WO2019129628A1 - Kohlebürste und verfahren zur herstellung - Google Patents

Kohlebürste und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2019129628A1
WO2019129628A1 PCT/EP2018/086114 EP2018086114W WO2019129628A1 WO 2019129628 A1 WO2019129628 A1 WO 2019129628A1 EP 2018086114 W EP2018086114 W EP 2018086114W WO 2019129628 A1 WO2019129628 A1 WO 2019129628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
resin
graphene
carbon brush
carbon
brush
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/086114
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sarah REYNVAAN
Original Assignee
Schunk Carbon Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Carbon Technology Gmbh filed Critical Schunk Carbon Technology Gmbh
Priority to JP2020533743A priority Critical patent/JP2021508914A/ja
Priority to CN201880083407.1A priority patent/CN111512503B/zh
Priority to KR1020207016888A priority patent/KR20200101347A/ko
Priority to EP18833643.2A priority patent/EP3732755A1/de
Priority to US16/955,212 priority patent/US20200343679A1/en
Publication of WO2019129628A1 publication Critical patent/WO2019129628A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof

Definitions

  • the invention relates to a carbon brush and a method for producing a carbon brush for electrically contacting a relative to the carbon brush moving contact structure, in particular a commutator or slip ring of an electric machine, wherein a brush body of the carbon brush is formed by pressing and curing a material mixture, wherein the material mixture is formed by mixing a graphite powder with a curable resin and an additive.
  • Carbon brushes are regularly formed from a brush body or from a brush body with a pigtail attached thereto, a vaporizer element or the like.
  • the brush body always forms a contact surface, which serves for the electrical contacting of a moving contact structure, such as a commutator or a slip ring.
  • a moving contact structure such as a commutator or a slip ring.
  • it is known to rule carbon in the form of graphite powder with a binder and to process it in a molding process to form the brush body.
  • a binder resins are regularly used, with a Material mixture of the graphite powder and a resin or Hilfsstof- fe as solid lubricants and cleaning agents and metal powder for a position of a desired physical property of the carbon brush can be added as additives.
  • metal powders are added to the carbon in order to influence a material resistance of the carbon brush.
  • the resin When resin is used as a binder, the resin can be coked in the course of a temperature treatment of a pressed molded body of the brush body, so that the resin is substantially completely converted into carbon. On the other hand, it may also be advantageous to merely cure the resin without coking or pyrolyzing it. Thus, the resin can extend a service life of the carbon brush due to its good tribological properties.
  • the carbon brush or a contact surface of the brush body and the contact structure or a commutator or slip ring then forms an intermediate layer of copper oxide and Bürs tenabrieb regularly containing a proportion of resin.
  • This resin portion acts be increased electrical contact resistance, thereby improving commutation.
  • induced short-circuit currents between two adjacent lamellae of a commutator must cross the intermediate layer twice.
  • the resin matrix of the brush body also acts to increase a resistivity of the brush body due to the electrical properties of the resin, as opposed to a matrix formed of carbon.
  • the resin surrounds particles of graphite powder as matrix material, which then only partially are electrically connected to each other.
  • the carbon brushes have a long service life but are less stable when they spark.
  • the present invention is therefore the object of a United drive for the production of a carbon brush and a carbon brush with a resin matrix suggest that has a low specific cons stood.
  • a brush body of the carbon brush is formed by pressing and curing a material mixture, wherein the material mixture by mixing a graphite powder with a dura barb Ren resin and an additive is formed, being used as an additive Graphene.
  • the material mixture can be formed, for example, with the aid of an extruder, wherein the material mixture by hardening of the resin, which acts here as a matrix material is solidified to the brush body.
  • graphite powder natural graphite artificial graphite or electrographite can be used.
  • the graph is a modification of carbon with a two-dimensional structure in which each carbon atom is surrounded by three others at an angle of 120 °.
  • a choice of plies and other parameters is universal depending on the application.
  • the two-dimensional structure of the graphene it becomes possible to fill spaces filled with resin between particles of the graphite powder at least partially with graphene particles to bridge without these spaces to increase, as would be the case for example, in three-dimensional, relatively larger particles of other additives.
  • the graphene particles advantageously fit into the 0.1 to 1 ⁇ m thick resin layer around the graphite particles without increasing the spacing of the graphite particles. This makes it possible to substantially improve an electrical conductivity of the brush body or to reduce a specific resistance.
  • the mechanical strength properties of the thus formed brush body can also be substantially improved. Cracking of the brush body during pressing or mechanical post-processing, such as drilling or grinding, can be effectively prevented by the addition of graphene. Further, a stability and thermal conductivity of the brush body can be increased. In addition to the improved performance of the brush body or of the carbon brush, possible failures of the carbon brush during an operating period, for example due to breakage of the brush body, can thus also be minimized. Also, an application of the carbon brush is extended because Lunken Guess has less negative impact on the life or wear.
  • the carbon brush or the brush body can already be formed by the Aushär th of the resin, wherein the curing at a
  • the brush body may contain graphene at a level of from 0.01 to ⁇ 5 weight percent, preferably from 0.01 to ⁇ 3 weight percent, especially preferably from 0.01 to ⁇ 2 percent by weight.
  • graphene at a level of from 0.01 to ⁇ 5 weight percent, preferably from 0.01 to ⁇ 3 weight percent, especially preferably from 0.01 to ⁇ 2 percent by weight.
  • the material mixture can be formed predominantly from the graphite powder. Accordingly, the material mixture may have a graphite content of> 50% by weight, preferably> 90% by weight.
  • the material mixture may also comprise other substances, such as solid lubricants, abrasives and / or metal powder. It is then also possible to adapt the properties of the carbon brushes or of the brush body to the respective application in the desired manner.
  • the resin may be liquid and the graphene may be added to the liquid resin in particulate form prior to blending with the graphite powder. In principle, the resin may also be powdery, but it is particularly advantageous if the resin is liquid, because then the graphene can be well mixed with the liquid resin.
  • the graphene may be used in particulate form in the manner of a powder, which particles are then plate-shaped, with a two-dimensional structure. Depending on the manufacturing process of the graphene, the plates of the two-dimensional structure may be stacked or unstacked. At least the particles of the graph do not form a spherical shape.
  • the material mixture is particularly easily formed when the liquid resin is diluted with a solvent, preferably acetone, wherein the solvent can be removed by heat treatment after or during pressing and the resin can be cured. Dilution with the solvent makes it possible to form a particularly homogeneous material mixture which can be easily processed, for example, in an extruder. Also, then can the graph especially well mixed with the resin.
  • the hardening of the har zes can then be done by vaporizing the solvent by means of the heat treatment and thus removed from the material mixture or the brush body thus formed.
  • a temperature can be selected so that a curing process of the resin is initiated.
  • the resin may be solid and liquefied with, for example, a solvent, wherein the particulate graphene may be added to the liquid resin prior to mixing with the graphite powder, wherein the resin may be solidified and processed into a powder, wherein the powder is mixed with the powder Graphite powder can be mixed.
  • the mixture of the powder with the graphite powder can be extruded.
  • a homogeneous dispersion of graphene and resin can be formed.
  • This dispersion can then be easily mixed with the Gra phitpulver, whereby a homogeneous distribution of the graphene within the material mixture and thus easily achievable in the brush body.
  • the resin may be a duoplastic or thermoplastic resin, with epoxy resin, phenol resin, novolak or siloxane being preferred as the resin.
  • the siloxane can be diorganopolysiloxanes.
  • graphene oxide As graphene, graphene oxide (GO), reduced graphene oxide (rGO), graphene nanoplatlet (GNO) and / or carbon nanotube (CNT) can be used, which may be single-layered or multi-layered. In particular, the graph used may vary depending on its manufacturing be functionalized. The use of a specific graphene makes it possible to advantageously adapt the properties of the carbon brush.
  • a further advantageous modification of the properties of the carbon brush becomes possible when single-walled or multi-walled carbon nanotubes (CNT carbon nanotubes), carbon black and / or other graphene modifications are added to the additive.
  • CNT carbon nanotubes carbon nanotubes
  • carbon black and / or other graphene modifications are added to the additive.
  • it is then essential in particular for the carbon black that a particle size of the carbon black is comparatively small.
  • larger interspaces between the particles of the graphite powder can advantageously be filled with soot particles.
  • the brush body may be multilayer, preferably two-layer or three-layer, are formed, wherein at least one layer having the additive and with a contact surface for electrical Kontak orientation of the contact structure can be formed.
  • a remote from the contact surface layer of the brush body may, for example, have a different proportion of graphene or be free of graphene.
  • the layers may also be different in that they have different proportions of graphite powder and / or metal powder.
  • a brush body can be formed which allows at its contact surface a particularly good electrical contact and at its opposite end of the contact surface at the same time a simple attachment of a strand.
  • the carbon brush according to the invention for electrically contacting a relative to the carbon brush moving contact structure, in particular a commutator or a slip ring of an electrical machine is formed of a brush body, which consists of a solidified Materialmi research of a graphite powder with a cured resin and a particulate additive, wherein the Additive graphene is.
  • a brush body which consists of a solidified Materialmi research of a graphite powder with a cured resin and a particulate additive, wherein the Additive graphene is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kohlebürste sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Kohlebürste zur elektrischen Kontaktierung einer relativ zur Kohlebürste bewegten Kontaktstruktur, insbesondere eines Kommutators oder Schleifrings einer elektrischen Maschine, wobei ein Bürstenkörper der Kohlebürste durch Pressen und Aushärten einer Materialmischung ausgebildet wird, wobei die Materialmischung durch Mischen eines Graphitpulvers mit einem härtbaren Harz und einem Additiv ausgebildet wird, wobei als Additiv Graphen verwendet wird.

Description

Kohlebürste und Verfahren zur Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Kohlebürste sowie ein Verfahren zur Herstel- lung einer Kohlebürste zur elektrischen Kontaktierung einer relativ zur Kohlebürste bewegten Kontaktstruktur, insbesondere eines Kommutators oder Schleifrings einer elektrischen Maschine, wobei ein Bürstenkörper der Kohlebürste durch Pressen und Aushärten einer Materialmischung ausgebildet wird, wobei die Materialmischung durch Mischen eines Graphitpulvers mit einem härtbaren Harz und einem Additiv ausgebildet wird.
Kohlebürsten sind regelmäßig aus einem Bürstenkörper oder aus einem Bürstenkörper mit einer daran befestigten Anschlusslitze, einem Dämpfe- relement oder ähnlichem ausgebildet. Der Bürstenkörper bildet stets eine Kontaktfläche aus, die zur elektrischen Kontaktierung einer bewegten Kontaktstruktur, wie beispielsweise einem Kommutator oder einem Schleifring, dient. Zur Herstellung des Bürstenkörpers ist es bekannt, Kohlenstoff in Form von Graphitpulver mit einem Bindemittel zu mi schen und in einem Formpressverfahren zu dem Bürstenkörper zu verar beiten. Als Bindemittel werden regelmäßig Harze verwendet, wobei einer Materialmischung aus dem Graphitpulver und einem Harz noch Hilfsstof- fe, wie Festschmierstoffe und Putzmittel und auch Metallpulver zur Ein stellung einer gewünschten physikalischen Eigenschaft der Kohlebürste als Additive zugegeben werden können. So ist aus der EP 1 713 148 Al ein Verfahren zur Herstellung von
Kohlebürsten bekannt, bei dem einer pulverförmigen Mischung aus einem Kohlenstoffpulver und einem thermoplastischen Bindemittel Metallpulver hinzugefügt wird, und die Pulvermischung in einem Form pressverfahren zu einem Bürstenkörper verarbeitet wird. Bei dem be- kannten Kohlenstoffverbundmaterial werden dem Kohlenstoff Metallpul ver zugesetzt, um einen Werkstoffwiderstand der Kohlebürste zu beein flussen.
Wenn Harz als ein Bindemittel verwendet wird, kann das Harz im Rah men einer Temperaturbehandlung eines gepressten Formkörpers des Bürstenkörpers verkokt werden, sodass das Harz im Wesentlichen voll ständig in Kohlenstoff umgewandelt wird. Andererseits kann es auch vorteilhaft sein, dass Harz lediglich auszuhärten ohne es zu verkoken bzw. zu pyrolysieren. So kann das Harz aufgrund seiner guten tribologi- schen Eigenschaften eine Lebensdauer der Kohlebürste verlängern.
Zwischen der Kohlebürste bzw. einer Kontaktfläche des Bürstenkörpers und der Kontaktstruktur bzw. einem Kommutator oder Schleifring, bildet sich dann regelmäßig eine Zwischenschicht aus Kupferoxid und Bürs tenabrieb aus, die einen Anteil an Harz enthält. Dieser Harzanteil be wirkt einen erhöhten elektrischen Übergangswiderstand und verbessert dadurch eine Kommutierung. So müssen induzierte Kurzschlussströme zwischen zwei benachbarten Lamellen eines Kommutators die Zwischen schicht zweimal durchqueren. Die Harzmatrix des Bürstenkörpers be wirkt jedoch auch gegenüber einer aus Kohlenstoff ausgebildeten Matrix eine Erhöhung eines spezifischen Widerstands des Bürstenkörpers infolge der elektrischen Eigenschaften des Harzes. So umgibt das Harz als Matrixmaterial Partikel des Graphitpulvers, die dann nur partiell miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Durch die feste Veranke- rung der Partikel des Graphitpulvers in der Harzmatrix weisen die Koh lebürsten eine lange Lebensdauer auf, sind bei Funkenbildung allerdings wenig stabil. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Ver fahren zur Herstellung einer Kohlebürste sowie eine Kohlebürste mit einer Harzmatrix vorzuschlagen, die einen geringen spezifischen Wider stand aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des An- spruchs 1 und eine Kohlebürste mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Kohlebürste zur elektrischen Kontaktierung einer relativ zur Kohlebürste bewegten Kontaktstruktur, insbesondere eines Kommutators oder Schleifrings einer elektrischen Maschine, wird ein Bürstenkörper der Kohlebürste durch Pressen und Aushärten einer Materialmischung ausgebildet, wobei die Materialmischung durch Mischen eines Graphitpulvers mit einem härtba ren Harz und einem Additiv ausgebildet wird, wobei als Additiv Graphen verwendet wird. Die Materialmischung kann beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Extruders ausgebildet werden, wobei die Materialmischung durch Aus härten des Harzes, welches hier als Matrixmaterial fungiert, zu dem Bürstenkörper verfestigt wird. Als Graphitpulver kann Naturgraphit, Kunstgraphit oder Elektrographit Verwendung finden. Bei dem Graphen handelt es sich um eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimen sionaler Struktur, in der jedes Kohlenstoffatom in einem Winkel von 120° von drei weiteren umgeben ist. Eine Wahl von Lagen und anderer Parameter ist universell je nach Anwendung. Insbesondere durch die zweidimensionale Struktur des Graphens wird es möglich mit Harz ausgefüllte Zwischenräume zwischen Partikeln des Graphitpulvers zumindest teilweise mit Graphenpartikeln zu überbrücken ohne diese Zwischenräume zu vergrößern, wie dies beispielsweise bei dreidimensio- nalen, vergleichsweise größeren Partikeln von anderen Additiven der Fall wäre. Die Graphenpartikel fügen sich vorteilhaft in die 0, 1 bis 1 pm dicke Harzschicht um die Graphitpartikel ein, ohne einen Abstand der Graphitpartikel zu vergrößern. Dadurch wird es möglich eine elektrische Leitfähigkeit des Bürstenkörpers wesentlich zu verbessern bzw. einen spezifischen Widerstand zu verringern. Außerdem wird ein Beitrag zur Reibung, den eine Harzphase liefert, verringert und so unter Anderem ein Bürstengeräusch gesenkt. Darüber hinaus können die mechanischen Festigkeitseigenschaften des so ausgebildeten Bürstenkörpers ebenfalls wesentlich verbessert werden. Eine Rissbildung des Bürstenkörpers beim Pressen oder einer mechanischen Nachbearbeitung, wie beispielsweise Bohren oder Schleifen, kann durch den Zusatz von Graphen wirkungsvoll verhindert werden. Weiter kann auch eine Stabilität und thermische Leitfähigkeit des Bürstenkörpers gesteigert werden. Neben der so verbes- serten Leistungsfähigkeit des Bürstenkörpers bzw. der Kohlebürste können damit auch mögliche Ausfälle der Kohlebürste während eines Betriebszeitraums, beispielsweise durch einen Bruch des Bürstenkörpers, minimiert werden. Auch wird ein Anwendungsbereich der Kohlebürste erweitert, da sich Lunkenbildung weniger negativ auf die Lebensdauer bzw. einen Verschleiß auswirkt.
Die Kohlebürste bzw. der Bürstenkörper kann bereits durch das Aushär ten des Harzes ausgebildet werden, wobei das Aushärten bei einer
Temperatur < 500°C durchgeführt werden kann. Somit wird vermieden, dass das Harz pyrolysiert bzw. in Kohlestoff überführt wird, sodass die eingangs beschriebenen positiven Eigenschaften des Harzes erhalten bleiben. Demnach ist im Rahmen des Verfahrens kein Verkoken bzw. Pyrolysieren des Harzes vorgesehen.
Der Bürstenkörper kann Graphen mit einem Anteil von 0,01 bis < 5 Gewichtsprozent, bevorzugt von 0,01 bis < 3 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt von 0,01 bis < 2 Gewichtsprozent, aufweisen. Wie sich überra schenderweise herausgestellt hat, kann bei diesem Anteil an Graphen ei- ne Leistungsfähigkeit der Kohlebürste wesentlich gesteigert werden. Gleichwohl muss der Materialmischung nur wenig Graphen zugesetzt werden, wodurch die Leistungsverbesserung der Kohlebürste kostengüns- tig erzielbar ist.
Vorteilhaft kann die Materialmischung überwiegend aus dem Graphitpul- ver ausgebildet werden. Demnach kann die Materialmischung einen Graphitanteil von > 50 Gewichtsprozent, bevorzugt > 90 Gewichtspro- zent aufweisen. Die Materialmischung kann auch weitere Stoffe, wie beispielsweise Festschmierstoffe, Schleifmittel und/oder Metallpulver aufweisen. So ist es dann auch möglich die Eigenschaften der Kohlebürs- te bzw. des Bürstenkörpers an den jeweiligen Anwendungsfall in der gewünschten Weise anzupassen. Das Harz kann flüssig sein und das Graphen kann in Partikelform vor einer Mischung mit dem Graphitpulver dem flüssigen Harz zugegeben werden. Prinzipiell kann das Harz auch pulverförmig sein, jedoch ist es besonders vorteilhaft, wenn das Harz flüssig ist, da dann das Graphen gut mit dem flüssigen Harz vermischt werden kann. Das Graphen kann in Partikelform in Art eines Pulvers verwendet werden, wobei die Partikel dann plattenförmig, mit zweidimensionaler Struktur vorliegen. Je nach Herstellungsverfahren des Graphens können die Platten der zweidimen sionalen Struktur gestapelt oder ungestapelt sein. Zumindest bilden die Partikel des Graphen keine Kugelform aus. Die Materialmischung wird besonders einfach ausbildbar, wenn das flüssige Harz mit einem Lösungsmittel, bevorzugt Aceton, verdünnt wird, wobei das Lösungsmittel nach oder während dem Pressen mittels Wärmebehandlung entfernt und das Harz ausgehärtet werden kann. Durch die Verdünnung mit dem Lösungsmittel wird es möglich, eine besonders homogene Materialmischung auszubilden, die einfach beispielsweise in einem Extruder verarbeitet werden kann. Auch kann dann das Graphen besonders gut mit dem Harz vermischt werden. Die Aushärtung des Har zes kann dann dadurch erfolgen, dass das Lösungsmittel mittels der Wär mebehandlung verdampft und damit aus der Materialmischung bzw. dem so ausgebildeten Bürstenkörper entfernt wird. Bei der Wärmebehandlung bzw. dem Verdampfen des Lösungsmittels kann eine Temperatur so gewählt werden, dass ein Aushärtvorgang des Harzes initiiert wird.
Alternativ kann das Harz fest sein und beispielsweise mit einem Lö sungsmittel verflüssigt werden, wobei das Graphen in Partikelform vor einer Mischung mit dem Graphitpulver dem flüssigen Harz zugegeben werden kann, wobei das Harz verfestigt und zu einem Pulver verarbeitete werden kann, wobei das Pulver mit dem Graphitpulver gemischt werden kann. Die Mischung des Pulvers mit dem Graphitpulver kann extrudiert werden.
Vorteilhaft kann eine homogene Dispersion von Graphen und Harz ausgebildet werden. Diese Dispersion kann dann einfach mit dem Gra phitpulver gemischt werden, wodurch eine homogene Verteilung des Graphens innerhalb der Materialmischung und damit im Bürstenkörper leicht erzielbar ist.
Wie sich herausgestellt hat, kann eine besonders hohe elektrische Leitfä- higkeit des Bürstenkörpers erzielt werden, wenn Graphen mit einer mittleren Partikelgröße von < 2 pm verwendet wird.
D as Harz kann ein duoplastisches oder thermoplastisches Harz sein, wobei als Harz bevorzugt Epoxidharz, Phenolharz, Novolak oder Siloxan verwendet werden kann. Bei dem Siloxan kann es sich um Diorganopoly- siloxane handeln.
Als Graphen kann Graphenoxid (GO), reduziertes Graphenoxid (rGO), Graphennanoplatlets (GNO) und/oder Kohlenstoffnanoröhren (CNT) verwendet werden, die einlagig oder mehrlagig sein können. Insbesonde re kann das verwendete Graphen in Abhängigkeit seines Herstellungsver- fahrens funktionalisiert sein. Durch die Verwendung eines spezifischen Graphens wird es möglich eine Anpassung der Eigenschaften der Kohle- bürste vorteilhaft vorzunehmen.
Eine weitere vorteilhafte Abwandlung der Eigenschaften der Kohlebürste wird möglich, wenn dem Additiv einwandige oder mehrwandige Kohle- stoffnanoröhren (CNT-Carbon Nano Tubes), Ruß und/oder andere Gra phenmodifikationen zugegeben werden. Hier ist es dann insbesondere bei dem Ruß wesentlich, dass eine Partikelgröße des Rußes vergleichsweise klein ist. Je nach Größenverteilung der Partikel des Graphitpulvers können größere Zwischenräume zwischen den Partikeln des Graphitpul- vers vorteilhaft mit Rußpartikeln ausgefüllt werden.
Der Bürstenkörper kann mehrschichtig, bevorzugt zweischichtig oder dreischichtig, ausgebildet werden, wobei zumindest eine Schicht das Additiv aufweisen und mit einer Kontaktfläche zur elektrischen Kontak tierung der Kontaktstruktur ausgebildet werden kann. Eine von der Kontaktfläche abgewandte Schicht des Bürstenkörpers kann beispiels weise einen abweichenden Anteil an Graphen aufweisen oder auch frei von Graphen sein. Die Schichten können sich auch dadurch unterschei den, dass sie unterschiedliche Anteile an Graphitpulver und/oder Metall pulver aufweisen. So kann ein Bürstenkörper ausgebildet werden der an seiner Kontaktfläche eine besonders gute elektrische Kontaktierung und an seinem der Kontaktfläche gegenüberliegenden Ende gleichzeitig eine einfache Befestigung einer Litze ermöglicht.
Die Erfindungsgemäße Kohlebürste zur elektrischen Kontaktierung einer relativ zur Kohlebürste bewegten Kontaktstruktur, insbesondere eines Kommutators oder eines Schleifrings einer elektrischen Maschine, ist aus einem Bürstenkörper gebildet, der aus einer verfestigten Materialmi schung aus einem Graphitpulver mit einem ausgehärteten Harz und einem partikelförmigen Additiv besteht, wobei das Additiv Graphen ist. Hin sichtlich der vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen Kohlebürs te wird auf die Vorteilsbeschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen einer Kohlebürste ergeben sich aus den auf den Verfahrensanspruch 1 rückbezogenen Un teransprüchen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Kohlebürste zur elektrischen Kon taktierung einer relativ zur Kohlebürste bewegten Kontaktstruktur, insbesondere eines Kommutators oder Schleifrings einer elektrischen Maschine, wobei ein Bürstenkörper der Kohlebürste durch Pressen und Aushärten einer Materialmischung ausgebildet wird, wobei die Materialmischung durch Mischen eines Graphitpulvers mit einem härtbaren Harz und einem Additiv ausgebildet wird,
dadurch g ek ennz e i c hn et ,
dass als Additiv Graphen verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch g ek ennz e i c hn et ,
dass die Kohlebürste durch das Aushärten des Harzes ausgebildet wird, wobei das Aushärten bei einer Temperatur von < 500° C durch- geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g ek ennz e i c hn et ,
dass der Bürstenkörper Graphen mit einem Anteil von 0,01 bis < 5 Gewichtsprozent, bevorzugt von 0,01 bis < 3 Gewichtsprozent, be- sonders bevorzugt von 0,01 bis < 2 Gewichtsprozent, aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch g ek ennz e i c hn et ,
dass die Materialmischung überwiegend aus dem Graphitpulver aus- gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch g ek ennz e i c hn et ,
dass das Harz flüssig ist und das Graphen in Partikelform vor einer Mischung mit dem Graphitpulver dem flüssigen Harz zugegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch g ek ennz e i c hn et ,
dass das flüssige Harz mit einem Lösungsmittel, bevorzugt Aceton, verdünnt wird, wobei das Lösungsmittel nach oder während dem
Pressen mittels Wärmebehandlung entfernt und das Harz ausgehärtet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch g ek ennz e i c hn et ,
dass das Harz fest ist und verflüssigt wird, wobei das Graphen in
Partikelform vor einer Mischung mit dem Graphitpulver dem flüssi- gen Harz zugegeben wird, wobei das Harz verfestigt und zu einem Pulver verarbeitete wird, wobei das Pulver mit dem Graphitpulver gemischt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch g ek ennz e i c hn et , dass eine homogene Dispersion von Graphen und Harz ausgebildet wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch g ek ennz e i c hn et ,
dass Graphen mit einer mittleren Partikelgröße von < 2 pm verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch g ek ennz e i c hn et ,
dass als Harz ein duroplastisches oder thermoplastisches Harz, bevor- zugt Epoxidharz, Phenolharz, Novolak oder Siloxan, verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch g ek ennz e i c hn et ,
dass als Graphen Graphenoxid (GO), reduziertes Graphenoxid (rGO), Graphennanoplatlets (GNO) und/oder Kohlenstoffnanoröhren (CNT) verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch g ek ennz e i c hn et ,
dass dem Additiv einwandige oder mehrwandige Kohlenstoffnanoröh ren und/oder Ruß zugegeben werden.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch g ek ennz e i c hn et ,
dass der Bürstenkörper mehrschichtig, bevorzugt zweischichtig oder dreischichtig, ausgebildet wird, wobei zumindest eine Schicht das Additiv aufweist und mit einer Kontaktfläche zur elektrischen Kon taktierung der Kontaktstruktur ausgebildet wird.
14. Kohlebürste zur elektrischen Kontaktierung einer relativ zur Kohle- bürste bewegten Kontaktstruktur, insbesondere eines Kommutators oder Schleifrings einer elektrischen Maschine, wobei die Kohlebürste aus einen Bürstenkörper gebildet ist, der aus einer verfestigten Mate- rialmischung aus einem Grafitpulver mit einem ausgehärteten Harz und einem partikelförmigen Additiv besteht,
dadurch g ek ennz e i c hn et ,
dass das Additiv Graphen ist.
PCT/EP2018/086114 2017-12-27 2018-12-20 Kohlebürste und verfahren zur herstellung WO2019129628A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020533743A JP2021508914A (ja) 2017-12-27 2018-12-20 カーボンブラシ及びその製造方法
CN201880083407.1A CN111512503B (zh) 2017-12-27 2018-12-20 碳刷和生产方法
KR1020207016888A KR20200101347A (ko) 2017-12-27 2018-12-20 카본 브러쉬 및 그 제조 방법
EP18833643.2A EP3732755A1 (de) 2017-12-27 2018-12-20 Kohlebürste und verfahren zur herstellung
US16/955,212 US20200343679A1 (en) 2017-12-27 2018-12-20 Carbon brush and production method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131340.0A DE102017131340A1 (de) 2017-12-27 2017-12-27 Kohlebürste und Verfahren zur Herstellung
DE102017131340.0 2017-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019129628A1 true WO2019129628A1 (de) 2019-07-04

Family

ID=65019472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/086114 WO2019129628A1 (de) 2017-12-27 2018-12-20 Kohlebürste und verfahren zur herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200343679A1 (de)
EP (1) EP3732755A1 (de)
JP (1) JP2021508914A (de)
KR (1) KR20200101347A (de)
CN (1) CN111512503B (de)
DE (1) DE102017131340A1 (de)
WO (1) WO2019129628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2737611C1 (ru) * 2020-06-25 2020-12-01 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Российский университет транспорта" (ФГАОУ ВО РУТ (МИИТ), РУТ (МИИТ) Способ изготовления токопроводящих контактных элементов

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040000836A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Masashi Okubo Brush and electric rotary device having the same
EP1713148A1 (de) 2005-04-12 2006-10-18 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Verfahren zur Herstellung von Kohlebürsten und nach diesem Verfahren hergestellte Kohlebürsten
CN101651281A (zh) * 2008-08-11 2010-02-17 德昌电机(深圳)有限公司 石墨电刷及其制备方法
CN104901116A (zh) * 2015-05-18 2015-09-09 安徽一颗钉商贸有限公司 一种掺混纳米铜的低磨损电机用碳刷及其制备方法
CN104917020A (zh) * 2015-06-25 2015-09-16 湖南大学 一种自均质耐磨树脂型炭刷及制备方法
WO2017032985A1 (en) * 2015-08-24 2017-03-02 Morgan Advanced Materials And Technology, Inc Preparation of articles comprising graphitic particles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754231A (en) * 1953-08-05 1956-07-10 Union Carbide & Carbon Corp Impregnated electrical contact brush and method of producing the same
JP4272875B2 (ja) * 2002-11-28 2009-06-03 シナノケンシ株式会社 電気接点部材
JP2005229687A (ja) * 2004-02-12 2005-08-25 Nikkiso Co Ltd 整流子モータ用ブラシの製造方法
CN104999070A (zh) * 2015-06-25 2015-10-28 合肥蓝科新材料有限公司 一种掺混纳米钼粉的耐蚀电机碳刷材料及其制备方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040000836A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Masashi Okubo Brush and electric rotary device having the same
EP1713148A1 (de) 2005-04-12 2006-10-18 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Verfahren zur Herstellung von Kohlebürsten und nach diesem Verfahren hergestellte Kohlebürsten
CN101651281A (zh) * 2008-08-11 2010-02-17 德昌电机(深圳)有限公司 石墨电刷及其制备方法
CN104901116A (zh) * 2015-05-18 2015-09-09 安徽一颗钉商贸有限公司 一种掺混纳米铜的低磨损电机用碳刷及其制备方法
CN104917020A (zh) * 2015-06-25 2015-09-16 湖南大学 一种自均质耐磨树脂型炭刷及制备方法
WO2017032985A1 (en) * 2015-08-24 2017-03-02 Morgan Advanced Materials And Technology, Inc Preparation of articles comprising graphitic particles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2737611C1 (ru) * 2020-06-25 2020-12-01 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Российский университет транспорта" (ФГАОУ ВО РУТ (МИИТ), РУТ (МИИТ) Способ изготовления токопроводящих контактных элементов

Also Published As

Publication number Publication date
EP3732755A1 (de) 2020-11-04
CN111512503B (zh) 2022-04-01
US20200343679A1 (en) 2020-10-29
CN111512503A (zh) 2020-08-07
JP2021508914A (ja) 2021-03-11
DE102017131340A1 (de) 2019-06-27
KR20200101347A (ko) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315063T2 (de) Elektrokontaktelement
DE102011077008A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement
EP2987779A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen formkörpers sowie keramische formkörper
DE102005057063A1 (de) Bürste, Kommutator und Kommutatorvorrichtung
EP3402655A1 (de) Formgebungswerkzeug für schmelzflüssiges metall oder glas
DE10224738A1 (de) Stromführendes Element für einen Gleichstrommotor bei einer Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Herstellen von selbigem und Kraftstoffpumpe
EP3018772B1 (de) Mehrschicht-kohlebürste und verfahren zur herstellung einer solchen
EP2724351B1 (de) Körper mit spannungsbegrenzender zusammensetzung
WO2019129628A1 (de) Kohlebürste und verfahren zur herstellung
DE102012201351A1 (de) Kohlekommutator und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE2929731A1 (de) Verfahren zum herstellen von lamellen fuer kommutatoren
EP3732754A1 (de) Kohlebürste und verfahren zur herstellung
DE102010038669A1 (de) Kathodenblock für eine Aluminium-Elektrolysezelle und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2443769C2 (de) Schleifringe für elektrische Maschinen
DE60013516T2 (de) Elektroleitfähige Harzzusammensetzung und Geberschalter damit
DE102015104474A1 (de) Kohlenstoffprodukt
DE19900024B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kohlebürste sowie nach diesem Verfahren hergestellte Kohlebürste
DE102004052026B4 (de) Kollektor
EP2598674B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kathodenblocks für eine aluminium-elektrolysezelle
DE102010003330A1 (de) Wärmeleitende Anordnung zwischen zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer wärmeleitenden Anordnung
EP1446814A2 (de) Harzgebundener graphitwerkstoff, verfahren zur herstellung eines harzgebundenen graphitwerkstoffes sowie verwendung dieses
DE102012201468A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kathodenblocks für eine Aluminium-Elektrolysezelle und einen Kathodenblock
DE60305078T2 (de) Leitende kohlenstoffzusammensetzungen und daraus hergestellte artikel
EP3105197A1 (de) Verfahren zum herstellen eines modularen isolationselementes
DE19900023A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bürste aus einem pulverförmigen Werkstoff sowie eine Bürste, die nach einem solchen Verfahren hergestellt ist

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18833643

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020533743

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018833643

Country of ref document: EP

Effective date: 20200727