DE2100966A1 - Kennzeichen von Film- und Tonrollen - Google Patents

Kennzeichen von Film- und Tonrollen

Info

Publication number
DE2100966A1
DE2100966A1 DE19712100966 DE2100966A DE2100966A1 DE 2100966 A1 DE2100966 A1 DE 2100966A1 DE 19712100966 DE19712100966 DE 19712100966 DE 2100966 A DE2100966 A DE 2100966A DE 2100966 A1 DE2100966 A1 DE 2100966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
audio
reels
designation
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100966
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Ulrich, Bodo, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich, Bodo, 5000 Köln filed Critical Ulrich, Bodo, 5000 Köln
Priority to DE19712100966 priority Critical patent/DE2100966A1/de
Publication of DE2100966A1 publication Critical patent/DE2100966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Kennzeichnung von Film- und Tonrollen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Kennzeichnung von Film- und Tonrollen und ist für alle Arten, also sowohl für Sprache, Bildnegativ und -positiv, Musik, Geräusche, Farbfilm usw. brauchbar.
  • Die Zahl der verschiedensten Arten von Film- und Tonrollen, die von der Aufnahme bis zur Sendekopie bzw. zum Sendeband entstehen, ist unendlich groß, z.B. die Musikbänder, Textbänder, Geräuschbänder, Bildmuster usw. bis zu den Schnittresten.
  • Alle diese Rollen müssen während der Produktion und zur späteren Archivierung so aufbewahrt werden, daß sie leicht und schnell gefunden werden können.
  • Die übersichtliche Einordnung erfordert vor allem eine deutliche, unverwischbare und haltbare Kennzeichnung. Dadurch werden auch Verwechslungen, die keinesfalls vorkommen dürfen, ausgeschlossen.
  • Bisher war es üblich, jede Rolle durch den Bearbeiter der Materialien beschriften zu lassen, wobei es dem Betreffenden überlassen blieb, in welcher Weise und mit welchem Text diese Beschriftungen durchgeführt wurden.
  • Dabei bestand die Gefahr, daß diese der Willkür jedes Einzelnen überlassene Beschriftung unzureichend, unverständlich oder sogar falsch ausfiel. In jedem Fall war diese willkürliche Beschriftung nicht dazu geeignet, eine brauchbare Übersicht zu verschaffen. Zur Beschriftung wurden meistens Fettstifte benutzt, deren Beschriftung sich verwischt und mit der Zeit verschwindet.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und eine Kennzeichnung für Film-und Tonrollen zu schaffen, die übersichtlich und für jeden verständlich ist, die unverwischbar und bleibend ist, die leicht anbringbar ist und die schliesslich ein übersichtliches Einordnungssystem ermöglicht und vor allem Verwechslungen ausschliesst.
  • Die Erfindung besteht in für die üblichen Breiten der Film- und Tonrollen passenden, mit Selbstkleber versehenen Streifen aus Papier, die in besonders hervorgehobener Aufmachung die Bezeichnung der Art der Film- oder Tonrolle enthalten, z.B. Arbeitskopie, Sendeband, Geräusche usw., und ausserdem mit Sparten zum Ausfüllen versehen sind, die die Bezeichnung für die charakteristischen Eigenschaften der betreffenden Film- und Tonrolle, wie z.B. Titel, Original, Kopie usw. enthalten, wobei die Streifen in perforierten Bögen angefertigt sind, von denen sie einzeln abtrennbar sind.
