WO2008049599A1 - Machine zum bearbeiten von zuschnitten aus wellpappe - Google Patents

Machine zum bearbeiten von zuschnitten aus wellpappe Download PDF

Info

Publication number
WO2008049599A1
WO2008049599A1 PCT/EP2007/009225 EP2007009225W WO2008049599A1 WO 2008049599 A1 WO2008049599 A1 WO 2008049599A1 EP 2007009225 W EP2007009225 W EP 2007009225W WO 2008049599 A1 WO2008049599 A1 WO 2008049599A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
machine
carriage
perforation
scoring
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Hulverscheidt
Manfred Pszak
Original Assignee
Img Klett Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Img Klett Holding Gmbh filed Critical Img Klett Holding Gmbh
Priority to EP07819278A priority Critical patent/EP2097232A1/de
Publication of WO2008049599A1 publication Critical patent/WO2008049599A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/16Cutting webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/254Surface scoring using tools mounted on belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/256Surface scoring using tools mounted on a drum

Definitions

  • the present invention relates to a machine for processing blanks made of corrugated cardboard, which are fed in a predetermined conveying direction of a workpiece support and subjected to a processing in succession.
  • Essential here is the arrangement of a transversely, preferably perpendicular to the conveying direction traverse on which a carriage guide is provided for a processing carriage, which in turn carries the suitable for grooving or for perforating the blank of corrugated tools.
  • These tools can be moved on the processing carriage via vertically oriented guides by means of vertically acting lifting and lowering drives, so that the corrugated board underneath can be grooved, perforated or scored transversely, preferably vertically, after lowering the scoring or perforation tool.
  • a cutting tool is additionally provided.
  • the cutting tool therefore serves the purpose of severing the workpiece at this point.
  • the carriage path protrudes by at least the distance between the cutting tool and the perforation tool and on the side of the perforation tool by at least the distance between the cutting tool and scoring tool on the workpiece width or working width.
  • a cutting tool should be driven in rotation over the workpiece in the manner of a circular saw.
  • the above-mentioned rack as a drive for a gear wheel gear of the cutting tool can therefore also serve in the same way for a rotary drive of scoring tool or perforation tool.
  • the workpiece can be both scored, cut and perforated with a single carriage movement of the machining carriage on a single processing line.
  • the time saved is based on the fact that with appropriate blanks all processing tools can be used in quick succession.
  • the lowering of scoring tool or perforation tool and possibly also of the cutting tool can be carried out expediently via pneumatic cylinder.
  • This construction offers the advantage of the least possible contamination with nevertheless fast reaction of creasing tool or perforation tool to corresponding machine commands.
  • Fig.l a first embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a carton blank for production in the machine according to the invention.
  • the figures show a machine 1 for processing blanks 2 made of corrugated cardboard.
  • the machine frame 5 has a workpiece support 3.
  • the blanks 2 made of corrugated cardboard are fed in a predetermined conveying direction 4 of the workpiece support 3 and subjected to a predetermined processing in this conveying direction successively.
  • a traverse 6 is provided with a transverse to the conveying direction 4 slide guide. 7
  • Creasing tool 9 and perforation tool 10 are vertical drives 11 and 12 on vertical guides 13 and 14, which sit on the at least one machining carriage 8, optionally lowered onto the workpiece 27.
  • the cross member 6 consists of an unspecified component, e.g. from a sufficiently stable dimensioned carrier, on which the slide guide 7 is arranged in the form of two parallel rods.
  • the processing carriage 8 is seated on the rods in a manner known per se and is consequently displaceable along these rods.
  • the cross member 6 also has a rigidly connected to her rack 21, whereupon, however, is still received.
  • both for creasing tool 9 and for perforating tool 10 each provide a separate processing carriage.
  • the separate processing carriage would then not necessarily be arranged on a single cross member 6.
  • the embodiment shown provides for all tools 9 and 10 only a single machining carriage 8 before.
  • the figures show the special feature that in addition to scoring tool 9 and perforation tool 10 and a cutting tool 15 may be provided.
  • the rotating drive takes place during the carriage ride, which experiences the machining carriage 8 on its reciprocating movement along the traverse 6.
  • the distance between the cutting tool 15 and the scoring tool 9 in the position lowered to the workpiece is designated by 18.
  • the distance between the cutting tool 15 and the perforation tool 10 is designated accordingly by 19.
  • FIG. 1 in particular shows details of the rotary drive for the cutting tool 15.
  • FIG. 3 shows the view of the processing carriage 8 from above with the cutting tool 15, the scoring tool 9 and the perforation tool 10.
  • both scoring tool and cutting tool and perforation tool are of circular disk shape and that all radial planes of the tools lie in a single plane 23.
  • scoring tool or perforation tool would have to be attached to a rocker in accordance with the cutting tool 15. be stored, which is raised or lowered by the pneumatic cylinder 24.
  • a corresponding gear of the gear transmission 22 is mounted, which is in engagement with the rack.
  • the cutting tool 15 and possibly also scoring tool 9 and perforation tool 10 would then in the same way during the carriage ride, which completes the machining slide 8 along its slide guide 7, always driven in rotation.
  • FIG. 1 shows, in particular, an embodiment in which a pneumatic cylinder 24 is provided for raising and lowering the scoring tool and the perforation tool as well as possibly the cutting tool.
  • This measure offers the advantage of an environmentally friendly and in particular oil-free environment in the processing hall.
  • FIG. 1 in particular shows a further development in which the machining carriage 8 is fixedly connected to a traction mechanism drive 25 which can be positioned back and forth via a suitable servomotor 26 and arbitrarily at any point of the working width 20.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a workpiece 27 which has been machined with the device according to the invention.
  • Perpendicular to the conveying direction 4 are in the lower part of the workpiece 27 transverse grooves and perforations attached, which do not extend over the entire width of the workpiece 27.
  • this can be achieved relatively easily by approaching the relevant workpiece position and subsequent lowering of the relevant tool.
  • the machining carriage 8 is moved until the machining tool has approached the correct workpiece position.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Maschine zum Bearbeiten von Zuschnitten aus Wellpappe, die einer Werkstückauflage zugeführt und in einer vorbestimmten Förderrichtung nacheinander einer Bearbeitung unterzogen werden, wobei an dem Maschinengestell und oberhalb der Werkstückauflage eine Traverse vorgesehen ist mit einer quer zur Förderrichtung liegenden Schlittenführung und wobei an der Schlittenführung zumindest ein motorisch verfahrbarer Bearbeitungsschlitten sitzt, der ein Rillwerkzeug und ein Perforationswerkzeug aufweist, wobei Rillwerkzeug und Perforationswerkzeug über Vertikalantriebe, an vertikalen Führungen, die an dem zumindest einen Bearbeitungsschlitten sitzen, wahlweise auf das Werkstück absenkbar sind.

Description

Maschine zum Bearbeiten von Zuschnitten aus Wellpappe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Bearbeiten von Zuschnitten aus Wellpappe, die in einer vor- bestimmten Förderrichtung einer Werkstückauflage zugeführt und nacheinander einer Bearbeitung unterzogen werden.
Bekannt ist insoweit die Bearbeitung von Wellpappzuschnitten in einer Flachbettstanze oder Rotationsstanze.
Ferner ist es auch bekannt, quer zur Förderrichtung laufende Trenneinrichtungen vorzusehen, die an mit dem Maschinengestell verbundenen Traversen laufen.
Es hat sich gezeigt, dass die bekannten Maschinen dieser Bauart nicht geeignet sind zur Fertigung von Wellpappzuschnitten, die auf ihrer Großfläche Ausnehmungen oder verstellbare Klappen oder dergleichen aufweisen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung die bekannte Maschine so weiterzubilden, dass bei geringem Bauaufwand dieser Nachteil vermieden wird.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Wesentlich ist hierbei die Anordnung einer quer, vorzugsweise senkrecht zur Förderrichtung liegenden Traverse, an welcher eine Schlittenführung vorgesehen ist für einen Bearbeitungsschlitten, der seinerseits die zum Rillen bzw. zum Perforieren des Zuschnitts aus Wellpappe geeigneten Werkzeuge trägt.
Diese Werkzeuge sind an dem Bearbeitungsschlitten über vertikal orientierte Führungen mittels vertikal wirkender Hub- und Senkantriebe verfahrbar, so dass der darunter befindliche Wellpappzuschnitt nach Absenken des Rill- bzw. Perforationswerkzeugs dann quer, vorzugsweise senkrecht, zur Förderrichtung gerillt oder perforiert bzw. geritzt werden kann.
Zum Ritzen des Wellpappzuschnitts wird dann ein entsprechend ausgelegtes Ritzwerkzeug zur Verfügung gestellt.
Rillwerkzeug und Perforationswerkzeug und im Sinne der obigen Ausführungen ggf. auch ein Ritzwerkzeug können an jeweils separaten Schlitten sitzen.
Auch die Anordnung dieser Schlitten an separaten Quertraversen wird von der Erfindung mit umfaßt. Bevorzugt wird allerdings lediglich ein einziger Bearbeitungsschlitten um sowohl das Rillwerkzeug als auch das Perforationswerkzeug daran zu befestigen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich auch ein Schneidwerkzeug vorgesehen.
Es handelt sich hier um ein kreissägeartiges Blatt aus dünnem Blech, welches ebenfalls nach vorheriger Absenkung auf das Werkstück einen Querschnitt im Werkstück hervorruft. Das Schneidwerkzeug dient daher dem Zweck, das Werkstück an dieser Stelle zu durchtrennen.
Vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei welcher das Schneidwerkzeug zwischen Rillwerkzeug und Perforationswerkzeug sitzt.
Derartige Maschinen weisen nämlich eine vom Anwender vorgegebene Arbeitsbreite auf.
Um sowohl mit dem Rillwerkzeug als auch mit dem Perforationswerkzeug bis in den äußersten Bereich der Werkstückbreite zu gelangen, dienen die Maßnahmen des Anspruchs 6.
Wesentlich ist insoweit, dass auf der Seite des Rillwerkzeugs der Schlittenweg um wenigstens den Abstand zwischen Schneidwerkzeug und Perforationswerkzeug und auf der Seite des Perforationswerkzeugs um wenigstens den Abstand zwischen Schneidwerkzeug und Rillwerkzeug über die Werkstückbreite oder Arbeitsbreite herausragt.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sowohl Rillwerkzeug als auch Perforationswerkzeug bis in die äußersten Querabmessungen des Werkstücks wirksam sind.
Ein Schneidwerkzeug sollte beim Verfahren über das Werkstück nach Art einer Kreissäge drehend angetrieben sein.
Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, an der Traverse eine Zahnstange anzubringen, die während der Schlittenfahrt des Bearbeitungsschlittens über ein Zahnradgetriebe, welches eingangsseitig mit der Zahnstange kämmt und ausgangsseitig mit der Schneidwerkzeug verbunden ist, dem Schneidwerkzeug eine Drehbewegung aufprägt. Üblicherweise sind Rillwerkzeug und Perforationswerkzeug bei derartigen Maschinen nicht drehend angetrieben.
Die oben erwähnte Zahnstange als Antrieb für ein Zahn- radgetriebe des Schneidwerkzeugs kann daher auch in gleicher Weise für einen Drehantrieb von Rillwerkzeug bzw. Perforationswerkzeug dienen.
Werden darüber hinaus Rillwerkzeug und Perfo- rationswerkzeug sowie ggf. das Schneidwerkzeug in einer einzigen Ebene angeordnet, läßt sich mit einer einzigen Schlittenbewegung des Bearbeitungsschlittens das Werkstück auf einer einzigen Bearbeitungslinie sowohl rillen, schneiden und perforieren.
Die Zeitersparnis beruht darauf, dass bei entsprechenden Zuschnitten alle Bearbeitungswerkzeuge kurz hintereinander in Benutzung genommen werden können.
Das Absenken von Rillwerkzeug bzw. Perforationswerkzeug und ggf. auch des Schneidwerkzeugs kann zweckmäßigerweise über Pneumatikzylinder erfolgen.
Diese Bauweise bietet den Vorteil der geringstmöglichen Verschmutzung bei trotzdem schneller Reaktion von Rillwerkzeug bzw. Perforationswerkzeug auf entsprechende Maschinenbefehle .
Zur genauen Positionierung des Bearbeitungsschlittens über dem Werkstück wird darüber hinaus vorgeschlagen, den Bearbeitungsschlitten über einen Zugmittelantrieb formschlüssig mit einem Servomotor zu verbinden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs- beispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig.l: ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.2: schematisch ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung über die Breite des Maschinenrahmens;
Fig.3: das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l in
Ansicht von oben;
Fig.4: ein Kartonzuschnitt zur Herstellung in der erfindungsgemäßen Maschine.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen eine Maschine 1 zum Bearbeiten von Zuschnitten 2 aus Wellpappe.
Das Maschinengestell 5 weist eine Werkstückauflage 3 auf. Die Zuschnitte 2 aus Wellpappe werden in vorbestimmter Förderrichtung 4 der Werkstückauflage 3 zugeführt und in dieser Förderrichtung nacheinander einer vorbestimmten Bearbeitung unterzogen.
Diesbezüglich wird auf den Stand der Technik verwiesen.
Wesentlich ist, dass an dem Maschinengestell 5 oberhalb der Werkstückauflage 3 eine Traverse 6 vorgesehen ist mit einer quer zur Förderrichtung 4 liegenden Schlittenführung 7.
An der Schlittenführung 7 sitzt zumindest ein einziger motorisch verfahrbarer Bearbeitungsschlitten 8, der ein Rillwerkzeug 9 und ein Perforationswerkzeug 10 aufweist. Rillwerkzeug 9 und Perforationswerkzeug 10 sind über Vertikalantriebe 11 bzw. 12 an vertikalen Führungen 13 bzw. 14, die an dem zumindest einen Bearbeitungsschlitten 8 sitzen, wahlweise auf das Werkstück 27 absenkbar.
