DE2100623C3 - Vorrichtung zum Steuern des Arbeitsganges einer mit einem Knoter versehenen automatischen Spulmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern des Arbeitsganges einer mit einem Knoter versehenen automatischen Spulmaschine

Info

Publication number
DE2100623C3
DE2100623C3 DE19712100623 DE2100623A DE2100623C3 DE 2100623 C3 DE2100623 C3 DE 2100623C3 DE 19712100623 DE19712100623 DE 19712100623 DE 2100623 A DE2100623 A DE 2100623A DE 2100623 C3 DE2100623 C3 DE 2100623C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
arm
roller
shaft
armed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712100623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100623B2 (de
DE2100623A1 (de
Inventor
Vladimir Brunn Prasil (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Elitex - Zavody textil niho strojirenstvi generalni reditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS43270A external-priority patent/CS149768B1/cs
Application filed by Elitex - Zavody textil niho strojirenstvi generalni reditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei) filed Critical Elitex - Zavody textil niho strojirenstvi generalni reditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei)
Publication of DE2100623A1 publication Critical patent/DE2100623A1/de
Publication of DE2100623B2 publication Critical patent/DE2100623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100623C3 publication Critical patent/DE2100623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

65
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung um Steuern des Arbeitsganges einer mit einem Knoter versehenen automatischen Spulmaschine, wobei der Knoter über eine Klinkenkupplung steuerbar ist, mit einer sich ständig drehenden Welle, die eine hebelsteuernde Nockenscheibe trägt, wobei von den Hebeln zwei zweiarmig ausgebildet sind und mit einem das Fehlen des Fadens feststellenden Fadenfühler.
Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die US-PS 26 85 414 bekanntgeworden.
Die Spuleinheiten auf modernen Spulmaschinen arbeiten mit hohen Fadengeschwindigkeiten. Jede Spuleinheit ist mit einem selbsttätig arbeitenden Knoter ausgestattet, der im Falle eines Fadenbruches oder im Falle des Leerspulens einer Ablaufspule selbstätig mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit ein Zusammenknoten der beiden Fadenenden vornimmt. Für den Antrieb der mechanischen Arbeitsmittel des Knoters ist eine einzige volle Umdrehung der Antriebswelle des Knoters erforderlich. Für die Durchführung des Knotvorganges sind aber erhebliche Steuerungsmittel erforderlich.
Diese erheblichen Steuerungsmittel bestehen bei der bekannten Vorrichtung in einer Vielzahl von Hebeln, die durch Fadenfühler gesteuert auf die Einschaltung und Ausschaltung von Klinkenkupplungen wirken. Trotz der Vielzahl von Steuerungsmitteln sind keine Mittel vorgesehen, um nach einen erfolglosen Knotvorgang die Maschine abzustellen. Hierzu besteht aber ein Bedürfnis, da nach einem erfolglosen Knotvorgang weitere Knotvorgänge im allgemeinen ebenfalls keinen Erfolg bringen und nur Anlaß zu Maschinenstörungen geben.
Durch die DT-AS 10 34 079 ist eine Vorrichtung zur Überwachung der Arbeitsleistung an selbstätigen Spulmaschinen bekanntgeworden. Diese Vorrichtung weist eine Welle mit 3 Nockenscheiben auf, von denen zwei Nockenscheiben Hebel steuern, an denen Fadenfühler angsienkt sind, die während des Knotvorganges von Unterstützungsgliedern abzuheben sind, damit das Einziehen des Fadens und der Knotvorgang ordnungsgemäß erfolgen kann. Die dritte Nockenscheibe dient zum Festhalten der die beiden anderen Nockenscheiben tragenden Welle während des ordnungsgemäßen Spulbetriebes. Hierzu greift ein Stift in einer Ausnehmung der Nockenscheibe ein, welcher bei Fadenbruch über einen Elektromagneten aus dieser Ausnehmung herauszuheben ist Die Welle für die drei Nockenscheiben wird beständig über eine Reibkupplung angetrieben, so daß sofort nach dem Herausziehen des Stiftes aus der Ausnehmung der Nockenscheibe die die Nockenscheiben tragende Welle sich in Bewegung setzt. Diese Nockenscheiben dienen lediglich der Bewegung von Fadonführern. der Knoter weist andere Antriebsmittel und Steuerungsmittel auf. Auch hier sind keine Steuerungsmittel vorgesehen, die die Maschine stillsetzen, wenn der erste Knotvorgang beendet ist.
Auf Spulmaschinen sind auch immer noch weitere Arbeitsmittel vorzusehen, die einer Störung der Bildwicklung auf der Kreuzspule dienen, damit es nichi zur Bildung unerwünschter harter Stellen beim Aufbai der Wicklung kommt.
Diese Vielzahl von anzutreibenden Arbeitsmittelr machen den Aufbau einer Spulmaschine kompliziert.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Antriebsmittel für den Antrieb der Steuerungsorgam des Knoters, den Knoter selbst und für die Vorrichtung zur Vermeidung von Bildwieklungen zusaminenzufas sen und zu vereinfachen und so zu gestalten, dal Möglichkeiten vorhanden sind, um den Knoter nacl einem erfolglosen Knotvorgang stillzusetzen.
21 OO
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß von jen der Steuerung dienenden Hebel der eine Arm des einen zweiarmigen Hebels einerseits an einem Auslösehebel der Klinkenkupplung im Antrieb des Knoters und andererseits an dem eine Bremskupplung für eine Antriebswalze betätigenden Hebelsystem angreift und daß der andere Arm ein vom Fadenfühler verdrehbares und bei Garnbroch in den Weg des einen Armes des anderen zweiarmigen Hebels einschwenkbares Formstück trägt und daß der andere Arm dieses zweiarmigen Hebels eine auf der Nockenscheibe laufende Rolle aufweist, die dem Hebel eine ständige Pendelbewegung aufzwingt und daß die Klinkenkupplung über ein — nicht dargestelltes — Zahnradgetriebe mit einer Welle verbünden ist, auf welcher eine Nockenscheibe befestigt ist, in deren Ausnehmung ein Hebel mittels der auf ihm gelagerten Rolle angreift, daß der Hebe! über eine ihn tragende Achse, eine Gabel und einen Gleitstein mit dem das Formstück tragenden Arm des zweiarmigen Hebels gekoppelt ist.
Bei diesem Aufbau der Vorrichtung wird mit wenigen Arbeitsmitteln eine einwandfreie Steuerung des Arbeitsganges der automatischen Spulmaschine erreicht. Gleichzeitig wird erreicht, daß eine Möglichkeit gegeben ist, durch Einwirkung der Hebel auf die Klinkenkupplung diese so zu schalten, daß nach einem erfolglosen Knotvorgang der Knoter stillgesetzt wird. Das bedeutet einen sehr einfachen Aufbau der Vorrichtung mit wenigen Arbeitsmitteln und zugleich eine Sicherung einer einwandfreien Betriebsweise.
Besonders einfach wird der Aufbau dieser Vorrichtung, wenn die Klinkenkupplung aus einer auf der sich ständig drehenden Welle fest angebrachten Scheibe und einem, auf der Welle drehbar gelagerten, dem Antrieb der Welle des Knoters dienenden Abtriebsteil (Zahnrad) sowie dem an der Scheibe drehbar gelagerten doppelarmigen Auslösehebel besteht, dessen einer Arm als in die Aussparung des Abtriebsteiles einfallende Klinke ausgebildet ist und dessen anderer Arm eine im Bewegungsbereich des zweiarmigen Hebels liegende Rolle trägt.
Eine einfache Übertragung der Steuerungsbewegung auf die Breniskupplung der Spulvorrichtung läßt sich dadurch erreichen, daß die Hebel auf einer Achse angeordnet sind und daß der eine Hebel an seinem Ende eine Rolle trägt, welche auf dem einen Arm des das Formstück tragenden Hebels gelagert ist.
Bei dieser Gestaltung des Übertragungsweges für die Steuerungsbewegung auf die Bremskupplung läßt sich gleichzeitig auch in einfacher Weise die Entstehung von Bildwicklungen auf der Spule dadurch vermeiden, daß auf der sich ständig drehenden Welle eine weitere Nockenscheibe angeordnet ist, auf deren Umfang eine Rolle läuft, durch welche über den einen Hebel und den mit diesem verbundenen anderen Hebel die im Rahmen angeordnete Bremskupplung betätigbar ist.
Auf diese Weise werden Arbeitsmittel für die Betätigung der Bremskupplung zur Vermeidung von Bewicklungen in der Art ausgenutzt, daß eine Nockenscheibe auf der sich ständig drehenden Welle ßewegungsimpulse abgibt, die zu einem Ausrasten der Bremskupplung. aber noch nicht zu einem Bremsen führen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in ilen Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispic- &5 les näher erläutert. Es /eigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Vorrichtung ·η nersDcktivisrher Darstellung,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Bremskupplung mit dem sia steuernden Hebelsystem,
F i g. 3 einen Schnitt durch die Klinkenkupplung,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Klinkenkupplung.
Auf einer sich ständig mit einer mittleren Drehzahl in Richtung des Pfeiles S drehenden Welle 100 ist die Nockenscheibe 101 fest angebracht. Von dieser Nockenscheibe 101 wird die Bewegung der der Steuerung dienenden Mittel und die Bewegung des Knoters abgeleitet. Auf der sich ständig drehenden Welle 100 befindet sich darüber hinaus noch fest angebracht die Nockenscheibe 105, welche für den Antrieb von Arbeitsmitteln zur Vermeidung von Bildwicklungen dient. Weiter ist auf der Welle 100 fest eine Scheibe 5 der Klinkenkupplung 5, 28, 30, 31 angebracht, deren Antriebsteii drehbar auf dieser Welle 100 gelagert ist.
Parallel zur Welle 100 ist eine Achse 108 angeordnet, auf welcher zwei zweiarmige Hebel 104, 27 beweglich gelagert sind und der Hebel 107 sowie der Hebel 8 fest gelagert sind. Diese Achse 108 vermag eine pendelnde Schwenkbewegung auszuführen. Weiterhin liegt parallel zur Welle 100 die Welle 111, die dem Antrieb des Knoters dient. Diese Welle ist nur in Bewegung, wenn die Klinkenkupplung eingekuppelt ist. Die beiden einarmigen Hebel 8 und 107 dienen in erster Linie der Steuerung der in Fig. 2 näher dargestellten Bremskupplung 12, 13, 18. Diese Steuerung erfolgt über den Vorsprung 109 an dem Hebel 8. Die beiden doppelarmigen Hebel 27 und 104 dienen in erster Linie der Steuerung der Klinkenkupplung 8, 28, 30, 31, die in F i g. 3 und F i g. 4 näher dargestellt ist. Daneben besteht aber eine Kopplung des zweiarmigen Hebels 27 mit dem Hebel 107 über die Rolle 122. so daß auch das Paar zweiarmiger Hebel 104, 27 eine Steuerung der Bremskupplung über den Hebel 107 und den Hebel 8 vornimmt.
Von der auf der sich drehenden Welle 100 befindlichen Nocke 101 wird eine Bewegung über die Rolle 103 auf den zweiarmigen Hebel 104 übertragen. Die Rolle 103 wird durch eine Feder beständig gegen den Umfang der Nockenscheibe 101 angezogen. Infolge der Drehbewegung der Nockenscheibe 101 führt der Hebel 104 eine ständige pendelnde Schwenkbewegung aus. Der weitere zweiarmige, auf der Achse 108 drehbeweglich gelagerte Hebel 27 wird durch die Feder 123 in seine Grundstellung gezogen. Der eine Arm dieses Hebels 27 trägt ein Formstück 113, welches um den Lagerzapfen 112 verschwenkbar ist. Ein Verschwenken dieses Formstückes 113 in der Richtung L findet dann statt, wenn infolge eines Fadenbruches der Fadenfühler eine andere Stellung einnimmt. In dieserr Falle des Fadenbruches gelangt das Formstück IU durch Verschwenken hinter den nach unten weisender Arm des Hebels 104. Dadurch kann bei der Rückbewe gung des Hebels 104 c'cr Hebel 27 mitgenommer werden.
Der Hebel 27 steht mit einem Arm mit der Kante 1 H mit dem Auslösehebel 28 (Fig. 3. 4) der Klinkenkupp lung 5, 28, JO, 31 in Berührung. Ijilsc Klinkenkupplun; 5, 28, 30. 31 ist auf der Hauptwelle 100 (Fig. 3. A angebracht und s'.eht über ein nicht dargestellte Zahnradgetriebe mit der Welle 111 in Verbindung um überträgt die Bewegungsenergie fiir die üurehfühnini des Knüpfvorganges.
Der obere Arm des 1 lebeis 27 steht mit der Rolle 12 des Hebels 107 in Berührung. Jede Bewegung de Mehels 27 entgegen der Kraft der Feder 123 führ
21 OO 623
dadurch nicht zu einer Bewegung des Auslösehebels 28 der Klinkenkupplung 5, 28, 30, 31, sondern auch zu einem Verschwenken des Hebels 8 und damit zu einer Betätigung der Bremskupplung 12,13,18.
Auf dem Hebel 27 ist weiter ein Lagerzapfen 115 angebracht, an welchem ein Gleitstein 116 gelagert ist, welcher den Hebel 27 mit dem Hebel 117 mittels der Gabel 118 verbindet, in deren Führungsteil der Gleitstein 116 verschiebbar ist. Der Hebel 117, der schwenkbar auf der Achse 119 angebracht ist, ist an seinem zur Welle 111 weisenden Arm mit einer Rolle 120 versehen, welche auf dem Umfang der auf der Welle Ul befestigten, eine Ausnehmung 121a tragenden Nockenscheibe 121 abrollt und dabei den Hebel 117 bewegt.
Auf der Achse 10, die fest mit der Bremstrommel 18 verbunden ist, welche auf dem Rahmen 52 der Spuleinheit festgelegt ist, befindet sich ein Hebel 9, der mit einem Zapfen 9a und einem Lager 9b versehen ist Dieser Hebel 9 berührt mit seinem oberen Ende eine Kugel 11, welche in der Aussparung 11a eines Tellers 12 untergebracht ist. Der Teller 12 ist längs eines Längskeiles 12a verschiebbar auf der Welle 15 angebracht. Die Welle 15 ist in den Lagern 15a, 15b der Spuleinheit gelagert. Sie trägt die Antriebswalze 16 für die nicht dargestellte Auflaufspule. Auf den Lagern 14 auf der Welle 15 ist drehbar eine Riemenscheibe 14a für den nur angedeuteten Antriebsriemen 51 angebracht. Die Riemenscheibe 14a ist fest mit dem den Kupplungsbelag tragenden Teller 13 der Bremskupplung 12, 13,18 verbunden. Der Teller 12 ist fest mit der Scheibe 17 verbunden, wobei ein Bremsbelag 17a zwischen der Scheibe 17 und dem Flansch 18a der Bremstrommel 8 angeordnet ist. Der Teller 12 ist auf dem Längskeil 12a mittels der Feder 126 verschiebbar.
Auf der Welle 100, die ununterbrochen eine mäßige Drehbewegung ausführt, ist zwischen den Nockenscheiben 101. 105 die Klinkenkupplung 5, 28, 30, 31 (F i g. 3 und 4) untergebracht die zwecks besserer Übersicht in Fig. 1 nicht dargestellt ist. Der Abtriebsteil 31 der Klinkenkupplung ist auf den Lagern 31a gelagert und mit einer Aussparung 30 versehen. Mit der Welle 100 ist fest die als Antriebsteil dienende Scheibe 5 verbunden, welche einen Zapfen 29 trägt, auf welchem drehbar der die Klinke an einem Arm, eine Rolle 28a am anderen Arm tragender Auslösehebel 28 gelagert ist Auf die Rolle 28a wirkt die Kante 110 des zweiarmigen Hebels
27 ein. Mit dieser Kante ist es möglich, den Auslösehebel
28 zu steuern und seine Klinke aus der Aussparung 30 herauszuheben, wodurch der Weg für die Antriebskraft unterbrochen ist Auf diese Rolle 28a kann darüber hinaus aber auch noch eine andere, nicht dargestellte Vorrichtung mit dem Element 32 einwirken, mit dem im Bedarfsfalle, z. B. im Falle eines wiederholten vergeblichen Knotvorganges die Klinkenkupplung 5,28,30,31 außer Tätigkeit gesetzt werden kann.
Die auf der Welle 100 angebrachte Nockenscheibe 105 ist mit Nocken 105a versehen, von denen eine in F i g. 1 sichtbar ist Diese sind in regelmäßigen Abständen auf dem Umfang der Nockenscheibe 105 angebracht Sie dienen zur Störung von Bildwicklungen. Auf der Nockenscheibe 105 liegt die Rolle 106 des Hebels 107 auf, welcher fest mit der Achse 108 verbunden ist auf welcher ein weiterer Hebel 8 befestigt ist, welcher mittels des Vorsprunges 109 die Bremskupplungder Spuleinheit steuert
Die Vorrichtung der Erfindung arbeitet folgendermaßen:
Während des normalen Verlaufes des Spulvorganges wird das Formstück 113 auf dem doppelarmigen Hebel 27 mittels des Vorsprunges 114 durch eine nicht dargestellte Garnüberwachungs-Vorrichtung, welche die Anwesenheit des zu spulenden Garnes prüft, außer Reichweite des doppelarmigen Hebels 104 gehalten, welcher unter der Einwirkung der Nockenscheibe 101 in Richtung des Pfeiles T eine ununterbrochene Schwenkbewegung ausführt. Sobald aber von der nicht dargestellten Garnüberwachungs-Vorrichtung z. B. infolge Fadenbruch oder bei Erschöpfung des Fadenvorrates auf der Ablaufspule das Fehlen des Fadens festgestellt wird, wird das Formstück 113 durch die Garnüberwachungs-Vorrichtung senkrecht zur Pfeilrichtung H verschwenkt. Das Formstück 113 greift dann in die Bahn des zweiarmigen Hebels 104 ein, welcher nun das Formstück 113 und mit diesem den zweiarmigen Hebel 27 bei seiner Rückbewegung in Richtung des Pfeiles U verschwenkt. Dadurch wird der obere Arm des Hebels 27 und damit auch der Hebel 107 über die Rolle 122 gehoben und mit diesem auch der Hebel 8 und die Achse 108 verschwenkt. Der Hebel 8 bringt mittels des Vorsprunges 109 die Bremskupplung 13 (F i g. 2) außer Eingriff in die Bremsstellung, wodurch die Drehbewegung der Antriebswalze 16 für die Auflaufspule unterbrochen wird. Gleichzeitig wird durch diese Bewegung des Hebels 27 die bisher durch die Kante 110 am Eingriff in die Aussparung 30 gehinderte Klinke des Auslösehebels 28 freigegeben (F i g. 3,4). Jetzt greift die Klinke in die Aussparung 30 der Klinkenkupplung 5,28, 30, 31 ein, wodurch über ein nicht dargestelltes Zahnradgetriebe die Verbindung mit der Welle 111 hergestellt wird und dadurch der Knüpfvorgang eingeleitet wird. Gemeinsam mit der Welle 111 dreht sich auch die Nocke 121. die über die Rolle 120, den Hebel 117, die Gabel 118, den Gleitstein 116, den Hebel 27, die Rolle 122, den Hebel 107 und die Achse 108 durch den Hebel 8 mit dem Vorsprung 109 die Steuerung der Bremskupplung entsprechend dem Verlauf des Knot-Vorganges anstelle des zweiarmigen Hebels 104 übernimmt, welcher weiter seine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles T ausführt und während des Knotvorganges das Formstück 113 freigibt.
Der Hebel 117 und die Nockenscheibe 121 beenden zugleich auch die Drehbewegung der Welle 111 nach einer Umdrehung, d. h. nach Beendigung des Knotvorganges. Dieser Vorgang verläuft dann in folgender Weise:
Am Ende der einzigen Umdrehung der Welle 111 in Richtung des Pfeiles V greift durch die Zugkraft der Feder 123 die Rolle 120 in die Ausnehmung 121a auf der Nockenscheibe 121 ein. Die Zugkraft der Feder 123 wird auf die Nockenscheibe 121 über den Hebel 27 und weiter mittels des Gleitsteins 116 über die Gabel 118 und den Hebel 117 auf die Rolle 120 übertragen, die auf dem Hebel 117 gelagert ist was ermöglicht daß der Hebel 27 in Richtung des Pfeiles Si verschwenkt wird (F i g. 1), wodurch die Klinke des Auslösehebels 28 außer Eingriff mit der Aussparung 30 der Klinkenkupplung 5,
So 28,30,31 gebracht wird, die dadurch außer Eingriff mit der Welle 111 über das nicht dargestellte Zahnradgetriebe kommt Das Formstück 113 wird wiederum mittels des Vorsprunges 114 durch die nicht dargestellte Garnüberwachungs-Vorrichtung außer Reichweite des Hebels 104 gehalten. Beim Einspringen der Rolle 120 in die Aussparung 121a auf der Nockenscheibe 121 wird die Rolle 122 damit auch der Hebel 8 und dadurch weiter die Bremse der Bremskupplung 12,13,18 gelöst und die
21 OO
Kupplung in Eingriff gebracht. Dadurch wird die Drehbewegung der Welle 15 für die Antriebswalze 16 (F i g. 2) der Auflaufspule wieder ausgelöst und dadurch die Fortsetzung des Spulvorganges ermöglicht.
Wird nach Durchführung eines Knotvorganges nach einer einzigen Umdrehung der Welle 111 festgestellt, daß der Garniiberwachungs-Vorrichmng noch immer kein Faden vorliegt, so ergibt sich bei dieser einfachen Konstruktion die Möglichkeit, den Knoter abzuschalten und die Vorrichtung stillzusetzen, wenn man den Hebel 27 mit der Kante HO die Rolle 28a berühren laßt und damit den Auslösehebel 28 bewegt, so daß dessen Klinke aus der Aussparung 30 der Klinkenkupplung 5, 28, 30, 31 herausgehoben wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß ein mehrmaliger erfolgloser Knotvorgang, der zu Maschinenschäden führen kann, vermieden wird.
Beim Spulen wird die Kupplung ständig periodisch auf einen kurzen Augenblick in eine Neutralstellung umgeschaltet, in welcher der Teller 12 (F i g. 2) zwar den Antrieb vom Motor abschaltet, jedoch die Bremse noch nicht in Tätigkeit treten läßt. Es kommt nur zu einem kurzen Schlupf und dadurch zu einer kurzzeitigen Verlangsamung der Drehbewegung der Antriebswalze 16 für die Auflaufspule infolge der vorhandenen mechanischen Widerstände. Die nicht dargestellte Auflaufspule, die in bekannter Weise auf der Antriebswal/e 16 Hegt und sich auf dieser abwalzt, rutscht durch Einfluß der eigenen Trägheil bei der kurz/eiligen periodischen Abschaltung des Antriebs gegenüber der Antriebswalze 16 ebenfalls durch, wobei die Bildung unerwünschter harter Stellen beim Aufbau der Wicklung vermieden wird.
Die Vorrichtung der Erfindung steuert diese periodische, kurzzeitige Abschaltung des Antriebs in folgender Weise (F ig. 1):
Auf der Hauptwelle 100, die eine ständige Drehbewegung in Richtung des Pfeiles Sausführt, ist die auf ihrem Umfang mit kleinen Vorsprüngen 105a versehene Nocke 105 befestigt, deren Vorsprünge 105a periodisch über die Rolle 106. den Hebel 107. die Achse 108, den Hebel 8 und dessen Vorsprung 109 auf den Hebel 9 (F i g. 2) einwirken und dadurch in beschriebener Weise den Schlupf der Kreuzspule gegenüber der Antriebswalze 16 verursachen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

21 OO Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Steuern des Arbeitsganges einer mit einem Knoter versehenen automatischen Spulmaschine, wobei der Knoter über eine Klinkenkupplung steuerbar ist, mit einer sich ständig drehenden Welle, die eine hebelsteuernde Nockenscheibe trägt, wobei von den Hebeln zwei zweiarmig ausgebildet sind und mit einem das Fehlen des Fadens feststellenden Fadenfühler, dadurch ge- ' kennzeichnet, daß von den der Steuerung dienenden Hebeln (8,27,104,107) der eine Arm des einen zweiarmigen Hebels (27) einerseits an einem Auslösehebel (28) der Klinkenkupplung (5,28,30,31) im Antrieb des Knoters und andererseits an dem eine Bremskupplung (12, 13, 18) für eine Antriebswalze (16) betätigenden Hebelsystem (107; 8, 109) angreift und daß der andere Arm ein vom Fadenfühler verdrehbares und bei Garnbruch in den Weg des einen Armes des anderen zweiarmigen Hebels (104) einschwenkbares Formstück (113) trägt und daß der andere Arm dieses zweiarmigen Hebels (104) eine auf der Nockenscheibe (101) laufende Rolle (103) aufweist, die dem Hebel (104) eine ständige Pendelbewegung aufzwingt und daß die Klinkenkupplung (5, 28, 30, 31) über ein — nicht dargestelltes — Zahnradgetriebe mit einer Welle (111) verbunden ist, auf welcher eine Nockenscheibe {121) befestigt ist, in deren Ausnehmung (121a) ein Hebel (117) mittels einer auf ihm gelagerten Rolle (120) angreift, daß der Hebel (117) über eine ihn tragende Achse (119), eine Gabel (118) und einen Gleitstein (116) mit dem das Formstück (113) tragenden Arm des zweiarmigen Hebels (27) gekoppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenkupplung (5,28,30,31) aus einer auf der sich ständig drehenden Welle (100) fest angebrachten Scheibe (5) und einem, auf der Welle ^0 (100) drehbar gelagerten, dem Antrieb der Welle (111) des Knoters dienenden Abtriebsteil (Zahnrad 31) sowie dem an der Scheibe (5) drehbar gelagerten doppelarmigen Auslösehebel (28) besteht, dessen einer Arm als in die Aussparung (30) des 4J Antriebsteiles (31) einfallende Klinke ausgebildet ist und dessen anderer Arm eine im Bewegungsbereich des zweiarmigen Hebels (27) liegenden Rolle (28a) trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- y> zeichnet, daß die Hebel (8, 27, 104, 107) auf einer Achse (108) angeordnet sind und daß der eine Hebel (107) an seinem Ende eine Rolle (122) trägt, welche auf dem einen Arm des das Formstück (113^ tragenden Hebels (27) gelagert ist. JS
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der sich ständig drehenden Welle (100) eine weitere Nockenscheibe (105) angeordnet ist, auf deren Umfang eine Rolle (106) läuft, durch welche über den einen Hebel (107) und den mit ^0 diesem veibundenen anderen Hebel (8) die im Rahmen (52) angeordnete Bremskupplung (12, 13, 18) betätigbar ist.
DE19712100623 1970-01-21 1971-01-08 Vorrichtung zum Steuern des Arbeitsganges einer mit einem Knoter versehenen automatischen Spulmaschine Expired DE2100623C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS43270 1970-01-21
CS43270A CS149768B1 (de) 1970-01-21 1970-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100623A1 DE2100623A1 (de) 1971-07-29
DE2100623B2 DE2100623B2 (de) 1976-09-23
DE2100623C3 true DE2100623C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123811C3 (de) Papierzuführeinrichtung
DE2816179C2 (de) Haspel zum Abwickeln von Bändern o.dgl.
DE2610084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen
DE1685906C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Fadenendes an die Fasersammelfläche einer Offenend-Spinnmaschine
DE2100623C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Arbeitsganges einer mit einem Knoter versehenen automatischen Spulmaschine
DE2614103C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Aufwickelspule an deren Umfang, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE1912374A1 (de) Spulmaschine,insbesondere Kreuzspulmaschine
DE2706018C2 (de) Spulvorrichtung
DE3107807C2 (de) Bogenbeschleunigungsvorrichtung
DE1952842C3 (de) Anzeige und Feststellvorrichtung
EP0505515B1 (de) Rotierender aufwickler für verseilgut
DE1560399C3 (de) Fadenendensuch- und Knotvorrichtung an automatischen Spulmaschinen
DE2126983C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer automatischen Spulmaschine
DE1785410C3 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden
DE2100623B2 (de) Vorrichtung zum steuern des arbeitsganges einer mit einem knoter versehenen automatischen spulmaschine
DE760508C (de) Vorrichtung zum Ankleben einer ablaufenden Papierbahn an eine neue Papierrolle bei Maschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen
DE3009924C2 (de)
DE1942180C3 (de)
DE882208C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Faserbaendern an Textilmaschinen
DE864052C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abheben des Filmstreifens vom Umfang der Schwungbahn bei Bildstillstandseinrichtungen an Filmmaschinen
DE288803C (de)
DE909313C (de) Vlieswickler fuer Bandvereinigungsmaschinen
DE1083160B (de) Vlieswickler
AT222548B (de) Einrichtung zum Antrieb der Wickelspulen einer automatischen Kreuzspulmaschine
DE1585176C (de) Fadenliefervorrichtung an Rund strickmaschinen