  • Die Erfindung bistet die Möglichkeit, von dem perforierten Bogen jeweils einen Streifen abzureißen und ihn auf den Anfang der Film- oder Tonrolle festzudrücken. Ausserdem wird jeder Behälter für die Rollen, z.B. Film- und Tonkartons, mit glsichen Streifen verschen. Die Straifen enthalten die Stichworte in gut lesbarem Druck, wobei die Titel besonders hervorgehoben sind.
  • Dadurch sind die Bezeichnungen einheitlich und die Einordnung wird leicht und übersichtlich.
  • Ausserdem sind die Beschriftungen unverwischbar und unvergänglich. Ein besonders großer Vorteil ist es, daß die Rollen nicht mehr verwechselt werden können.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden die Artbezeichnungen auf einen farbigen Untergrund gesetzt, wodurch leicht zu erkennen ist, um welche Art von Rolle es sich handelt.
  • Im übrigen enthalten die Streifen eine besondere Sparte mit dem Aufdruck "Titel" und weitere Sparten für die für die betreffende Film- oder Tonrolle charakteristischen Merkmale.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Abbildung zeigt einen Bogen mit perforierten Streifen 1 nach der Erfindung, der für eine Filmrolle mit der Aufschrift "Endmischung" bestimmt ist.
  • Mit 2 sind die Perforierungslinien bezeichnet, die die einzelnen Streifen voneinander trennen.
  • Die mit 3 bezeichnete Spalte zeigt einen nicht zur Beschriftung bestimmten Überstand, der das Aufkleben um die Rolle herum erleichtert.
  • Die Spalte 4 enthält die Art der Bezeichnung der Filmrolle, die in der Hülle aufgenommen wird.
  • Sie hat beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Bezeichnung "Endmischung".
  • Die mit 5 bezeichnete Spalte wird mit der Aufschrift "Original" versehen und die darunter befindliche Spalte mit der Aufschrift "Kopie Nr.".
  • Die nächste Ziffer nach unten ist dann wieder eine Spalte 5 für "Original" die nächste eine Spalte 6 für "Kopie Nr.". usw..
  • Die dahinter befindliche Spalte 7 dient zur Aufnahme der Nummern der Kopien.
  • Die darauffolgende breite Spalte 9 enthält die Aufschrift "Titel" und die darauf rechtsseitig folgenden vier Spalten die Aufschriften "Polge, Akt, Rolle und Länge". Die Aufschriften sind so eingesetzt, daß es möglich ist, den erforderlichen Text oder die erforderliche Nummer darunter anzubringen.
  • Die Streifen können natürlich mit anderen Aufschriften und anderen Beschriftungen versehen sein, je nachdem für welche Filmrolle sie bestimmt sind.
  • Die Spalte für die Art kann z.B. die Aufschrift "Musikband", "Textband", "Mischdup", "IT.Band", "Sendeband", "Sendekopie", "Vormischung", "Arbeitskopie", "O.Ton", "Geräusch", "Bildmuster", "Musik", "Schnittreste" usw. tragen.
  • Dementsprechend sind die übrigen Rubriken passend einzuteilen und auszufüllen.
  • Die Aufklebestreifen gemäss der Erfindung sind sehr handlich, einfach anzubringen, sie verwischen sich nicht und verblassen nicht und sie sind vor allen Dingen einheitlich und für die verschiedenen Film- und Tonrollen passend vorbereitet, so daß sie nur jeweils auf die Film- oder Tonrollen und ihre Behälter aufgeklebt und die vorgedruckten Angaben eingesetzt werden müssen.
  • Dadurch wird der Produktionsprozess, die Übersicht und Einordnung ausserordentlich erleichtert.

Claims (1)

  1. P a a t e n t a n s p r ü c h e
    0 Kennzeichnung von Film- und Tonrollen, gekennzeichnet durch ### für die üblichen Breiten der Film- und Tonrollen passende, mit Selbstkleber versehene Streifen aus Papier, die in besonders hervorgehobener Aufmachung die Bezeichnung der Art der Film- oder Tonrolle enthalten, zum Beispiel Arbeitskopie, Sendeband, Geräusche usw. und ausserdem mit Sparten zum Ausfüllen versehen sind, die die Bezeichnung für die charakteristischen Eigenschaften der betreffenden Film- oder Tonrolle, wie zum Beispiel Titel, Original, Kopie usw., enthalten, wobei die Streifen in perforierten Bögen angefertigt sind, von denen sie einzeln abtrennbar sind, 2. Kennzeichnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Artbezeichnung der Film- oder Tonrollen auf einem farbigen Untergrund angebracht sind.
    L e e r s e i t e
DE19712100966 1971-01-11 1971-01-11 Kennzeichen von Film- und Tonrollen Pending DE2100966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100966 DE2100966A1 (de) 1971-01-11 1971-01-11 Kennzeichen von Film- und Tonrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100966 DE2100966A1 (de) 1971-01-11 1971-01-11 Kennzeichen von Film- und Tonrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100966A1 true DE2100966A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=5795547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100966 Pending DE2100966A1 (de) 1971-01-11 1971-01-11 Kennzeichen von Film- und Tonrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2100966A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501881A1 (fr) * 1981-03-12 1982-09-17 Kabir Seyed Farrokh Dispositif de presentation d'un programme d'emissions video et d'identification des cassettes d'enregistrement de ces emissions
FR2594991A1 (fr) * 1986-02-24 1987-08-28 Gaillard Eric Plaque d'identification pour radiographies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501881A1 (fr) * 1981-03-12 1982-09-17 Kabir Seyed Farrokh Dispositif de presentation d'un programme d'emissions video et d'identification des cassettes d'enregistrement de ces emissions
FR2594991A1 (fr) * 1986-02-24 1987-08-28 Gaillard Eric Plaque d'identification pour radiographies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435049A1 (de) Mehrschichtverbundartikel und verfahren zu dessen herstellung
DE1278814B (de) Mehrschichtiges Blattmaterial fuer die Herstellung selbstklebender Etiketten
DE3420304A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fortlaufenden behandlung oder bearbeitung eines leicht verformbaren, schmiegsamen, unbedruckten traegermaterials zur verwendung in einem schnelldrucker
DE3828386A1 (de) Glueckwunsch- und grusskarte
DE2407822A1 (de) Selbstklebender aufzeichnungstraeger, z.b. haftetikett
DE2100966A1 (de) Kennzeichen von Film- und Tonrollen
DE3017088A1 (de) Verfahren und aufklebemarke wie postwertzeichen sowie vorrichtung zum aufbringen einer leit-codierung insbesondere auf eine postsendung
DE646530C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Schrift, Bild o. dgl.
DE2802122A1 (de) Verfahren zur herstellung von foliengeschuetzten etiketten, und klebefolie zur verwendung bei diesem verfahren
DE3527584A1 (de) Traegerstreifen und verfahren zum versand und zur laborbearbeitung von einem oder mehreren filmabschnitten, wie dias, kleinbildnegative od.dgl.
DE1263474B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Selbstklebeetiketten versehenen Vorratstraegers
DE2816535C3 (de) Verfahren zum Anbringen eines Heftrandes an photographischen Bildern
DE834239C (de) Ordnermappe fuer Schriftstuecke
DE19615871C1 (de) Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2822443C2 (de) Planungselement aus transparenter mit glatter Oberfläche versehener weicher Haftfolie
AT336045B (de) Zwischenblatt analog den bekannten kohlepapieren zum erstellen von ein oder mehr durchschriften
DE2018504C3 (de) Verfahren zum Kennzeichnen von Signalisierungsmitteln für Registraturzwecke
DE2807712A1 (de) Kuvert mit abgedecktem aufzeichnungstraeger
DE1436139A1 (de) Karteikartensystem,Karte fuer ein solches System und Verfahren zur Herstellung solcher Karten
AT141283B (de) Bildstreifen zur Erläuterung von Vorträgen, insbesondere Rundfunkvorträgen mittels eines Projektionsapparates.
DE288357C (de)
DE912574C (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeilen- und abschnittsweisen Vervielfaeltigen der Druckformen von Rotationsvervielfaeltigern, Arbeitsvorbereitungsmaschinen od. dgl. auf z.B. Akkord-, Lohnzettel u. dgl.
DE8108373U1 (de) Auf einem Trägerblatt angeordnete selbstklebende Folien
DE8318268U1 (de) Blatt zum Bekleben der Rückseiten von Ordnern für Schriftgut
DE2314365A1 (de) Voradressierter briefumschlag sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung