DE2101424A1 - 2-amino-5-phenyl-2-oxazoline prepn - Google Patents
2-amino-5-phenyl-2-oxazoline prepnInfo
- Publication number
- DE2101424A1 DE2101424A1 DE19712101424 DE2101424A DE2101424A1 DE 2101424 A1 DE2101424 A1 DE 2101424A1 DE 19712101424 DE19712101424 DE 19712101424 DE 2101424 A DE2101424 A DE 2101424A DE 2101424 A1 DE2101424 A1 DE 2101424A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- phenyl
- oxazoline
- styrene oxide
- amino group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- SYAKTDIEAPMBAL-UHFFFAOYSA-N aminorex Chemical compound O1C(N)=NCC1C1=CC=CC=C1 SYAKTDIEAPMBAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- MFHNAXHSHOCFEC-UHFFFAOYSA-N 1,1-diphenylguanidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=N)N)C1=CC=CC=C1 MFHNAXHSHOCFEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000002830 appetite depressant Substances 0.000 abstract description 2
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- ILXQCMPIHOQKNL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxy-2-phenylethyl)guanidine Chemical compound NC(N)=NCC(O)C1=CC=CC=C1 ILXQCMPIHOQKNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- NNICRUQPODTGRU-UHFFFAOYSA-N mandelonitrile Chemical compound N#CC(O)C1=CC=CC=C1 NNICRUQPODTGRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 241000151884 Euphorbia unplaced Species 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- -1 lithium aluminum hydride Chemical compound 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D263/16—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D263/28—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-phenyl-2-oxazolin Der Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zul Herstellung von 2-Amino-5-phenyl-2-oxazolin, eines bekannten Appetitzüglers.
- Bekannt ist die Herstellung dieser Verbindung curc;1 Reduktion von Mandelsäurenitril mit Hilfe von Lithium-Aluminium-Hydrid zum entsprechenden Aminoalkohol, der nach Kondensation mit Bromcyan 2-Amino-5-phenyl-2-oxazolin liefert.
- Dieses Verfahren hat zahlreiche Nachteile, wobei die hohe Toxizität des Bromcyans im Vordergrun@ steht.
- Das Ziel dieser Erfindung war die Entwicklung eines Verfahrens, mit dem 2-Amino-5phenyl-2-oxa zolin aus leicht zugänglichen Ausgangsprodukten und auf einem bequemen Wege herzustellen wäre.
- Es wurde festgestellt, daß dieses Ziel erreicht werden kann, wenn man Styroloxyd mit einer Verbindung der allgemeiner Formel 4 worin R1 eine Aminogruppe oder eine mit zwei Phenylresten substituierte Aminogruppe, R2 eine Iminogruppe oder R1 und R2 zusammen ein Stickstoffatom bedeuten, umsetzt, wobei im Falle, wenn R1 für e.-ne Aminogruppe und R2 für eine Iminogruppe steht, erhält man ein Zwischenprodukt, das ß-Hydroxy-ßphenyläthylguanidin, das erfindungsgemäß einer Zyklisation unterworfen wird, bei der Ammoniak abgespalten wird.
- In deia Verfangen geffaß der Erfindung, in dem das Styroloxyd mit einer Verbindung der allgeneinen Formel 1, wobei R1 eine mit zwei Phenylresten substituierte Aminogruppe, R2 eine Iminogruppe bedeuten, umgesetzt wird, entsteht dabei ein labiles Zwischenprodukt, das spontan im Reaktionsmedi@@ Diphenyl@@in abspaltet und das gewünschte 2-Amino-5-phenyl-2-oxazolin liefert.
- In dem Verfanren gemäß der Erfindung, in den das Styroloxyd mit eixer Verbindung der allgemeiner Formel 1, wobe@ R1 und R2 zusammen für ein Stickstoffatom stehen, also mit Cyanamide unge setzt ird, entsteht ein labiles Zwischenprodukt, das im REaktionsmedium einer weiteren innenmolekularen Zyklisation unterliegt, an der die Hydraxyl- und Cyangruppe beteiligt sind, was im Endeffekt das gewünschte 2-Amino-5-phenyl-2-oxazolin liefert.
- Der Prozeß genaß der Erfindung wird i einem erganischen Lösungsmittel, vorzugsweise in einem niedrigen Alkanol. durchgeführt.
- Die in der Felge angeführten Beispiele erläutern das Verfahren näher, begrenzen aber die Erwindung in seinem Umfang nicht.
- Beispiel 1.
- Ein Gemisch von 120 g Styoloxyd, 65 g Guanidin /freie Base/und v 800 ml abs. Äthanol wird 4 Std.
- unter Rückfluß erhitzt, das Lösungsmittel abiest-lliert, das zurückbleibende Öl in 10 % Salzsäure gelöst, dreinal mit Äther ausgezogen, die wässerige Schicht mit 50 % Natrolauge stark alkalisch gestellt, das ausgeschiedene Öl- abgetrennt, in 400 ml Äthanol gelöst und die ergaltene Lösung mit Kohlensäure gesättigt. Man erhält 95 g Hydrogencasrbonat @@s ß-HYdroxy- ß-phenyläthylguani@ins, F.143-4° Beispiel 2.
- Ein Gemisch von 11,0 g Styroloxyd und 21,1 g X, N-Diphenylguanidin in 200 ml abs. Athanol wird unter Rückfluß 6 Std. erhitzt, das Lösungsmittel abdestiliert, der Rückstand mit 2N-Slazsäure versetzt, abfiltriert, mit Äther ausgezogen, die wässrige Schicht mit 50% Nawtronlauge alkalisch eingestellt, mit Äther ausgezogen, die ätnerische Schicht über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, zur trockene eingedampft und der Rückstand aus Benzol uzkristallisiert. Man erhält das 2-Amino-5-phenyl-2-oxazolin, das die gleichen Eigenschaften wie das im Beispiel 1 erhaltene Produkt zeigt.
- Beispiel 3.
- Ein Gemisch von 4,2 g Cyanamid, 11,0 g Styroloxyd und 200 ml abs. Äthanol wird mit einigen Tropfen Eisessig versetzt, 4 Std. unter Ruckfluß erhitzt und, wie im Beispiel 2 angegeben, verarbeitet. Man erhält das 2-Amino-5-phenyl-2-oxazolin, das die gleichen Eigenschaften wie das im Beispiel 1 erhaltene Produkt zeigt.
- Beim,Diel 4.
- Ein Gemisch von 22,0 g Styroloxyd und 42,3 g N,N-Diphenylguanidin in 250 ml Isopropanol wird 3 Std. unter Rückfluß erhitzt, das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit 2N-Salzsäure versetzt und weiter gemäß Beispiel 2 verarbeitet. Man erhält 2-Amino-5-phenyl-2-oxazolln, das mit dem Produkt gemäß Beispiel 1 iaentisch ist.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-phenyl-2-oxazolin, d a
d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man Styroloxyd mit einer Verbindung
der allgemeinen Formel 1, worin R1 eine Aminogruppe oder eine mit zwei Phenylresten
substituierte Aminogruppe, R2 eine Iminogruppe oder und R2 zusammen ein Stickstoffatom
bedeuten, umsetzt, wobei im Falle, wenn R1 für eine Aminogruppe und für eine Iminogruppe
steht, man als Zwischenprodukt ß-Hydroxy-ßphenyläthylguanidin erhält, das einer
Zyklisation unter Abspaltung von Ammoniak unterliegt.
2 Verfahren gemäß Anspruch 1, dadiirch gekennzeichnet, daß die Zyklisat,ion
bei erhöhter Temperatur und vorzugsweise bei erniedrigtem Druck durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung
in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in einem niedrigen Alkanol durchgeführt
wird.
L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL13814170A PL71228B1 (de) | 1970-01-13 | 1970-01-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2101424A1 true DE2101424A1 (en) | 1971-07-22 |
Family
ID=19951174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712101424 Pending DE2101424A1 (en) | 1970-01-13 | 1971-01-13 | 2-amino-5-phenyl-2-oxazoline prepn |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2101424A1 (de) |
PL (1) | PL71228B1 (de) |
-
1970
- 1970-01-13 PL PL13814170A patent/PL71228B1/xx unknown
-
1971
- 1971-01-13 DE DE19712101424 patent/DE2101424A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL71228B1 (de) | 1974-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1795823A1 (de) | Desacetylvincaleukoblastin | |
DE2147023C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen | |
DE60035109T2 (de) | Verfahren zur herstellung von thiamethoxam | |
DE2101424A1 (en) | 2-amino-5-phenyl-2-oxazoline prepn | |
DE2528365A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,3-bis(2-chloraethyl)-1-nitrosoharnstoff | |
AT203495B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen | |
DE1445015C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 6-Aminopenicillansäure | |
DE2029185A1 (en) | 2-azaquinolizidine derivs and salts neurotropic and anti - -histamine agents synthesis | |
AT213848B (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphydroxoaluminiumalkalimetallcarbonaten oder Dihydroxoaluminiumammoniumcarbonat | |
DE866040C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen kristallisierten oder oeligen Penicillinverbindungen | |
AT203496B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen | |
DE439041C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrazolen | |
DE935128C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen Estern der Penicillin-Reihe und deren Metallkomplex-Verbindungen | |
AT232196B (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinen | |
AT233573B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Azaphenthiazinderivaten | |
AT221503B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze | |
DE844897C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diamidinderivaten | |
AT227696B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen | |
AT333295B (de) | Neues verfahren zur herstellung von 2-acylamino-benzylaminen und ihren salzen | |
DE3135728A1 (de) | Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern | |
DE1125914B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden | |
DE1033663B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-piperidylmethyl-phenthiazinen | |
DE2315935A1 (de) | Neue imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH466304A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkaloiden mit Karbinolamidstruktur | |
DE1445015B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 6-Aminopenicillansäure |