DE2065935A1 - Vorrichtung zum faerben von kontinuierlich bewegtem bahnfoermigem textilgut - Google Patents

Vorrichtung zum faerben von kontinuierlich bewegtem bahnfoermigem textilgut

Info

Publication number
DE2065935A1
DE2065935A1 DE2065935A DE2065935A DE2065935A1 DE 2065935 A1 DE2065935 A1 DE 2065935A1 DE 2065935 A DE2065935 A DE 2065935A DE 2065935 A DE2065935 A DE 2065935A DE 2065935 A1 DE2065935 A1 DE 2065935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
liquid
prongs
web
comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2065935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065935C3 (de
DE2065935B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilausruestungs Gesellschaft Schroers und Co
Original Assignee
Textilausruestungs Gesellschaft Schroers und Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1760657A priority Critical patent/DE1760657C3/de
Priority to DE19681785603 priority patent/DE1785603B2/de
Priority claimed from DE1760657A external-priority patent/DE1760657C3/de
Application filed by Textilausruestungs Gesellschaft Schroers und Co filed Critical Textilausruestungs Gesellschaft Schroers und Co
Priority to DE2010343A priority patent/DE2010343C3/de
Priority to DE2065935A priority patent/DE2065935C3/de
Publication of DE2065935A1 publication Critical patent/DE2065935A1/de
Publication of DE2065935B2 publication Critical patent/DE2065935B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065935C3 publication Critical patent/DE2065935C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0063Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by pouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Textilausrüstungs-Gesellschaft Schroers/ & Co. in 4150 Krefeld /^
Vorrichtung zum Färben von kontinuierlich bewegtem bahnförmigem Textilgut.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Färben von kontinuierlich bewegtem bahnförmigem Textilgut unbegrenzter Länge, mit mehreren über die Breite des Textilguts oberhalb desselben angeordneten Flüssigkeitsabgebern, mittels deren die Färbeflüssigkeit abgebbar und unter dem Einfluß der Schwerkraft auf das Textilgut unter Erzeugung von Mustern aufbringbar ist, und mit einem auf dem Wege zwischen den • Flüssigkeitsabgebern und dem Textilgut angeordneten, quer zur Bewegungsrichtung des Textilguts bewegten Gitter, mittels dessen die Färbeflüssigkeit in einzelne Tropfen zerteilbar und ungleichmäßig über das Textilgut verteilbar ist, nach Patent 1 760 657.
Bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent läuft in einem über die Breite des Textilguts reichenden Färbeflüssigkeitstrog eine mit ihrem unteren Teil eintauchende Mitnahmewalze um, von deren beim Umlauf fallender Seite eine gegen das Textilgut geneigte Rakel den Flüssigkeitsfilm abnimmt. Die Rakel
7 09821 /0346
besitzt an ihrem unteren Rand einzelne Kanäle, in die der PlUssigkeitsfilm konzentriert wird und die die Flüssigkeitsabgeber bilden. Unterhalb der Rakel ist ein quer zur Bewegungsrichtung des Textilguts angeordnetes, einen starren Rahmen bildendes Gitter vorgesehen. Das Gitter kann als endlos umlaufendes, mit Stegen versehenes Band ausgebildet sein.
Obwohl das Gitter allein bereits eine weitgehend rapportlose Vertropfung ergibt, ist in manchen Fällen bei der Betrachtung einer größeren
Teppichfläche noch die Spur der einzelnen Flüssigkeitsabgeber feststellbar.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auch dieser letzte Rest von Rapport noch unterdrückbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß unterhalb des Gitters ein mit seinen Zinken in den Tropfweg der Flüssigkeit ausladender Kamm angeordnet.
Durch die erneute Unterbrechung des freien Falls .der Tropfen ergibt sich, wie die Praxis zeigt, eine " weitere Vergleichmäßigung der Tropfenverteilung.
Auch bilden die Kammzinken Sammelstellen für die auf sie fallenden Tropfen, so daß die Flüssigkeit erst nach Erreichen einer gewissen Tropfengröße auf die Textilbahn herabfällt. Hierdurch ergeben sich ausgeprägtere Punkte und somit eine Beeinflussung der Musterung.
