DE207695C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207695C
DE207695C DENDAT207695D DE207695DA DE207695C DE 207695 C DE207695 C DE 207695C DE NDAT207695 D DENDAT207695 D DE NDAT207695D DE 207695D A DE207695D A DE 207695DA DE 207695 C DE207695 C DE 207695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
parts
pocket
bag
muff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT207695D
Other languages
English (en)
Publication of DE207695C publication Critical patent/DE207695C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/20Pockets; Making or setting-in pockets
    • A41D27/201Pocket closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

KAf
Die Erfindung besteht in einem Rahmen zum Öffnen und Schließen von Muffentaschen, Hosentaschen u. dgl., doch soll dieselbe besonders . für Muffentaschen angewendet werden. Die bisherigen Rahmen dieser Art sind mit Schlössern versehen, um die Rahmenteile in geschlossenem Zustande zusammenzuhalten, und ist es bei denselben erforderlich, die Rahmenteile zusammenzudrücken, wenn die Tasche
ίο geschlossen werden soll, in einigen Fällen der Wirkung einer Feder entgegen/ welche dazu dient, den Rahmen in Offenstellung zu bringen, wenn das Schloß geöffnet ist. Dieses Zusammendrücken der Rahmenteile ist insofern nachteilig, als in dem Falle, wenn die Rahmen" in Muffen o. dgl. eingepaßt sind, die aus wertvollen Pelzen o. dgl. hergestellt sind, das wiederholte Zusammendrücken der Rahmenteile zum Schließen des Schlosses den Muffenstoff schnell abnutzt und den Muff unansehnlich macht. Außerdem können solche Rahmen nicht unsichtbar zwischen die Tasche und den Muff eingesetzt werden und müssen daher von wertvoller Ausführung sein. Wenn das Schloß geöffnet ist, öffnet sich die Tasche in ihrer ganzen Weite, so daß der Inhalt derselben frei liegt, und die bei dem Schloß benutzten Federn spreizen die Rahmenteile auseinander, so daß es leicht vorkommen kann, daß der Inhalt aus der Tasche herausfällt.
Außerdem sind bei diesen Rahmen nebeneinander besondere Löcher für die Niete angebracht, durch welche der Rahmen und die Tasche miteinander verbunden werden, und da die Niete, wenn der Muff gereinigt oder repariert wird, entfernt werden müssen und der Rahmen aus sehr dünnem Metall hergestellt ist, vergrößern sich die Nietlöcher, und es kann leicht vorkommen, daß der Rahmen verbogen wird, so daß er nicht wieder eingepaßt werden kann und daher durcn einen neuen ersetzt werden muß.
Die vorliegende Erfindung soll diese Übelstände beseitigen und ermöglichen, daß die Rahmenteile selbständig geschlossen und in geschlossener Stellung festgehalten ,werden. Ferner sollen dieselben beim Gebrauch bis zu einer beliebigen Weite geöffnet werden können, wobei es ermöglicht ist,- das Öffnen und Schließen des Rahmens vom Innern des Muffs aus zu bewirken. Ferner sollen die Rahmenteile von der Tasche entfernt werden können, ohne daß hierbei Niete benutzt werden, so daß der Rahmen mehrmals verwendet werden kann.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Es stellen dar:
Fig. ι eine perspektivische Ansicht des Rahmens in geschlossener Stellung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht desselben in geöffneter Stellung. .,
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Muffentasche, in welche der Rahmen eingepaßt ist, wobei der Rahmen geöffnet ist.
Der Rahmen besteht aus den beiden gegenüberliegenden Rahmenteilen α und b, welche bei c und d aneinandergelenkt sind. Der Rahmenteil a.. weist den Ansatz e und der Rahmenteil" δ den Ansatz f auf. Die Teile a und e, ferner b und f sind aus einem Stück angefertigt. Um den Gelenkzapfen d der bei-
den Rahmen teile ist zwischen den beiden Ansätzen eine Feder g angeordnet (Fig. ι und 3). Diese Feder bewirkt den Schluß der Rahmenteile α und b. Die Ansätze β und / dienen dazu, die Rahmenteile α und b in einer beliebigen Weite voneinander zu entfernen, so daß sowohl das öffnen wie auch das Schließen der Rahmenteile in der Hand des Benutzers liegt. Der Rahmenteil α ist an der Klappe / der Muffentasche befestigt und besitzt eine Querschiene a1, der andere Rahmenteil b ist feststehend und an dem Muff befestigt. Dieser Anordnung · zufolge dient beim Öffnen der Tasche der feststehende Ansatz/ als Anschlag für den beweglichen Ansatz e, welcher sich mit dem Rahmenteil α gleichzeitig um den Gelenkzapfen d dreht. Der Anschlag / begrenzt daher die Bewegung des Rahmenteiles a beim öffnen der Tasche.
Die Rahmenteile α und b können aus Aluminium oder anderem geeigneten Metall mit ebener Fläche oder aus Fischbein oder einem anderen Stoffe hergestellt werden. In dem Rahmen sind nebeneinanderliegende Durchbohrungen h angebracht, die auf der Innenseite durch Rillen h1 miteinander verbunden sind, so daß der Rahmen in der Tasche durch Heftzwirn, Heftdraht oder leicht entfernbare Klammern befestigt werden kann, indem sich der Draht oder die Klammern in die Rillen einlegen. Der Rahmen kann zwischen das Taschenfutter i und den Muffenstoff k eingeführt werden, so daß die Tasche selbst bis zur Innenkante des die Schließe bildenden Rahmens reicht. Der Rahmenteil b ist bereits vom Taschenfutter verdeckt, daher in Fig. 3 punktiert gezeichnet. In dieser Figur ist der Rahmen nicht ganz geöffnet, daher liegt der Ansatz e nicht auf dem Ansatz / auf, wie bei der ganz geöffneten Stellung nach Fig. 2. Durch die beschriebene Anordnung ist eine wohlfeile Ausführung des Rahmens möglich, und die Muffentasche erhält ein besseres Aussehen, als wenn ein mit einem Schloß versehener Rahmen benutzt wird, der sichtbar in den Muff eingepaßt werden muß.
Der Rahmen wird so in die Muffentasche eingepaßt, daß die Ansätze e und / in das Innere, des Muffs — ev. durch einen Schlitz — hineinragen, so daß also die Tasche von der im Innern des Muffs befindlichen Hand geöffnet oder geschlossen werden kann (Fig. 3), während die andere Hand einen Gegenstand von außen in die Tasche einführen oder aus derselben herausnehmen kann. Das Schließen der geöffneten Tasche erfolgt von innen aus, kann aber durch Zuklappen der Taschenklappe auch von außen erfolgen. . . _
Der Rahmen kann auf der Innenseite noch einen kleinen Rahmen für eine Geldtasche aufnehmen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rahmen für Taschen, insbesondere für Muffentaschen, der aus zwei gelenkig · miteinander^ verbundenen, durch Federkraft zusammengehaltenen Teilen besteht, gekennzeichnet durch an einer Seite derart an den Teilen angeordnete, zum öffnen und Schließen der Tasche dienende Ansätze, daß die Tasche. vom Innern des Muffs aus geöffnet" und geschlossen werden kann und in die geöffnete Tasche keine Teile hineinragen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT207695D Active DE207695C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207695C true DE207695C (de)

Family

ID=469773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT207695D Active DE207695C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207695C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714755C (de) Taschenbuegel
DE202007004435U1 (de) In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung
DE202007019628U1 (de) In Schließstellung verriegelbare Servierzange
DE102013101479A1 (de) Lösbare Blockiervorrichtung insbesondere an einem Spannwerkzeug
AT350034B (de) Schnellhefter
DE207695C (de)
DE202005001315U1 (de) Klipsbefestigung für die Schnellmotage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
DE102007032108B4 (de) Greifzange für Haushaltszwecke
DE19646053A1 (de) Aufhängerstütze für Kleiderbeutel
DE531527C (de) Boerse
DE659001C (de) Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster
DE4323673A1 (de) Schmuckstückverschluß
DE925422C (de) Schnappschloss fuer Damenhandtaschen od. dgl.
DE507682C (de) Verschlussvorrichtung fuer drehbar gelagerte Deckel an Kochgefaessen
DE202005012581U1 (de) Vorrichtung zum Schließen eines Reißverschlusses, die das Einklemmen von Stoff verhindert
DE571808C (de) Buegelanordnung an Hand-, Geldtaschen u. dgl. Behaeltern
DE660596C (de) Schnell herstellbare und schnell loesbare Stumpfnahtverbindung fuer Feinbleche, insbesondere fuer die gedraengten Verhaeltnisse und gewoelbten Flaechen im Flugzeugbau
DE706557C (de) Reissverschluss fuer Taucheranzuege
AT84319B (de) Sicherungsvorrichtung für Handtaschen u. dgl.
DE647685C (de) Verschluss, insbesondere fuer Tueren o. dgl.
DE660293C (de) Mit einem abnehmbaren Handgriff zusammenarbeitende zusaetzliche Verriegelung an Handkofferverschluessen
DE272706C (de)
DE202012101433U1 (de) Stangenverschluss mit einem dessen Verriegelung erleichternden Fangkörper
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE1610471C (de) Reißverschlußschieber