DE2064577A1 - Dia-Betrachter - Google Patents

Dia-Betrachter

Info

Publication number
DE2064577A1
DE2064577A1 DE19702064577 DE2064577A DE2064577A1 DE 2064577 A1 DE2064577 A1 DE 2064577A1 DE 19702064577 DE19702064577 DE 19702064577 DE 2064577 A DE2064577 A DE 2064577A DE 2064577 A1 DE2064577 A1 DE 2064577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide viewer
slide
viewer according
base plate
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702064577
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702064577 priority Critical patent/DE2064577A1/de
Publication of DE2064577A1 publication Critical patent/DE2064577A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/024Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Dia-Betrachter Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 20 44 747.6) Die Erfindung betrifft einen Dia-Betrachter für Diapositive mit einem kassettenartigen Magazin und einer Führung mit Antriebsmitteln zur schrittweisen Weiterbewegung des Magazins, wobei gemäß Patent (Patentanmeldung P 20 44 747.6) die Führung kanalartig ausgebildet und das Magazin als Umkehrkassette vorgesehen ist.
  • Das Hauptpatent schafft einen Dia-Betrachter, welcher eine Besichtigung von Diapositiven ohne den Aufwand bekannter Projektionsgeräte zuläßt, dabei aber vermeidet, daß die einzelnen Diapositive ergriffen und von Hand ugeführt werden müssen.
  • Ein solches Gerät hat als Zweit-Gerat neben einem Projektionsbetrachter Vorteile, weil eine bequeme Besichtigung des Bildmaterials durch eine Person ermöglicht werden soll.
  • Der Dia-Betrachter nach dem Hauptpatent hat eine Greifeinrichtung, mit der einzelne Diapositive aus dem Magazin in ein mit einer Lichtquelle versehenes optisches System gebracht und zurückgeführ werden, wobei die kanalartige Führung unter dem optischen System mit einer Betrachterlinse angeordnet ist und di Greifeinrichtung eine in einer Richtung liegende Bewegung zum Herausziehen einzelner Diapositive nach oben durchführt.
  • Hierdurch wird zunächst eine vorteilhafte Zuordnung zwischen einer Führung für das Magazin und dem optischen System geschaffen, die eine verhältnismäßig einfache Ausführung der Greifeinrichtung zuläßt. Beispielsweise ist dabei der Pührungskanal schräg gegenüber der Horizontalen gerichtet und fällt insbesondere nach der von der Betrachterlinse abgekehrten Seite nach unten ab. Dadurch wird erreicht, daß ohne besondere Hilfsmittel die Diapositive in ihren Halterungen im Magazin jeweils in einer definierten Ausgangslage angeordnet werden können, indem sie sich an die eine Seitenwand einer Halterung anlehnen. Dadurch wird es möglich, mit einer besonders einfachen Greifeinrichtung auszukommen. Diese besitzt Schwenkhebel und zwei an Seitenwänden geführte Greiferarme, welche jeweils zur Mitte gerichtete Greifertatzen haben, die äuf gegenüberliegende Seitenränder der Dia-Rahmen einwirken.
  • Dabei weisen die Greifertatzen zweckmäßig nach innen gerichtete Puffer aus elastischem Material auf, zwischen denen ein Diapositiv schwenkbar gehalten ist. Die Greifeinrichtung ist vonlaußen durch einen Handhebel zu betätigen. Ferner sind besondere Mittel angeordnet, um die Schwenkarme in ihrer untersten Stellung, wenn sie sich im Bereich der Diapositive befinden, zu spreizen, damit ein Diapositiv ergriffen oder freigegeben werden kann. Es versteht sich, daß dabei Verriegelungen zwischen den Antriebsmitteln und der Oreifeinrichtung vorgesehen sind, um diese Teile nßcheinander zu betätigen.
  • Als Antriebsmittel wird bei dem Hauptpatent ein im Gehäuse angeordnetes Zahnrad verwendet, das in den Führungskanal hineinragt und mit einer Zahnstange insbesondere am Boden des Dia-Magazins kämmt, welches eine Rastverzahnung mit einer Schritteilung entsprechend der Teilung der Rahmenhalterung in dem Magazin aufweist, welcher Rasterung ein federndes Rastglied am Pührungskanal zugeordnet ist.
  • Das kassettenartige Magazin ist gemäß Hauptpatent als UmAehr- Kassette vorgesehen, welche eine Rahmenhalterung-Teilung ähnlich üblicher Magazin-Kassetten aufweist, wobei die Diapositive unter Umkehrung in die Umkehr-Kassette durch Aufeinanderbringen der Oberseiten der Kassetten übertragbar sind. Hierdurch wird der Einsatz des erfindungsgemäßen Dia-Betrachters als Zweit-Gerät erleichtert, weil die Diapositive aus den für Projektoren benötigten Magazinen ohne Handhabung einzelner Diapositive übertragen werden können, wobei sie zugleich in die für die Betrachtung notwendige Stellung gebracht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Auf gabe zugrunde, den Dia-Betrachter nach dem Hauptpatent dahingehend zu verbessern, daß das kassettenartige Magazin vereinfacht ausgeführt werden kann und gerade bei dem vorgesehenen Einsatz als Zweit-Gerät leicht eine Anpassung an verschiedene Systeme möglich ist. Dabei ist bekannt, daß verschiedene Systeme mit verschiedenen Teilungen in den Kassetten arbeiten und auch verschiedene Kassettengrößen verwenden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der kanalartigen Führung ein antreibbarer Schlitten vorgesehen ist, der als Halter für die Umkehr-Kassette ausgebildet ist und mit den Antriebsmitteln in Verbindung steht. Hierdurch kann das Magazin als einfache Aufbewahrkassette ohne jegliche Antriebsprofilierung ausgeführt sein, da eine festlegung an dem anzutreibenden Schlitten erfolgt.
  • Vorteilhaft sind an den Seitenwänden der kanalartigen Rührung Profilierungen vorgesehen, mit denen schienenartige Gegenprofilierungen ain Schlitten zusammenwirken. Insbesondere sind die Profilierungen als nutenartige Ausnehmungen ausgebildet, in welchen Seitenränder des Schlittens geführt sind. Hierdurch wird eine einfache und stabile husführurlg geschaffen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung ist auf einer Grundplatte des Schlittens wenigstens an einer Längsseite eine Anlageleiste angeordnet und an den Enden der Grundplatte sind insbesondere versetzbare Begrenzungastege zur Anpassung an verschiedene Kassettenlängen vorgesehen. Durch die Anlageleiste wird bei verschieden breiten Kassetten immer eine definierte Ausgangslage in seitlicher Richtung erreicht, und die Begrenzungsstege sichern die Anordnung der Kassette in Längsrichtung des Schlittens. Diese Begrenzungsstege können federnd abgestützt sein, so daß sie sich automatisch an Stirnseiten der Kassette anlegen. Bevorzugt wird aber? daß die Begrenzungsstege mit Steckzapfen ausgebildet sind, für welche Stecklöcher an der Grundplatte vorgesehen sind. Dadurch ist eine, absolut sichere Festlegung gewährleistet.
  • Zweckmäßig ist an der der Anlageleiste gegenüberliegenden Seite, der Grundplatte wenigstens eine Feder vorgesehen, welche die Kassette an die Anlageleiste drückt, Dabei wird bevorzugt, daß, an beiden Längsseiten der Grundplatte durchgehende Anlageleisten vorgesehen sind, an deren einer an der Innenseite eine durchgehende Blattfeder vorgesehen ist, Hierdurch wird ein besonders stabiler Aufbau geschaffen, Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildund weisen die Antriebsmittel an der Unterseite des Schlittens mehr als eine Zahnstange auf, und die Zahnstangen besitzen verschiedene Teilungen entsprechend verschiedenen Systemen, wobei beispielsweise das im Gehäuse drehbar vorgesehene Antriebszahnrad auswechselbar ist, Hierdurch können Aufbewahrbehälter verschiedener Systeme eingesetzt werden, da die Zahnstangen für die Hauptsysteme ohnehin vorhanden sind. Das auswechselbare Antriebszahnrad berücksichtigt, daß das Zweit-Gerät im allgemeinen nur in Verbindung mit einem bestimmten Hauptgerät betrieben wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht aber vor, daß jeder Zahnstange ein Zahnrad derart auf einer in ihrer Achsrichtung verstellbaren und außen mit einem Betätigungsgriff versehenen @elle zugeordnet ist, daß in verschiedenen Wellen-Längsstellungen jeweils nur ein Zahnrad mit der zugeordneten Zahnstange in eingriff steht. Hierdurch kann der Betrachter durch eine einfache Längs-verstellung der Antriebswelle an ein bestimmtes System angepaßt werden.