Der Kamm kann in verschiedene Winkelstellungen seiner Zinken gegen die Textilbahn verschwenkbar sein.
70 9 821/0346
Auf diese Weise läßt sich die Vergrößerung der Tropfen regeln, was die Möglichkeit einer weiteren Beeinflussung der Bemusterung ergibt. Vorzugsweise allerdings ist die Ausladung der Zinken des Kammes den Steges des Gitters gleichgerichtet.
Auch kann der Kamm mit seinen Zinken in den Tropfweg der Flüssigkeit ein- und auschwenkbar sein. Die ausladenden Enden der Kammzinken sind vorteilhaft nach oben gerundet abgebogen, was die An- . Sammlung größerer Tropfen fördert.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Wiedergabe.
Die Zeichnung und die Beschreibung beschränken sich auf den zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teil der Vorrichtung.
Die Textilbahn 1 ist eine durch Tropfenfärbung zu musternde, vorangehend in einem Foulard unigefärbte und einer Flüssigkeitsabquetschung unterworfene Teppichbahn. 2 bezeichnet ihre Bewegungsrichtung.
Die Textilbahn 1 läuft mit nach oben gerichtetem . Flor unter einer in- ihrer Gesamtheit mit 2o bezeichneten Flüssigkeitsauftragsvorrichtung hindurch. Diese weist eine umlaufende Walze 21 auf, die in ein Becken 22 eintaucht, welches mit Färbeflüssigkeit gefüllt ist. Die Umlaufrichtung der Walze" 21 ist durch den Pfeil 23 angedeutet. Der Antrieb der Walze 21 ist nicht wiedergegeben. Die Drehzahl der Walze ist stufenlos regelbar. An der bei der Drehung fallenden Walzenseite liegt die Rakel 27 an, welche nach unten in von der Walze 21 hinwegweisender Richtung geneigt ist. Die Rakel 27 streift den von der Walze
709821/0346
21 mitgenommenen Farbfilm ab. Der Farbfilm wird von der Rakel 27 nach unten geleitet. Hierbei findet eine Zerlegung des Films in einzelne Strahlen dadurch statt, daß auf der Oberfläche der Rakel 27 durch vorstehende dreieckige Formstücke 19 am unteren Rakelrand voneinander getrennte, die Flüssigkeitsabgeber darstellende Kanäle Jl gebildet sind. Die Rakel 27 kann entsprechend dem Pfeil 80 in hin- und hergehende Bewegung versetzt werden.
Die von den Flüssigkeitsabgebern abgegebenen Flüssigkeitsstrahlen sind mit 81 bezeichnet. Auf ihrem Fallweg haben sie das Bestreben, sich in Tropfen aufzuteilen. Diese Aufteilung in Tropfen wird durch das unter der Rakel 27 und den Flüssigkeit sabgebern quer zur Bewegungsrichtung der Textilbahn 1 endlos umlaufende Band 82 mit den aus Draht bestehenden Stegen 85 gefördert, welche die Flüssigkeitsstrahlen 81 schneiden, so daß die Färbeflüssigkeit zerstreut wird. Die Umlaufrichtung des Stegbandes ist mit 84 bezeichnet, die das Stegband 82 in den Kehren tragenden Rollen mit 85. Das Stegband .82 verläuft in einer zur Textilbahn 1 parallelen
Ψ Ebene. Der Abstand der Stege 83 voneinander hat die Größe eines ganzzahligen Teiles des Abstandes der Flüssigkeitsstrahlen 81 voneinander. Die Stege 85 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Bewegungsrichtung der Textilbahn 1 gleichgerichtet. Unterhalb des Stegbandes 82 ist ein Kamm 86 . angeordnet, der mit seinen Zinken 87 in den Tropfweg der Flüssigkeit in Richtung der Stege 85 des Stegbandes 82 auslädt. Er läßt sich in den Tropfweg
709821 /0348
ein- und ausschwenken. Ebenso läßt er sich in verschiedene Winkelstellungen seiner Zinken 87 gegen die Textilbahn 1 schwenken, so daß die Zinken 87 mehr oder weniger schräg gegen die Textilbahn 1 ausladen. Die Enden 89 der Zinken 87 sind nach oben gerundet abgebogen.
Die Zinken 87 bilden Sammelstellen für die Flüssigkeitstropfen und lassen die Flüssigkeit erst nach einer entsprechenden Ansammlung in vergrößerten Tropfen abtropfen. Es sind so viel Zinken 87 wie Flüssigkeitsstrahlen 81 vorgesehen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel läuft das Stegband 82 in einer insgesamt unterhalb der Rakel 27 liegenden endlosen Schleife um. Es ist aber auch eine Anordnung möglich, bei welcher lediglich das untere Trum des Stegbandes 82 die Flüssigkeitsstrahlen 8l schneidet und das obere Trum oberhalb der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 2o verläuft.
709821 /0346
Leerseite

Claims (2)

Patentansprüche.
1. Vorrichtung zum Färben von kontinuierlich bewegtem bahnförmigem Textilgut unbegrenzter Länge, mit mehreren über die Breite des Textilgutes oberhalb desselben angeordneten Flüssigkeitsabgebern, mittels deren die Färbeflüssigkeit abgebbar und unter dem Einfluß der Schwerkraft auf das Textilgut unter Erzeugung von Mustern aufbringbar ist, und mit einem auf dem Wege zwischen den Flüssigkeitsabgebern und dem Textilgut angeordneten, quer zur Bewegungsrichtung des Textilguts bewegten Gitter, mittels dessen die Färbeflüssigkeit in einzelne Tropfen zerteilbar und1 ungleichmäßig über das Textilgut verteilbar ist, nach Patent 1 76O 657, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Gitters (83) ein mit seinem Zinken (87) in den Tropfweg der Färbeflüssigkeit ausladender Kamm (86) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm in verschiedene Winkelstellungen seiner Zinken (87) gegen die Textilbahn (I)-verschwenkbar ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausladung der Zinken (87) des Kammes (86) den Stegen (83) des Gitters (82) gleichgerichtet ist.
709821/0346
k. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm (86) mit seinen Zinken (87) in den Tropfweg der Färbeflüssigkeit ein- und ausschwenkbar ist.
5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ausladenden Enden (89) der Zinken (87) nach oben gerundet abgebogen sind.
709821/034B
DE2065935A 1968-06-15 1970-03-05 Vorrichtung zum Färben von kontinuierlich bewegtem bahnförmigem Textilgut Expired DE2065935C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1760657A DE1760657C3 (de) 1968-06-15 1968-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum Färben von kontinuierlich bewegtem bahnförmigem Textilgut
DE19681785603 DE1785603B2 (de) 1968-06-15 1968-06-15 Fluessigkeitsauftragsvorrichtung
DE2010343A DE2010343C3 (de) 1968-06-15 1970-03-05 Vorrichtung zum Färben von kontinuierlich bewegtem bahnförmigem Textilgut
DE2065935A DE2065935C3 (de) 1968-06-15 1970-03-05 Vorrichtung zum Färben von kontinuierlich bewegtem bahnförmigem Textilgut

