DE206967C - - Google Patents

Info

Publication number
DE206967C
DE206967C DENDAT206967D DE206967DA DE206967C DE 206967 C DE206967 C DE 206967C DE NDAT206967 D DENDAT206967 D DE NDAT206967D DE 206967D A DE206967D A DE 206967DA DE 206967 C DE206967 C DE 206967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
hole
tools
shows
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT206967D
Other languages
English (en)
Publication of DE206967C publication Critical patent/DE206967C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/16Working surfaces curved in two directions
    • B23C3/18Working surfaces curved in two directions for shaping screw-propellers, turbine blades, or impellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/02Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49«. GRUPPE
BIRGER LJUNGSTRÖM in STOCKHOLM.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Februar 1907 ab.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Schaufelschlitze in den Leitschaufel- und Laufradringkörpern für Dampfund Gasturbinen, und zwar die Herstellung geschlossener Schlitze aus dem vollen Ringkörper in der Weise, daß die Ausarbeitung der Schlitze durch nicht rotierende, in der Längsrichtung des Schlitzes hin und her bewegte Werkzeuge geschieht, wobei das Werkzeug zweckmäßig Hakenform erhält.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen von Werkzeugen dargestellt, die dem genannten Zweck dienen. Die Fig. ι bis 4 stellen eine Lochform dar, welche nur von einer Seite der Ringplatte aus mit Hilfe des Werkzeuges geschnitten werden kann. In Fig. 1 ist die Ringplatte im Durchschnitt und das zur Herstellung der Schaufelschlitze dienende Werkzeug 1 von der Seite gesehen derart dargestellt, daß sich dasselbe bereits ganz durch die Platte gearbeitet hat, während in punktierten Linien zwei vorhergehende Lagen des Werkzeuges angegeben sind; 2 bezeichnet die fertigen Schaufelschlitze.
Fig. 2 zeigt das Werkzeug in seiner Breite und Fig. 3 im Querschnitt; Fig. 4 stellt in ausgezogenen und punktierten Linien das Werkzeug in seinen beiden Endlagen im Loch dar. Letztere Figur zeigt, daß das Werkzeug '30 an jeder-Seite mit einer Schneide versehen ist, und daß das Loch dadurch gebildet wird, daß das Werkzeug in der Längsrichtung des Loches derart hin und her geführt wird, daß bei Bewegung des Werkzeuges in der einen Richtung die eine Schneide arbeitet, während die zweite hoch steht und umgekehrt, und das Werkzeug, wie in Fig. 1 gezeigt, gleichzeitig in die Platte gedreht wird.
Die Fig. 5 bis 8 stellen eine Lochform dar, welche eine Bearbeitung von beiden Seiten der Platte her erfordert, wobei zwei Schneidewerkzeuge 3 und 4 benutzt werden. Das Werkzeug 3, welches in Fig. 5 in verschiedenen Lagen dargestellt ist, schneidet den krummen und das Werkzeug 4 den geradlinigen Teil des Loches. Auch diese Werkzeuge haben eine Schneide an jeder Seite, wie in Fig. 7 dargestellt. Fig. 6 stellt eine Form des oberen, weiteren Teiles des Loches dar, welche zwei Schnitte von der einen Seite der Platte her erfordert.
Um die bei den Endflächen der Löcher entstandenen Späne aus denselben zu entfernen, kann man in irgendeiner der in Fig. 9 bis 11 angegebenen Weisen zu Wege gehen. Nach Fig. 9 wird bei jeder Endfläche ein Schneidestahl 5 in das Loch hinein- und herausgeführt, welcher Stahl die Späne abschneidet, welche dann z. B. mittels eines kräftigen Luftstromes aus den Löchern ausgeblasen werden können, wobei die Stähle gleichzeitig zum Abhobeln der Endflächen der Löcher dienen können. Wie in Fig. 10 dargestellt, werden die Schneidestähle 6 auf und ab und seitwärts in hauptsächlich rechtwinkliger Bahn geführt und nehmen dabei in ihrer aufwärts gehenden Bewegung die Späne mit. Fig. 11 zeigt, wie das Schneidewerkzeug selbst, welches das Loch
herstellt, bei den Enden der Löcher eine aufwärts gehende oder Drehbewegung haben und die Späne abschneiden und sie aus dem Loch entfernen kann. Die Löcher können eventuell auch mittels zweier gleichzeitig arbeitender Schneidewerkzeuge für jedes Loch gebildet werden, wobei die Werkzeuge eine Schneide nur an der einen Seite haben können, welche Schneiden dann entgegengesetzte Richtung
ίο haben. Die Schnei de werkzeuge können dabei so geführt werden, daß sie bei ihrer hin und her gehenden Bewegung einander folgen und an den Enden der Löcher gehoben und am Anfange wieder herabgelassen werden.
In Fig. 12 ist eine Lochform dargestellt, welche durch Zusammensetzen zweier gelochter Platten erhalten ist.
Die Fig. 13 und 14 stellen in kleinerem Maßstabe gelochte Teile dar, welche nach der neuen Arbeitsmethode hergestellt sind. Fig. 13 zeigt eine solche Platte in ebener Form bearbeitet, welche alsdann zylindrisch gebogen, zu-' sammengeschweißt oder gelötet und in einer Radialturbine verwendet wird. Fig. 14 zeigt einen Teil einer ringförmigen, ebenen Platte, für eine Achsialturbine bestimmt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur unmittelbaren Herstellung geschlossener U - förmiger Schaufelschlitze aus dem vollen Körper von Dampfoder Gasturbinen-Radringen, dadurch gekennzeichnet, daß nicht rotierende Werkzeuge in der Längsrichtung des Schlitzes hin und her bewegt werden.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das betreffende Werkzeug eine sich an den Querschnitt des Schaufelschlitzes eng anschmiegende Hakenform erhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT206967D Active DE206967C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE206967C true DE206967C (de)

