DE210189C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210189C
DE210189C DENDAT210189D DE210189DA DE210189C DE 210189 C DE210189 C DE 210189C DE NDAT210189 D DENDAT210189 D DE NDAT210189D DE 210189D A DE210189D A DE 210189DA DE 210189 C DE210189 C DE 210189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
air flow
duct
door
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210189D
Other languages
English (en)
Publication of DE210189C publication Critical patent/DE210189C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F13/00Making discontinuous sheets of paper, pulpboard or cardboard, or of wet web, for fibreboard production

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
# PATENTSCHRIFT
...KLASSE'55tf. GRUPPE
BENNO SCHILDE in HERSFELD, H.-N.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Februar 1908 ab.
Das neue Trockenverfahren für Pappen besteht darin, daß die zu trocknenden Pappen zunächst dem ausziehenden Trockenluftstrom entgegen und dann mit dem einziehenden Trockenluftstrom bewegt werden, so daß der warme Luftstrom vollständig ausgenutzt und gezwungen wird, die zu trocknenden Pappen nicht allein nur von einer Seite her zu bestreichen , sondern nacheinander von allen
ίο Seiten. Dadurch wird einerseits einem sonst häufig eingetretenen Ubelstand, der darin bestand, daß die Trocknung nicht gleichmäßig genug vor sich ging, begegnet, andererseits aber die Wärme des trocknenden Luftstromes bedeutend besser ausgenutzt. Das ungleichmäßige Trocknen der Pappen rührte daher, daß die Ränder derselben, welche zumeist von dem warmen Luftstrom getroffen wurden, zuerst trocken wurden,- .während die anderen Teile der Pappen erst später, nachtrockneten. Die zuerst trockenen Teile wurden dabei übertrocknet, und die Ungleichmäßigkeit gibt Anlaß zum Welligwerden und zur Faltenbildung der Pappen. Dadurch,- daß eine teilweise
Übertrocknung stattfand, können beim Satinieren bzw. der Weiterbearbeitung Brüche entstehen und die Güte der Ware leidet sehr darunter. Mit dem neuen Trockenverfahren
. ist den genannten !!beiständen abgeholfen, und es wird eine einwandfreie Ware erzielt. In der Zeichnung ist die zur Ausführung des neuen Verfahrens dienende Einrichtung schematisch dargestellt.
Der Trockner besteht aus einem langen Kanal A, der mit Gipsdielen oder einem anderen schlechten Wärmeleiter umkleidet ist. Dieser Kanal ist mit einer Transportkette a
"versehen, die sich über die Kettenräder b bewegt und an der sich Latten mit Klammereinrichtungen zum Aufhängen der Pappen befinden. Die Pappen können mit dieser Einrichtung in der Richtung des Pfeiles C bewegt werden. Der Trockenkanal ist in zwei Abteilungen zerlegt, die durch die Tür e voneinander getrennt werden. Zu beiden Enden ist der Kanal A durch Türen d und f abgeschlossen. Die Bewegungen der Türen d, e und f erfolgen gleichzeitig und zwangläufig miteinander. Wenn die vordere Tür d (Eingangstür) aufgemacht wird, um bei c frisch eingehängte, nasse Pappen in den Kanal einzuführen, hebt sich auch die Tür e und die Tür f, da alle Türen "durch Seile und Rollen miteinander verbunden sind. Man kann die Transportkette α bewegen, und dann wird die ganze Beschickung des Trockners um eine Pappenbreite vorwärts bewegt, so daß durch die Ausgangstür f ein Feld getrockneter Pappen austritt. Nach Schließen der Türen d, β und f beginnt der Umlauf des warmen Luftstromes, der während des Offenstehens der Türen abgestellt war.
Der warme Luftstrom wird in an sich bekannter Weise durch einen Ventilator g, der frische Luft durch einen Lufterhitzer h bewegt, erzeugt, und tritt die derartig erwärmte Luft bei i in unmittelbarer Nähe der mittleren Türe in den Kanal A Von oben herein.. Die ■ warme Luft streicht dann durch die hintere Abteilung des Kanals, welche die schon vorgetrockneten Pappen enthält, nach der Richtung der Ausgangstür f hin — also in der Fortbewegungsrichtung der Pappen —■ und verläßt den Kanal A durch eine in un-

Claims (1)

  1. mittelbarer Nähe der Ausgangstür f angeordnete Bodenöffnung k, an welche sich ein Rohr I anschließt. Dieses Rohr I führt den Luftstrom in den vorderen Teil des Kanals, woselbst er durch eine Bodenöffnung m in der Nähe der mittleren Tür e eintritt. Dort werden die Pappen an ihrem unteren Rande von dem Luftstrom getroffen, und dieser bewegt sich' dann in der Richtung der Eingangstür d,
    ίο also der Bewegungsrichtung der Pappen entgegengesetzt. Der Luftstrom verläßt diesen Teil des Kanals durch einen Ausgang in das Freie bei n. Die feuchtesten Pappen werden also zuletzt, d. h. von dem bereits abgekühlten Luftstrom getroffen. Dieser Umstand ist beachtenswert, da die dann fast gesättigte und am meisten abgekühlte Luft denjenigen Pappen noch Feuchtigkeit entzieht, die sie am leichtesten abgeben. Dies bedeutet die größt-
    ■20 möglichste Ausnutzung der Wärme, des Luftstromes.
    Es geht aus dem Gesagten hervor, daß die Pappen auf ihrem Wege durch den Kanal nacheinander an allen Seiten von dem Luftstrom getroffen werden, so daß eine gleichmäßige Trocknung eintritt, indem keine Seite der Pappen bevorzugt wird.
    Pa τ ε ν τ - A ν s ρ κ ü c 111::
    i. Verfahren zum Trocknen von Pappen,1 dadurch gekennzeichnet, daß die zu trocknenden Pappen zunächst dem ausziehenden Luftstrom entgegen und dann mit dem einziehenden Trockenluftstrom bewegt werden.
    Einrichtung zur Ausführung des Ver-
    fahrens nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch einen liegenden Trockenkanal (A) mit zu beiden Enden und in der Mitte angeordneten, zwangläufig miteinander bewegbaren Türen (d, e und f), -die den Trockenkanal in zwei Räume trennen.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet,. daß der erwärmte Luftstrom an der Decke des Kanals (A) in der Nähe der mittleren Tür (e) in den hinteren Teil des Kanals (A) eintritt, von wo 'er sich in der Bewegungsrichtung der Pappen in dem Kanal (A) bewegt und in der Nähe der Ausgangstür (f) durch eine öffnung (k) im Boden des Kanals (A) austritt, um sodann durch eine Rohrleileitung (I) in der Nähe der mittleren Tür (e) durch eine Öffnung (m) im Boden des Kanals (A) in die vordere Kanalabteilung zu strömen und entgegengesetzt der Bewegungsvorrichtung der Pappen diese Kanalabteilung zu durchströmen, wonach der Luftstrom endlich in der Nähe der Eingangstür durch eine an der Decke des Kanals (A). angeordnete Ableitung (n) in das Freie geführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT210189D Active DE210189C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210189C true DE210189C (de)

Family

ID=472097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210189D Active DE210189C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210189C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522695C1 (de) Infrarottrockner
DE210189C (de)
DE2217090B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kraftfahrzeugen
DE2731555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Trocknen von Produkten
AT38041B (de) Trockenapparat.
DE2153215A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Bahnen, insbesondere Papierbahnen
DE235559C (de)
DE77758C (de) Trockenanlage
DE180827C (de)
DE65517C (de) Transportabler Darr- und Trockenapparat
DE509904C (de) Kanaltrockner
AT72072B (de) Verfahren und Betriebsanlage zur Fertigstellung von Kunststeinerzeugnissen durch kombinierte Erhärtung.
DE665193C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben
DE2161901C3 (de) Durchlauftrockenkanal für im Siebdruck bedruckte Bogen
AT84531B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Trockengut, insbesondere Pappen in Kanälen mittels Luftströme.
DE494582C (de) Verfahren zum Trocknen von Pappen und anderem flaechigen Gut in einem Kanalstufentrockner
DE564069C (de) Trockenvorrichtung, insbesondere fuer Felle, Haeute u. dgl.
DE453612C (de) Auf dem Luftumwaelzungsverfahren beruhender Trockenkanal
DE509905C (de) Trockenkammer mit endlos umlaufender Foerdervorrichtung
DE1159353B (de) Kammertrockner mit wahlweise horizontaler oder vertikaler Luftfuehrung
AT149361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Trockenluft in Kammer- oder Kanaltocknern.
DE403632C (de) Trockentrommelanlage
DE190617C (de)
DE1805162A1 (de) Durchlauftrockner
DE504295C (de) Trockenanlage fuer Tonwaren mit mehreren nebeneinanderliegenden Trockenkammern