DE209489C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE209489C DE209489C DENDAT209489D DE209489DA DE209489C DE 209489 C DE209489 C DE 209489C DE NDAT209489 D DENDAT209489 D DE NDAT209489D DE 209489D A DE209489D A DE 209489DA DE 209489 C DE209489 C DE 209489C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bobbin
- feeder
- container
- lowest
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D45/00—Looms with automatic weft replenishment
- D03D45/20—Changing bobbins, cops, or other shuttle stock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Description
ibitMi des
utiiat bei Swvwnvivnq,
! filz- ^i
KAISERLICHES
PATENTAMT.
^^PATENTSCHRIFT
- M 209489 -. KLASSE 86 c. GRUPPE
UNION-BANK in WIEN.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung, welche zum Schütze des Spulenzubringers
bei Webstühlen mit selbstätiger Spulenauswechslung gegen Bruch dient. Bisher geschah es nämlich zuweilen, daß der Zubringer
eine Spule aus dem Spulenbehälter herauszuschlagen versuchte, obgleich die vorangehende
Spule nicht ordnungsmäßig in den Schützen hineinbefördert war, sondern aus
ίο irgendeiner Ursache in dem Ausgangskanal
des Spulenbehälters stecken blieb. Das Zerbrechen des Zubringers war dann unvermeidlich,
weil er eine Spule auf die im Kanal festgeklemmte vordere Spule aufzuschlagen versuchte.
Die vorliegende Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die unterste
Spule bei ihrer Herausbewegung aus dem Behälter mit Hilfe eines ausschwingbaren Armes
die übrigen Spulen so lange zurückhält, bis sie den Austrittskanal des Behälters vollständig
verlassen hat. Der Haltearm kann aus einem sichelförmigen Doppelhebel bestehen, welcher beim Niederbewegen des Zubringers
von der dann nach außen beförderten untersten Spule veranlaßt wird, durch einen Schlitz des Zubringers hindurchzutreten und sich
so lange mit seinem oberen Hebelarm gegen die zweitunterste Spule anlegt und dieselbe
zurückhält, bis die unterste Spule den Austrittskanal des Behälters verlassen hat.
Auf den Zeichnungen bedeutet:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch den unteren Teil eines Spulenbehälters vor der Niederbewegung des Zubringers,
Auf den Zeichnungen bedeutet:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch den unteren Teil eines Spulenbehälters vor der Niederbewegung des Zubringers,
Fig. 2 einen gleichen Schnitt während der Niederbewegung des Zubringers,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung der Vorrichtung, während
Fig. 4 eine Seitenansicht des geschlitzten Zubringers veranschaulicht.
Der Behälter m ist am unteren Ende in üblicher Weise durch einen von einer Feder /
nach vorwärts gedrückten Schieber s teilweise abgeschlossen, welcher gemeinsam mit einer
Führungskappe k einen Kanal bildet, durch den die Spulen w einzeln mit Hilfe des auf
A.chse ζ sitzenden Zubringers h hindurchbewegt werden. Ein sichelförmiger Hebel υ ist
um Zapfen b in einem Schlitz der Führungskappe k ausschwingbar und kann durch einen
entsprechenden Schlitz des Zubringers h hindurchtreten. Gewöhnlich nimmt der Hebel ν
die aus Fig. 1 ersichtliche Lage ein.
Die unterste zunächst einzuführende Spule w bzw. der Spindelfuß ruht dabei einerseits in
fiiner passenden Kröpfung des Hebels ν und
andererseits auf der Vorderkante des Schiebers s.
Bewegt sich der Zubringer h nach abwärts und drückt die Spule w nieder, dann weicht
der Schieber s in üblicher Weise zurück, und der Hebel ν wird in der aus Fig. 2 ersichtlichen
Weise um Zapfen b zum Ausschwingen gebracht und tritt dabei durch den Schlitz
des Zubringers h hindurch. Hierbei legt er sich mit seinem freien oberen Ende gegen die
nachfolgende Spule, um diese am Vorrücken so lange zu hindern, bis die unterste Spule
aus dem Speicherbehälter vollständig heraus-
gedrückt ist. Erst dann kann der Hebel ν unter Einwirkung einer auf der Zeichnung nicht
ersichtlichen Feder oder eines Gewichtes in seine ursprüngliche, aus Fig. ι ersichtliche Lage
zurückschnellen und die nächste Spule oder Spindel freigeben, welche dann ihrerseits die
unterste Lage mit Bezug auf Fig. ι einnimmt.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Spulenauswechselvorrichtung für Webstühle, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Spule bei ihrer Herausbewegung aus dem Spulenbehälter einen zweiarmigen Halter (v) zum Ausschwingen bringt, welcher die nachfolgenden Spulen im Behälter so lange zurückhält, bis die unterste Spule den Behälter vollständig verlassen hat.
- 2. Spulenauswechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausschwingbare Halter (v) aus einem sichelförmigen Hebel besteht, welcher beim Niederbewegen des Zubringers (h) von der dann nach außen beförderten untersten Spule (w) veranlaßt wird, mit seinem oberen Arme durch einen Schlitz des Zubringers (h) hindurchzutreten und sich,so lange gegen die zweitunterste Spule anzulegen, bis die unterste Spule den Behälterkanal verlassen hat.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE209489C true DE209489C (de) |
Family
ID=471453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT209489D Active DE209489C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE209489C (de) |
-
0
- DE DENDAT209489D patent/DE209489C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE209489C (de) | ||
DE2352022C2 (de) | Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknoter | |
DE2212338B2 (de) | Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen | |
DE917479C (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve fuer Spulmaschinen | |
DE1292056B (de) | Saugleitungsmuendung an Textilmaschinen | |
DE239745C (de) | ||
DE199371C (de) | ||
DE238101C (de) | ||
DE711177C (de) | Vorrichtung zum Abstreifen der Garnreste von Spulen | |
DE1560453B1 (de) | Spulstelle einer automatischen Spulmaschine | |
DE238409C (de) | ||
DE161061C (de) | ||
DE158216C (de) | ||
DE214440C (de) | ||
DE241210C (de) | ||
DE483511C (de) | Selbsttaetige Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle mit an der Weblade angeordnetem Eindruecker | |
AT7057B (de) | Verfahren und Einrichtung zum selbstthätigen Auswechseln der Schußspulen bei Webstühlen. | |
DE227837C (de) | ||
DE139916C (de) | ||
AT126822B (de) | Selbsttätige Schußspulenauswechselvorrichtung. | |
DE63687C (de) | Verfahren und Einrichtung zum selbstthätigen Auswechseln der Schufsspulen bei Webstühlen | |
DE252948C (de) | ||
DE237430C (de) | ||
DE197705C (de) | ||
DE256442C (de) |