Family

ID=469102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT206967D Active DE206967C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE206967C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757189C (de) * 1937-12-23 1954-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag Hohlschaufel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757189C (de) * 1937-12-23 1954-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag Hohlschaufel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681464C2 (de) Verbesserte Lochschneidwerkzeuge
DE102008019332A1 (de) Verfahren zum Fräsen von Blisks
EP1430983A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung durch elektrochemisches Abtragen
EP1269923A2 (de) Chirurgisches Sägeblatt
DE102016112521A1 (de) Laufrad für einen Abgasturbolader, Abgasturbolader und Verfahren zum Auswuchten eines Laufzeugs für einen Abgasturbolader
EP3375555A1 (de) Verfahren zur bearbeitung der zahnflanken von kegelradwerkstücken
DE2907325C2 (de)
WO2008049599A1 (de) Machine zum bearbeiten von zuschnitten aus wellpappe
DE206967C (de)
DE1118374B (de) Elektroerosives Verfahren zur Herstellung von Ausnehmungen in Werkstuecken aus leitendem Material
CH672905A5 (de)
DE411549C (de) Werkzeug zur Herstellung von Ausnehmungen an Bauhoelzern zwecks Aufnahme von Krallenplatten
EP1415736A1 (de) Kombiniertes Stanz- und Schneidwerkzeug
DE1268910B (de) Schaufel fuer Stroemungsmaschinen
DE2125799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flikken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE424340C (de) Scheibenfoermiges Bohrwerkzeug
WO2019192635A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine
DE360259C (de) Verfahren zur Herstellung von Bohr- und Fangrutscheren
DE136796C (de)
AT39247B (de) Verfahren zur Herstellung von für Gasturbinen bestimmten Schaufelkränzen aus ebenen Ringen, Zylindern, Kegeln oder dgl.
DE3207167C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nähmaschinennadeln
DE236608C (de)
DE2124862B2 (de) Profilstahlschere
DE167652C (de)
DE574983C (de) Verfahren zum Herstellen von Langsaegeblaettern mit unterschnittenen Zaehnen