DE1628637A1 - Kleberolle - Google Patents

Kleberolle

Info

Publication number
DE1628637A1
DE1628637A1 DE19671628637 DE1628637A DE1628637A1 DE 1628637 A1 DE1628637 A1 DE 1628637A1 DE 19671628637 DE19671628637 DE 19671628637 DE 1628637 A DE1628637 A DE 1628637A DE 1628637 A1 DE1628637 A1 DE 1628637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
tape
adhesive
strip
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671628637
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19671628637 priority Critical patent/DE1628637A1/de
Publication of DE1628637A1 publication Critical patent/DE1628637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L25/00Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass 
    • A47L25/005Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass  using adhesive or tacky surfaces to remove dirt, e.g. lint removers

Landscapes

  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

  • Kleberolle Die Erfindung betrifft eine Kleberolle aus einem einseitig mit Dauerklebstoff beschichteten Band. Solche Kleberollen sind z. B. in einem Gehäuse untergebracht, das.Ganze dient als Reinigungsgerät, um Kleider, Anzüge, Mäntel und dergleichen von Staub und Fusseln zu befreien. Nach einer gewissen Benutzungsdauer wird die Oberfläche der Kleberolle verschmutzt sein, so dass es notwendig wird.-. die darunterliegende Schicht freizulegen: Es muss also von der Rolle eine Umfangsfläche abgezogen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kleberolle so auszubilden, dass_das Abziehen einer Umfangsfläche schnell: und einfach vollzogen werden kann und trotzdem bei der Herstellung der Kleberolle keine Schwierigkeiten und zusätzliche Aufwendungen entstehen.
  • Zur Lösung dieser. Aufgabe sieht die Erfindung vor, das das Band durch schräg über die Bandbreite verlaufende teilweise unterbrochene Stanzlinien unterteilt ist. In -vorteilhafter Weise laufen die Stanzlinien nicht gerad= linig bis zum Ende der Bandbreite durch, sondern sie sind in der Nähe der Seitenlinien des Bandes um etwa 90o umgebogen, so dass jeweils am einen Ende eine Abziehnase gebildet wird: Auf diese Weise entstehen keine Spitzen, die leicht abbrechen könnten und die auch schlecht auffindbar sind. Damit der Bandzusammenhang bei der Herstellung gewahrt wird, ist die Stanzlinie etwa zwischen den Abbiegungen in einer eine Perforation abgebender Weise unterbrochen. Die Perforation ist so gewählt, dass beim Durchzug des Bandes bei der Herstellung eine genügende Festigkeit vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäss entsprechen .die Streifenteile des Bah- / des zwischen zwei einander folgenden Stanzlinien mindestens nahezu der Umfangsfläche der Stanzrolle. Beim Abzug eines Streifenteiles wird also die gesamte Umfangsfläche erfasst, so dass die Oberfläche, eventuell von kleinen Fläohen.abgesehen, vollständig erneuert wird. Nach einem weiteren Merkmal. der Erfindung folgt über die Bandlänge jeweils einer kürzeren Stanzlinie eine längere StanzlInie und bei aü±ewickeltem Band überragt die Abziehnase des einen Streifenteiles die Abziehnase des anen de@at.eiente@ils@. .Aüoh weis/ dIe Abziehnasen -zweier
    einander folgender Streifenteile verschiedene Breiten
    auf. Auf diese Weise wird erreicht, dass beim Abziehen
    eines Streifenteiles nicht auch der darunterliegende
    Streifenteil oder gar noch weitere Teile mitabgezogea-
    wird, denn es bleiben immex Flächen übrig? über die der
    darunterlegende Streifen mit den noch tiefer liegenden
    Streifen verbunden bleibt. Diese Flächen stellen die-Be-
    reiche dar, die beim Abzug eines Streifenteiles nicht-er-
    heuert werden und jeweils zwei Arbeitsperioden überdauern.
    Das Abziehen der Streifenteile Kann noch dadurch erleich-
    tert werden, dass das Band mindestens auf der Seite der
    Abziehnasen eine klebstofffreie Randzone aufweist. 1
    dieser Stelle karren die Abziebnase jedes Streifens scher `
    erfasst werden. Zum schnelleren Auffinden des Endes eines
    Streifenteiles, also der Abziehnasep kann diese mit einer
    besonderen Markierung, z. B. mit einem farbigen funkt :oder
    -dergleichen, versehen sein.
    Ein 4uefibr-ungabeiepei der llrf. indung ist In der Zeich-
    nung dargestellt und wird Im folgenden näher beschrieben.
    Es-zeigen;
    Fig' 1 eine Aneicht etter Kleber-Olle in
    Fsrepeictivecher Darstellung
    Fig* 2 eine lhraufeiebt auf eine !Abwicklung
    des Klebebandes in Tanke den doppel-
    ten Umfanges der a.eberolxe
    Eine Kleberolle 1, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist,
    kann. z.B.. in ein Gehäuse eines Kleiderreinigungsgerä-
    tes eingesetzt werden. Auf einen hohlen Pappkern 2 ist
    eia Klebeband 3 aufgewickelt, das auf seiner einen Sei-
    te haftgummiert, also mit einem Dauerklebstoff verse-
    hen ist und auf seiner Rückseite so glatt ausgebildet
    ist, dass eine Abwicklung ohne weiteres möglich ist.
    Dänge des Bandes 3 sind im Abstand voneinander Stanz-..
    linien 4,5 in das Hand eingebracht, die schräg über das
    Band laufen und von der einen Seitenlinie 6 bis zur an-
    deren Seitenlinie 7 reichen: Den Seitenlinien 6,7 zu
    sind sie um jeweils etwa 900 abgebogen, so dass Abzieh-
    aasen 8p9-entstehen. Zwischen den Abbiegungen 10,10' bzw:
    11,11.'-ist dis Stanzlinie 4 jeweils unterbrochen, d.h.,
    dieser weitgehend gerade verlaufende Teil stellt eine
    Perforation 12 dar. Durch die-Stanzlinien 4,5 entstehen
    zwischen den Seitenlinien 6,7 sieh über die ganze. Band-
    breite 13 erstreckende Streifenteile 14,15, die jeweils
    der Grösse der ümfangefläohe der Kleberolle 1 entspre-
    chen, -
    Alle $tanzlinien 4 und alle St anzlinien 5 sind untereinen-
    der gleich, sie wechseln .stete ab und sind zueinander ver-
    sahieden-, _ ®ƒ dass auch zwei versohiedene Streifenteile 14,
    15 -auftreten:..- Die Stenzlinie 5- ist -länger -als cüe Stanz-
    live -4 und ihre abstand Seitenlinie 6 ist im Bereich
    der Abziehnase 9 geringer, so dann diese Nase 9 selbst
    schmäler ist als die Abziehnase 8 des Streifenteiles 14.
    Diese verschiedenartige Gestaltung der Stanzlinien -4-,5 hat
    den Zweck, dass beim Aufwickeln des Bandes 3 die Stanzli-
    nien nicht durchweg übereinander zu liegen: kommen. In. dis-
    sec Falle bestünde die Gefahr, dass beim Abziehen des Strei-
    .fenteiles 14 gleichzeitig ein darunterliegender Streifen-
    teil 15 unerwünscht mitabgezogen würde. Dur-oh die verschie-
    denartige Ausbildung der Stanzlin@en 4,5 ist diese Gefahr
    beseitigt, denn beim Abziehen den jeweils äusseren Strei-
    fenteiles ist an dessen Anfang die Berührungafläche und da-
    mit die Haftung zu dem darunterliegenden Streifenteil immer
    kleiner als die Haftung der beiden nächsten Streifentelle
    miteinander. Da sieh immer die leichtere Verbindung zuerst
    löst, lässt sich der äussere Streifenteil abziehen, ohne
    dass der darunterliegend® mitgenommen wird. -
    Das Abziehen der Streifenteile 14,15 wird noch dadurch zu-
    aätzlioh erleichtert, dass entlang der Seitenlinie 6 eine
    klebatofffreie Randzone 18 angeordnet iot,-an der die Ecken
    19,24 der Streifenteile 14,15 gut ergriffen werden können.
    Damit die Abziehnasen. 8, 9 sofort erkennbar sind, können Mar-
    kierungen 21, z.B. in Form eine® Punkte® oder dergleichen
    vorgesehen sein.
    Ist die die Oberfläche der Kleberolle 1 abgebende Klebe-
    oohioht beschmutzt, so wird einsah der ßtreifenteil abgebo-
    gen, dessen Narkierung 21 sichtbaff ist. Ist dies z:.-B. der
    Mtreifentel 14, so wird die loke 19 erfaeet und der
    Streifen,te. 1 ¢ zunächst entlang- der Seltenlinie 6 in Um-
    fangsrichtung abgezogen. Sobald der Teil an der Abzieh-
    naae ankommt, schält er sich um diese herum und nunmehr
    wird beim weiteren Ablösen in Umfangsrichtung , die ` Perfo-
    Tation der Stanzlinie-5 durchtrenutg bis schliesslich der
    ganze Streifenteil 14 entfernt ist. D,amit ist aber die ge-
    samte Umfangsfläche bzw. Qbe-.äche der Kleberolle 1 bis
    auf die Fläche 17 erneuert,_d.h.,. der Streifenteil 15 gibt
    die neue Obe2eäche der Kleberolle 1 ab.
    Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen@insbe-
    sondere darin, dase sich die Oberfläche der Kleberollen
    jederzeit in. einfacher, rascher und bequemer Weise erneuern
    läset, in dem immer ein Streifenteil abgezogen wird in Grös-
    se der gesamten Umfangsfläche, wobei aber der Streifenteil
    leicht erfasat und durch seine geringe Breite in Höhe der
    Abziehnase leicht losgelöst werden kann. Durch die Schnitt-
    führung der Stanzlinien ist darüber hinaus gewährleistet,
    dass immer nur ein Streifenteil abgezogen wird.. Diese leich-
    tere .Be;dienung der Kleberolle erfordert keinerlei MehräÜf-
    wand bei der Herstellung des Bandes.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    @; Kleberolle aus einem einseitig mit Dauerklebstoff be- schichteten Band, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (3) durch schräg über die Bandbreite (13) verlau- fende teilweise unterbrochene Stanzlinien (4.,5) unter- teilt ist. 2. Kleberolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Seitenlinien (6,7) des Bandes (3) die Stanzlinien (4,5) um etwa 90o abgebogen sind und am einen Ende jeweils eine Abziehnase(8,9) gebildet ist. 3. Kleberolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dasa die Stanzlinien (4,5) etwa zwischen den Abbiegun- gen (10,11;10',11') in einer eine Perforation (12). ab- gebenden Weise unterbrochen sind. - 4. Kleberolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifenteile (14,15).zwischen zwei einander folgenden Stanzlinien (4,5) mindestens nahezu der Um- fangsfläche der Xleberolle (1) entsprechen. 5. Kletterolle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, dann über die Bandlänge jeweils einer kürzeren Stanzlinie (4) eine längere Stanzlinle (5) folgt und bei aufgewickeltem Band (3)-die Abziehnane (9) des
    einen Streifenteiles (15) die Abziehnase (8) des an- deren Streifenteiles (14) überragt. 5. Kleberolle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehnasen(8,9) zweier einander folgenden Streifenteile (14,'f5) verschiedene Breiten aufweisen. 'l. Kleberolle nach. Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich- net) dass das Band (3) mindestens auf der Seite der ,Abziehnasen (89) eine klebstofffreie Randzone (18) aufweist. 8.-Kleberolle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, dass die Abziehnasen (8,9) mit einer Markierung (21) versehen sind.
DE19671628637 1967-01-18 1967-01-18 Kleberolle Withdrawn DE1628637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671628637 DE1628637A1 (de) 1967-01-18 1967-01-18 Kleberolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671628637 DE1628637A1 (de) 1967-01-18 1967-01-18 Kleberolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628637A1 true DE1628637A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=5683181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671628637 Withdrawn DE1628637A1 (de) 1967-01-18 1967-01-18 Kleberolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1628637A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501994A1 (fr) * 1981-03-21 1982-09-24 Gebrauchs Geraete Gmbh Rouleau de bande adhesive, notamment rouleau de nettoyage de vetements, procede pour sa fabrication et dispositif pour la mise en application du procede
US4536441A (en) * 1983-06-25 1985-08-20 Beiersdorf Aktiengesellschaft Adhesive tape
EP0171869A1 (de) * 1984-07-11 1986-02-19 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Reiniger mittels Haftklebevorrichtung
EP0592890A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 GGG GEBRAUCHS GERÄTE GmbH Klebebandrolle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501994A1 (fr) * 1981-03-21 1982-09-24 Gebrauchs Geraete Gmbh Rouleau de bande adhesive, notamment rouleau de nettoyage de vetements, procede pour sa fabrication et dispositif pour la mise en application du procede
US4536441A (en) * 1983-06-25 1985-08-20 Beiersdorf Aktiengesellschaft Adhesive tape
EP0171869A1 (de) * 1984-07-11 1986-02-19 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Reiniger mittels Haftklebevorrichtung
EP0592890A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 GGG GEBRAUCHS GERÄTE GmbH Klebebandrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0592890B1 (de) Klebebandrolle
DE2450699A1 (de) Windelverschluss
CH622174A5 (de)
DE2504299A1 (de) Windelverschluss
DE1628637A1 (de) Kleberolle
DE2649644C3 (de) MaB- und Klebeecken zum Verlegen von Bodenbelägen, insbesondere von Teppichboden
EP1394600A1 (de) Mehrlagiges Etikett
DE4115840A1 (de) Doppelseitiges klebeband
DE3724267C2 (de)
DE1628637C (de) Zum Aufnehmen von Staub, Flusen od. dgl. von Kleidungsstücken u. dgl. bestimmte Kleberolle
DE2714854A1 (de) Verbindung der enden zweier mehrschichtbahnen
DE19600745C2 (de) Hygieneartikel, vorzugsweise für Tiefspültoiletten
DE207643C (de)
DE1628637B (de) Zum Aufnehmen von Staub, Flusen od dgl von Kleidungsstücken u dgl besumm te Kleberolle
DE650288C (de) Zweilagiges Garantie-Etikett mit Aufhaengefaden
EP0194250A2 (de) Auflage für den Sitzrand einer WC-Schale
DE7717868U1 (de) Spule zum aufwickeln von faeden oder garnen
DE1933863A1 (de) In Baendern oder Bloecken angeordnete Etiketten
DE564276C (de) Photographischer Rollfilm
DE911234C (de) Hygienische Verpackung fuer Verbandstoffe
DE2351533C3 (de) Verbindung von Bahnenden selbsthaftenden Etikettenmaterials
AT212704B (de) Auf einem Trägerband abziehbar angeheftete Photoecken und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202021100093U1 (de) Verpackungselement zur Verpackung von Blumen und anderen Pflanzen
DE19535710C1 (de) Abdeckfolie
DE2351533B2 (de) Verbindung von bahnenden selbsthaftenden etikettenmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee