DE2064296A1 - Verfahren zur Herstellung eines Inhi bitors pathologischer Prozesse und Ver wendung desselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Inhi bitors pathologischer Prozesse und Ver wendung desselben

Info

Publication number
DE2064296A1
DE2064296A1 DE19702064296 DE2064296A DE2064296A1 DE 2064296 A1 DE2064296 A1 DE 2064296A1 DE 19702064296 DE19702064296 DE 19702064296 DE 2064296 A DE2064296 A DE 2064296A DE 2064296 A1 DE2064296 A1 DE 2064296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhibitor
precipitation
virus
cells
leukemia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702064296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064296C2 (de
Inventor
Jean-Claude Villepreux; Jasmin Claude Paris; Mathe Georges La Norville; Raynaud Marcel Versailles; Chermann (Frankreich). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Pasteur de Lille
Original Assignee
Institut Pasteur de Lille
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Pasteur de Lille filed Critical Institut Pasteur de Lille
Publication of DE2064296A1 publication Critical patent/DE2064296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064296C2 publication Critical patent/DE2064296C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/21Retroviridae, e.g. equine infectious anemia virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/13Tumour cells, irrespective of tissue of origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/26Lymph; Lymph nodes; Thymus; Spleen; Splenocytes; Thymocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/205Rhabdoviridae, e.g. rabies virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55566Emulsions, e.g. Freund's adjuvant, MF59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/13011Gammaretrovirus, e.g. murine leukeamia virus
    • C12N2740/13034Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/20011Rhabdoviridae
    • C12N2760/20211Vesiculovirus, e.g. vesicular stomatitis Indiana virus
    • C12N2760/20234Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. HAN3 ULRICH MAY
D 8 MÖNCHEN 2, OTTOSTRASSE 1a ? Π R Λ ? 9 R
TELEGRAMME: MAYPATENT MÖNCHEN TELEFON C081O 0936 32
I-4-P-2/921 München, 2 9, Dez, 1970
B 3528 Dr.M./V
IHSTlIUT PASTEPR in Paris / grankreich
Verfahren sur Herstellung eines Inhibitors pathologischer Prozesse und Verwendung desselben,,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Inhibitors pathologischer Prozesse» welcher inabesondere die Entwicklung von Leukämien und anderen Krebakrankheiten hemmen kann-,
Die Erfindung betrifft ferner die nach diesem Verfahren erhaltenen Inhibitoren sowie die therapeutischen Anwendungen derselben bei der Behandlung von Leukämien und Krebakrankheiten beim Tier und beim Menschen»
Im Verlauf früherer Untersuchungen konnten die Erfinder bereite eeigen, dass der Mäuseleukämievirus (friend-Virus, Hauscher-Virus) in dem Niederschlag aktiviert vorliegt, der aus mit Polyäthylenglykol behandelten Aufbereitungen infisierter Rohzellen erhalten wird«
Diese Feststellung führte die Erfinder eu der Annahme, ·»
109829/1836
-2- 206Λ296
mUeee ein Inhibitor vorhanden sein} der in der Roh -Aufbereitung die Virusalctivität hemmen kanne
Durch die Erfindung soll nan ein Verfahren aur Herstellung eines solchen Inhibitors geschaffen werden, eier benutzt werden kann, um leukämische oder andere krebsartige pathologische Prozesse,, insbesondere solche vom Typ der Leukämie, zu hemmen0
Dieoe Aufgabe wird gemäss der Erfindung gelbst durch ein Verfahren zur Herstellung einen Inhibitors pathologischer Prozesse, welches im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Zellaufbereitung einer ersten Fällung in neutralem Milieu unterworfen wird, der erhaltene Niederschlag von der Überstehenden Flüssigkeit abgetrennt, die Flüssigkeit einer zweiten Fällung in aaurem Milieu miterivorfen und der durch diese zweite Fällung erhaltene Niederschlag von der überstehenden Flüssigkeit abgetrennt wird, welche ilen Inhibitor enthält,
Ein wirksamer Inhibitor kann naeh äiesera Verfahren, ausgehend von pathologischen Zellen, beispielsweise einer Suspension tierischer Zellen, die in vivo kultiviert und mit dem Leukämievirus infiziert sind, erhalten werdetn Es hat sich jedoch gezeigt, daß das Verfahren nicht nur unter Verwendung von infizierten Zellen, wie in äcn früheren Untersuchungen der Erfinder, sondern auch unter Verwendung von Zellen normaler, nicht pathologischer Gewebe wirksam durchgeführt werden kann0
Gemäß den besonderen AuofUhrungsformen des erfindungagemößen Verfahrens besteht die Zcllzubereitung daher aus einer S us pen«·
109829/1836
aion von Seilen» die
1. aus normalen (nicht pathologischen) Geweben, vorzugsweise lymphartigen Geweben»
2η au» in vitro-Külturen von aue uolchen Geweben gewonnenen Zellen,
3«, aus mit Viren, insbesondere einem Viroe vom Leukämietyp, infiEierten Zellkulturen erhalten wurden,
Bei dem erfind ungegemäßeη Verfahren kann die in neutralem IiI-U.eii durchgeführte ere te Fällung vorteilhafterweise bewirkt waröen, indem die Zelleubereltung mit einem Alkohol, insbesondere mit Polyäthylenglykol, in Berührung gebracht wird, wobei de:? Alkohol vorzugsweise mit einer Konsentration swisohen 'i. und 1C % bezogen auf das Gemisch, angewandt wird.
Die naoh der ersten Fällung abgetrennte Flüssigkeit wird der zweiten Fällung unterworfen. Hierfür ist ein bevoreugtes Reagens die Silico- Wolframsäure mit einem llolverhältnie von 1 Silikation auf 12 WolframAtionen.
Die verschiedenen Stufen des Verfahrens werden im allgemeinen bei einer tiefen Temperatur durchgeführt, die «wischen -100C und + 100C, vorzugsweise «wischen 0 und 40O liegt»
Die Erfindung umfaast ferner außer den duroh dieses Verfahren erhaltenen Inhibitoren, deren therapeutische Verwendungen but präventiven oder kurativen Behandlung tierischer oder menschlicher Leukämien oder von Sarcomen.
109829/1836 BAD
Insbesondere konnte experimentell die Präventivwirkung Je« Inhibitors an Mäusen, denen zuvor eine hohe Dosis Leukömievirus injiziert worden war, und seine inhibierende Wirkung auf die ■Sarcoma »Umwandlung normaler MBusezellen, welche der Einwirkung des Mäusesarcomvirus von Moloney ausgesetzt waren, gezeigt werden,, .
Der erfindungsgemäß erhaltene Inhibitor ist jedoch verschieden vom Interferon und bekannten Interferon-Induktoren (synthetische Polyrlbonucleotlde, Komplexe von Nucleinsäure und Polysacchariden), deren antileukfimlsche Eigenschaften bereits nachgewiesen wurden,, Insbesondere besitzt der Inhibitor nicht die Artspe2ifitäit des Interferons« Beispielsweise hemmt der aus Mäusezellen extrahierte Inhibitor die Entwicklung des Sarcomvirus von Hous auf Hlihner-Flbrcjlastett,, Der Inhibitor hemmt in vi « tro die aarcomatöse Umwandlung, die durch sarcomatogene Mäuseviren hervorgerufen wird» welche auf normale Mäusefibro/iasten einwirken. Der Inhibitor wirkt, wenn er nach der Fixierung des "Virus an den Zellen, beispielsweise 2 bis 8 Stunden später, augesetzt wird, was beim Interferon nicht der Pail ist*
Die Erfindung wird im folgenden erläutert durch die Beschreibung von beispielhaften Ausfuhrungsformeno
Beispiel 1
Die als Ausgangsmaterial benutzte Zelleubereitung wird hier aus In vivo Kulturen von infizierten tierischen Zellen, genau-' er aus der Milz von leukämisehen Mäusen (die mit dem Friend· Virus infiziert sind) erhalten, die in einer physiologischen
Lösung suspendiert werden» Die Zellsuapension, welche etwa 100 mg (Gewicht in feuchten Zustand) pro Milliliter enthält, wird wiederholt zentrifugiert» um nach bekannten Methoden die intakten Zellen und die Zellbruchstüeke abzutrennen«, Man zentrifugiert beispielsweise zweimal nacheinander je 10 Minuten bei 5000 und anschliessend bei 10 000
Der so erhaltene Zellextrakt wird einer ersten Fällung unterworfen, die durch Zugabe de3 unter der Handelsbezeichnung "Carbövvax 6000" bekannten Polyäthylenglykols hervorgerufen wird, Da3 Polyäthylenglykol wird allmählich zur Zellzubereitung zugesetzt, bis seine konzentration im Gemisch 5 Grewo# beträgto Nach 3-stUndigem Kontakt bei 40C wird das Gemisch 20 Minuten mit 10 000 UpM bei 40C zentrifugiert, um den durch die Reaktion gebildeten Niederschlag abzutrennen« Der Niederschlag wird verworfen«
Zu der durch die vorangehende Zentrifugierung vom Niederschlag getrennten liberstehenden Flüssigkeit wird dann ein gleiches Volumen 12-Wolframkieaelsäure zugefügt.. Im. beschriebenen besonder ren Fall wird dieses Reagenz aus den entsprechenden Natriumsalzen wie folgt hergsstelltj 26,7 g Na3SiO,, 8 HgO und 397 g Na2WO., 2 H2O werden in 2,5 1 Wasser gelöst. 75 ml konzentrierte Schwefelsäure werden zugesetzt, und es wird 5 Stunden lang am RUokfluß gekocht. Die erhaltene Lösung wird filtriert, dann abgekühlt und mit Vasser auf 5 1 aufgefüllte
Die Zugabe der Sillcowolframsöure eur Überstehenden Flüssigkeit
10 9829/1836
BAD ORIGINAL·
der ersten Fällung bewirkt eine »weite Fällung, die bei einem pH in der Größenordnung von 1fO eintritt„ Man läßt das Gemisch Über Nacht bei einer Temperatur von O bis 40O reagieren,, Die Abtrennung des gebildeten niederschlage erfolgt dann, durch Zentrifugieren mit 10 000 UpM während 30 Miauten bei einer Temperatur von 40Co
Die nach diesem Zentrifugieren erhaltene überstehende Flüssigkeit wird durch Zugabe von konzentriertem Alkali (Natriumhydroxydlösung) bis auf eisen pH von 7t0 neutralisiert* Sie wiPd an-" schliessend durch Dialyse gegen destilliertes Y/asser gereinigt und insbesondere von Salzen befreit» die womöglich durch die Behandlung eingeführt wurden» Anschließend wird die Lösung lyephilisiert» Das erhaltene Produkt stellt den Roh-Inhibitor dar» Es kann anschließenden Reinigungen unterworfen werden«
Dieser Inhibitor wurde mit einer Dosis von 10 bis 100 Mikrograram 4 Tage vor einer verhältnismäßig hohen Dosis Leukämievirus Mäusen injiziert«, Die3e Virusdosis wurde so gewählt,, daß sie bei ^ 100 ?S der nicht geimpften Tiere eine Leukämie mit Splenomegalie, Anwesenheit von leukämischen Zellen im Blutkreislauf und Tod der Versuchstiere im Verlauf von 2 Monaten bewirkte» Keine dieser Polgen trat bei den Mäusen auf, welche den Rohinhibitor 4 Tage vor dem Virus erhalten hatten»
Beispiel 2
Es wurde in gleicher V/eise verfahren, wobei jedoch ZellBUspen-Bionen verwendet wurden, die nicht aus infizierten Zellen,
109829/183S
BAD
sondern aus von normalen lymphartigen Geweben (insbesondere MiIa, Thyraua oder lymphatische Ganglien) erhalten und in vitro kultiviert gehalten wurden (gleichgültig ob es sich um erat gewonnene Zellkulturen oder weitergeaüohtete Stämme handelte), oder aus Zerkleinerungsprodukten oder ßxtrakten der glei-chen Gewebe, die vom Tier oder Menschen entnommen sein können»
Beispiel 3
An verschiedenen Zellsuspensionen wurden die gleichen Arbeitegänge wie im Beispiel 1 vorgenommen, wobei jedoch der Anteil des der Zubereitung zugesetzten Polyäthylenglykole «wischen 2 und 10 Gew3«# verändert wurde α Be scheint, daß die besten Päl« lungsbedingungen bei Werten in der Größenordnung von 4 bis 6 % erhalten werden»
Ebenso wurde der Anteil Sllicowolframsäure verändert, welcher der bei der vorangehenden Stufe verbleibenden Überstehenden Flüssigkeit zugesetzt wurde, um die sweite Fällung zu bewirken. Insbesondere wurde ei'ne 12-Wolframkieseleäure benutzt, die wie im Beispiel 1 hergestellt worden war und in einem Verhältnis von 2 Volumen auf 1 Volumen der nach der Polyäthylenglykolfällung überstehenden Flüssigkeit und in verschiedenen anderen Verhältnissen zwischen O93 und 3 Volumen eugesetet wurde»
Durch Veränderung der Kon»entration der Silico-Wolframsäure und nicht nur der Menge der benuteten Lösung wird die molare Konzentration der iiilico-Wolframaäure in der behandelten Flüssigkeit verändert und zwar bis auf fUnffaoh höhere oder fünffach niedrigere Werte als im Beispiel 1,
109829/183 6
Beiojgiel^
Die Tabelle I fUh.^i verschiedene Versuchsergebnisse auff welche die antileakfrflieene Aktivität dös Inhibitors an Mäusen zeigen*
In alien Fallen besteht der Inhibitor aus der lyephilisierten überstehenden Flüssigkeit^ die nach der 12-7'olframkieselsöure-Fällung anfällt und aus einer Kultur von Zellen JLSV^ (mit dem Rauscher-Virus chronisch infizierten Milz- und Thy~ muszeilen von Mäusen) hergestellt wurde«, Die Mäuse erhielten diesen Inhibitor in verschiedenen Dosen im G-emiach mit dem Friend-Virus, dessen leukUmogene Wirkung(. die je nach Versuch verschieden ist» in der Tabelle als Milfcdosis ("spieen dose") SDf-Q ausgedruckt ist»
Die Ergebnisse zeigen eine faet vollständige Inhibierungswirkung bei Inhibiterdosen von O525 bis 5 mg in den mit einem Virustiter 21 SD,.(. durchgeführten Versuchen» FUr einen Titer Über 100 SD50 ist die Inhibierung nicht vollständig, jedoch . beobachtet man eine deutliche Abnahme des mittleren Gewichts der Mils der behandelten Mäuse, wobei dieses Gewicht drei Wochen nach der Injektion der Virussuspension bestimmt wurde.
109829/1836
TABELLE I
Inhlbi kor· Virua dösig mg
21
null
5 i
Durchschnitt a- Anzahl leummigewichte der Mil« scher Hau·« zur ng Anzahl behandelter
Mäuse
168 177 171 187 160
10/10 0/10 0/10 1/10 0/10
100
null
700
374
10/10
5/9
10
Qttll
425
182
10/10
1/10
72
null
918
211
10/Yo
2/9
135
0,10
Beispiel S
Tabelle II seiet die Ergebnisse von Untersuchungen.der Aktivität des Inhibitors ouf die Wirkung, welche der IMUaeBftYoomvlruatyp Moloney in vitro auf eabryonal· Mäuseflbroblasten ausübt. Der Inhibitor wer n%eh dem Verfehren des Beispiels 1 aus Mil«- und Thynussellen fön mit den Hauacher-Vlrus (JLSYe) chronisch
109829/1131
BAD ORIQINAI.
infizierten Mäusen oder aus mit dem Mäuaesarcomvirua von MoIoney (MSV) chronisch infizierten Milzfibroblastön-Zellen hergestellt
Die Inhibitorwirkung wurde in vitro durch die Ansahl gebildeter Höfe (JJ1U) gemessen- bis Ergebnisse »eigen, dafl der Inhibitor die Bildung dieser Höfe verhindert=,
'JPABELLE II
Herkunft Inhibitor« Zugesetzte*1 Anzahl wiederge- Hemmung
doeie(ag) Virus fPU fundener Höfe i>
2 216 1 99*5
1 216 3 9β,6
JLSV5 1 117 t 99,1.
0,500 117 13 89, ί
HSV 2
1
328
328
83
130
69ν3
57,1
HSV ί
0.500
ns
128
6
32
95,3
75,0
1 772 O 100
0,1 772 183 76
BeliDltl 6
Die hier wieder^egebenen Versucheergebnise· Beigen, das* der Inhibitor auf den VSV Virus (Veeicular öto«otitle Viru«) in keiner Weise analog dem Interferon wirkt,
In diesen Untersuchungen wurden in JSaglt-M*di»a (lyoph^iertee (ji^öö-liediu·) kultivierte Zellta L mit 5 i> Kalbeeeru« versetzt, trypeinieiert. In ialoon-Plett·» werden 50 000 Zellen pro Looh
109829/1836
für den Hierotest gegeben.
24 Stunden späte?, wenn die Zellen am Zusammenfließen sind, inkubiert man eic mit:
1 einer Inhibitorlösung, die aus JLSV^ - Zellen hergestellt ist und 1 mg des Produkts pro ml enthält, sowie anschließend mit Verdünnungen um den Paktor 2 bis auf t/16;
2. mit einer Lösung des Interferone der Vergleichsmäuse, die auf 1/1OOS 1/200, 1/400, 1/eOO, 1/1600 verdünnt ietr
2 Löcher pro Punkt»
An Ende von 24 stunden wechselt man das Milieu. Man gibt dann etwa 1000 TCIDr0 von auf Zellen präpariertem VSV (Vesicular Stomntitis virus) au«
Als Kontrolle dienen Platten ohne Virus und Zellen mit dem Virus allein. Nach Verlauf von 24 bis 48 stunden liest man die Lyse ab» welche vcn 0 bis 3*- bewertet wirdc Die Ergebnisse der Tabelle III zeigen, daß der Inhibitor im Gegensatz zum Interferon keinerlei Schut'zwirfcung hat.
Die Abwesenheit dea Interferon-Effekts zeigt sich auch durch die
folgenden Tatsachen:
1* Eine einzige Injektion verhütet bei der empfindlichen Matts die Induktion von Leukämien durch den Friend- oder Rauscher-Virus und von Sarcomeu durch den M-MSV (Mäuee-Sareom-Virus)
2- Die Wirkung Beißt sich selbattwenn das Produkt 4 Tage vorher injiziert wirde während das Interferon nur eine kürzere Lebensdauer hat<■
!09829/1836
TABELLE III
Interferon 1/100
0
+ψ* 1/200
0
V4 ΐ/400 1/6C
0 +
1/1600
Inhibitor 1/2 O 1/8 1/16
Vergleichs»
Virus
Vergleichs
se Ilen
BEISPIEL 7
Einer Gruppe von 6 1 1/2 Monate alten Schweizer Mäusen werden 0s15 ml einer 50 mg/ml von aus JLSVe Zellen hergestelltem Inhibitor enthaltenden Lösung injizierte
Eine Kontrollgruppe von 2 Mäusen erhält 0,15 ml 0,9 $ige NaCl-Lösungo
Nach Verlauf von 2P 6 und 9 Stunden nach der Injektion des Produktes werden 2 Mäuse der ersten Gruppe getötete In dem durch Blutentzug erhaltenen Serum sucht man in dem im vorigen Beispiel beschriebenen System nach der Anwesenheit von Interferone. Die Verdünnungen des Serums sind 1/10, 1/20, 1s40e
Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV aufgeführt«. Sie eeigen» daß im Serum der behandelten Tiere keine Induaierung der Interferon-Synthese eintritt, sodaß der Inhibitor nicht einer Inter·
10 9 8 2 9/1836
feron induzierenden Substanz ("Interferon inducer") ähneln kann*
2ABELLE_IV
Serum Verdünnung Α[λο i/lO
Mit dem Inhibitor 2h
6h
9h
behandelte jauumj cu ψ+*
Kontrolle Serum
(0„9# NaCl) +++ +++
Kontrolle Zellen O
Kontrolle Virus +4+
Die 0?aboX'i.e V fUhrt experimentelle ErgebniaEje der Inhibitorwirkung auf die Friend-Leukämie bei der Maus fUr verschiedene Herkunft des Inhibitors auf, der nach dem Verfahren des Beispiels 1 entweder aus verschiedunen menschlichen Geweben (Tabelle V) oder aus verschiedenen tierischen Quellen hergestellt wurde„
BAD ORIGINAL
109829/1838
VerdUnnungT"""**" """^TneaKTTleiä- Durch- "TnJizier- Herdes indizier- kämiaoher schnltta« te Inhi- kunft ten Prlend^leu- Mäuse zur An- gewicht der bltor- des Inküraiachen Plaemas isahl behandelter Milz (wa) dosis hibl-
J tors
10/10
β/9
486
345
O
O
—-
ίο-- 3/* O
1/10
229
168
5
5
menoch
liehe
Leuco-
cyten.
5 Jf 4 4/10
2/10
297
234
5
5
mensch
liche
MlIa
6/9
Χ/10
465
147
5
5
LHK6
ΙΟ"3
5.10-f
5,1ο"*4
0/7
0/10
4/10
0/ίΟ
148
130
267
164
5
5
I
ί
JLGV5
5&1Ow4 10/10
10/10
722
438
O . ι . ■ in
to"3 4/10
2/9
237
237
5
5
Normale
Mils V.
Ratten
10"*
5*1θ"4
6/10
3/10
299
221
5
5
Normale
HiIa ν.
Mausen
5*1G"4 10/IO
9/1.0
i 115
.307
O
O
5,1Ο"4 0/10 143
173
5
5
Etth»
rail a
3/10
2/10
223
191
5 Affen-
miläs
5.iO~4 1/tO
1/1 p
129
158
5
1
Kalbs-
thyrnua
*) Kulturen von stammen normaler menschlicher Lymphocytes.
10 9829/1836
BAD

Claims (1)

  1. " ΐ» ;iil"l'ü !=i" !■ !!JWIiJ1I: .--■=■!.-. .■■-- !;■-. ■.:-
    .Ji η 1; ?■ Ά t a η a ρ r Ii C h e
    Ir. Verfahren zur Herstellung eines Inhibitors pathologischer PrOKeSSe9 dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeil zubereitung einer ersten Fällung mit Polyäthylenglykol unterworfen wird, .der erhaltene Niederschlag von der Überstehenden Flüssigkeit abgetrennt, die Flüssigkeit einer zweiten Fällung mit Silico-Wolfram-Säure unterworfen und der bei dieser »weiten Fällung erhaltene Niederschlag von der liberstehenden Flüssigkeit abgetrennt wird, welche den Inhibitor enthält«
    Verfahren noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Silico-Wolfram-Säure mindestens su Beginn ein Molverhältnis von 1 Slllcation auf 12 Wolframationen enthält (12-Wolfram-Kieselsäure)0
    3« Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ZellKUbereitung eine Suspension von Zellen normaler Gewebe and insbesondere lymphartiger Gewebe istο
    4- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension aus Zellkulturen hergestellt ist, die von vom Tier oder Menschen entnommenen und in vitro kultivierten Geweben gewonnen sind0
    5, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelleubereitung aus mit einem Virus, insbesondere vom Leukämietyp, infizierten Zellkulturen erhalten wird.
    109829/1838 bad
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 59 dadurch ge« kennzeichnet, daß die erste Fällung durch Zugabe von PoIyöthylenglyfcol bis zu einer Konsentration zwischen 2 und 10 56e vorzugsweise zv/isohen 4 und 6 $>% vorgenommen wird»
    7ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6« dadurch gekennzeichnet, daß die Fällungen bei einer Temperatur zwischen ·» 10 und ♦" 1O0G, vorzugsweise etwa O bis 40O, durchgeführt werden»
    Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Inhibitors zur Verhütung und Behandlung von Leukämien und Sarcomen»
    109829/1836
DE19702064296 1969-12-31 1970-12-29 Verfahren zur Herstellung eines injizierbaren Mittels gegen Viren der Mäuseleukämien Expired DE2064296C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6945776A FR2073293B1 (de) 1969-12-31 1969-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2064296A1 true DE2064296A1 (de) 1971-07-15
DE2064296C2 DE2064296C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=9045518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064296 Expired DE2064296C2 (de) 1969-12-31 1970-12-29 Verfahren zur Herstellung eines injizierbaren Mittels gegen Viren der Mäuseleukämien

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4940922B1 (de)
AT (1) AT301749B (de)
BE (1) BE760727A (de)
CA (1) CA956573A (de)
CH (1) CH533988A (de)
DE (1) DE2064296C2 (de)
DK (1) DK128054B (de)
FR (1) FR2073293B1 (de)
GB (1) GB1326928A (de)
LU (1) LU62332A1 (de)
NL (1) NL7019097A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5330639U (de) * 1976-08-20 1978-03-16
CH664494A5 (it) * 1979-10-11 1988-03-15 Liborio Dott Bonifacio Procedimento per preparare antidoti per la prevenzione e la cura dei tumori, dagli escrementi delle capre.
JPS5925332A (ja) * 1982-08-04 1984-02-09 Mochida Pharmaceut Co Ltd 抗腫瘍性糖蛋白質の製法
FR2568125B1 (fr) * 1984-07-25 1988-04-15 Kogo Michiko Agent anti-tumeur contenant la proteine du sucre
GB8614733D0 (en) * 1986-06-17 1986-07-23 Lefesvre A Aids treatment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Europ. J. of Chem. and Biol. Res., 1970, Nr. 1, Bd. 15, S. 56-60 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT301749B (de) 1972-09-11
DE2064296C2 (de) 1984-10-25
NL7019097A (de) 1971-07-02
CA956573A (en) 1974-10-22
FR2073293B1 (de) 1973-01-12
FR2073293A1 (de) 1971-10-01
JPS4940922B1 (de) 1974-11-06
BE760727A (fr) 1971-05-27
DK128054B (da) 1974-02-25
LU62332A1 (de) 1971-05-27
CH533988A (fr) 1973-02-28
GB1326928A (en) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219635A1 (de) Insulinprodukt
DE2543214A1 (de) Nucleasebestaendiger hydrophiler komplex aus polyriboinosin-polyribocytidylsaeure und einem polylysin sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2715832B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem antihämophilem Globulin A (Faktor VIII)
DE2433209A1 (de) Hitzestabile plasmaproteinloesungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2947646C2 (de) Substanz mit Interferon induzierender Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2064296A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Inhi bitors pathologischer Prozesse und Ver wendung desselben
DE2655690A1 (de) Arzneimittelzubereitungen
WO1988000828A1 (fr) Agent antiviral
DE1668171A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen loesungen neuer komplexer organosiliciumverbindungen
DE3027056A1 (de) Pharmazeutischer ansatz zur verwendung als schutz gegen akutes lungenoedem, anaphylaktischen schock u.a. arten von schock sowie hyperfibrinolyse
DE1076888B (de) Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke
DE951228C (de) Verfahren zur Stabilisierung eines adrenocorticotropen Praeparates
DE3241765A1 (de) Stabile zubereitungen fuer injektionszwecke enthaltend hydrochlorothiazid
DE2110436C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines antileukopenischen und antikörperbildenden Thymusextrakts aus Kalbsthymus
DE2653595C2 (de) Verfahren zum Extrahieren von embryonaler Kälberhaut, der dabei erhaltene Extrakt sowie dessen Verwendung als Wirkstoff in Mitteln zur Behandlung der Haut
DE3004018C2 (de)
DE69619846T2 (de) Prophylaktische absorbierbare zubereitung mit protektiver wirkung gegen elektromagnetische wellen mit ionisierendem oder nicht ionisierendem effekt
DE2245826C3 (de) Salze von N-Cyano-äthyl-N&#39;-m-chlorphenyl-piperazin
DE3200273A1 (de) Tripeptide, aufgebaut aus den drei aminosaeuren alanin, phenylanin und leucin, und pharmazeutische mittel, die diese tripeptide enthalten.
DE890261C (de) Verfahren zur Herstellung von Reizstoffen
DE820788C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hefe-Leberpraeparates
DE646595C (de) Verfahren zur Herstellung eines Abfuehrmittels
DE2317138C3 (de) Kosmetisches Haartonikum
DE2824411A1 (de) Antiviral wirksame t-rna-praeparate
AT200257B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee