DE2066115B1 - Kinofilmkassette - Google Patents

Kinofilmkassette

Info

Publication number
DE2066115B1
DE2066115B1 DE2066115A DE2066115A DE2066115B1 DE 2066115 B1 DE2066115 B1 DE 2066115B1 DE 2066115 A DE2066115 A DE 2066115A DE 2066115 A DE2066115 A DE 2066115A DE 2066115 B1 DE2066115 B1 DE 2066115B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
cinema
projector
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2066115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2066115C2 (de
Inventor
Rogers Bowker Lexington Mass. Downey (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2066115B1 publication Critical patent/DE2066115B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2066115C2 publication Critical patent/DE2066115C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B17/265Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera specially adapted for motion picture film, e.g. cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kinofilmkassette der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Bei derartigen Filmkassetten besteht im Gegensatz zu den für Amateurzwecke in großem Umfange benutzten reinen Aufnahmekassetten das Bedürfnis, den Film wiederholt von der einen Spule auf die andere und umgekehrt umzuspulen. Beim Vorlauf, d. h. bei der Umspulung von der Vorratsspule auf die Aufwickelspule muß der Film intermittierend in exakter Folge vorgeschoben werden, wobei die Filmbeanspruchung durch die impulsförmige Greiferförderung gering gehalten werden soll, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich der Film von der Vorratsspule zu weit abwickelt. Andererseits soll ein möglichst schneller und dabei ebenfalls filmschonender Rücklauf zur Umspulung des Films von der Aufwickelspule auf die Vorratsspule vorgenommen werden. Bei Selbstentwicklerfilmkassetten ergibt sich das zusätzliche Problem, während des ersten Filmrückspulvorgangs eine Behandlungsflüssigkeit gleichmäßig auf den kontinuierlich ablaufenden Film aufzutragen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kinofilmkassette der angegebenen Gattung so auszubilden, daß der in ihr enthaltene Kinofilmstreifen belichtet und anschließend auch noch durch eine möglichst gleichmäßige Ausbreitung von Entwicklerflüssigkeit während des ersten Filmrückspulvorgangs in der Kinofilmkassette entwickelt werden kann.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Durch die Bremswirkung wird erreicht, daß bei der Projektion und gegebenenfalls auch während der Belichtung die intermittierende Filmvorschubbewegung in gedämpfter Form in eine Aufwickelbewegung überführt wird, wodurch die Rutschkupplung für den Antrieb der Aufwickelspule günstiger ausgebildet sein kann.
Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Bremsvorrichtung willkürlich beispielsweise durch projektoreigene Mittel vorgenommen werden kann, sind diese Bremsen beim Rückspulvorgang nicht wirksam, so daß sowohl zum Zwecke des wiederholten Rückspulens als auch zum Zwecke der Filmbehandlung eine leichtgängige störungsfreie Führung der Filme gewährleistet ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kinofilmkassette, teilweise aufgebrochen;
F i g. 2 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines Projektors mit eingesetzter Filmkassette. F i g. 1 zeigt eine Kinofilmkassette 10, die aus zwei Gehäuseteilen 11 und 12 besteht.
Ausschnitte der Gehäuseteile 11 und 12 begrenzen ein
Bildfenster 32, durch das hindurch ein Bild erzeugende Lichtstrahlen in die Kassette 10 eintreten bzw. aus ihr austreten können. Eine Filmvorratsspule 16 und eine Aufwickelspule 18 sind in dem Abschnitt 17 der Kassette 10 um parallele Achsen drehbar gelagert. Ein Filmstreifen 20 ist mit der Vorratsspule 16 und der Aufwickelspule 18 verbunden. Auf seinem Weg von der Vorratsspule 16 zu der Aufwickelspule 18 läuft der Film 20 nacheinander über Umlenkrollen 22, 24, 26, 28 und
30. Die Umlenkrollen 26 und 28 sind zweckmäßig in voneinander abgewandten Ecken der Kassette 10 und auf der gleichen Seite der Vorratsspule und der Aufwickelspule angeordnet. Zwischen dem Gehäuseteil 12 und einer Wand 40 des Gehäuseteils 11 ist eine Lichtabschlußplatte 42 angeordnet, die sich in der Nähe des Films 20 von einem Punkt in der Nähe der Umlenkrolle 26 zu einem Punkt in der Nähe der Umlenkrolle 28 erstreckt. Die Lichtabschlußplatte 42 ist so geformt, daß sie mit einem Rand einer Öffnung 44 zusammenarbeitet, die in der oberen Wand 40 nahe dem Bildfenster 32 ausgebildet ist, so daß die Platte 42 zusammen mit dem Gehäuseteil 12 eine Aussparung 46 in der Kassette 10 abgrenzt, die gegenüber dem die Spulen 16 und 18 enthaltenden Teil 17 der Kassette lichtdicht abgeschlossen ist. Die Aussparung 46 bildet in Verbindung mit dem Bildfenster 32 sowohl eine Belichtungsstation als auch eine Projektionsstation der Kassette, und sie ist zwischen den Umlenkrollen 26 und 28 in unmittelbarer Nähe der Umlenkrolle 26 nahe demjenigen Ende der Kassette angeordnet, in dem die Umlenkrolle 26 gelagert ist.
In die Aussparung 46 ist ein Prisma 48 eingebaut.
F i g. 1 zeigt ferner eine Baugruppe 62 mit einem relativ niedrigen rechteckigen zusammendrückbaren Behälter 64 und einer relativ niedrigen, allgemein dreieckigen Flüssigkeitszuführungsvorrichtung 66.
Gemäß F i g. 1 ist an der Innenfläche der Wand 40 mittels Nieten 128, eine Blattfeder 126 befestigt, die in einem Abstand über den Stirnflächen 130 und 132 der Umlenkrollen 28 und 30 angeordnet ist und sich über
diese Umlenkrollen hinweg erstreckt. Die Wand 40 ist mit einer Öffnung 134 versehen, die über der Blattfeder 126 liegt, so daß man ein außerhalb der Kassette gelagertes Bauteil zum Aufbringen von Druck in die Kassette einführen kann, um die Endabschnitte 136 und 138 der Feder 126 in Reibungsberührung mit den Umlenkrollen 28 und 30 zu bringen und so eine weitere Drehung dieser Umlenkrollen zu hemmen. Um das Innere der Kassette 10 gegen das Eintreten von Streulicht einwandfrei abzudichten, ist ein auf der Feder 126 vorgesehener Ring 140 gleichachsig mit der Öffnung 134 so angeordnet, daß er in eine ringförmige Aussparung 142 auf der Innenseite der Wand 40 eingreifen kann.
Die Spulen 16 und 18 sind mit Öffnungen 144 und 146 versehen, die außerhalb der Kassette gelagerte Antriebswellen aufnehmen können.
Die Umlenkrolle 26, über die der Film 20 auf seinem Weg von der Vorratsspule 16 zu dem Bildfenster 32 läuft, kann auf einer beweglichen Achse gelagert sein, die durch eine Federkraft in Richtung auf die Ecke vorgespannt ist, welche diese Umlenkrolle im Gehäuse der Kassette 10 einnimmt, so daß die Umlenkrolle entgegen der Federkraft von dieser Ecke aus nach innen bewegt werden kann. Auch die Umlenkrolle 28 kann durch Federmittel in Richtung auf die zugehörige Ecke des Gehäuses der Kassette vorgespannt sein, so daß sie entgegen der Federkraft von der Ecke weg bewegt werden kann. Diese Anordnung ist ein Beispiel für Anordnungen, die es ermöglichen, die auf den Film 20 aufgebrachte Zugspannung auf ein Mindestmaß zu verringern, wenn der Film während des Belichtens bzw. während der Vorführung mit einer intermittierend arbeitenden Transportvorrichtung zusammenarbeitet, deren Transportzähne in die Perforationslöcher 60 des Films eingreifen.
Wenn der Film belichtet werden soll, wird die Kassette 10 in eine nicht dargestellte Kamera so eingelegt, daß die Antriebsmittel der Kamera in die Öffnung 146 der Aufwickelspule eingreifen. Zwar bildet die hierbei zu benutzende Kamera nicht einen Gegenstand der Erfindung, doch sei bemerkt, daß sie zweckmäßig eine Klappe umfaßt, in die ein Zapfen eingebaut ist, welcher automatisch in die Öffnung 134 der Kassette 10 eingeführt wird, um die Umlenkrollen 28 und 30 mit Hilfe der Feder 126 abzubremsen.
Gemäß Fig.4 ist ein Stift 205 vorgesehen, der im Projektor 148 so angeordnet ist, daß er mit der Kassettenöffnung 134 fluchtet, sobald die Kassette vollständig eingeführt ist. Eine auf den Stift 205 aufgeschobene Feder 206 spannt den Stift ständig von der Kassette weg vor. Jedoch steht eine sich verjüngende Stange 208, die im Projektor 148 verschiebbar gelagert ist und durch eine Öffnung der oberen Wand 150 nach außen ragt, in Berührung mit dem Stift 205, um seine Bewegung von der Kassette 10 weg zu hemmen. Bei dieser Anordnung kann der Benutzer die Stange 208 betätigen, um den Stift 205 in die Kassette einzuführen und ihn gegen die Blattfeder 126 zu drücken, damit die Umlenkrollen 28 und 30 abgebremst werden.
Der Projektor 148 umfaßt ferner eine intermittierend arbeitende Filmtransportvorrichtung, eine Lichtquelle, einen Verschluß und ein Objektiv. Die Kassette weist eine Flüssigkeits-Auftragvorrichtung auf, die während der ersten Rückspülung innerhalb des Projektors Behandlungsflüssigkeit auf den Film aufträgt.
Der Motor des Projektors 148 wird automatisch abgeschaltet, sobald der Film über seine ganze Länge an der Auftragvorrichtung vorbeigezogen worden und auf die Vorratsspule 16 aufgewickelt worden ist. Bei der Projektion muß der Benutzer die sich verjüngende Stange 208 in den Projektor 148 hineindrücken, um die Drehung der Umlenkrollen 28 und 30 zu hemmen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Insbesondere als Selbstentwicklerfilmkassette ausgebildete Kinofilmkassette mit einer Vorratsspule und einer Aufwickelspule und dazwischen verlaufenden Filmführungen mit Umlenkrollen und einer Filmbühne zur intermittierenden Belichtung bzw. Projektion des Films, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der in Abspielrichtung (Vorlauf) hinter der Filmbühne (32) im Bewegungspfad des Filmes (20) angeordnete Umlenkrolle (28, 30) durch eine von außerhalb der Kassette (10) zugängliche Vorrichtung (126) abbremsbar ist.
2. Kinofilmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung (126) durch eine innerhalb des Projektors (148) an der Kassettenaufnahmekammer vorgesehene Einrichtung (134) während des Filmvorlaufes in die Bremsstellung überführbar ist.
3. Kinofilmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung aus einer an der Kassettenwand (40) befestigten Blattfeder (126) besteht, die mit einem Ende (136 bzw. 138) auf die Stirnfläche (130, 132) der Umlenkrolle (28, 30) anlegbar ist.
4. Kinofilmkassette nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenwand (40) über der Blattfeder (126) eine Öffnung (134) aufweist, durch die ein Betätigungsstift (205) des Projektors (148) einschiebbar ist.
5. Kinofilmkassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Blattfeder (126) und Öffnung (134) ein Lichtdichtring (142) eingelegt ist.
DE2066115A 1969-04-04 1970-04-06 Kinofilmkassette Granted DE2066115B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81346969A 1969-04-04 1969-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2066115B1 true DE2066115B1 (de) 1979-10-31
DE2066115C2 DE2066115C2 (de) 1980-07-10

Family

ID=25212454

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2016374A Expired DE2016374C3 (de) 1969-04-04 1970-04-06 Kinofilmkassette mit Entwicklungsvorrichtung
DE2066115A Granted DE2066115B1 (de) 1969-04-04 1970-04-06 Kinofilmkassette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2016374A Expired DE2016374C3 (de) 1969-04-04 1970-04-06 Kinofilmkassette mit Entwicklungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3608455A (de)
JP (1) JPS4910050B1 (de)
BE (1) BE748448A (de)
CA (1) CA926176A (de)
DE (2) DE2016374C3 (de)
FR (1) FR2042914A5 (de)
GB (2) GB1305918A (de)
NL (1) NL165561C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736051A (en) * 1971-08-24 1973-05-29 Polaroid Corp Photographic apparatus for motion picture projection
US3740127A (en) * 1971-08-24 1973-06-19 Polaroid Corp Projector apparatus
BE793643A (fr) * 1972-01-03 1973-07-03 Polaroid Corp Dispositif de film cinematographique avec cassette de film a usages multiples
BE793644A (fr) * 1972-01-03 1973-07-03 Polaroid Corp Cassette de film photographique
US3854806A (en) * 1972-01-03 1974-12-17 Polaroid Corp Photographic apparatus for use with a film handling cassette having film strip tension regulating means therein
US3806245A (en) * 1972-02-17 1974-04-23 Polaroid Corp Photographic film cassette comprising internally programmed self-contained film processing system
US5828921A (en) * 1993-12-28 1998-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Camera or apparatus adapted to use film cartridge or device applicable to such camera or apparatus
CN106324972A (zh) * 2015-06-17 2017-01-11 中兴通讯股份有限公司 一种图片打印装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL165561B (nl) 1980-11-17
FR2042914A5 (de) 1971-02-12
NL7004813A (de) 1970-10-06
DE2016374A1 (de) 1970-10-15
JPS4910050B1 (de) 1974-03-08
BE748448A (fr) 1970-10-05
DE2066115C2 (de) 1980-07-10
GB1305917A (de) 1973-02-07
CA926176A (en) 1973-05-15
DE2016374C3 (de) 1980-04-30
GB1305918A (de) 1973-02-07
DE2016374B2 (de) 1979-08-16
NL165561C (nl) 1981-04-15
US3608455A (en) 1971-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735488C2 (de) Einwegkamera
DE1966308C3 (de) Photographischer Apparat
DE2016370C3 (de) Kassette für einen kinematographischen Selbstentwicklerfilm
DE2066115C2 (de)
DE1597233C3 (de) Photographischer Apparat mit Abtastbelichtung
DE2033088C3 (de) Kinematographische Selbstentwicklerfilmkassette
DE2116272A1 (de) Filmkassette
DE2306989A1 (de) Kassette zum handhaben von filmstreifen
DE2458861C2 (de) Laufbildfilmkassette mit einer Flüssigkeitsbeschichtungsvorrichtung für den Film
DE663341C (de) Filmfuehrungseinrichtung
DE1232458B (de) Photographische Kamera
DE2347668C2 (de) Kinematographische Vorrichtung, insbesondere Tonfilmkamera
DE2000061C3 (de) Kinofilmkassette
DE1953210C3 (de) Rosette für Kinofilm
DE2363587A1 (de) Filmkassette
DE2065059A1 (de) Filmkassette für einen Filmprojektor. Ausscheidung aus: 2051996
CH533846A (de) Kassette für Kinofilm
DE2453343A1 (de) Filmkamera
DE2164040C3 (de) Vorrichtung zum lichtdichten Aufbewahren, Transportieren und Wickeln von Rohfilm
DE2307474A1 (de) Photographische vorrichtung, filmhandhabungskassette sowie ein aus beiden gebildetes system
DE2159618C3 (de) Kassette für einen kinematografischen Selbstentwicklerfilm
DE2135443C3 (de) Kinematographische Selbstentwickler-Filmkassette
EP0927909B1 (de) Kleinbildwechselmagazin
DE1940948C3 (de) Filmkassette
DE1447715C (de) Photographische Filmrolle ohne Spulenkern

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2342216

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2342216

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee