DE2101172B2 - Transportabler turmkran - Google Patents

Transportabler turmkran

Info

Publication number
DE2101172B2
DE2101172B2 DE19712101172 DE2101172A DE2101172B2 DE 2101172 B2 DE2101172 B2 DE 2101172B2 DE 19712101172 DE19712101172 DE 19712101172 DE 2101172 A DE2101172 A DE 2101172A DE 2101172 B2 DE2101172 B2 DE 2101172B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
frame
counterweight
transportable
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712101172
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101172A1 (de
DE2101172C (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2101172A1 publication Critical patent/DE2101172A1/de
Publication of DE2101172B2 publication Critical patent/DE2101172B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101172C publication Critical patent/DE2101172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

und somit noch die zur Verfügung stehende Zugkraft unterstützt, wobei ein großer Teil des Gesamtgewich-
55 tes der aus Kran und Gegengewicht gebildeten Einheit
vom Fahizeug getragen ist. Durch diese Art der Lastverteilung genügt es dann auch für die Nachlaufachse eine vergleichsweise leichte und somit Kostengünstige
Die Erfindung betrifft einen transportablen Turm- Bauweise vorzusehen.
kran mit einem Untergestell, das mit Slützarmen ver- 60 Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfinsehen ist, einem drehbaren Obergestell, einem Mast, dung bildet der das Gegengewicht tragende Rahmen der entweder einstückig ausgebildet ist oder aus meh- ein Dreieck, dessen Spitze gelenkig an dem Kranoberreren Teilen besteht, der auf das drehbare Obergestell gestell angebracht ist, wobei eine oder mehrere Streherunterklappbar ist und einem verschwenkbaren ben od. dgl. vorgesehen sind, um den Rahmen gegen Ausleger, wobei dem Obergestell ein Gegengewicht 65 Winkelbewegungen bezüglich des Obergestelles festzugeordnet ist, so'.vie Mast und Ausleger in die zu- zulegen.
sammengeklappte horizontale Lage bringbar sind, in In vorteilhafter Weise sind an dem Untergestell
we'cher der Kran zum Teil auf einem Zugfahrzeug, Huborgane zum Absetzen des Gegengewichtes auf
3 4
dem Zugfahrzeug vorgesehen. Vorieilüaft bestehen terklappen und Zusammenfalten des Mastes und des
die Huborgane aus Winden, die an den Enden der Auslegers und nach dem Anbringen der Tragachse 16,
Stützarme des Untergestells angeordnet sind. geht man folgendermaßen vor:
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfin- Die zusammengefaltete Einheit wird im Bereich dung bestehen die Huborgane aus einer Anzahl be- 5 des Gestells 1 angehoben. Dieses Anheben kann z. B.
sonderer Winden an dem Untergestell. mittels der in F i g. 2 schematisch mit 17 bezeichneten
In vorteilhafter Weise können auch die Huborgane Hubwinden geschehen, die normalerweise an den
durch Montageseilzüge des Kranes gebildet sein. Außenenden der Stützarme 2 vorgesehen sind und
Im folgenden wird e?ne Ausführungsform der Er- dazu dienen, den Kran während der Arbeit zu stabilifindung unter B-jzugnahme auf die Zeichnungen, in to sieren, oder mittels einei zentral im festen Unterge-
denen diese beispielhaft veranschaulicht ist, näher er- stell angeordneten Hubwinde durchgeführt werden,
läutert. Es zeigt die in F i g. 1 schematisch mit 18 bezeichnet ist, oder
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines wiederum unter Verwendung der Montageseilzüge
Turmkranes in der Transportlage, des Kranes geschehen.
Fig 2 eine schematische Teildraufsicht. 15 Wenn Untergestell zusammen mit dem Gegenge-
In der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 1 ein wicht angehoben ist, bringt man unter letzteres die La-
bekanntes feststehendes Untergestell des Kranes be- defläche 19 des Zugfahrzeuges 15 und man kuppelt
zeichnet, das eine quadratische Fom aufweist und bei die Deichsel 13 am Punkt 14 ?.n dieses Zugfahrzeug
dem an den Ecken des Quadrates Stüizarme 2 gelen an, wonach das Gegengewicht & abgesenkt wird bis es kig angeordnet sind, um den Kran während der Ar- 20 auf der Ladefläche 19 aufliegt. Anschließend wird die
beit gegen den Boden abzustützen. Diese Arme sind in Strebe 12 abgenommen, und der gesamte Kran ist fer-
der Transportlage in durchgezogenen Linien und in tig zum Transport.
der Arbeitslage in gestrichelten Linien in Fig.2 ver- 'n diesem Zustand ist das Gegengewicht zusam-
anschaulicht. Das feststehende Gestell 1 trägt einen men mit einem Teil des Gewichtes des Kranes vom Drehkranz 3, auf dem ein Obergestell 4 gelagert ist, an 25 Zugfahrzeug getragen, wobei zwischen beiden das
welchem gelenkig der Unterteil 5 des Mastes des Kra- senkrechte Gelenk 10 wirksam wird, und die gesamte
nes angeordnet ist, welches wiederum einen oberen Einheit wird von dem Fahrzeug durch das Zwischen-
Abschnitto trägt. Der Ausleger 7 ist in der Transport- glied, das aus Zughaken und Deichsel 13 besteht, ge-
lage auf die zusammengeklappten Abschnitte des Ma- zogen,
stes heruntergeklappt. 30 Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, befinden
Das Gegengewicht 8 des Kranes ist fest auf einem sich die Gelenkpunkte 10 und 14 derart in derselben
Rahmen 9 angeordnet, welcher bei dem beschriebe- senkrecht stehenden Achse, daß in Straßenbiegungen
nen Ausführungsbeispiel eine Dreieckform aufweist die Schwenkbewegungen der Zugeinheit um diese
und bei 10 an dem Drehgestell 4 um eine senkrechte senkrecht stehende Achse durchgeführt werden, wo-
Achse 11 verschwenkbar angeordnet ist. Während der 35 bei das Gegengewichte auf der Ladefläche 19 des
Arbeit \vrd der das Ballastgewicht tragende Rah- Fahrzeuges liegt, ohne verschoben zu werden,
men 9 gegen Bewegungen in bezug auf das Drehge- Somit ist zu sehen, daß der Transport des Kranes
stell 4 mittels einer Strebe 12 festgehalten. mittels eines gewöhnlichen, eine Ladefläche aufwei-
Das feststehende Gestell 1 weist eine Deichsel 13 senden Lastwagens durchgeführt werden kann. Ein auf, die in der vorliegenden Ausführungsform eine 40 großer Teil des Gewichtes der aus Kran und Gegenge-Dreiecksform aufweist und derart angeordnet und wicht gebildeten Einheit ist somit von dem Fahrzeug ausgebildet ist, daß sie bei 14 εη ein allgemein mit 15 getragen, welches somit belastet ist und seine gesamte bezeichnetes Zugfahrzeug angekuppelt werden kann. Zugkraft aufwenden kann, ohne eine Zusatzlast zu be-Wie aus F i g. 1 ersichtlich, befindet sich der Ankup- nötigen. Zum Transport des Kranes wird weiterhin pelpunkt 14 auf in Verlängerung der senkrecht 45 eine einfache Tragachse geeigneter Tragfähigkeit bestehenden Achse 11 des Rahmens 9. nötigt, wodurch die Kosten stark gesenkt werden.
In der Transportlage wird eine schematisch in Schließlich ist noch der Arbeitsablauf sehr einfach
F i g. 1 mit 16 bezeichnete Nachlaufachse unter dem und schnell, und es besteht nicht die Notwendigkeit,
zusammengefalteten Mast des Kranes in geeigneter ^as Gegengewicht abzumontieren, in Teile zu zerlegen
Entfernung befestigt, die zum Beispiel je nach Kran- 50 und wieder zusammenzusetzen usw., welches uner-
typ zwischen 7 und 12 m betragen kann. wünschte, teure und schwer zu crganisierende Ar-
Zum Transportieren des Kranes nach dem Herun- beitsabläufe sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

zum Teil auf einer Nachlaufachse ruhend transpcr- Patentansprüche: tiertwird. Ein transportabler Turmkran dieser Art ist nach
1. Transportabler Turmkran mit einem Unter- einem älteren in der französischen Patentschrift gestell, das mit Stützarmen versehen ist, einem 5 1 171 164 beschriebenen Vorschlag des Anmelders drehbaren Obergestell, einem Mast, der entweder bekannt. Bei einem Kran dieser Art bestand jedech einstückig ausgebildet ist oder aus mehreren Tei- ein Nachteil darin, daß zur Aufnahme des schweren len besteht, der auf das drehbare Obergestell her- Baiastgewichtes und zum Transport desselben ein unterklappbar ist und einem verschwenkbaren teures Spezialfahrzeug notwendig war, was dann Ausleger, wobei dem Obergestell ein Gegengewicht io zweckmäßigerweise auch das Drehgestell des Kranes zugeordnet ist, sowie Mast und Ausleger in die zu- trägt. Bei anderen bekannten transportablen Turmsammengeklappte horizontale Lage bringbar sind, kiänen finden gleichfalls Spezialtransportmittel fiir in welcher der Kran zum Teil auf einem Zugfahr- den Transport des Belastgewichtes Verwendung, das zeug, zum Teil auf einer Nachlauf achse ruhend dann im allgemeinen aus Einzelteilen besteht und auf transportiert wird, dadurch gekenn- 15 der Baustelle wieder zusammengefügt werden muß. zeichnet, daß das zum Transport auf die Aus diesem Arbeitsvorgang ergibt sich ein Zeitverlust. Plattform de, Zugfahrzeugs (15) abgesetzte Ge- der die Zweckmäßigkeit eines derartigen transportagengewicht (8) an einem um eine senkrechte an blen Kranes bei dem auf einer ausgesprochen schnelle dem Obci gestell (4) angeordnete Achse (II) Montage Wert gelegt wird, zumindest teilweise in schwenkbaren Rahmen (9) befestigt ist, der gegen 20 Frage stellt.
Winkelbewegungen zum Obergestell (4) feststell- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
bar ist, wobei eine Deichsel (13) od. dgl., die fest einen Kran der eingangs definierten Art zu schaffen,
mit dem Untergestell (1) verbunden oder verbind- bei dem diese Nachteile bekannter K-äne vermieden
bar ist, vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, werden und eine ausgesprochen schnelle Montage
daß sie an das Zugfahrzeug (15) gelenkig um eine 35 ohne Zusammensetzen des Gegengewichtes möglich
senkrechte Achse angekuppelt werden kann, die ist.
mit der Schwenkachse (11) des das Gegengewicht Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird
(8) tragenden Rahmens (9) zusammenfällt. bei einem derartigen Kran im wesentlichen dadurch
2. Transportabler Tu:mkrar nach Anspruch 1, gelöst, daß das zum Transport auf die Plattform des dadurch gekennzeichnet, daß der das Gegenge- 30 Zugfahrzeuges abgesetzte Gegengewicht an einem um wicht (8) tragende Rahmen (9) ti.i Dreieck bildet, eine senkrechte an dem Obergestell angeordnete dessen Spitze gelenkig an dem Kranobergestell (4) Achse schwenkbaren Rahmen befestigt ist, der gegen angebracht ist, wobei eine oder mehrere Streben Winkelbewegungen zum Obergestell feststellbar ist. (12) od. dgl. vorgesehen sind, um den Rahmen (9) wobei eine Deichsel od. dgl., die fest mit dem Untergegegen Winkelbewegungen bezüglich des Oberge- 35 stell verbunden oder verbindbar ^s*. vorgesehen ist, stells (4) festzulegen. die derart angeordnet ist, daß sie an das Zugfahrzeug
3. Transportabler Turmkran nach den Ansprü- gelenkig um eine senkrechte Achse angekuppelt werchen 1 und 2, gekennzeichnet durch an dem Un- den kann, die mit der Schwenkachse des das Gegengetergestell (1) angeordnete Huborgane (17, 18) wicht tragenden Rahmens zusammenfällt.
zum Absetzen des Gegengewichts (8) auf dem 40 Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß
Zugfahrzeug (15). der Arbeitsablauf beim Aufstellen des Turmkranes
4. Transportabler Turmkran nach Anspruch 3, sehr einfach und schnell vorsieh geht und nicht die dadurch gekennzeichnet, daß die Huborgane aus Notwendigkeit besteht, das Gegengewicht abzumon-Winden (17) bestehen, die an den Enden der Stütz- tieren, in Teile zu zerlegen und wieder zusammenzuarme (2) des Untergestells (1) angeordnet sind. 45 setzen usw., wodurch erhebliche organisatorische und
5. Transportabler Turmkran nach Anspruch 3, Kostenvorteile erreichbar sind. Ein weiterer wichtiger dadurch gekennzeichnet, daß die Huborgane aus Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der einer Anzahl besonderer Winden (18) an dem Un- Transport des Kranes mittels eines gewöhnlichen, eine tergestell (1) bestehen. Ladefläche aufweisenden Lastwagens erfolgen kann.
6. Transportabler Turmkran nach Anspruch 3, 50 Hierbei ergibt sich noch ein zusätzlicher Vorteil dardadurch gekennzeichnet, daß die Huborgane aus, daß das Gegengewicht auf der Ladefläche des durch Montageseilzüge des Kranes gebildet sind. Lastwagens abgelegt, dessen Antriebsachse belastet
DE19712101172 1970-01-14 1971-01-12 Transportabler Turmkran Expired DE2101172C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7001162 1970-01-14
FR7001162A FR2074646B1 (de) 1970-01-14 1970-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101172A1 DE2101172A1 (de) 1971-07-22
DE2101172B2 true DE2101172B2 (de) 1972-09-28
DE2101172C DE2101172C (de) 1973-05-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH527118A (fr) 1972-08-31
FR2074646A1 (de) 1971-10-08
GB1275532A (en) 1972-05-24
US3640401A (en) 1972-02-08
DE2101172A1 (de) 1971-07-22
BR7100252D0 (pt) 1973-02-22
ES195445U (es) 1975-02-01
FR2074646B1 (de) 1974-05-03
SE360060B (de) 1973-09-17
ES195445Y (es) 1975-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525867C3 (de) Fahrzeugkran mit niederlegbarem Stützbock
DE1506517C3 (de) Teleskopkranausleger
DE2432581C3 (de) Einrichtung zum Verteilen von Beton
DE1293431B (de) Fahrbarer Kran
DE3342265C2 (de)
DE3030820A1 (de) Mobilkran mit einem teleskopausleger
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
DE3026850C2 (de)
DE1406305C3 (de) Baukran
DE663898C (de) In zerlegtem Zustande auf Fahrzeugen befoerderbarer Bockkran
DE2258807A1 (de) Teleskopierbarer ausleger, vorzugsweise eines auto- oder mobilkranes
DE2101172B2 (de) Transportabler turmkran
DE1278708B (de) Transportabler Turmdrehkran
DE2133111A1 (de) Freistehender Kran
DE3147942C2 (de)
DE1126093B (de) Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran
DE2101172C (de) Transportabler Turmkran
DE2305425C2 (de) Vorrichtung zum Errichten von Kranmasten
DE727370C (de) Auf einem Lastwagen angeordneter Auslegerwippkran mit Viergelenkausleger
DE202005003207U1 (de) Fahrzeugkran
DE951352C (de) Dreieckfoermiger Stuetzbock fuer klappbare Erdoel-Bohrtuerme
DE696670C (de) Kran mit fernrohrartig zusammenschiebbarem Ausleger
DE2508872C3 (de) Fahrbarer Auslegerkran
DE868657C (de) Fahrbarer Drehkran
DE1431909C (de) Autokran

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee