DE207643C - - Google Patents

Info

Publication number
DE207643C
DE207643C DENDAT207643D DE207643DA DE207643C DE 207643 C DE207643 C DE 207643C DE NDAT207643 D DENDAT207643 D DE NDAT207643D DE 207643D A DE207643D A DE 207643DA DE 207643 C DE207643 C DE 207643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
trap
strip
corrugated cardboard
bugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT207643D
Other languages
English (en)
Publication of DE207643C publication Critical patent/DE207643C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/14Catching by adhesive surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M2200/00Kind of animal
    • A01M2200/01Insects
    • A01M2200/012Flying insects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Wanzenfalle" wird durch zwei Pappscheiben gebildet, die einen Hohlraum zwischen sich lassen. Im Innern des Hohlraums ist ein oder sind mehrere Streifen eines mit einem geeigneten Lockmittel versetzten, dauernd feucht bleibenden Klebstoffs aufgetragen. Die Falle soll vorzugsweise etwa quadratische Umrißform aufweisen und derart ausgebildet
to sein, daß der von den Pappscheiben eingeschlossene Hohlraum an zwei einander gegenüberliegenden Seiten offen und an den beiden anderen Seiten geschlossen ist, .und daß inmitten des Hohlraums auf beide Flächen der Pappscheiben je ein von der einen abgeschlossenen Seite zur anderen sich hinziehender Streifen des klebrigen Fangmittels aufgetragen ist. Um die Wanzen mit Sicherheit unmittelbar nach dem Fangmittel hinzuführen und gleichzeitig die Pappscheiben dauernd im richtigen Abstand voneinander zu halten, ein Zusammendrücken oder zu weites Auseinander-Haffen derselben zu verhindern, sind vorzugsweise an den vom Fangmittel freien Stellen entlang den Einschlupfrändern Streifen aus Wellpappe derart zwischen die flachen Pappscheiben eingelegt, daß enge Gänge entstehen, die von den Einschlupfrändern der Falle in gerader Linie und auf kürzestem Wege nach dem Klebstoffstreifen führen, und deren Wandungen einerseits durch die Wellen der Wellpappe, andererseits durch die Innenflächen der flachen Pappscheiben gebildet werden.
Es sind allerdings bereits Wanzenfallen bekannt, bei denen zwei Pappblätter, in die labyrinthartig gewundene Rinnen eingepreßt oder- eingeschnitten sind, mit den Rinnen gegeneinand ergekehrt aneinander befestigt werden und die in-einer in der Mitte ausgesparten kleinen Kammer einen aus Blutkorger^ chen bestehenden_Köder__jür die Wanzen enthalTenT "Die gegeneinandergekehften Rinnen schließen Gänge ein, in die die Wanzen, durch den Geruch des Köders gelockt, eindringen sollen. . Es wurde auch bereits vorgeschlagen, für einen ähnlichen Zweck, für die durch einen umgefalzten Pappbogen gebildeten Gürtel, die um die Stämme von Bäumen herumgelegt werden, um das Aufsteigen von Insekten an den Bäumen zu verhindern, als Einlage Wellpappe zu verwenden, derart, daß ■ die" Wellen der Wellpappe in senkrechter Richtung laufende Gänge bilden, in denen die am Emporsteigen gehinderten Insekten sich verpuppen sollen. Ein feuchtbleibendes Klebmittel wurde aber bei den bisher vorgeschlagenen Anordnungen nicht angewendet, und die Erfahrung hat gezeigt, daß, wenn man die in der" bereits bekannten Art ausgebildeten Fallen zu dem Zwecke, die etwa eingekrochenen Wanzen unschädlich zu machen, aus dem Bettgestell u. dgl., in welchem sie untergebracht sind, herausnimmt, die Wanzen, durch die Bewegung beunruhigt, den Ausgängen zu-' laufen und in kürzester Zeit die Falle verlassen, so daß durch Anwendung der bekannten Fallen die Vernichtung der Wanzen in keiner Weise erleichtert wird.
Bei der Falle vorliegender Erfindung wird durch das eingestrichene Klebmittel, welches einen über die ganze Breite der Falle sich erstreckenden Flächenstreifen im Innern der
Falle einnimmt, das Fangen und dauernde Festhalten einer großen Zahl von Wanzen in einer einzigen Falle ermöglicht. Die Falle
.. wird nach längerer oder kürzerer Zeit des Gebrauchs samt den gefangenen Wanzen' durch ... Feuer vernichtet.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Aus-. führungsformen der Wanzenfalle dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Wellpappstück zur Rolle aufgewunden und zusammengeklebt ist; das Deckblatt fehlt. Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der vor dem Aufrollen gemäß Fig. ι. ein mit der Klebmasse bestrichener Streifen Pergamentpapier c auf die Wellen der Wellpappe aufgelegt wird, der nach dem Aufrollen zwischen Deckblatt und Wellpappe zu liegen kommt. Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsart, bei der zwei Wellpappstücke mit je beiderseits aufgeklebten Deckblättern übereinander-.gelegt und zusammengeklebt sind. Die Stücke weisen in diesem Falle etwa quadratische Umrißform auf. Auch hier soll vorzugsweise in der Mitte ein quer zur Richtung der Wellen laufender Streifen aus dem Wellpapier sowie auch aus den beiden aneinandergeklebten inneren Deckblättern c herausgeschnitten sein, so daß im Innern der Falle. ■ ein von einer verschlossenen Seite der Falle zur anderen sich hinziehender Kanal erhalten wird, dessen durch die Innenflächen der . beiden äußeren Deckblätter gebildete Wandungen mit der klebrigen Fangmasse bestrichen sind.
Fig, 5 zeigt eine. Ausführungsform, hei der in der Mitte ein quer zur Richtung der Wellen laufender Streifen d des Wellpapiers α herausgeschnitten ist, zu dem Zwecke, eine reichlich dicke Schicht des klebrigen Fangmittels auftragen zu können, ohne die durch die Wellen des Wellpapiers gebildeten-Fanggänge zu verstopfen. Das obere Deckblatt ist hier weggelassen und nur das untere e gezeichnet, um den durch. das Ausschneiden der Wellpappe gebildeten Kanal d sichtbar zu machen.
Die neue Falle kann in Bettgestelle eingelegt, an der Hinterfläche von Wandbildern befestigt, ferner oben am Deckenrande der Zimmerwand festgenagelt werden. Da die Wanzen des Morgens zur. Zimmerdecke emporzukriechen pflegen, um sich tagsüber dort aufzuhalten und sich in etwa vorhandene Ritzen einzunisten; für den letzteren Fall ist es zweckmäßig, nicht einzelne Fallen von .: quadratischer ■ Umrißform, sondern längere Streifen zu verwenden, auf die die Tapetenborte aufgeklebt sein kann.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Wanzenfalle mit Fanggängen aus Wellpappe, die außen mit glattem Papier
. überklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Falle ein quer zur Richtung der Fanggänge verlaufender Klebstreifen angeordnet ist, zum Zwecke, die Wanzen festzuhalten.
2. Wanzenfalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der WeIl-
.. pappe ein Streifen etwa so breit · wie der Fängstreifen herausgeschnitten ist, um ein Verstopfen der Fanggänge durch die Klebmasse zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT207643D Active DE207643C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE207643C true DE207643C (de)

Family

ID=469727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT207643D Active DE207643C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE207643C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955329A (en) * 1988-03-14 1990-09-11 Alfa Lancia Industriale S.P.A. Valve unit for an internal combustion engine intake duct, comprising non-return flap valves
DE102005038589A1 (de) * 2005-08-16 2007-03-15 Ecs Environment Care Systems Gmbh Wiederverwendbare Schädlingsfalle
WO2010043995A1 (fr) * 2008-10-17 2010-04-22 Dakem Piege a punaises de lit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955329A (en) * 1988-03-14 1990-09-11 Alfa Lancia Industriale S.P.A. Valve unit for an internal combustion engine intake duct, comprising non-return flap valves
DE102005038589A1 (de) * 2005-08-16 2007-03-15 Ecs Environment Care Systems Gmbh Wiederverwendbare Schädlingsfalle
WO2010043995A1 (fr) * 2008-10-17 2010-04-22 Dakem Piege a punaises de lit
FR2937220A1 (fr) * 2008-10-17 2010-04-23 Dakem Piege a punaises de lit.
US8413370B2 (en) 2008-10-17 2013-04-09 Dakem Bedbug trap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365707B2 (de) Schabenfalle
DE10055135C2 (de) Vorrichtung zum Fangen von Fluginsekten
DE2445573C3 (de) Falle für kriechende Schädlinge
DE2148131A1 (de) Insektenfalle
DE2741863A1 (de) Insektenfalle
DE2339352A1 (de) Feuerschutzvorrichtung zum isolieren und abschneiden von raeumen
DE2644217C3 (de) Verfahren zur Früherkennung, Lokalisierung und Bekämpfung von Khaprakäfern und deren Larven und Geruchs-, Geschmacks- und/oder Tastreiz-Falle zur Durchführung des Verfahrens
EP0069983B1 (de) Fliegenfänger
DE3303889A1 (de) Vorrichtung zum einfangen von fliegenden forstschaedlingen, insbesondere borkenkaefern
DE2741990C2 (de) Insektenfalle
DE207643C (de)
DE3338958A1 (de) Verfahren zur bekaempfung und abtoetung von pilzen und/oder schwaemmen an organischen materialien und baumaterialien, insbesondere bei vernaessungen
DE3141865A1 (de) "vorrichtung zum einfangen von kiefernborkenkaefern"
DE951394C (de) Wandueberzug fuer Raeume mit wechselnder Luftfeuchtigkeit
EP0038530A2 (de) Feuerhemmende Unterdecke
DE3426513A1 (de) Fangvorrichtung fuer insekten
DE2939181C2 (de) Einrichtung zum Schutz von Pflanzen vor Angriffen schädlicher Insekten
DE3337081A1 (de) Vorrichtung zum fang von fliegenden forstschaedlingen, insbesondere von borkenkaefern
DE19831952C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Hochkletterns des Frostspanners an Baumstämmen
DE4410170A1 (de) Lockstoff-Falle zum Einfangen von fliegenden Schadinsekten, insbesondere des Borkenkäfers
DE2905486C2 (de)
DE1628637A1 (de) Kleberolle
DE269080C (de)
DE827023C (de) Gewebe und daraus hergestelltes Rollo
DE931370C (de) Fliegenfenstergaze