Im vorliegenden Fall besteht die Traverse 6 aus einem nicht näher bezeichneten Bauteil, z.B. aus einem hinreichend stabil dimensionierten Träger, an welchem die Schlittenführung 7 in Form von zwei parallel verlaufenden Stangen angeordnet ist.
An den Stangen sitzt in ansich bekannter Weise der Bearbeitungsschlitten 8 und ist folglich entlang dieser Stangen verschiebbar.
Ferner weist die Traverse 6 auch eine starr mit ihr verbundene Zahnstange 21 auf, worauf allerdings noch eingangen wird.
Es liegt durchaus im Rahmen der Erfindung, sowohl für Rillwerkzeug 9 als auch für Perforationswerkzeug 10 jeweils einen separaten Bearbeitungsschlitten vorzusehen.
Die voneinander getrennten Bearbeitungsschlitten müßten dann auch nicht zwingend an einer einzigen Traverse 6 angeordnet sein.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, für jeden einzelnen Bearbeitungsschlitten dann auch eine separate Traverse vor- zusehen.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel jedoch sieht für alle Werkzeuge 9 bzw. 10 lediglich einen einzigen Bearbeitungsschlitten 8 vor. Zusätzlich zeigen die Figuren die Besonderheit, dass neben Rillwerkzeug 9 und Perforationswerkzeug 10 auch ein Schneidwerkzeug 15 vorgesehen sein kann.
Es handelt sich hier um eine ebenfalls auf die Ebene des Werkstücks 27 absenkbare kreissägeblattähnliche Scheibe, die zudem während der Verfahrbewegung des Bearbeitungsschlittens 8 über die bereits erwähnte Zahnstange 21 und ein zugeordnetes Zahnradgetriebe 22 drehend angetrieben ist.
Der drehende Antrieb erfolgt dabei während der Schlittenfahrt, die der Bearbeitungsschlitten 8 auf sein Hin- und Herbewegung entlang der Traverse 6 erfährt.
Die Anordnung des Schneidwerkzeugs 15 zwischen Rillwerkzeug 9 und Perforationswerkzeug 10 bietet Vorteile.
Wie insbesondere Fig. 2 in Verbindung mit dem unteren Teil von Fig. 1 erkennen läßt, ergibt sich durch einfaches Verbreitern des möglichen Schlittenweges, über diejenige Breite hinaus, die für das Schneidwerkzeug 15 notwendig ist, um das Werkstück 27 vom linken bis zum rechten Rand bearbeiten zu können, eine einfache Formel nach welcher zu fer- tigen ist.
Dabei wird der Abstand zwischen dem Schneidwerkzeug 15 und dem Rillwerkzeug 9 in der auf das Werkstück abgesenkten Position mit 18 bezeichnet.
Der Abstand zwischen dem Schneidwerkzeug 15 und dem Perforationswerkzeug 10 wird entsprechend mit 19 bezeichnet.
Die Arbeitsbreite 20, die sich gemäß der Darstellung aus Fig. 2 ergibt, muß dann auf der Seite des Rillwerkzeugs
9 um wenigstens den Abstand 19 zwischen Schneidwerkzeug 15 und Perforationswerkzeug 10 vergrößert werden, während auf der Seite des Perforationswerkzeugs 10 der Schlittenweg 17 wenigstens um den Abstand über die Arbeitsbreite 20 hinausragen muß, der zwischen dem Schneidwerkzeug 15 und dem RiIl- Werkzeug 9 gemessen wird.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Abstände 18 und 19 und die sich daraus ergebenden Schlittenwege 16 und 17 zur besseren Erkennbarkeit ungleich gehalten.
Es handelt sich allerdings um die Mindestlängen, um welche der jeweilige Schlittenweg zu vergrößern wäre, um die Bearbeitung mit dem betreffenden Bearbeitungswerkzeug bis an das äußere Ende der Arbeitsbreite zu ermöglichen.
Ergänzend hierzu zeigt insbesondere Fig. 1 Details zum Drehantrieb für das Schneidwerkzeug 15.
Ergänzend hierzu zeigt Fig.3 die Ansicht des Be- arbeitungsschlittens 8 von oben mit Schneidwerkzeug 15, Rillwerkzeug 9 und Perforationswerkzeug 10.
Man erkennt, dass sowohl Rillwerkzeug als auch Schneidwerkzeug und Perforationswerkzeug von kreisscheibenförmiger Gestalt sind und dass alle Radialebenen der Werkzeuge in einer einzigen Ebene 23 liegen.
Man kann sich darüber hinaus leicht vorstellen, dass ein Drehantrieb von Rillwerkzeug 9 bzw. Perforationswerkzeug 10 auch über die Zahnstange 21 erfolgen kann, sofern dies gewünscht ist.
Es müßten dann Rillwerkzeug bzw. Perforationswerkzeug entsprechend dem Schneidwerkzeug 15 an einer Schwinge ge- lagert sein, die durch den Pneumatikzylinder 24 angehoben bzw. abgesenkt wird.
Konzentrisch um die Drehachse der Schwinge, die sich an dem Bearbeitungsschlitten 8 befindet ist dann ein entsprechendes Zahnrad des Zahnradgetriebes 22 angebracht, welches sich im Eingriff mit der Zahnstange befindet.
Das Schneidwerkzeug 15 und ggf. auch Rillwerkzeug 9 und Perforationswerkzeug 10 wären dann auf dieselbe Weise während der Schlittenfahrt, die der Bearbeitungsschlitten 8 entlang seiner Schlittenführung 7 vollzieht, stets drehend angetrieben.
Darüber hinaus zeigt insbesondere Fig.l ein Ausführungsbeispiel, bei welchem zum Anheben und Absenken von Rillwerkzeug und Perforationswerkzeug sowie ggf. Schneidwerkzeug jeweils ein Pneumatikzylinder 24 vorgesehen ist.
Diese Maßnahme bietet den Vorteil einer umweltfreundlichen und insbesondere ölfreien Umgebung in der Bearbeitungshalle .
Darüber hinaus zeigt insbesondere Fig.l eine Weiter- bildung, bei welcher der Bearbeitungsschlitten 8 fest mit einem Zugmittelantrieb 25 verbunden ist, der über einen geeigneten Servomotor 26 hin- und her sowie beliebig an jeder Stelle der Arbeitsbreite 20 positionierbar ist.
Ergänzend hierzu zeigt Fig.4 ein Ausführungsbeispiel für ein Werkstück 27, welches mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bearbeitet worden ist.
Senkrecht zur Förderrichtung 4 sind im unteren Teil des Werkstücks 27 querverlaufende Rillungen und Perforationen angebracht worden, die sich nicht über vollständige Breite des Werkstücks 27 erstrecken.
Dies bedeutet, dass die Endpunkte der Bearbeitungslinien innerhalb des Werkstücks 27 enden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich dies relativ einfach durch Anfahren der betreffenden Werkstückposition und anschließendes Absenken des betreffenden Werk- zeugs erreichen.
Danach wird der Bearbeitungsschlitten 8 solange verfahren, bis das Bearbeitungswerkzeug die richtige Werkstückposition angefahren hat.
Wird anschließend das Bearbeitungswerkzeug wieder angehoben, ist der Bearbeitungsschritt vollendet.
Bezuqszeichenliste :
1 Maschine
2 Zuschnitt
3 Werkstückauflage
4 Förderrichtung
5 Maschinengestell
6 Traverse
7 Schlittenführung
8 Bearbeitungsschlitten
9 Rillwerkzeug
10 Perforationswerkzeug
11 Vertikalantrieb
12 Vertikalantrieb
13 vertikale Führung
14 vertikale Führung
15 Schneidwerkzeug
17 Schlittenweg
18 abgesenkte Position
19 Abstand zwischen Schneidwerkzeug und Perforations-
Werkzeug
20 Arbeitsbreite
21 Zahnstange
22 Zahnradgetriebe
24 Pneumatikzylinder
25 Zugmittelantrieb
26 Servomotor
27 Werkstück

Claims

Patentansprüche :
1. Maschine (1) zum Bearbeiten von Zuschnitten (2) aus Wellpappe, die einer Werkstückauflage (3) zugeführt und in einer vorbestimmten Förderrichtung (4) nacheinander einer Bearbeitung unterzogen werden, wobei an dem Maschinengestell (5) und oberhalb der Werkstückauflage (3) eine Traverse (6) vorgesehen ist mit einer quer zur Förderrichtung (4) liegenden Schlittenführung (7) und wobei an der Schlittenführung ( 7 ) zumindest ein motorisch verfahrbarer Bearbeitungsschlitten (8) sitzt, der ein Rillwerkzeug (9) und ein Perforationswerkzeug (10) aufweist, wobei Rillwerkzeug (9) und Perforationswerkzeug (10) über Vertikalantriebe (11,12) an vertikalen Führungen (13,14), die an dem zumindest einen Bearbeitungsschlitten (8) sitzen, wahlweise auf das Werkstück absenkbar sind.
2. Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für Rillwerkzeug (9) und Perforationswerkezug (10) jeweils ein separater Bearbeitungsschlitten vorgesehen ist.
3. Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für Rillwerkzeug (9) und Perforationswerkzeug (10) lediglich ein einziger Bearbeitungsschlitten (8) vorgesehen ist.
4. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge- kennzeichnet, dass zusätzlich auch ein Schneidwerkzeug
(15) vorgesehen ist.
5. Maschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (15) zwischen Rillwerkzeug (9) und Perforationswerkzeug (10) sitzt.
6. Maschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlittenweg (16) auf der Seite des Rillwerkzeugs (9) um wenigstens den Abstand (19) zwischen Schneidwerkzeug (15) und Perforationswerkzeug (10) sowie auf der Seite (17) des Perforationswerkzeugs (10) um wenigstens den Abstand (18) zwischen Schneidwerkzeug (15) und Rillwerkzeug (9) über die Arbeitsbreite herausragt.
7. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (15) über eine mit der Traverse verbundene Zahnstange (21) während der Schlittenfahrt mittels eines Zahnradgetriebes (22) drehend angetrieben ist.
8. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass Rillwerkzeug (9) und/oder Perforationswerkzeug (10) über eine mit der Traverse verbundene Zahnstange (21) während der Schlittenfahrt mittels eines Zahnradgetriebes (22) drehend angetrieben sind.
9. Maschine ( 1 ) nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb jeweils über ein und dieselbe Zahnstange (21) erfolgt.
10. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rillwerkzeug (9) und das Perforationswerkzeug (lo) und ggf. das Schneidwerkzeug (15) von kreisscheibenförmiger Gestalt sind und dass alle Kreisscheiben in einer einzigen Ebene (23) liegen.
11. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absenken von Rillwerkzeug (9) und Perforationswerkzeug (10) sowie ggf. vom Schneid- Werkzeug (15) Pneumatikzylinder (24) vorgesehen sind.
12. Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsschlitten (8) über einen Zugmittelantrieb (25) formschlüssig mit einem Servomotor (26) verbunden ist.
PCT/EP2007/009225 2006-10-24 2007-10-24 Machine zum bearbeiten von zuschnitten aus wellpappe WO2008049599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07819278A EP2097232A1 (de) 2006-10-24 2007-10-24 Machine zum bearbeiten von zuschnitten aus wellpappe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050646.4 2006-10-24
DE102006050646A DE102006050646A1 (de) 2006-10-24 2006-10-24 Maschine zum Bearbeiten von Zuschnitten aus Wellpappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008049599A1 true WO2008049599A1 (de) 2008-05-02

Family

ID=39079642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009225 WO2008049599A1 (de) 2006-10-24 2007-10-24 Machine zum bearbeiten von zuschnitten aus wellpappe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2097232A1 (de)
DE (1) DE102006050646A1 (de)
WO (1) WO2008049599A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102320058A (zh) * 2011-08-26 2012-01-18 广东万联包装机械有限公司 一种纵切机的压线轮微调装置
JP2013230526A (ja) * 2012-04-28 2013-11-14 Duplo Seiko Corp シート材加工機

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9038511B2 (en) 2008-11-12 2015-05-26 Esko-Graphics Kongsberg As Automatically removing waste material using a strip die when cutting a sheet of material according to a predetermined pattern
ITBO20130108A1 (it) * 2013-03-13 2014-09-14 L C R Macchine Automatiche S R L Macchina per la lavorazione di cartone in lastre o simili
ITUB20150070A1 (it) * 2015-03-10 2016-09-10 Engico Srl Impianto per la lavorazione di fogli
ITUB20150564A1 (it) * 2015-03-10 2016-09-10 Engico Srl Impianto per la lavorazione di fogli
DE102015011399B4 (de) 2015-08-31 2020-01-23 G. Kraft Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Rillen, Perforieren, Schneiden und Ritzen von flächigen Elementen
DE202015006139U1 (de) 2015-08-31 2015-10-15 G. Kraft Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Rillen, Perforieren, Schneiden und Ritzen von flächigen Gegenständen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421011A1 (de) * 1994-06-20 1996-01-04 Gerhard Schnabel Maschine zum Bearbeiten von Wellpappebahnen
GB2331041A (en) * 1997-11-07 1999-05-12 Griffin Automation Inc Method of punching a longitudinal slot in a box blank
US20040082453A1 (en) * 1998-10-09 2004-04-29 Emsize Ab Apparatus for the positioning of a tool or a tool holder in a machine designed for processing a sheet material
WO2005009697A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 L.C.R. S.N.C. Di Lorenzoni Remo & Co. Machine for manufacturing cardboard blanks
EP1738883A2 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 L.C.R. S.N.C. Di Lorenzoni Remo & Co. Bearbeitungsmaschine für Pappe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6136652U (ja) * 1984-08-09 1986-03-06 コンビ株式会社 エルゴメ−タ−等のハンドル
DE3527537C2 (de) * 1985-08-01 1993-12-23 Lasercomb Laser Kombinationssy Maschine zum Herstellen von Musterkartonagen
SE515630C2 (sv) * 1998-10-09 2001-09-10 Emsize Ab Anordning för positionering av verktygshållare samt anordning för positionering av verktyg och verktygshållare
US6245004B1 (en) * 1999-07-28 2001-06-12 Michael A. Waters Machine for performing a manufacturing operation on a sheet of material and method of operation
DE20006995U1 (de) * 2000-04-15 2000-07-27 Baeuerle Gmbh Mathias Vorrichtung zur Bearbeitung von durchlaufenden Bogen oder Bahnen aus Papier, Pappe oder Folienmaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421011A1 (de) * 1994-06-20 1996-01-04 Gerhard Schnabel Maschine zum Bearbeiten von Wellpappebahnen
GB2331041A (en) * 1997-11-07 1999-05-12 Griffin Automation Inc Method of punching a longitudinal slot in a box blank
US20040082453A1 (en) * 1998-10-09 2004-04-29 Emsize Ab Apparatus for the positioning of a tool or a tool holder in a machine designed for processing a sheet material
WO2005009697A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 L.C.R. S.N.C. Di Lorenzoni Remo & Co. Machine for manufacturing cardboard blanks
EP1738883A2 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 L.C.R. S.N.C. Di Lorenzoni Remo & Co. Bearbeitungsmaschine für Pappe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102320058A (zh) * 2011-08-26 2012-01-18 广东万联包装机械有限公司 一种纵切机的压线轮微调装置
JP2013230526A (ja) * 2012-04-28 2013-11-14 Duplo Seiko Corp シート材加工機

Also Published As

Publication number Publication date
EP2097232A1 (de) 2009-09-09
DE102006050646A1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008049599A1 (de) Machine zum bearbeiten von zuschnitten aus wellpappe
DE3609331C1 (de) Saege- und Bohrmaschine zum Aufteilen und Bohren plattenfoermiger Werkstuecke
DE2905803C2 (de) Automatische Messerpositioniereinrichtung für eine Gruppen-Streifenschneidmaschine
DE102007022200B4 (de) Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung
DE3633448A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3407363A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren von biegeversuchen
DE102007057407A1 (de) Maschine zum Fräsen des Längsprofils der Schäfte von Schlüsseln für Zylinderschlösser und Verfahren zur Bearbeitung von Schäften an Schlüsseln für Zylinderschlösser durch Fräsen
DE7913260U1 (de) Stanzpresse
EP1205277A2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungszentrum
EP1362656B1 (de) Sägevorrichtung zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken
DE2215740A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Werkstückes an ein Formgebungswerkzeug
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
DE294221C (de)
EP1976682A1 (de) Verfahren zur herstellung von zuschnitten aus pappe oder pappähnlichen materialien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102005054080B3 (de) Sägemaschine mit mehreren parallelen Sägeblättern
EP0362833A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
DE526180C (de) Metallhobelmaschine
EP1279465B1 (de) Kehlmaschine sowie Verfahren zur Einstellung wenigstens einer der Spindeln der Kehlmaschine
DE521929C (de) Anlage zum Unterteilen und Besaeumen von Blech unmittelbar nach seinem Austritt aus dem Walzwerk
DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE3238197C1 (de) Selbsttätig gesteuerte Portalfräsmaschine
DE196767C (de)
DE674787C (de) Verfahren zum Entfernen der Walzhaut von Metallbaendern
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE20301895U1 (de) Stanzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819278

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007819278

Country of ref document: EP