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1760657A DE1760657C3 (de) 1968-06-15 1968-06-15 Verfahren und Vorrichtung zum Färben von kontinuierlich bewegtem bahnförmigem Textilgut
DE2010343A DE2010343C3 (de) 1968-06-15 1970-03-05 Vorrichtung zum Färben von kontinuierlich bewegtem bahnförmigem Textilgut
DE2065935A DE2065935C3 (de) 1968-06-15 1970-03-05 Vorrichtung zum Färben von kontinuierlich bewegtem bahnförmigem Textilgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065935A1 true DE2065935A1 (de) 1977-05-26
DE2065935B2 DE2065935B2 (de) 1978-06-01
DE2065935C3 DE2065935C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=32930863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065935A Expired DE2065935C3 (de) 1968-06-15 1970-03-05 Vorrichtung zum Färben von kontinuierlich bewegtem bahnförmigem Textilgut
DE2010343A Expired DE2010343C3 (de) 1968-06-15 1970-03-05 Vorrichtung zum Färben von kontinuierlich bewegtem bahnförmigem Textilgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2010343A Expired DE2010343C3 (de) 1968-06-15 1970-03-05 Vorrichtung zum Färben von kontinuierlich bewegtem bahnförmigem Textilgut

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2065935C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659092A1 (fr) * 1990-03-05 1991-09-06 Dong Yang Textile Ind Co Dispositif d'application de jets de fluide pour une machine de teinture a mousse du type a plusieurs couleurs.
WO1999016996A1 (de) 1997-09-30 1999-04-08 Pazen Guenter Rahmenprofile zum herstellen von rahmen für fenster oder türen und verfahren zum herstellen von rahmenprofilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659092A1 (fr) * 1990-03-05 1991-09-06 Dong Yang Textile Ind Co Dispositif d'application de jets de fluide pour une machine de teinture a mousse du type a plusieurs couleurs.
WO1999016996A1 (de) 1997-09-30 1999-04-08 Pazen Guenter Rahmenprofile zum herstellen von rahmen für fenster oder türen und verfahren zum herstellen von rahmenprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2010343B2 (de) 1980-04-10
DE2010343C3 (de) 1980-11-27
DE2065935C3 (de) 1980-01-17
DE2010343A1 (de) 1971-09-16
DE2065935B2 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
DE3020668C2 (de) Verfahren zum Behandeln einer Bahn mit Schaum
DE3103894C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von insbesondere textilen Warenbahnen
DE682213C (de) Verfahren zum Nachbehandeln frisch gesponnener Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE2065935A1 (de) Vorrichtung zum faerben von kontinuierlich bewegtem bahnfoermigem textilgut
DE3641357C2 (de)
DE1760657C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von kontinuierlich bewegtem bahnförmigem Textilgut
DE1610938C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Einfärben von laufendem strangförmigem Textilgut
EP0713935B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
DE2834854C2 (de) Quetschwerklose Vorrichtung zum fortlaufenden Naßbehandeln, insbesondere Waschen von Textilgut
DE3915843C1 (de)
DE3633659A1 (de) Applikationsvorrichtung zum beschlichten einer fadenschar und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
CH587684A5 (en) Applying a fluid, esp. dyestuff to piece goods - using concave applicator surface for goods supported by cylinder
DE2404679A1 (de) Vorrichtung zum bilden und foerdern von haengeschleifen
DE2855160B2 (de) Siebbandpresse für die Entwässerung von Stoffen
DE3630592C2 (de)
DE1931999A1 (de) Ausdrueck- und Aufklotzvorrichtung fuer Textilware
DE1988534U (de) Vorrichtung zum anbringen von dekorationseffekten auf blattmaterialien od. dgl.
DE1460454B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden waschen von bahnfoermigem textilgut
DE548277C (de) Ablegevorrichtung fuer Teigstraenge
DE2900658C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von insbeosndere Farbe auf eine Warenbahn, vorzugsweise eine textile Warenbahn
DE2630098A1 (de) Vorrichtung zum bilden von frei ueber umlenkrollen herabhaengenden schleifen aus bahnfoermiger ware
DE409775C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von losem oder luntenfoermigem Textilgut
CH421878A (de) Einrichtung zum Nassbehandeln, im Umlauf oder Durchlauf, einer stetig über Walzen geführten, flächenförmigen Textilbahn
DE1460347C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierKchen Behandlung von bahnförmigem Textilgut mit Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent