisch behandelt werden, um einen- Metallüberzug auf ihnen zu erzeugen, z. B. aus Platin, Rhodi,um oder Gold. Dadurch erhält die Oberfläche der aus Silber bestehenden Schleifringe 8 die gewünschte Beschaffenheit, beispielsweise uni das durch die Schleifbürsten erzeugte Geräusch. zu mindern.
  • Beachtlich ist, daß der Isolator 3 die Schleifringe 8 und die Leiter 4 der Kabel 2 zu einem ganzen Stück vereinigt, das keiner Befestigungsmittel bedarf, und da.ß ein verwickelter und zeitraubender Zusammenbau von Einzelteilen und, die: dadurch bedingten Fehlerquellen fortfallen. Ferner ist beachtlich, daß ein vollkommener elektrischer Kontakt zwischen den Schleifringen 8 und dien Leitern 4 mit dem geringst denkbaren Übergangswiderstand gewährleistet ist, wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen. Dabei bilden die inneren Vorsprünge der Schleifringe 8, die in die Löcher dies Isolators 3 und durch die Ausschnitte der Isolierhüllen 5 hindurchragen, keilartige Ansätze 9, durch welche die Schleifringe gegen Verdrehung auf dem Isolator 3 verriegelt sind. Auch verhindern die Seitenwände der Nuten 7 jede Längsverschiebung der Schleifringe 8 auf dem Isolator 3. Die Stärke der Schleifringe kann gerade so groß gewählt werden, als es der Verschleiß durch die Bürsten erfordert, so daß sich dieses Ziel mit dem geringsten Aufwand an Metall erreichen läßt. Durch das Eindrehen der Nuten in den Isolator wird der genaue Abstand der Schleifringe gewährleistet, ganz gleichgültig, wie groß der Schleifringkörper bemessen sein mag. Er kann große Abmessungen erhalten, wobei dennoch kleinere Toleranzen für die Abmessungen eingehalten werden können, als es bei den mit bekannten Verfahren hergestellten Schleifringkörpern möglich war. Die erfindungsgemäß hergestellten und beschaffenen Schleifringkörper zeichnen sich also durch größere Genauigkeit und einen höheren Wirkungsgrad aus, als er bisher bei derartigen Elementen erreicht werden konnte. Vor allem lassen sich die Schleifringkörper in so kleinen Abmessungen ausführen, wie es bisher unmöglich war.
  • Bei den Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Fig. 6 und 7 wird der Isolator 10 in derselben Weise. wie beschrieben, geformt und mit eingedrehten Nuten 11 versehen. Indessen werden die Kabel 12 in den Isolator 10 nicht mit eingeformt, sondern nachträglich eingebracht. Zu diesem Zweck wird der Isolator 10 nach seiner Herstellung mit Längsbohrungen 13 versehen. Für jeden Schleifring 14 und jedes Kabel wird eine solche Längsbohrung eingebracht, deren Länge so bemessen wird, daß das Kabel an dem zugehörigen Schleifring endet. Dann wird im Boden jeder Nut 11 ein kleines Loch 15 gebildet, durch das man das abisolierte Ende der leitenden Ader 16 jedes Kabels hindurchfädelt und dann um den Isolator am Grund der Nut herumwickelt, wie in Fig. 7 bei 17 dargestellt. Der Wickel 17 dient als Ersatz für den leitenden Überzug, der bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 aufgebracht wird. Das galvanische Niederschlagen der Schleifringe 14 in den Nuten 11 erfolgt in der gleichen Weise, wie mit Bezug auf die Schleifringe 8 beschrieben.
  • Während es sich bei den bisher beschriebenen Ausführungen der Erfindung um zylindrische Schleifringkörper handelt, ist in den Fig. 13 bis 16 ein scheibenförmiger Schleifringkörper nach der Erfindung gezeigt. Der Isolator 18 hat dabei die Gestalt einer Scheibe mit einer Nabe 19, die mit achsparallelen Bohrungen 20 zum Hindurchfuhren der Kabel 21 versehen ist. Diese führen über die Rückseite der Scheibe 18 und sind mixt ihren Adern an Klemmen 22 angeschlossen. Die Vorderseite der Scheibe 18 weist kreisringförmige Nuten 24 auf, deren Flanken bei 25 hinterdreht sind. Am Boden jeder Nut liegt die betreffende Klemme 22 an ihrem einen Ende bloß. In jeder dieser Nuten 24 befindet sich eine galvanisch aufgebrachte Schicht, die einen Schleifring 23 bildet und in einem vollkommenen elektrischen Kontakt mit der Leitungsklemme 22 steht. Es sind also ebensoviel Schleifringe 23 wie Anschlußstücke vorgesehen. Diese Ausführungsform bietet dieselben Vorzüge hinsichtlich Bauart und Wirkungsweise wie die vorher beschriebenen.
  • Für Schleifringkörper größerer Abmessungen empfiehlt sich die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Bauart. Bei dieser geht durch eine axiale Bohrung 27 des beliebig hergestellten Isolators 26 ein Bündel der parallel verlaufenden Kabel 28 hindurch (vgl. Fig. 8 links), und der Isolator hat eine große Zahl, z. B. sechsunddreißig Nuten 29 je für einen Schleifring 30. In jeder Nut hat der Isolator ein Loch 32, durch welches die Ader 31 des betreffenden am Ende abisolierten Kabels hindurchgefädelt ist. Dass Ende der Ader ist dann um den Isolator in der mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 beschriebenen Weise herumgewickelt, worauf galvanisch die die Schleifringe 30 bildenden Metallschichten aufgebracht sind.
  • Die Fig. 10 bis 12 zeigen, wie ein Kommutator nach der Erfindung beschaffen sein kann. Der elektrische Isolator 33, der irgendwie hergestellt sein kann, z. B. mit Hilfe einer Form, hat eine axiale Bohrung 34 zum Aufstecken auf eine Welle und einen äußeren, senkrecht zur Achse verlaufenden Flansch 35, der auf beiden Seiten und auf der Kante eine galvanisch aufgebrachte leitende Schicht 36, z. B. aus einer Silberlegierung, trägt und durch radiale Schlitze 38 samt der Schicht in Sektoren 39 unterteilt ist, was mit Hilfe einer Säge 37 geschehen kann. Jeder Sektor ist an ein Kabel 40 angeschlossen, das durch eine achsparallele Bohrung 41 des Isolators 33 hindurchgeht und dessen. Ader 42 in unmittelbarer elektrischer Verbindung mit der galvanischen Schicht 36 steht. Damit sich diese galvanische Schicht nicht lösen kann und fest am Isolator 33 haftet, kann sie in eine durch Hinterdrehen gebildete Nut 33a des Isolators hinein-Der Isolator kann statt mit Nuten auch mit hinterdrehten Schultern versehen werden, welche dieselbe Wirkung haben.
  • Bei dar galvanischen Bildung der leitenden Metallschichten werden diese mit den stromführenden Leitern, die eine beliebige Gestalt aufweisen können, elektrisch und mechanisch zu einem Gebilde vereinigt, das von dem Isolator getragen wird und einen hohen elektrischen Leitwert hat. Die leibende Metallschicht, der stromführende Leiter und der Isolator bilden zusammen ein elektrisches Maschinenelement, das dem Zweck dient, einen elektrischen Strom von dem einen zum anderen zweier relativ beweglicher Körper zu leiten. Diese Körper schleifen mit stromführenden Teilen aufeinander.
  • Zwar sind: die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung erläutert worden, und das Verfahren ist als eine bestimmte Aufeinanderfolge verschiedener Verfahrensschritte beschrieben; doch versteht es sich,, daß dies hauptsächlich geschehen ist, um das Wesen der Erfindung zu erläutern, und daß die Erfindung auch bei Fertigung anderer Arten von Schleifringkörpern, Kommutatoren u. dgl. verwend bar ist und daß sich die Verfahrensschritte und deren Reihenfolge im Rahmen der Erfindung abwandeln lassen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Stromwender oder Schleifringkörper, bei dem die Stromzuführungsleitungen mit an der Oberfläche eines Isolierkörpers befindlichen, in einem Arbeitsgang mittels eines Metallisierungsprozesses aufgebrachten metallischen Schleifschichten durch diesen Arbeitsgang mechanisch und elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifschichten (8, 14, 30, 36, 23) galvanisch in unmittelbarer Berührung mit den Stromzuführungsleitungen (4, 16, 31, 42) erzeugte Schichten s i(nd,.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Stromwenders oder Schleifringkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsleitungen in einen aushärtbaren, plastischen Isolierstoff eingebettet werden, der die Form des Isolierkörpers erhält und mit zur Aufnahme der Schleifschichten bestimmten Nuten versehen wird, an deren Grund die Leitungen vor der Galvanisierung bloßgelegt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 196278, 344231, 903 944, 904 205; schweizerische Patentschrift Nr. 77 987; britische Patentschrift Nr. 564719; USA.-Patentschriften Nr. 2 316 652, 2 471808, 2478536.
DEP12927A 1954-10-23 1954-10-23 Stromwender oder Schleifringkoerper Pending DE1036371B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12927A DE1036371B (de) 1954-10-23 1954-10-23 Stromwender oder Schleifringkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12927A DE1036371B (de) 1954-10-23 1954-10-23 Stromwender oder Schleifringkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036371B true DE1036371B (de) 1958-08-14

Family

ID=7364342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12927A Pending DE1036371B (de) 1954-10-23 1954-10-23 Stromwender oder Schleifringkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036371B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159557B (de) * 1959-06-02 1963-12-19 Normacem S A Elektrische Wechselstrommaschine mit axialem Luftspalt
DE1181799B (de) * 1960-07-15 1964-11-19 Anschuetz & Co Gmbh Schleifringkoerper mit extrem kleinem Durch-messer, insbesondere fuer Messgeraete, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005013105B4 (de) * 2005-03-18 2013-09-19 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Kohlebürste sowie Verfahren zum Beschichten einer Kohlebürste
DE102014118359A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Rotoranordnung für eine Schleifringbaugruppe und Drehkupplungsanordnung mit einer solchen Rotoranordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196278C (de) *
CH77987A (fr) * 1917-09-26 1918-06-17 Roulland Freres & Cie Dispositif de prise de courant par bagues pour machines électriques
DE344231C (de) * 1919-04-30 1921-11-18 Bosch Robert Ag Verfahren zur Herstellung von Kollektoren
US2316652A (en) * 1942-03-23 1943-04-13 Knapp Monarch Co Commutator structure and method of forming the segments thereof
GB564719A (en) * 1942-05-27 1944-10-10 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to slip ring assemblies for dynamo-electric machines
US2471808A (en) * 1946-01-30 1949-05-31 Gen Electric Collector ring assembly
US2478536A (en) * 1946-10-12 1949-08-09 John C Koonz Commutator construction for electric devices
DE903944C (de) * 1944-08-30 1954-02-11 Siemens Ag Schleifringsatz
DE904205C (de) * 1951-12-07 1954-02-15 Heinz Luebeck Dr Ing Flachkollektor, insbesondere fuer Kleinstmotoren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196278C (de) *
CH77987A (fr) * 1917-09-26 1918-06-17 Roulland Freres & Cie Dispositif de prise de courant par bagues pour machines électriques
DE344231C (de) * 1919-04-30 1921-11-18 Bosch Robert Ag Verfahren zur Herstellung von Kollektoren
US2316652A (en) * 1942-03-23 1943-04-13 Knapp Monarch Co Commutator structure and method of forming the segments thereof
GB564719A (en) * 1942-05-27 1944-10-10 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to slip ring assemblies for dynamo-electric machines
DE903944C (de) * 1944-08-30 1954-02-11 Siemens Ag Schleifringsatz
US2471808A (en) * 1946-01-30 1949-05-31 Gen Electric Collector ring assembly
US2478536A (en) * 1946-10-12 1949-08-09 John C Koonz Commutator construction for electric devices
DE904205C (de) * 1951-12-07 1954-02-15 Heinz Luebeck Dr Ing Flachkollektor, insbesondere fuer Kleinstmotoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159557B (de) * 1959-06-02 1963-12-19 Normacem S A Elektrische Wechselstrommaschine mit axialem Luftspalt
DE1181799B (de) * 1960-07-15 1964-11-19 Anschuetz & Co Gmbh Schleifringkoerper mit extrem kleinem Durch-messer, insbesondere fuer Messgeraete, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005013105B4 (de) * 2005-03-18 2013-09-19 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Kohlebürste sowie Verfahren zum Beschichten einer Kohlebürste
DE102014118359A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Rotoranordnung für eine Schleifringbaugruppe und Drehkupplungsanordnung mit einer solchen Rotoranordnung
US10116110B2 (en) 2014-12-10 2018-10-30 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Rotor arrangement for a slip ring assembly and rotary coupling arrangement comprising a rotor arrangement of this kind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3189561B1 (de) Crimpkontakt
DE102015225585A1 (de) Wicklung für eine elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE19646145A1 (de) Anlasseranordnung eines Verbrennungsmotors
DE102009020610A1 (de) Verfahren zur vereinfachten Herstellung eines Elektromotors
DE3415625A1 (de) Elektrisches zuendelement mit soll-funkenstrecke
DE102015016584A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
DE1036371B (de) Stromwender oder Schleifringkoerper
DE102019219683A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Statorkerns in Haarnadelbauweise, Statorkern und elektrischer Motor
EP0811995A1 (de) Magnetspule sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202013010545U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE202009005412U1 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier ein- oder mehrpoliger elektrischer Kabel miteinander
DE102015216380A1 (de) Elektrische Kontaktiereinrichtung sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Flachleiters
DE1614510B2 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktschicht fuer einen elektrischen schleifkontakt
DE3815555A1 (de) Anschlussklemmenteil eines stoerung unterdrueckenden hochspannungs-widerstandsleiters
DE2557031C3 (de) Opferanode, insbesondere zur Verwendung bei einem Metalltank
CH325626A (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Maschinenelementes mit mindestens einem Kontaktschleifkörper und nach dem Verfahren hergestelltes elektrisches Maschinenelement
DE1765090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-Phosphor-Schichtwiderstandseiementen
DE3700823C2 (de) Aggregat zum Fördern eines als Elektrolyt wirkenden Mediums, insbesondere Kraftstoff, aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE1302299C2 (de) Mit isoliermasse umhuellter elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE102017217163B4 (de) Elektrisches Betriebsmittel und Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel
DE3006285A1 (de) Tantalkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2263713B2 (de) Gewichtsparendes, elektrisches Kabel, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
DE923677C (de) Unloesbare Kontaktverbindung zwischen beliebigen Leitern elektrischer Stroeme
EP2250653B1 (de) Leiteranschluss an transformatoren
DE1913094A1 (de) Elektrischer Steckverbinder