  • Bevorzugt wird dabei, weil es sich hierbei um eine besonders einfache und die mehrzahl der auftretenden Fälle berücksichtigende Lösung handelt, daß zwei Zahnstangen und zwei Zahnräder vorgesehen sind, die Zahnstangen etwa doppelte Breite wie die Zahnränder haben und in einer Mittelstellung der zelle beide Zahnräder entweder an den zur Mitte crerichteten Hälften oder den nach außen gerichteten Hälften der Zahnstangen in Eingriff stehen. zweckmäßig sind dabei in der Wellenlagerung Anschläge für die beiden Endstellungen der Welle vorgesehen.
  • Sofern das Zahnrad ausgewechselt wird, kann auch die mit der ZahnStange zusammenwirkende rastfeder zur Festlegung einzelner Schritte ausgewechselt werden. Bei der bevorzugten Ausführung mit zwei Zahnstangen und zwei Zahnrädern auf einer längsverstellbaren Welle sind zwei Rastfedern mit den Zahnrädern seitlich verlagerbar vorgesehen und jeweils mit dem gewählten Antriebszahnrad in eingriff bewegbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 : eine leilansicht des Dia-Betrachters im schnitt durch die kanalartige leührung im Bereich der Antriebsmittel für den Schlitten; Fig. 2 : eine Stirnansicht des Schlittens; Slig. 3 : eine Draufsicht auf den Schlitten nach Fig. 2.
  • In Fig. 1 sind vom Dia-Betrachter die Seitenwände 1, 2 gezeigt, zwischen denen sich die kanalartige Führung 3 befindet. uber dieser Führung ist durch eine durchbrochene Zwischenwand 4 abgeteilt das optische System angeordnet, das in der @eise wie im Hauptpatent angeordnet ist. Ferner sind an den Seitenwänden Schwenkhebel der Greifeinrichtung mit Greiferarmen und (reifertatzen geführt, die ebenfalls nicht gezeigt sind.
  • Die kanalartige Führung 3 hat in der Nähe einer sie nach unten abschließenden Bodenplatte 5 Führungsprofilierungen 6, 7 für einen im ganzen mit 8 bezeichneten Schlitten. Diese @ührungsprofilierungen 6, 7 sind als zur @itte offene iNuten ausgeführt, in denen die Längsseitenränder 9, 1u einer Grundplatte 11 des Schlittens geführt sind. (s. Fig. 2 und 3).
  • Auf der Oberseite der Grundplatte 11 sind parallel zu den Längsrändern 9, 10 Anlageleisten 12, 13 vorgesehen, die sich zweckmäßig über die gesamte Länge der Grundplatte 11 erstrecken. Viese anlageleisten nehmen zwischen sich gemäß Fig. 1 eine Vorratskassette 14 auf, die schmaler -als der Abstand zwischen den Anlageleisten 12, 13 ist. @n der Innenseite der Anlageleiste 13 ist eine Blattfeder 15 vorgesehen, die die Kassette an die Anlageleiste 12 drückt.
  • @eiterhin sind in der Nähe der Enden der Grundplatte 8 quer zur Längsrichtung derselben angeordnete Stecklochpaare 1o, 17; id, 19; 20, 21 vorgesehen. Beispielsweise sind drei Paare an jedem Ende angeordnet. In ein Stecklochpaar kann ein Begrenzungssteg 22, 23 eingesetzt werden, der am unteren Rand Steckzapfen besitzt.
  • Der Abstand der Stecklochpaare 16 bis 21 ist so @ewählt, daß eine Anpassung an gängige Kassettenlängen möglich ist. @eiterhin kann der Abstand zwischen den Stecklochpaaren an den verschiedenen Enden verschieden gewählt sein, so daß eine verhältnismäßig fein abgestufte Anpassung erreicht wird.
  • Fig. 1 zeigt, daß die Kassette beispielsweise als Aufbewahungsbehälter mit einem Ansatz zur Aufbringung eines Deckels und ohne jede Antriebsprofilierung ausgeführt ist. Solche Aufbewahrkassetten sind erheblich billiger als Betriebskassetten mit Antriebs-und Rastprofilierungen An der Unterseite des Schlittens 8 bzw. der Grundplatte 11 sind zwei Zahnstangen 24> 25 angeordnet, die verschiedene Teilung haben, und zwar entsprechend verschiedenen gängigen Marktsystement Unterhalb der Grundplatte 5 ist in den Seitenwänden 1, 2 eine Welle 26 drehbar gelagert. Sie trägt an ihrem einem herausgeführten Ende einen Drehk-opf 27 zum Antrieb wenigstens eines auf der Welle angeordneten Zahnrades, das einer Zahnstange 27 oder 25 zugeordnet ist.
  • Es versteht sich, daß die Grundplatte 5 für den Durchtritt des wenigstens einen Zahnrades eine Öffnung hat, Das Beispiel nach Fig, 1 hat auf der Welle 26 zwei im wesentlichen drehfest gelagerte Zahnräder 28, 29, von denen jeweils eines einer Zahnstange 24, 25 zugeordnet ist, Die Zahnstangen haben wenigstens doppelte Breite wie die Zahnräder 28, 29, Im Ausführungsbeispiel ist die Welle 26 in ihrer Längsrichtung verschiebbar, Sie kann an ihrem einen Ende eine Anschlagscheibe 30 größeren Durchmessers besitzen, welche in den Endstellungen der Welle Widerlager an den Enden einer Kammer 31 findet, In der Zeichnung ist die Welle 26 in ihrer Mittelstellung vorgesehen. Dabei sind die Zahnräder 28, 29 so eingestellt, daß sie sich an der inneren Hälfte der jeweiligen Zahnstange 24, 25 befinden, Wenn jetzt die Welle 26 beispielsweise nach links bewegt wird, bleibt der Ein-@riff zwischen Zahnstange 24 und Zahnrad 28 erhalten, aber das Zahnrad 29 wird seitlich aus der Zahnstange 25 bewegt.
  • Auf der Grundplatte 5 sind ferner auch die Rastfeder 32, 33 seitlich verlagerbar angeordnet und durch ein Gestänge 34 sowie einen Mitnehmerarm 35 mit der Welle 26 verbunden. Dadurch wird bei der beschriebenen Linksbewegung eine Wölbung der Rastfeder 32 in die Zahnstange 24 geschoben. Die Rastfedern können in querverlaufenden Profilierungen an der Grundplatte 5 geführt sein. Es versteht sich, daß die Durchtrittsöffnungen 36, 37 für die Zahnräder und 38 für den Mitnehmerarm 35 in der Grundplatte genügend breit sind, um die Seitenbewegungen zu gestatten. Weiterhin ist aufgrund der verschiedenen Zahnteilungen zweckmäßig ein Zahnrad, beispielsweise 29, mit einem geringfügigen Spiel in IJmfangsrichtung gelagert. Dieses Spiel kann kleiner sein als der Zahnteilung entspricht. Es versteht sich ferner, daß die in Fig. 1 gezeigte Mittelstellung keinen Antrieb gestattet, sondern praktisch den Schlitten 8 automatisch in dem Gerät sichert. Zur Herstellung der Antriebsbereitschaft muß die felle in eine ihrer Endlagen bewegt werden, wodurch ein zahnrad außer Eingriff kommt.

Claims (13)

Patentansprüche
1. Dia-Betrachter für Diapositive mit einem kassettenartigen Magazin und einer Führung mit Antriebsmitteln zur schrittweisen Weiterbewegung des Magazins, wobei gemäß Patent (Patentanmeldung P 20 44 747.6) die Führung kanalartig ausgebildet und das Magazin als Umkehrkassette vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der kanalartigen Führung (3) ein antreibbarer Schlitten (8) vorgesehen ist, der als Halter für die Umkehr-Kassette (14) aus@ebildet ist und mit den Antriebsmitteln in Verbindung steht (28, 29).
2. Dia-Hetrachter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (1, 2) der kanalartigen Führung (3) Profilierungen (6, 7) vorgesehen sinn, mit denen schienenartige Gegenprofilierungen (9, 10) am Schlitten (8) zusammenwirken.
3. Dia-Betrachter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (6, 7) als nutenartige Ausnehmungen ausgebildet sind, in welchen Seitenränder (9, 10) des Schlittens (8) geführt sind.
4. Dia-Betrachter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ekennzeichnet, daß auf einer Grundplatte (11) des Schlittens (8) wenigstens an einer Längsseite eine Anlageleiste (12) angeordnet ist und an den Enden der Grundplatte insbesondere versetzbare Begrenzungsstege (22, 23) zur anpassung an verschiedene Kassettenlängen vorgesehen sind.
5. Dia-Betrachter nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsstege (22, 23) mit Steckzapfen ausgebildet sind, für welche Stecklöcher (16-21) an der Grundplatte (11) vorgesehen sind.
6. Dia-Betrachter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Anlageleiste (12) gegenüberliegenden Seite der Grundplatte (11) wenigstens eine Feder (15) vorgesehen ist, welche die Kassette (14) an die Anlageleiste (12) drückt.
7. Dia-Betrachter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, darX an beiden Längsseiten der Grundplatte (11) durchgehende Ånlageleisten (12, 13) vorgesehen sind, an deren einer an der Innenseite eine durchgehende Blattfeder (15) vorgesehen ist.
8. Dia-Betrachter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel an der Unterseite des Schlittens (8) mehr als eine Zahnstange (24, 25) aufweisen, die Zahnstangen verschiedene Teilungen entsprechend verschiedenen Systemen Desitzen und daß das im Gehäuse drehbar vorFoesehene Antriesszahnrad (28, 29) auswechselbar vorgesehen ist.
9. Dia-Betrachter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahnstange (24, 25) ein Zahnrad (28, 2C)) derart auf einer in ihrer Achsrichtung verstellbaren und al mit ei einem Betätigungsgriff (27) versehenen Welle (2@) zugeordnet ist, daß in verschiedenen Wellen-Lüngsstellungen jeweils nur ein Zahnrad (28, 29) mit der zugeordneten Zahnstange (24, 25) in Eingriff steht.
10. Dia-Betrachter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zahnstangen (24, 25) und zei Zahnräder (28, 29) vorp;esehen sind, die Zahnstangen etwa doppelte reite wie die ahnräder haben und in einer Mittelstellung der elle (26) beide Zahnräder (28, 29) entweder an den zur Mitte gerichteten Hälften oder den nach außen gerichteten Hälften der Zahnstangen (24, 25) in Eingriff stehen.
11. Dia-etrachter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wellenlagerung Anschläge (30, 31) für die beiden und stellungen der Welle (26) vorgesehen sind.
12. Dia-Betrachter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnrad (2b, 29) mit einen geringen Spiel in Umfangsrichtung auf der Welle (26) gelagert ist.
13. Dia-Betrachter nach Anspruch lu oder 11 mit Rastfedern für die Zahnstangen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hastfedern (32, 33) seitlich verlagerbar vorgesehen und jeweils mit der getiählten Zahnstange (24, 25) in Eingriff bewegbar sind.
DE19702064577 1970-12-30 1970-12-30 Dia-Betrachter Pending DE2064577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064577 DE2064577A1 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Dia-Betrachter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064577 DE2064577A1 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Dia-Betrachter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2064577A1 true DE2064577A1 (de) 1972-07-13

Family

ID=5792636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064577 Pending DE2064577A1 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Dia-Betrachter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2064577A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411192T2 (de) Schloss für kassetten für die herstellung von schubladenschränken
DE2726632C2 (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
DE3729257A1 (de) Trockenrasierapparat mit einem kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren langhaarschneidsystem
DE603754C (de) Wechselschalter fuer Telephonvermittlungsstellen u. dgl.
DE2721654C3 (de) Schreibmaschine mit einem auswechselbaren Typenkörper
DE2064577A1 (de) Dia-Betrachter
DE2060135A1 (de) Rueckstellbarer elektromagnetischer Zaehler
DE2411936B2 (de) Schlitzverschluß für photographische Kameras
DE6610585U (de) Schmalfilmprojektor
DE2736042B2 (de) Lernhilfevorrichtung k
DE2330112C2 (de) Projektionsgerät
DE451395C (de) Kinortriebwerk mit sinuskurvenfoermiger Steuerscheibe fuer den Antrieb des Verschlusses
DE346585C (de) Tabulator
DE2265186C3 (de) Vorrichtung für das Wechseln eines Stapels Aufzeichnungsmaterial in einem Kopiergerät
DE2459520C3 (de) Diaprojektor
DE671774C (de) Kinogeraet
DE2827190B1 (de) Projektor mit einem Schrittschaltwerk zum Transport von Dialaengsmagazinen
DE1572566C (de) Mikrofilmlesegerät
DE2244808A1 (de) Dia-betrachter fuer diapositive
DE7710054U1 (de) Sperrvorrichtung zur wechselweisen Sperrung zweier Drehschalter, insbesondere für Schmalfilmkameras
DE603479C (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Zeilenanfanges und -endes an Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE834952C (de) Kinoapparat als Handgeraet
DE3442334C1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Antreiben einer Achswelle
DE878920C (de) Anordnung und Vorrichtung zum Spannen und Verwinden von Drahtverschnuerungen
DE3035558C2 (de) Bremsvorrichtung für Lamellenführungsgetriebe photographischer Schlitzverschlüsse