DE7701036U1 - Kohlebürste oder Kohlebürstenelement mit mindestens einer Platte aus einem anderen als dem Grundwerkstoff des Körpers der Bürste oder des Bürstenelementes - Google Patents

Kohlebürste oder Kohlebürstenelement mit mindestens einer Platte aus einem anderen als dem Grundwerkstoff des Körpers der Bürste oder des Bürstenelementes

Info

Publication number
DE7701036U1
DE7701036U1 DE19777701036 DE7701036U DE7701036U1 DE 7701036 U1 DE7701036 U1 DE 7701036U1 DE 19777701036 DE19777701036 DE 19777701036 DE 7701036 U DE7701036 U DE 7701036U DE 7701036 U1 DE7701036 U1 DE 7701036U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
carbon
element according
brush element
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777701036
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Le Carbone-Lorraine Sa Gennevilliers (frankreich)
Original Assignee
Le Carbone-Lorraine Sa Gennevilliers (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Le Carbone-Lorraine Sa Gennevilliers (frankreich) filed Critical Le Carbone-Lorraine Sa Gennevilliers (frankreich)
Publication of DE7701036U1 publication Critical patent/DE7701036U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

REiNf
M D N . H Ξ N 2 * 9232-IV/Ni
G 0 T 7 f i Λ U D S T Γ..
Ee CbLi
0 T 7 f i Λ U D S T Γ..
e Carbone-Lorraine, Rue Jean-Jaures 37 bis 1M,
P-92231 Gennevilllers (Prankreich)
Kohlebürste oder Kohlebürstenelement mit mindestens einer Platte aus einem anderen als dem Grundwerkstoff des Körpers der Bürste oder des Bürstenelementes
Priorität: 21. Januar 1976, Prankreich, 76 01521
Die Neuerung betrifft eine Kohlebürste oder Kohlebürstenelement mit mindestens einer Platte aus einem anderen als dem Grundwerkstoff des Körpers der Bürste oder des Bürstenelementes, welche Platte an der Eintrittsseitenfläche und/oder der Austrittsseitenfläche und/oder in dem Körper parallel zu seinen Seitenflächen angeordnet ist.
Es ist bekannt, daß das Prinzip der sogenannten Sandwich-Bürste, die aus zwei mittels eines isolierenden Klebers fest verbundenen Bürstenelementen besteht, das Komutierungsvermögen durch Hemmen der zwischen benachbarten Bürstenelementen fließenden Ströme verbessert.
Es ist außerdem bekannt, daß das Komutle/rungsvermögen einer Bü. te durch jede Maßnahme verbessert vird, die die Stromdichte in dem Reibungsbereich nahe der Eintritts- und vor allem der Austrittskante verbessert, wenn der Kontakt Bürste/Lamelle entsteht oder unterbrochen wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde,, eine Kohlebürste oder ein Kohlebürstenelement der einleitend eingegebenen Gattung zu schaffen, dessen elektrisches Verhalten und Insbesondere dessen
-2-
7701036 05.05.77
Komutierungsvermögen den bisher bekannten Bürsten überlegen ist.
Diese Aufgabe ist neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platte(n) mit dem Körper elektrisch leitend verbunden ist (sind) und aus einem kohlenstoffhaltigen Werkstoff mit geschichtetem Aufbau besteht (bestehen), dessen Schichten im wesentlichen parallel zu den Seitenflächen verlaufen und dessen Verhältnis des spezifischen Widerstandes in der zu den Schichten senkrechten Richtung zu dem spezifischen Widerstand in Schichtrichtung größer als zehn ist.
Dieser Wert des Verhältnisses der spezifischen Widerstände ist deutlich größer als bei den am stärksten anisotropen, bisher für Bürsten verwendeten, agglomerierten Werkstoffen.
Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß der dem Stromdurchgang in und durch die Schichten von der Bürsten/Kollektor-Auflagefläche bis zu der in dem Körper der Bursts liegenden Verbindung Kabel/ Bürste entgegengerichtete Widerstand umso stärker wächst, je mehr der betrachtete Punkt auf der Auflagefläche sich der Eintrittskante und/oder der Austrittskante nähert, Je nachdem, ob die Platte aus dem geschichteten Werkstoff sich auf der Eintrittsseitenfläche und/oder der Austrittsseitenfläche befindet.
Diese Selbsthemmung des Stroms in den außen liegenden Schichten der Bürste am Kontaktabriß mit den Lamellen des Kollektors ist offensichtlich außerordentlich günstig für eine gute Komutierung.
Wenn in die Bürste eine Platte aus dem Werkstoff mit geschichtetem Aufbau eingefügt ist, verhält diese Platte sich in Bezug auf die in der Bürste fließenden Ströme wie eine Abschirmung, ermöglicht dabei aber die Stromzu-oder -abführung, wenn die Platte auf einer oder auf beiden Seitenflächen befestigt ist und vermeidet gleichzeitig einen Bereich in der Reibfläche, der keinerlei Stromdurc hgang aufweist, wie dies bei einer Platte aus einem Isolierstoff der Fall wäre.
7701036 05.05.77
In den Figuren 1 bis 4 der Zeichnung sind Bürsten nach der Neuerung in beispielsweise gewählten, schematisch vereinfachten Ausführungsformen dargestellt.
Fig.l zeigt eine Bürste 1 mit ihrem Anschlußkfbel 2. Auf einer der Seitenflächen (Eintrittsfläche oder Austrittsfläche) ist eine Platte 3 aus einem kohlenstoffhaltigen Werkstoff mit geschichtetem Aufbau befestigt.
Fig.2 zeigt eine Bürste 1 mit ihrem Kabel 2. Auf ihrer Eintrittsseitenfläche und ihrer Austrittsseitenfläche sind Platten 3a und 3b aus dem kohlenstoffhaltigen Werkstoff mit geschichtetem Aufbau befestigt.
Fig.3 zeigt eine Bürste 1 mit zwei Kabeln 2a und 2b, in die eine Platte 3 aus kohlenstoffhaltigem Werkstoff mit geschichtetem Aufbau eingefügt ist.
Fig.4 zeigt eine Abwandlung der Bürste nach Fig.l. Die Bürste 1 mit ihrem Kabel 2 besitzt auf einer ihrer Seitenflächen (Eintrittsfläche oder Austrittsfläche) einen über ihre volle Höhe gehenden, vertieften Bereich, in dem eine Platte 3 aus kohlenstoffhaltigem Werkstoff mit geschichtetem Aufbau mechanisch geschützt befestigt ist.
Als kohlenstoffhaltiger Werkstoff mit geschichtetem Aufbau kann nach der Neuerung pyrolytischer Kohlenstoff verwendet werden, der gfs. graphitiert ist. Dieser Werkstoff ist besonders gut geeignet, da er nicht nur der zerstörenden Wirkung von Funken sehr gut standhält, sondern auch einen sehr stark anisotropen spezifischen Widerstand besitzt. Dieser liegt in der Größenordnung von J>vO χ 10" -TL 'm in der Richtung parallel zu den Kohlenstoffatomschichten und in der Größenordnung von 30 000 ' 10" _T>. "m in der dazu senkrechten Richtung.
7701036 05.05.77
Die Platten aus gfs. graphitiertem pyrolytischem Kohlenstoff können an dem Körper der Bürste durch eine elektrisch leitende KIe. bung befestigt werden.
Der pyrolytische Kohlenstoff kann auch direkt auf der oder den Seitenflächen aus einer dampfförmigen Phase nach bekannten Verfahren niedergeschlagen und gfs. anschließend graphitiert werden. Als ein anderer kohlenstoffhaltiger Werkstoff mit gerchichtetem Aufbau kann nach der Neuerung auch expandierter (aufgeblähter) und anschließend wieder komprimierter Graphit verwendet werden. Dieser Werkstoff besitzt einen sehr hohen spezifischen Widerstand in der Kompressionsrichtung und ist sehr gut stromleitend in der dazu senkrechten Richtung, da das Verhältnis der spezifischen Widerstände in diesen beiden Richtungen bei etwa 100 liegt. Außerdem ist dieser Werkstoff wie der pyrolytische Graphit sehr widerstandsfähig gegenüber der zerstörenden Wirkung der Funken.
Außerdem können in diesem Material, das selbst agglomerierend ist, Zuschläge verteilt werden, deren Aufgabe darin besteht, das Arbeitten der Bürste auf d?m Kollektor zu verbessern. Diese Zuschläge können mineralisch, metallisch oder kohlenstoffhaltig sein und in verschiedenen Formen vorliegen.
Insbesondere kann es sich um einen Schleifmittelzuschlag handeln, der, wenn notwendig, einen etwaigen Graphitüberschuß in der Gleitfläche korrigiert.
Eines der geeigneten Materialien ist in der FR-PS 2 O65 763 beschrieben. Es handelt sich dabei um ein elastisches Kohlenstoffmaterial aus aufgeblähtem Graphit mit hoher thermischer Widerstandsfähigkeit, in das Kohlenstoffasern eingearbeitet sind. Es besitzt außerdem elastische Eigenschaften, die den Kontakt mit dem Kollektor verbessern, insbesondere wenn dessen Oberflächenzustand nicht ideal ist.
Ein anderer, besonders geeigneter Werkstoff besteht aus expandiertem und wieder verdichtetem Graphit, der selbstagglomerierend 1st,
7701036 05.05.77
wobei der Werkstoff glasartige Kohle in Form von Pulver, Stäbchen, Blättchen, Scheibchen, kurzen Nadeln usw. als Zuschlag enthält.
Die Platten aus expandiertem und wiederverdichtetem, gfs. mit Zuschlägen versehenen Graphit können an dem Körper der Bürste durch einen elektrisch leitenden Kleber befestigt werden.
Die Platten aus Werkstoffen mit geschichtetem Aufbau nach der Neuerung haben Eigenschaften und Merkmale, die verschieden von denjenigen von Schichten aus Kohlenstoffasern sind, die bündig mit der Reibfläche auf die Seitenflächen der Bürste aufgebracht werden und auf dem Kollektor nach Art eines Pinsels laufen.
Die Platten nach der Neuerung unterscheiden sich auch von Platten aus festen und mechanisch durch Pasern verstärkten agglomerierten oder mit kurzen Fasern versetzten, kohlenstoffhaltigen Werkstoffen.
Die Werkstoffe nach der Neuerung auf der Basis von Kohlenstoff oder von Graphit sind stark anisotrop und, soweit es sich um expandierten Graphit handelt, etwas nachgiebig und selbstagglomeriert .
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich sowohl auf Bürsten als auch auf Bürstenelemente.
7701036 05.0577

Claims (1)

  1. Schutzansprüche:
    1. Kohlebürste oder Kohlebürstenelement mit mindestens einer Platte aus einem anderen als dem Grundwerkstoff des Körpers der Bürste oder des Bürstenelementes, welche Platte (n) parallel zu den Seitenflächen des Körpers angeordnet ist (sind), dadurch gekennzeichnet, daß die Platte(n) (3; 3a, 3b) mit dem Körper (1) elektrisch leitend verbunden ist (sind) und aus einem kohlenstoffhaltigen Werkstoff mit geschichtetem Aufbau besteht (bestehen), dessen Schichten im wesentlichen parallel zu den Seitenflächen verlaufen und dessen Verhältnis des spezifischen Widerstandes in der zu den Schichten senkrechten Richtung zu dem spezifischen Widerstand in Schichtrichtung größer als zehn ist.
    2. Bürste oder Bürstenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kohlenstoffhaltige Werkstoff mit geschichtetem Aufbau gfs. graphitierter pyrolytischer Kohlenstoff ist.
    3. Bürste oder Bürstenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pyrolytische Kohlenstoff auf zumindest einer der Seitenflächen aus einer dampfförmigen Phase niedergeschlagen und gfs. graphitiert ist.
    ^. Bürste oder Bürstenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kohlenstoffhaltige Werkstoff mit geschichtetem Aufbau expandierter (aufgeblähter) und anschließend komprimierter Graphit ist.
    -2-
    7701036 05.05.77
    5. Bürste oder Bürstenelement nach Anspruch Ί , dadurch gekennzeichnet, daß der expandierte und wieder komprimierte Graphit einen Zuschlag enthält.
    6. Bürste oder Bürstenelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlag ein schleifend wirkendes Material ist.
    7. Bürste oder Bürstenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Platten (3; 3a, 3b) an der Eintrittsseitenfläche dis Körpers (1) angeordnet ist.
    8. Bürste oder Bürstenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Platten (3; 3a, 3b) an der Austrittsseitenfläche des Körpers (1) angeordnet ist.
    9. Bürste öder Bürstenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Platten (3; 3a, 3b) in dem Körper (1) parallel zu den Seitenflächen angeordnet ist.
    7701036 05.05.77
DE19777701036 1976-01-21 1977-01-14 Kohlebürste oder Kohlebürstenelement mit mindestens einer Platte aus einem anderen als dem Grundwerkstoff des Körpers der Bürste oder des Bürstenelementes Expired DE7701036U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7601521A FR2339263A1 (fr) 1976-01-21 1976-01-21 Balais a proprietes ameliorees pour machines electriques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7701036U1 true DE7701036U1 (de) 1977-05-05

Family

ID=9168182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777701036 Expired DE7701036U1 (de) 1976-01-21 1977-01-14 Kohlebürste oder Kohlebürstenelement mit mindestens einer Platte aus einem anderen als dem Grundwerkstoff des Körpers der Bürste oder des Bürstenelementes

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH608136A5 (de)
DE (1) DE7701036U1 (de)
FR (1) FR2339263A1 (de)
GB (1) GB1509469A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106977U1 (de) * 1991-06-07 1992-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19913599A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Mehrschicht-Kohlebürste

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817371C2 (de) * 1978-04-20 1982-08-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stromübertragungsbürste
DE2944065A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stromuebertragungsbuerste mit graphitfolien
GB8531212D0 (en) * 1985-12-18 1986-01-29 Lynch C Electrical machines
DE8815801U1 (de) * 1988-12-20 1989-02-23 Hoffmann & Co Elektrokohle Kg, Steeg, At
US5387832A (en) * 1991-04-25 1995-02-07 Tokyo Electric Co., Ltd. Brush and commutator motor having brush device using the same
US5387831A (en) * 1993-05-27 1995-02-07 Yang; Tai-Her Low circulation loss compound brush
DE60136877D1 (de) 2000-02-22 2009-01-22 Denso Corp Verfahren zu Herstellung einer Mehrschicht-Bürste für eine rotierende elektrische Maschine
DE102011083870A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Elektrische Rotationsmaschine einer Startereinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Startereinrichtung und Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106977U1 (de) * 1991-06-07 1992-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19913599A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Mehrschicht-Kohlebürste

Also Published As

Publication number Publication date
GB1509469A (en) 1978-05-04
CH608136A5 (en) 1978-12-15
FR2339263B1 (de) 1981-06-19
FR2339263A1 (fr) 1977-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19852386C2 (de) Filter für gasförmige Medien
DE2852889A1 (de) Elektrischer freileitungsisolator mit einem zugstab aus organischem material
DE2502499C3 (de) Zinkelektrode für galvanische Zellen
DE3110609A1 (de) Mechanisch-elektrische steckverbindung
DE2656441C2 (de) Distanzpflaster zur gegenseitigen Abstützung hexagonaler Brennelementkästen eines schnellen, natriumgekühlten Brutreaktors
DE7701036U1 (de) Kohlebürste oder Kohlebürstenelement mit mindestens einer Platte aus einem anderen als dem Grundwerkstoff des Körpers der Bürste oder des Bürstenelementes
DE2236854A1 (de) Abstandshalter fuer gasisolierte hochspannungskabel
DE3234342C2 (de) Elektrodengitter für Akkumulatoren
DE202010001674U1 (de) Dämmplatte
DE2221622A1 (de) Ableitungswiderstand oder Entladewiderstand fuer elektrostatische Aufladungen
EP0719465A1 (de) Kohlebürste für einen elektromotor
DE2129587C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Kontaktieren von thermisch belasteten Keramikwiderstaenden
EP0780018A1 (de) Mit zungenfedern versehener abstandhalter und mit derartigem abstandhalter versehenes kernbrennstabbündel
DE815995C (de) Buerstenanordnung fuer elektrische Maschinen
EP0369174A1 (de) Breitbandabsorber für elektromagnetische Wellen
WO2006013117A1 (de) Buchsenteil zur herstellung einer elektrischen steckverbindung mit einem zusätzlichen federelement
DE7809298U1 (de) Bürstenanordnung
DE1615293A1 (de) Elektrisch leitfaehiges textiles Flaechengebilde
DE102013104802A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere von Litzen, durch Verschweißen
DE2460962B2 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
WO1997048153A1 (de) Kohlebürste mit einem stromableiter
DE1613079C (de) Bürstenhalter mit Rollfeder fur ar maturlose Bürsten und dazu geeignete Bur ste
DE19830957A1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE2048769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleiakkumulators
AT270782B (de) Erdungseinsatz für Trennsicherungsunterteile