DE2064396B2 - Stabilisatorsystem zur Stabilisierung von Vinylhalogenid-Polymerisaten aus zinnorganischen Verbindungen und seine Verwendung - Google Patents

Stabilisatorsystem zur Stabilisierung von Vinylhalogenid-Polymerisaten aus zinnorganischen Verbindungen und seine Verwendung

Info

Publication number
DE2064396B2
DE2064396B2 DE2064396A DE2064396A DE2064396B2 DE 2064396 B2 DE2064396 B2 DE 2064396B2 DE 2064396 A DE2064396 A DE 2064396A DE 2064396 A DE2064396 A DE 2064396A DE 2064396 B2 DE2064396 B2 DE 2064396B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer system
vinyl halide
ester
parts
organotin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2064396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064396C3 (de
DE2064396A1 (de
Inventor
Samuel Brooklyn N.Y. Hoch, (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Corp
Original Assignee
Tenneco Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Chemicals Inc filed Critical Tenneco Chemicals Inc
Publication of DE2064396A1 publication Critical patent/DE2064396A1/de
Publication of DE2064396B2 publication Critical patent/DE2064396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064396C3 publication Critical patent/DE2064396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • C08K5/58Organo-tin compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

R2 0->Sn— S
RjnSnY4-„
(D
R4—C
in der R1 einen Alkyl-, Oxyalkyl-, Aryl-, Oxyaryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest, Y den Rest eines Esters einer Mercaptocarbonsäure mit 2 bis 6 C-Atomen, dessen Schwefelatom mit dem Zinnatom verknüpft ist, und m eine Zahl von 1 bis 3 bedeuten, und/oder einer basischen zinnorganischen Verbindung der allgemeinen Formel (II)
(CH2),
(CH2Jn C-R4
S —Sn R2
15
R2 R3
\ /
Ο—'Sn-S
1—C
I o
(CH2)n j S-Sn R2
(CH2). C-R4
R3
in der R2 und R3 einen Alkylrest mit 4 bis 8 C-Atomen, einen Alkaryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, R4 einen Alkoxyrest mit 1 bis 18 C-Atomen und η den Wert 0 oder die Zahl 1 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisatorsystem als Costabilisator 0,10 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die zinnorganische Verbindung, eines sauren Phosphorsäurealkylesters mit 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest enthält.
2. Stabilisatorsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 0,25 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die zinnorganische Verbindung, des Phosphorsäurealkylesters.
3. Verwendung des Stabilisatorsystems nach den Ansprüchen 1 oder 2 zur Herstellung wärmestabilisierter Formmassen auf Basis von Vinylhaiogenid-Polymerisaten.
4. Ausführungsform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmassen 2 bis 6 Gewichtsprozent des Stabilisatorsystems, bezogen auf Polyvinylchlorid, enthalten.
in der R2 und R3 einen Alkylrest mit 4 bis 8 C-Atomen, einen Alkaryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, R4 einen Alkoxyrest mit t bis 18 C-Atomen und π den Wert 0 oder die Zahl 1 bedeuten, mit dem kennzeichnenden Merkmal, daß es als Coslabiiisaior 0,10 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die zinnorganische Verbindung, eines sauren Phosphorsäurealkylesters mit 1 bis IO (II) C-Atomen im Alkylrest enthält.
Es ist bekannt, daß eine Reihe von zinnorganischen Verbindungen, z. B. die der allgemeinen Formel (I) oder (II), gute Wärmestabilisatoren für Vinylhalogenidpolymerisate darstellen. Die zinnorganischen Verbindungen haben jedoch in der Praxis nicht völlig befriedigt, da einige dieser Verbindungen nicht stabil sind und schon nach geringer Zeit, z. B. 1 Tag bei Raumtemperatur, Zersetzungserscheinungen unter Bildung inaktiver kristalliner Produkte zeigen. Andere dieser Verbindungen sind in den herkömmlichen organischen Lösungsmitteln unlöslich oder nur sehr schwer löslich und wiederum andere besitzen einen unerwünschten Geruch.
Durch die Anwesenheit des sauren Phosphorsäurealkylesters neigt das erfindungsgemäße Stabilisatorsystern bedeutend weniger zur Zersetzung und besitzt eine besser stabilisierende Wirkung für Vinylhalogenidpolymerisate als die zinnorganischen Verbindungen an sich.
Für das erfindungsgemäße Stabilisatorsystem geeignete saure Phosphorsäurealkylester besitzen z. B. die allgemeine Formel(III)oder(IV)
so oder
(R5O)(HO)2P=O . (Ill)
(R5O)2(HO)P=O (IV)
Die Erfindung betrifft ein Stabilisatorsystem zur Stabilisierung von Vinylhaiogenid-Polymerisaten aus einem Organozinnmercaptocarbonsäureester der allgemeinen Formel (I)
RLSnY4.
(D
in der R1 einen Alkyl-, Oxyalkyl-, Aryl-, Oxyaryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest, Y den Rest eines Esters einer Mercaptocarbonsäure mit 2 bis 6 C-Atomen, dessen Schwefelatom mit dem Zinnatom verknüpft ist,und meine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, und/oder
wobei Rs einen Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen darstellt. Beispiele für den Alkylrest Rs sind die
Methyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Hexyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Octyl-, n-Decyl- oder die sek. Isoamylgruppe. Bevorzugt wird ein Gemisch aus mindestens einem Monoalkylester und mindestens einem Dialkylester verwendet.
Die Herstellung der sauren Phosphorsäurealkylester kann auf verschiedene Weise, z. B. durch Umsetzung von 2 bis 4 Mol eines Alkohols mit 1 Mol Phosphorpentoxid, erfolgen. Im allgemeinen werden vorzugsweise 3 Mol Alkohol pro Mol Phosphorpentoxid verwendet, so daß das Reaktionsgemisch sowohl den Monoalkylester als auch den Dialkylester enthält. Es können primäre, sekundäre und tertiäre geradkettige
oder verzweigte Alkanole mit 1 bis 10 C-Atomen verwendet werden. Spezielle Beispiele sind Methanol, Äthanol, Propanol-1, Propanol-2, Butanol-i^-Methylpropanol-l.ButanoI^ tert-Butanol,Pentanol-l,2-Methylbutanol-l, Neopentylalkohol, sek. Isoamylalkohol, Hexanol-1, 2,2-Dimethylbutanol-l, 2-Äthylhexanol, Octanol-1, Decanol-1 oder Decanol-2.
Die Herstellung und die Eigenschaften der Organozinnmercaptocarbonsäureester der allgemeinen Formel (I) aus Mercaptocarbonsäureestern und Organozinnhalogeniden oder -oxiden ist in den USA-Patentschriften 26 41 588,26 41 596 und 26 48 650 beschrieben. Spezielle Beispiele sind
Monobutylzinn-tris-(thioglykolsäure-
cyclohexylester),
Dihexylzinn-bis-(thiopropionsäurehexylester), Triphenylzinn-thiovaleriansäurebutylester oder Tricydohexylzinn-thiocapronsäurebenzylester. Vorzugsweise werden in dem erfindungsgemäßen Stabiüsatorsystesn solche Organozinnmereaptocarbonsäureester der allgemeinen Formel (I) verwendet, die die allgemeine Formel (V)
RtSn(SCH2COOR\_m
in der R6 einen Alkylrest mit 4 bis 8 C-Atomen, R7 einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder Cycloalkylrest und m eine Zahl von 1 bis 3 bedeuten, aufweisen. Spezielle Beispiele hierfür sind
Dibutylzinn-br.-{thioglykolsäurebutylester), Tributylzinnthioglykolsäureisooctylester.
Octylzinn-tris-(thioglykolsäurebenzylester) oder
Dibutylzinn-bis-(thioglykolsäurec>Jo-
hexylester).
Die Herstellung und die Eigenschaften der basischen zinnorganischen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind in der CA-PS 8 24 169/69 beschrieben. Ein spezielles Beispiel für diese Chelatkomplexe ist der basische Dibutylzinn-bis-^thioglykolsäureisooctylester) der allgemeinen Formel (II), in der R2 und R3 eine Butylgruppe, R4 eine Octyloxygruppe und π die Zahl 1 darstellen.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Stabilisatorsystem 0,25 bis 1,0 Gewichtsteile des sauren Phosphorsäurealkylesters, bezogen auf 100 Gewichtsteile der zinnorganischen Komponente (a). Das Stabilisatorsystem kann durch einfaches Vermischen der Komponenten (a) und (b) bei Raumtemperatur hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Stabilisatorsystem eignet sich zur Stabilisierung von Vinylhalogenidhomo- und Vinylhalogenidcopolymerisaten. Geeignete Copolymerisate enthalten mindestens 70% Vinylhalogenideinheiten und bis zu 30% Comonomereinheiten. Geeignete Vinylhalogenidhomopolymerisate sind z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylbromid oder Polyvinylfluorid. Polyvinylchlorid wird bevorzugt Geeignete Comonomere sind z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylidenchlorid, Styrol, Methylmcthacrylat, Fumarsäuredialkylester oder Maleinsäuredialkylester. Das erfindungsgemäße Stabilisatorsystem eignet sich auch zur Stabilisierung von Polymerisatgemischen, die einen Hauptanteil an Vinylhalogenidpolymerisat mit einem geringeren Anteil an anderen synthetischen Polymeren, wie chloriertem Polyäthylen, Polyacrylsäureester^ Poly· methacrylsäureestern oder Terpolymerisaten aus Acrylnitril, Butadien und Styrol, enthalten. Außer dem Vinylhalogenidpolymerisat und dem Stabilisatorsystem kann die stabilisierte Masse Weichmacher, wie Dioctylphthalat, Dibutylsebacat, Tricresylphosphat oder
5 Octyldiphenylphosphat, Schmiermittel, andere Wärme- und Lichtstabilisatoren, wie epoxidierte öle oder mehrwertige Alkohole, Pigmente, Farbstoffe, Streckmittel, Lösungsmittel, sowie andere übliche Zusatzstoffe enthalten.
Für die Herstellung stabilisierter Massen auf Basis von Vinylhalogenidpolymerisaten reicht eine geringe Menge des erfindungsgemäßen Stabilisatorsystems aus. Bereits 1 Gewichtsprozent des Stabilisatorsystems, bezogen auf die Gesamtmasse, genügt, um eine beträchtliche Verbesserung in der Wärme- und Lichtstabilität der Masse zu gewährleisten. Es können etwa bis zu 10% oder mehr des Stabiusatorsystems enthalten sein. Die größeren Mengen bringen jedoch im allgemeinen keine weitere Verbesserung in den Eigenschaften und werden deshalb weniger bevorzugt Die 7ur optimalen Stabilisierung erforderliche Stabilisatormenge hängt unter anderem von der Auswahl der Stabilisatorkomponenten und des Vinylhalogenidpolymerisats ab. In den meisten Fällen sind jedoch 2 bis 6%, bezogen auf die Gesamtmasse, zur Stabilisierung ausreichend.
Im allgemeinen erfaßt die Stabilisierung der Vinylhalogenidpolymerisate unter Verwendung von Kunststoffwalzen auf einem Zweiwalzenstuhl bei Temperaturen, bei denen die Mischung leicht fließt, z. B. bei 149 bis 2040C. Hierbei wird so lange gemischt, bis man ein gleichmäßiges Fell erhält. Gegebenenfalls können andere Zusatzstoffe zusammen mit dem Stabilisatorsystem zugegeben werden. Die stabilisierte Masse kann dann in Form einer Folie oder eines Films der gewünschten Stärke von der Walze genommen und gegebenenfalls noch poliert und/oder geprägt werden
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teileangaben beziehen sich auf das Gewicht, fslls nicht anders angegeben.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Gemisch aus 641 Teilen (3,11 Mol) Thioglykolsäureisooctylester, der durch Veresterung von Thioglykol säure mit Isooctanol hergestellt worden ist 387 Teilen (1,56 Mol) Dibutylzinnoxid und 430 Teilen Benzol wird unter Rückfluß (80 bis 98° C) so lange erhitzt bis 28 Teile Wasser durch azeotrope Destillation abgeschieden sind. so Das Reaktionsgemisch wird auf 127° C erhitzt um das Benzol abzudestillieren. Nach dem Abkühlen und Filtrieren mit Ton erhält man den Dibutylzinn-bis-(thioglykolsäureisooctylester) als klare, wasserhelle Flüssigkeit. Nach 5tägigem Stehen bei Raumtemperatur hat sich eine beträchtliche Menge an weißem, kristallinem Niederschlag gebildet.
Beispiel 1
Eine frisch destillierte Probe des Dibutylzinn-bis-(thioglykolsäureisooctylesters) aus Beispiel 1 wird bei Raumtemperatur mit 0,25 Gewichtsprozent Phosphorsäure-sek.-isoamylester vermischt. Der Phosphorsäureester ist aus 3 Mol sek.-Isoamylalkohol und 1 Mol Phosphorpentoxid hergestellt worden. Hierbei erhält man eine klare Lösung, die bei Raumtemperatur 1 Monat lang klar bleibt.
Beispiele 2—5
Beispiel 1 wird unter Verwendung der in Tabelle I aufgeführten sauren Phosphorsäurealkylester, die jeweils ein Gemisch aus Mono- und Dialkylester darstellen, wiederholt. Hierbei erhält man klare Lösungen, die bei Raumtemperatur über 1 Monat klar bleiben.
Tabelle I
Beispiel Phosphorsäureester
Menge
2 Phosphorsäure-seic-isoamylester 0,50
3 Phosphorsäure-n-butylester 0,25
4 Phosphorsäure-n-butylester 0,50
5 Phosphorsäure-2-äthylhexyIester 0,50
Beispiel 6
Eine stabilisierte Polyvinylchloridmasse wird wie folgt hergestellt:
Ein Gemisch aus 100 Teilen eines handelsüblichen Polyvinylchlorids, 15 Teilen eines handelsüblichen Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpoiymerisats, 3 Teilen eines handelsüblichen Acrylpolymerisats, 1,4 Teilen Glycerinmonoricinolsäureester und 0,5 Teilen Stearylstearat wird mit 2 Teilen der in Tabelle II aufgeführten Stabilisatoren versetzt. Zunächst wird bei Raumtemperatur und dann auf einem dampfbeheizten Zweiwalzenstuhl, dessen Walzenflächen auf 171°C gehalten werden, 5 Minuten gemischt. Das Gemisch wird in Form einer flexiblen, homogenen Folie von 1,14 mm Stärke von der Walze genommen. Die Wärmestabilität wird so bestimmt, daß aus dieser Folie geschnittene Probestükke der Abmessungen 2,54 χ 2,54 mm in einen Umluftofen von 191°C eingelegt werden. In periodischen Zeitabständen werden Probestücke aus dem Ofen genommen und die Verfärbung als Maß für den Abbau bestimmt. Außerdem werden mit einer Watson -Stillman-Presse bei 177° C polierte Preßlinge mit einer Dicke von 1,91 bis 2,16 mm hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II Farbe nach 10 Minu Farbe des
Stabilisator aus ten bei 191 C Preßlings
Beispiel Nr. geib leicht
Verglexhs- gelblich
beispiel 1 leicht gelblich weiß
Beispiel 1 leicht gelblich weiß
Beispiel 2 leicht gelblich weiß
Beispiel 3 leicht gelblich weiß
Beispiel 4 leicht gelblich weiß
Beispiel 5
Beispiel 7
Beispiel 6 wird wiederholt, jedoch werden in der Rezeptur zusätzlich 0,0011 Teile eines blauen Farbstoffs (Alizarin-Irisolblau) verwendet, um die Verfärbung beim Erhitzen besser erkennen zu lassen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt
Tabelle ΠΙ Farbe nach 10 Minu Farbe des
Stabilisator aus ten bei 191°C Preßlings
Beispiel Nr. gelb leicht
Vergleichs bläulich
beispiel 1 leicht bläulich blau
Beispiel 1 leicht bläulich blau
Beispiel 2 leicht bläulich blau
Beispiel 3 leicht bläuftt-h blau
Beispiel 4 leicht bläulich blau
Beispiel 5
Aus den Tabellen II und III geht hervor, daß diejenigen Massen, die das crfifidungsgcmäße Stabilisatorsystem enthalten (Stabilisatoren der Beispiele 1 bis 5) beständiger gegen Verfärbung unter Hitzeeinfluß sind als diejenigen Massen, die nur Dibutylzinn-bis-(thioglykolsäureisooctylester) enthalten (Vergleichsbeispiel 1).
Vergleichsbeispiel 2
Ein Gemisch aus 320,5 Teilen (1,556 Mol) Thioglykol-J5 säureisooctylester, 1?3,5 Teilen (0,778 Mol) Dibutylzinnoxid und 215 Teilen Benzol wird unter Rückfluß (85 bis 100°C) so lange erhitzt, bis 14 Teile Wasser durch azeotrope Destillation abgeschieden sii.d. NLch Zugabe von 193 Teilen (10 Mol-prozentiger Überschuß) Dibutylzinnoxid wird das Erhitzen fortgeführt, bis das Oxid umgesetzt ist Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff auf 1200C erhitzt, wobei das Benzol abdestilliert Nach Abkühlen und Filtrieren mit Ton erhält man den Dibutylzinnthioglykolsäureisooctylester als klare, gelbe bis bernsteinfarbene Flüssigkeit. Nach Stägigem Stehen bei Raumtemperatur hat sich eine beträchtliche Menge an weißem, kristallinem Niederschlag gebildet
Beispiel 8
Fine frisch destillierte Probe des basischen Dibutylzinn-thioglykolsäureisooctylesters aus Vergleichsbeispiel 2 wird be; Raumtemperatur mit 0,5 Gewichtsprozent Phosphorsäure-sek.-ios-amylesler vermischt. Man erhält eine Hare Lösung, die beim Stehenlassen bei Raumtemperatur 3 Monate klar bleibt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Stabilisatorsystem zur Stabilisierung von Vinylhaiogenid-Polymerisaten aus einem Organozinnmercaptocarbonsäureester der allgemeinen Formel (I)
einer basischen zinnorganischen Verbindung der allgemeinen Formel (II)
DE2064396A 1970-01-05 1970-12-30 Stabilisatorsystem zur Stabilisierung von Vinylhalogenid-Polymerisaten aus zinnorganischen Verbindungen und seine Verwendung Expired DE2064396C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80770A 1970-01-05 1970-01-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064396A1 DE2064396A1 (de) 1971-07-15
DE2064396B2 true DE2064396B2 (de) 1979-08-16
DE2064396C3 DE2064396C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=21693103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2064396A Expired DE2064396C3 (de) 1970-01-05 1970-12-30 Stabilisatorsystem zur Stabilisierung von Vinylhalogenid-Polymerisaten aus zinnorganischen Verbindungen und seine Verwendung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3655703A (de)
JP (1) JPS4823662B1 (de)
AT (2) AT305644B (de)
BE (1) BE759904A (de)
BR (1) BR7024931D0 (de)
CA (1) CA970148A (de)
CH (1) CH531015A (de)
DE (1) DE2064396C3 (de)
ES (2) ES386210A1 (de)
FR (1) FR2075135A5 (de)
GB (1) GB1319150A (de)
NL (1) NL163546C (de)
NO (1) NO133717C (de)
SE (1) SE365806B (de)
ZA (1) ZA707954B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919168A (en) * 1974-04-19 1975-11-11 Dart Ind Inc Vinyl halide resin stabilizer compositions of organotin or antimony organic sulfur-containing compounds and tri-alkali metal phosphates
US4988750A (en) * 1981-07-17 1991-01-29 Schering Ag Non-toxic stabilizer for halogenated polymer

Also Published As

Publication number Publication date
CH531015A (fr) 1972-11-30
FR2075135A5 (de) 1971-10-08
BE759904A (fr) 1971-05-17
ES390919A1 (es) 1973-06-16
NL163546C (nl) 1980-09-15
ES386210A1 (es) 1973-03-16
NL163546B (nl) 1980-04-15
DE2064396C3 (de) 1980-04-24
DE2064396A1 (de) 1971-07-15
JPS4823662B1 (de) 1973-07-16
CA970148A (en) 1975-07-01
GB1319150A (en) 1973-06-06
AT301885B (de) 1972-09-25
US3655703A (en) 1972-04-11
SE365806B (de) 1974-04-01
NO133717C (de) 1976-06-16
ZA707954B (en) 1971-08-25
NL7100065A (de) 1971-07-07
BR7024931D0 (pt) 1973-01-11
AT305644B (de) 1973-03-12
NO133717B (de) 1976-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232740B (de) Stabilisieren von Polymerisaten oder Misch-polymerisaten halogenhaltiger Vinylverbindungen oder von chlorierten Paraffinen
DE2540066C3 (de) Synergistische Stabilisatorkombination und diese enthaltende Polymerisatmassen auf Vinylhalogenidbasis
DE1569032B2 (de) Flammschutzmittel fur synthetische organische Polymere
DE960677C (de) Plastische Masse aus chlorhaltigem Vinylharz
DE2501331B2 (de) Verpackungsmaterial aus Vinylchloridpolymeren oder -copolymeren
DE1217609B (de) Stabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten
EP0049367B1 (de) Biocide Wirkstoffkombination und ihre Verwendung in Formmassen aus Kunststoff
EP0224438B1 (de) alpha,beta-Ungesättigte Carbonylverbindungen
DE2064396B2 (de) Stabilisatorsystem zur Stabilisierung von Vinylhalogenid-Polymerisaten aus zinnorganischen Verbindungen und seine Verwendung
DE1669899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Monoalkylzinnverbindungen und deren Verwendung in Stabilisatormischungen
DE2455614C2 (de) Stabilisierung von Halogen enthaltenden Polymeren
DE2719526A1 (de) Organo-zinn-verbindungen und deren verwendung
DE1801275A1 (de) Basische Organozinnverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren fuer Vinylhalogenid-Polymerisate
EP0000746A1 (de) Neue Organozinnverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1694624A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung fuer halogenhaltige Polymermassen
DE2148774A1 (de) Stabilisatoren fuer Vinylchloridharze
EP0152097B1 (de) Stabilisierte Hart-PVC Zusammensetzungen
DE69628413T2 (de) Alkylthioglykolat als pvc-stabilisatoren mit zugabe von aromatischem ether-alkohol zur verhinderung von niederschlägen
DE2303179A1 (de) Waermestabilisiertes polymeres
DE2005290A1 (de) Neue Organo-Zinnverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Vinylhalogenidpolymerisate
DE1801277C3 (de) Basische Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Vinylhalogenid-Polymermassen
EP0031295B1 (de) Neue organische Antimon-Schwefel-Verbindungen, ihre Verwendung als Stabilisatoren für chlorhaltige Thermoplaste und die so stabilisierten Thermoplaste
DE1801274A1 (de) Stabilisierte Vinylhalogenid-Polymermassen und Verfahren zum Stabilisieren von Organozinn-mercaptocarbonsaeureestern
DE1569011B2 (de) Stabilisierungsmittel fuer vinylhalogenidpolymerisate
DE1569070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Zinnverbindungen und Verfahren zum Stabilisieren von aus Polychlorverbindungen bestehenden Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUODEX INC., PISCATAWAY, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee