DE2824411A1 - Antiviral wirksame t-rna-praeparate - Google Patents
Antiviral wirksame t-rna-praeparateInfo
- Publication number
- DE2824411A1 DE2824411A1 DE19782824411 DE2824411A DE2824411A1 DE 2824411 A1 DE2824411 A1 DE 2824411A1 DE 19782824411 DE19782824411 DE 19782824411 DE 2824411 A DE2824411 A DE 2824411A DE 2824411 A1 DE2824411 A1 DE 2824411A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preparation according
- preparation
- eukaryotic
- active ingredient
- antiviral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/16—Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/20—Antivirals for DNA viruses
- A61P31/22—Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/26—Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
- C12P19/28—N-glycosides
- C12P19/30—Nucleotides
- C12P19/34—Polynucleotides, e.g. nucleic acids, oligoribonucleotides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Case 2/93 3
CH. BOEHRIIJGER SOHW, INGELHElH AI4 RhEIN
Antiviral wirksame t-RIIA-Präparate
909850/0159
Die Erfindung betrifft Präparate auf der Jasis von
Transfer-Ribonucleinsäuren ("tFLiA"), ihre Herstellung
sowie ihre Anwendung nur Behandlung viraler Infektionen im menschlichen und tierischen Organismus.
In Wirbeltierzellen kann durch Kontakt mit Viren und
bestimmten anderen mikrobiellen Substanzen, ein Schutz gegen Schädigungen durch Virusinfektionen erzielt werden.
Man nimmt an, d,*ß durch diesen Kontakt die Entstehung
von Stoffen induziert wird, die eingedrungene Viren an ihrer Replikation hindern. Der biochemische
Mechanismus der antiviralen Wirkung steht zur Zeit noch zur Diskussion. Die induzierten antiviraien Proteine
- z.B. das Interferon - sind speziesspezifisch.
Von großer Bedeutung ist es deshalb, geeignete Induktoren aufzufinden, die unmittelbar im menschlichen Organismus
die Erzeugung dieser Heauiproteine veranlassen, die dann
der allgemeinen Virusabwehr zur Verfügung stehen.
Einen überblick über die Wirksamkeit von auf Interferoninduzierende
Wirkung getesteten Substanzen nach dem Stand der Technik gibt Tabelle I.
909850/0159
Folynucleotid
Poly I:C
Poly A:U
:l,.A aus Reovirus
RI.'A aus Ι·Ι S 2 Coliphagei:
Hi »Ά aus M U 9 Coliphagen-Mutante
Ri<A aus Escherichia coli
Rl«A aus Influenza-Virus
(Jesaint-RIiA Hefe
tRf;A aus Hefe RI.A aus Hel'eribosomen aus Rinderleber
l.v.-Dosis t>ro | Inzeriv |
Kaninchen (/jf,) | (Kaninc |
2 | 640 |
25 | 2Ü |
8 | 640 |
8 | 160 |
2 | 40 |
100 | 0 |
10 | 0 |
100 | 0 |
200 | 0 |
1000 | 0 |
200 | 0 |
282AA
Wi.F3 die 1.Dt1LLu aai :jo :..;:>
Lo L dvr, üiterir-ronti' eru .u'.-i.v'vL-';,
ist dia Scürke der Ιη^ι^εί')Γυ·/ϊι·.:ιΐΓ.;; c>-;hr vor^c-hi κΚ>η, ζ.'.>.
ist das taLlsynthöti.3ch ^e^omw.xui PoL/ 1:0 u>-.hv wirksam,
während Tranafer-Rib^nuclein;.; iur-n (LLiA) keinen '.V ir kuriosgrad
besitzen.
Ais Maß für die Wirksamkeit einer induzierenden Substanz
gilt die antivirale Wirksamkeit. Sie wLrd in vitro gemessen als Hemmung der Infektion.r./irkung eines Virus in
einer Zellkultur, wobei die Anzahl der durch die infektionsbedingte
Zell-Lyse entstandenen Fl-iques ermittelt
wird. (B'inter, !i.V.: Interferon Assays and Standards; in
"Interferons" (North-HoHand Publ. Company Amsterdam 1966).
- Lorenz, R.J.: Zur ÜtatistLk des Plaque-Testen, Arch. Ges.
Virusforsch. 12, 103-137 (1963).
Im in vivo-Test wird ein Tierkollektiv durch einen Virus in
einem bestimmten Bereich der Letaldosis infizi ;rt un:i di'3
Steigerung der Uberlebensrate bzv/. Abnalune der KmriKheLtssymptome
oder der Zahl der Viruserreger in Blut (ViränieJ
durch die induzierende Substanz ermittelt.
Wegen seiner hohen Wirkja:nkeit hat Poly I:C allgemein
theoretisches und praktisclies Interesse gefundu:i. Ls
wurde z.B. bei KeratitLs lokal am Auge angowan.l":; einor
systomischen Anwenduti:; i;a mens:nlichen Orjariisraus steht
jedoch seine dein Endoto-cin vergleichbare To:cizLt:it entgegen
(s. M. Absher und W. Stineberg, liature 22J/j. 71^
(lQ6y) sowie H.L. Lindsay, P.Ί. Trown uni J. Brandt,
Ilature 223/s. 717
Bei der Suche nach anderen, nicht toxischen, wirke inier.
Induktoren wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die nach der herrschenden Meinung als unwirksau (s. vorstehende Tabelle sov/Le Arbeit von Stubbing et: al v./. gen.
Virol. (r?*77), ~£±, ö. 7J-33 feiten.le eui:ar/oti3-::hr- LL1A,
909850/0159
BAD ORlCaINAL
z.B. aus liefe, in vitro wie in vivo über eine gute antivirale Wirkung verfügt. Diese läuft nämlich keineswegs
immer einem entsprechenden Interferontiter parallel, so daß daneben andere Heramprinzipien postuliert werden müssen. Das
mag auch der Grund dafür sein, daß diese antivirale Wirkung - indirekt an einem Interferontiter gemessen - bisher bei
eukaryotischer tUl'S nicht beschrieben wurde. Darüberhinaus
spielt offenbar eine hohe Reinheit der tRNS für die antivirale
Wirkung eine wichtige Rolle. Eine Toxizität dieser tRI.'S konnte im Mäuseversuch auch bei der mehr tausendfachen
Konzentration des Wirksamkeitsbereiches nicht festgestellt werden.
Als Ausgangsmaterial für die Gewinnung aktiver tRI*A kommt
neben der vorzugsweise verwendeten Hefen (insbesondere verschiedene Bier- und Bäckerhefen) auch Pilznycele (z.B. von
Aspergillus niger) sowie Säugetierleber in Frage.
Als Anwendungsbereich für die erfindungs<:emäßen Präparate
kommen alle virusbedingten Erkrankungen anfrage, beispielsweise Erkältung, Grippe, Masern, Röteln, Herpes, ^ncephalitiden,
Polyomyelitis> aber auch durch Viren bedingte Krebsarten.
Dabei ist nicht nur eine Anwendung· in der Human-, sondern auch in der Veterinärmedizin möglich. Die anzuwendende
Einzeldosis liegt je nach zu behandelndem Patienten bzw. zu bekämpfenden Virus zwischen 1-150 mg, vorzugsweise
10-15 mg. Die Applikation geschieht vorzugsweise direkt auf die befallenen oralen bzw. nasalen Membranen, vorzugsweise
mittels eines (z.3. wäßrigen) Sprays oder in Form einer Lösung oder Salbe (topische Anwendung), aber auch die Anwendung
durch Injektion ist möglich. Es ist auch möglich, der tRIJA Adjuvantien, wie beispielsweise methyliertes
Albumin, Protaminsulfat, Neomycin, Streptomycin, Lysozym,
DEAE-Dextran oder Arginin zwecks Wirkungsverstärkung zuzusetzen. Die Dosierung dieser Adjuvantien erfolgt etwa 100 mal
höher als die der tRiiA.
909850/0159
A. Herstellung von tRIIA aus Hefe
Beispiel 1: Gewinnung aus Bierhefe der Kronenb^urg-Brauerei,
Straßbürg
Die Gewinnung der Roh-tRliA erfolgte in Anlehnung an die Vorschrift
von R.W. Holley in Methods in Enzymology, Bd. XII S. 596.
11 Kilogramm Hefe werden in 11 1 88-^igeni Phenol und 25 1
dest. Wasser suspendiert (rühren mit Glasstab und Rührmotor) . Das Gemisch bleibt bei etwa 20 bis 250C bis zur
Phasentrennung stehen. Diese ist normalerweise nach 7 bis 10 Tagen erreicht. Die obere vößrige Phase wird abgehebert
und erneut mit 1 1 58-^ijen Fhenol gemischt und über IJacht
stehengelassen. Darauf wird der klare gelbliche Überstand (wäßrige Phase) abgehebert. Er wird mit 150 ml einer 20-
%Lgen Kaliumacetatlösung pH 5,2 gemischt. Anschließend wird
der klare überstand abgesaugt und verworfen. Die den Niederschlag enthaltende Suspension wird zentrifugiert und mit ein
wenig Äthanol gewaschen. Der gelblich-braune Niederschlag wird danach in 2,3 1 O,1M Tris-Puffer pH 7,5 gelöst. Der
klare überstand wird abgehebert und gesammelt.
In der Zwischenzeit wurden 190 g DEAE-Cellulose (normal) mit
1 Liter O,1M NaOH behandelt (nicht langer als 20 liinuten),
mit dest. Wasser gewaschen (2-fach destilliert, frisch) und
anschließend mit 1 Liter O,1M HCl behandelt. Die DEAS-Cellulose
wird darauf mit dest. Wasser und mit U Liter Puffer Tris-HCl O,1M pH 7,5 gewaschen. Die so vorbereitete Cellulose
wird in eine Glassäule (8x40 cm) eingefüllt. Auf diese Säule wird die obige RIiS-Lösung (2,3 Liter) gegeben. Hierbei werden
die Ribonucleinsäuren adsorbiert. Das Eluat wird verworfen und die Säule mit 20 Liter O,1M Tris Puffer pH 7,5 gewaschen.
909850/0159
- y - 282AAM
Auch dienes Eluac wird verworfen. Aii£jchliöi3iin-.l werden die
nucleinsäuren mit 5 Liier eines 0,Li i'ris Puffer pri 7,5, der
IM an HaCl ist, elulert. Das Eluat wird mit 10 Liter
96-,jigen Äthanol versetzt un-l über .iacht stehengelassen. Am
nächsten Morgen wird der überstand abgehebert und verworfen, das Präzipitat wird zentrifugiert und mit 500 ml 80-,iigera sowie
anschließend mit 500 ml 96-^igem Äthanol gewaschen. Die
Ausbeute an tRilA beträgt nach der Gefriertrocknung etwa 12 g.
Bei sämtlichen Arbeiten ist darauf zu achten, daß unter
sterilen Bedingungen gearbeitet wird.
Nach der vorstehenden Vorschrift wurde ferner auch ein t-RiJA-Präparat aus Bäckerhefe der 3ociet6 Industrielle
de Levure "FaIa" (rue St. Nazaire, Straßburg) hergestellt.
B. Charakterisierung der tRIiA-Fraktion durch physiko-chemische Methoden (aus Kronenbourg-3ierhefe)
1) Säulenchromatographiaches Verhalten:
Chromatographie an Sepnadex G lüü (s. Determann, GelchromatographLe,
Springerverlag 1967, Seite 72) ergab folgende Werte:
Kd = 0,35 Ko = 0,365
2) UV-Absorption
Den Wert für die Relation des Absorptionsgrades beim Adsorptionsmaximum
(2Γ>8 nm) bzw. beim AbsorptionsminLmum
(280 nm)
ai 25B nm
ai 232" nm
beträgt 2,09 (Literitur ca. 2,0)
beträgt 2,09 (Literitur ca. 2,0)
9 0 9 8 5 0/0159
1J -
3) Gelelektrophorese
Die Gelelektrophorese wurde nach J. Gangloff, G. Keith,
J.P. Ebel und G Dirheiner, Biochim.Biophyl.Acta 259,
210-222 und zwar Seite 212 (1972) in Polyamid-Gel (12 fr,
7 molar Harnstoff, pH 8,1) ausgeführt. Die Vermessung der
Ionen erfolgte ohne Anfärbung im UV.
4) Hyperchromizität
Die Hyperchromizität, d.h. Zunahme des Absorptionsgrades infolge der Lösung von Wasserstoffbindungen in der Polynucleotide
Doppelhelix bei Temperaturerhöhung wurde nach "Methods in Enzymology" Band XII, Teil B, (1968,
L. Grossman., K. Moldave Academic Press) Seite 247 bestimmt. Als Lösungsmittel diente Ο,ΟΙΜ Kakodylatpuffer
(pH 7), der Ο,ΟΙΗ an MgCl2 war.
Die Zunahme des Absorptionsgrades bei 260 mn betrug beim
Erwärmen auf 100° 31;#.
5) Schmelzpunkt
Der "Schmelzpunkt" als Wendepunkt der S-förmigen Kurve für die Funktion Absorptionsgrad (260 nm) Temperatur (s.
Methods in Enzymology, Band XII, Teil B, 1968, LoGrossman, K. Holdave Academic Press, S. 194) ergab
einen mittleren Wert von 71°C.
Als Lösungsmittel diente wiederum Ο,ΟΙΜ Kakodylatpuffer
(pH 7) der Ο,ΟΙΜ an MgCl2 war.
6) Totalhydrolyse (Basenzusammensetzung)
Die Totalhydrolyse und Bestimmung der nucleoside wurde nach
J. Gangloff, G. Keith, J.P. Ebel und G Dirhei:.ier, Biochin.
Biophys. Acta, 259, 198-209 und zwar Seite 201 (IjYZ) vorgenommen. Folgende 7erte wurden erhalten:
909850/0 159
282U11
A | U | A+I | G | A | C | ψ | T |
A+U+G+C | A+U+Ü+C | O1 | J+Ü+C | ■s-U+G+C | A+U4G+C | A+U+J+C | |
0,21 | 0,165 | ,31 | Ο,Ρβ | 0,040 | 0,017 | ||
Abkürzungen nach Eur. J. Biochem. 15, 205 (1970)
7) Beladung mit Aminosäuren
Die Methode ist bei G.Dirheiiner und J.P. Ebel, Bull.Soc.
Chin. Biol. 49, 1679-1637 und zwar Seite 1681 (1967) be-
rl4 -ι
schrieben. Als Aminosäuren wurden L CJ-Alanin und
rl4 ι
L CJ-Valin verwendet. Die Beladung ergab für
Alanin 4 % Valin 14 %
C. Methoden zur Bestimmung der antiviralen Wirkung
Für die im folgenden beschriebenen Versuche wurden z.T. als Vergleichs-Präparat Poly I:C (Miles) herangezogen.
1) In vitro-Test im System Sindbis-Virus (Stamm AR 339)/
Fibroblastenkultur von Hühnerembryonen
In einer Fibroblastenkultur entstehen nach Infektion mit einem Virus an bestimmten abgegrenzten Stellen durch
Lyse der Zellen sogenannte Plaques, deren Anzahl pro Flächeneinheit bestimmt wird. Wird in einem Farallelversuch
eine antiviral wirksame Substanz zugesetzt, so ict
die Anzahl der Plaques geringer. Die prozentuale Veri^ng
gilt als Maß für die antivirale
909 8 5 0/0159
a) Virus:
Jungen Mäusen im Alter von 2 bis 6 Tagen wird intracerebral ein Tropfen einer Sindbis-Virus-Suspension
mit dem Titer ICT PFU/ml verabreicht. Nach 42 Stunden
entnimmt man das Gehirn der überlebenden Tiere, das Organmaterial wird bei 4° in einer Salzlösung nach
J.H. Hanks und R.E. Wallace, Proc.Soc. Exptl. Biol.
Med. 71/S. 196-200 (1949), steril zerrieben (5ml !
Lösung für 4 Mäusegehirne) und die erhaltene Suspension wird in verschmolzenen Ampullen bei 4° aufbewahrt.
b) Zellkultur:
Man bereitet eine Suspension von 10 Hühnerembryo- '
Fibroblasten pro ml einer Salzlösung nach J.H. Hanks ;
und R.E. Wallace, Proc. Soc. Exptl. Biol. Med. 71/S. :
196-200 (1949), der 0,5 % Lactalbuminhydrolysat, i
0,1 % Hefeextrakt, 10 % Kalbsserum, 200 Einheiten
Penicillin und 50 mg Streptomycin zugesetzt sind. :
Je 5 ml dieser Suspension werden in Petrischalen von |
7 cm Durchmesser gebracht und diese in geschlossenen j
Behältern unter 10 r;O CO2-Atmosphäre bei 37° im Wärme- :
schrank gehalten. Nach 48 Stunden erhält man in den ;
Schalen eine geschlossene monozelluläre Schicht. :
c) Impfung mit Sindbis-Virus und Messung der antiviralen
Wirksamkeit: i Die Lösung eines potentiell antiviral wirksamen ! Präparates in isotonischer Kochsalzlösung oder einer j
Pufferlösung wird nach vorheriger Sterilfiltration , durch eine Camberland-Kerze L 3 oder L 5.auf die
Oberfläche der Fibroblasten-Zellkultur gebracht.
i Im Nullversuch wird dasselbe Volumen reiner isoton!scher
Kochsalzlösung oder Pufferlösung verwendet.
909850/0159
282441
!inch eLne-n Kmtu:'. von 2 S rund-..τι bt L ji° sribc ::i<;.n
in jud'.i PitrLsc;» ;i .; 1 i..L -jiuer j.a.; ·>·;λι) ντ·Γ'¥.\χιιιίβη
Sindbis-Viruc-^nneii.u m Ln isot m'i:;::wc Kochsal~-
l'iaun^. Das I nip :!r}u ι wird sor^falci^ 'Abac die ^an^e
ZeLloberfläc.-* verbeut uxil ',/ähr-ja-1 oiner Stund:?
bei 37 i:a Kontakt g-jl.i.isen. liuri oentL.rjiit man dio Anzahl der Plaques iev/eLl3 ir.i Verbuch mit und ohne .'jubncanz durch /lUss'Ihl^n.
bei 37 i:a Kontakt g-jl.i.isen. liuri oentL.rjiit man dio Anzahl der Plaques iev/eLl3 ir.i Verbuch mit und ohne .'jubncanz durch /lUss'Ihl^n.
Die uncurl aufjitlihrcdn He;;ul";-it-3 .sind ..iitblw-zrz-j
aus jeweils 3-5 Versuchen.
2) In vitro-Test rait Vesicular stomatitis 7irus (V37jinfiziertön
'^"-Zellen der Maus; i-Iescung der Hemmung
der Plaquej-Biliun.^ durch Serum von Iläuaen, die mit
einer induzieren.len Substanz behandelt wurden.
einer induzieren.len Substanz behandelt wurden.
a) Zellkultur
Iiach b f.; kann tu η Methoden wird die Kultus von i-.äuse-L-Zellen
an^elejt und für die Versuche bereitgehalten.
b) Kultur und Titration von VSV
Zunächst wird aus einom VSV-PrHpnnt: auf ain^r L-Zellen-r.ul^ur
währ-JiKl 13 Jciuidtüi uel 3"° unter Zerstörur.'i
der Lr-"e 11 ?η-Kultur eine 7orr_itü-VJ/-iäiltur
herjesceLlt.
Hiervon werden 0,2 ml einer pa.3send-.:ti Verdünnung a\if
eine z.B. 43 Stunden alte L-Z 3.11 jnlr.il cur iiiit et-.au
1.500.0ÜÖ Zellen in 9 cr.i-.'Jchalen ^Θί;-'ΰ
Stunden Inkubation" -ei. t unter CO, bei 37° mit
0,1 /ooi^er ■.,"ei-utralrotlösun/; (3 uL/Jchale) angefärbt und nach weiteren 3 Stunden werden die PLaques ausbezahlt.
0,1 /ooi^er ■.,"ei-utralrotlösun/; (3 uL/Jchale) angefärbt und nach weiteren 3 Stunden werden die PLaques ausbezahlt.
909850/01 59
BAD
282AA
c) Induktion v-.ju intei^L irm i:.i Mäuseor'jinifir.iuj
Ks wur.i-,-η L IIonat alee liUuse να.τι SK lnxi Cr,,
Ii-FA-CilEJÜ (rrarikr-üich), frei von pitho^enen
Keinen, verwendet.
Die Prüf subs tanzen werden in einem Volumen von 0,2 ..:!
Salzlösung nach R. Earle (J. liatL. Cancer lnst.it. -^1 :',.
165-212 (194-3)) in die 3chwanzvene injiziert, lk\r.'\
verschiedenen Zeiten (8-48 Stunden) werdun die i'ic-r-i;
getötet und entblutet; für die Int^rferontitr-itior.
wird das Serum verwendet.
d) Titration des Interferons
Zu einer L-Zellenkultur nach b) gibt man 4 :al einer
passenden Verdünnung (bezogen auf den potentiellen Interferonyehnlt) aax nach c) gewonneriün Mäusent.-r-u.-u;
und inkubiert unter CC -,-Atmosphäre 16-1.3 Sturidt,;.,
liun gibt man eine solche Verdünnung der Viruskultur
nach b) zu, die eine bequem ablesbare Anzahl von Plaque3 (50-100) ergibt, hält weitere 4β Stun·.:on
unter CO9 bei 37' und zählt nach AnfUrbung mit
Ileutralrot wie unter b) die Plaques aus. Der Int:.:rferontiter
wird als Verdünnung des Serunis ang^^c-ben,
mit der eine Verminderung der Zahl der Plaques auf
50 Ά erreicht wird.
3. In viVO-Untersuchungen zur antivtralen './irkun-j von t;u,o
in der Maus gegen Herpes-Virus Lennette P J:51
Tierinaterial:
iJI-IRI-Mäuse, 3 - h V/ochen alt.
909850/0159
Virus:
Herpes-Virus Lennette P 381 (Haus-adaptiert, führt zu
charakteristischen Lähmungserscheinungen der Extremitäten).
tRNS-Testsubstanz:
lot 260 ;
lot 261 ]
Versuchsdurchführung:
Je Maus wurden 100 Mg in 0,2 ml Puffer i.V. appliziert.
bei der Kontrolle wurden nur 0,2 ml Puffer PBS indiziert.
18 Stunden danach erhielten alle Tiere 1 - 2 χ 10 ;
Herpes-Viren Lennette P 381 i .p.. Zu diesem Zeitpunkt
waren alle Mäuse gesund. Ώ) Ergebnisse der Prüfung auf antivirale Wirkung
1) in vitro-Test (Sindbis/Fibroblasten)
a) tRNA aus Kronenbourg-Brauereihefe:
j Konzentration (jug/ml) %-Hemmung, bezogen auf
den Nullversuch
80 57
. 60 56
40 50
20 25
10 0
b) Poly I:C
Konzentration (^g/ml) % Hemmung, bezogen auf den
Nullversuch
50 58
909850/0159
282U11
2) Interferontitration im Mäuseserum
Injiziertes Präparat |
Titer (50 % Hemmung der Plaques in VSV- L-Häusezellen) |
16h | 24h | 4dh |
μ g pro Maus | 8h | 1024 | 128 | 32 |
Poly I:C 2/ig | 128 | 2048 1024 256 256 |
1024 512 2048 512 |
64 64 64 32 |
2/*g 5 /ug 10/ig 50 /Ug |
16 0 0 16 |
3) in vivo-Test Herpes-Virus/Maus
Die Tiere erhielten 100 jug t-RNS i.v. appliziert.
danach wurden die Mäuse mit 2 χ 10 Herpesviren (Lennette P 381) i.p. infiziert.
Tag 0
ohne Lähmungen
Kontrolle t-RNS
26
27
12 Tage später ergab sich das folgende Bild:
Kontrolle
t-RNS
7 (27 %) 13 (48 %)
( in Klammern Prozentsatz bezogen auf Gesamttierzahl)
Nach diesen Ergebnissen besitzt die t-RiiS eine protective
Wirkung im Hinblick auf das virale Krankheitsbild "Lähmungen11.
90985^/0159
E. Toxizität
2 Monate alten Mäusen von Stamm OF1, IFFA-CREDA
(Frankreich) wurden Mengen zwischen 20 und 1000 p-g
Dimerfraktion unter den gleichen Bedingungen verabreicht, wie sie im in vivo-Aktivitätstest angewandt
wurden. Die anschließende Infektion mit einem Viruspräparat unterblieb. In zwei Versuchsreihen überlebten alle Versuchstiere.
Ferner wurden sowohl im Serum als im Plasma mit Hilfe des Technicon lO/60-Autoanalyzers folgende Bestimmungen
ausgeführt:
Ca+4", Phosphat, Glukose, Harnstoff, Harnsäure,
Cholesterin, Protein, Albumin, Bilirubin, Kreatin, alk. Phosphatase, Milchsäuredehydrogenase.
Es ergaben sich keine Abweichungen von der Norm mit gesicherter Signifikanz. Diese Befunde überraschten
nicht, handelt es sich doch bei der tRIJA um ein physiologisches Naturprodukt.
■ F. Beispiele für die Anwendung der erfindungsgemäßen j tRIIA-Präparate am Menschen
ι 1) Oral-nasales Präparat
j Ein wirksames Präparat zur Vorbeugung gegen bronchial
j angreifende Viren kann wie folgt hergestellt werden:
■ 0,2 g der gemäß dem oben geschilderten Verfahren iso- '-. lierten tRHA werden vor Gebrauch in 20 ml sterilisiertem
dest. Wasser (Trockenampulle) oder üblicher Nasentropfen-Flüssigkeit (dest. Wasser das in geringem
Maße Reduktionsmittel und Komplexbildner enthält) gelöst. Hiervon wird eine Dosis von 20 - 50 mg
909850/0159
(d.h. etwa 1 - 5 ml) alle 2-3 Tage mittels einer
Pipette oder mittels eines üblichen Verneblers auf die gefährdeten Membranen (beispielsweise die Nasenschleimhaut)
aufgebracht. Als Trägerflüssigkeit kann auch 0,15 m Phosphatpuffer vom pH 7,2 angewandt werden.
Es ist ferner möglich, die tRNA zu suspendieren und mittels eines Dosieraerosols direkt auf die gefährdeten
Membranen aufzusprühen. Auch dieses Präparat kann, je nach Anweisung des behandelnden Arztes,
etwa alle 2-3 Tage angewendet werden.
2) Injektionspräparat
Die tRNA wird zur Herstellung eines derartigen Präparates in einem üblichen Träger, z.B. Sesamöl
suspendiert bzw. gelöst. Die Konzentration beträgt zweckmäßigerweise 10 - 50 mg pro ml. Die Abfüllung
erfolgt in der üblichen Weise durch Einfüllen in steril gehaltene Glasampullen und anschließendes
Einschmelzen.
3) Injektionspräparat für i.v. Anwendung Die in Trockenampullen abgefüllt, lyophilisierte
tRNA wird vor Gebrauch in physiologischer Kochsalzlösung gelöst und anschließend injiziert. Konzentration
wie bei 2).
4. Augenpräparat
Hier verwendet man um eine Reizung des Bindehautgewebes möglichst zu vermeiden, am besten eine ölige
Suspension, beispielsweise Erdnußöl. Die Konzentration sollte so hoch sein, daß mittels 1-2 Tropfen die erforderliche
Dosis, d.h. ca. 20-50 mg, in das Auge eingebracht werden kann.
909850/0159
5) Hautpräparat
Für die Behandlung wund gewordener Hautatellen . kann man die tRNA in übliche Salbengrundlagen
bzw. Lotions einarbeiten, wobei die Konzentration zweckmäßig 1 - 150 mg pro 1 g Grundmasse
betragen soll. Die Anwendung erfolgt regelmäßig alle 1-2 Tage nach Anweisung des behandeinten Arztes.
bzw. Lotions einarbeiten, wobei die Konzentration zweckmäßig 1 - 150 mg pro 1 g Grundmasse
betragen soll. Die Anwendung erfolgt regelmäßig alle 1-2 Tage nach Anweisung des behandeinten Arztes.
309850/0159
Claims (8)
1. Präparat mit antiviraler Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß es neben üblichen pharmazeutischen
Hilfs- und/oder Zusatzstoffen eukaryotische t-RM
als Wirkstoff enthält.
2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tRIIA aus Hefe stammt.
3. Präparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tRNA aus Bierhefe der Kronenbourg-Brauerei
isoliert wurde.
4. Präparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Nasenspray
mit eukaryotischer t-RIiA als Wirkstoff handelt.
5. Präparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine topisch
anwendbare Lösung oder Salbe mit eukaryotischer t-RiiA als Wirkstoff handelt.
6. Präparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine Injektionslösung mit eukaryotischer t-RNA als Wirkstoff handelt.
7« Verfahren zur Herstellung eines Präparates nach Anspruch
1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die tRIiA zusammen mit üblichen pharmazeutischen Hilfs-
und/oder Zusatzstoffen zu an sich bekannten pharmazeutischen Anwendungsformen verarbeitet wird.
909850/0159
ORIGINAL INSPECTED
8. Verfahren zur Bekämpfung viraler Infekte, dadurch
gekonnzeichnet, daß ein Präparat gemäß den Ansprüchen
1, 2 oder 3 auf die gefährdete Membran des menschlichen oder tierischen Organismus aufgebracht
oder injiziert wird.
909850/0159
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782824411 DE2824411A1 (de) | 1978-06-03 | 1978-06-03 | Antiviral wirksame t-rna-praeparate |
AT0357579A AT367770B (de) | 1978-06-03 | 1979-05-15 | Verfahren zur gewinnung einer transfer -ribonucleinsaeure mit antiviraler wirkung |
LU81348A LU81348A1 (de) | 1978-06-03 | 1979-05-31 | Antiviral wirksame t-rna-praeparate |
AU47696/79A AU526125B2 (en) | 1978-06-03 | 1979-06-01 | Antiviral compositions |
NL7904340A NL7904340A (nl) | 1978-06-03 | 1979-06-01 | Preparaat met antivirale werking. |
IT49268/79A IT1117170B (it) | 1978-06-03 | 1979-06-01 | Composizione antivirale a base di t-rna e procedimento per la sua preparazione |
SE7904840A SE7904840L (sv) | 1978-06-03 | 1979-06-01 | Antiviralt verksamma t-rna-preparat |
JP6875379A JPS54160746A (en) | 1978-06-03 | 1979-06-01 | Antiviral active preparation |
DK230679A DK230679A (da) | 1978-06-03 | 1979-06-01 | Fremgangsmaade til fremstilling af et laegemiddel med antiviral virkning |
FR7914213A FR2427098A1 (fr) | 1978-06-03 | 1979-06-01 | Preparations a base d'acides ribonucleiques de transfert, a activite antivirale |
BE0/195541A BE876739A (fr) | 1978-06-03 | 1979-06-01 | Preparations a base d'acides ribonucleiques de transfert, a activite antivirale |
FI791774A FI791774A (fi) | 1978-06-03 | 1979-06-01 | Antiviraliskt effektiva t-rna-preparater |
ES481225A ES481225A1 (es) | 1978-06-03 | 1979-06-02 | Procedimiento para la preparacion de un medicamento con efecto antivirico que contiene acido ribonucleico de transferen-cia. |
GB7919425A GB2022412B (en) | 1978-06-03 | 1979-06-04 | Antiviral compositions |
US06/048,671 US4213970A (en) | 1978-06-03 | 1979-06-14 | Antiviral compositions containing a transfer-ribonucleic acid |
IE1084/79A IE48155B1 (en) | 1978-06-03 | 1979-08-08 | Antiviral compositions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782824411 DE2824411A1 (de) | 1978-06-03 | 1978-06-03 | Antiviral wirksame t-rna-praeparate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2824411A1 true DE2824411A1 (de) | 1979-12-13 |
Family
ID=6040941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782824411 Withdrawn DE2824411A1 (de) | 1978-06-03 | 1978-06-03 | Antiviral wirksame t-rna-praeparate |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4213970A (de) |
JP (1) | JPS54160746A (de) |
AT (1) | AT367770B (de) |
AU (1) | AU526125B2 (de) |
BE (1) | BE876739A (de) |
DE (1) | DE2824411A1 (de) |
DK (1) | DK230679A (de) |
ES (1) | ES481225A1 (de) |
FI (1) | FI791774A (de) |
FR (1) | FR2427098A1 (de) |
GB (1) | GB2022412B (de) |
IE (1) | IE48155B1 (de) |
IT (1) | IT1117170B (de) |
LU (1) | LU81348A1 (de) |
NL (1) | NL7904340A (de) |
SE (1) | SE7904840L (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5834443A (en) * | 1996-05-21 | 1998-11-10 | Masiello; Domenick J. | Composition and method for treating herpes simplex |
LT4475B (lt) * | 1997-02-28 | 1999-02-25 | Virmantas Stunžėnas | Informacinės ribonukleino rūgšties panaudojimas vaistinėse medžiagose, skirtose padidinti šios ribonukleino rūgšties koduojamo baltymo kiekį paciento ląstelėse |
AU2023400A (en) * | 1998-11-12 | 2000-05-29 | Children's Medical Center Corporation | Compositions and methods for inhibiting angiogenesis using trna and fragments thereof |
DE19940748A1 (de) * | 1999-08-27 | 2001-03-01 | Hugo Seinfeld | Arzneimittel enthaltend xenogene Oligo- oder/und Polyribonukleotide |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR4269M (de) * | 1964-12-09 | 1966-07-11 | ||
US3389133A (en) * | 1966-08-10 | 1968-06-18 | Schwarz Biores Inc | Process for isolating and purifying soluble ribonucleic acid |
BE757291A (fr) * | 1969-10-10 | 1971-04-09 | Smith Kline French Lab | Complexe antiviral de arn et d'un polysaccharide |
BE757653A (fr) * | 1969-10-21 | 1971-04-16 | Ugine Kuhlmann | Nouveaux medicaments derives d'acides nucleiques et procedes pour leur preparation |
GB1300567A (en) * | 1969-12-20 | 1972-12-20 | Beecham Group Ltd | Therapeutic compositions |
DE2034118A1 (en) * | 1970-07-09 | 1972-01-13 | Seinfeld, Hugo, Brendel, Walter, Prof Dr . 8000 München | Xenogenic nucleic acids for enhancing antigenicity - of peptides and proteins |
US4124702A (en) * | 1971-07-06 | 1978-11-07 | Merck & Co., Inc. | Polynucleotides active as inducers of interferon production in living animal cells |
US3966707A (en) * | 1971-11-26 | 1976-06-29 | Beecham Group Limited | Process for preparing double stranded RNA |
-
1978
- 1978-06-03 DE DE19782824411 patent/DE2824411A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-05-15 AT AT0357579A patent/AT367770B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-31 LU LU81348A patent/LU81348A1/de unknown
- 1979-06-01 AU AU47696/79A patent/AU526125B2/en not_active Ceased
- 1979-06-01 DK DK230679A patent/DK230679A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-06-01 JP JP6875379A patent/JPS54160746A/ja active Pending
- 1979-06-01 FR FR7914213A patent/FR2427098A1/fr active Granted
- 1979-06-01 SE SE7904840A patent/SE7904840L/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-06-01 FI FI791774A patent/FI791774A/fi not_active Application Discontinuation
- 1979-06-01 IT IT49268/79A patent/IT1117170B/it active
- 1979-06-01 NL NL7904340A patent/NL7904340A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-06-01 BE BE0/195541A patent/BE876739A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-06-02 ES ES481225A patent/ES481225A1/es not_active Expired
- 1979-06-04 GB GB7919425A patent/GB2022412B/en not_active Expired
- 1979-06-14 US US06/048,671 patent/US4213970A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-08-08 IE IE1084/79A patent/IE48155B1/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4213970A (en) | 1980-07-22 |
GB2022412A (en) | 1979-12-19 |
IT1117170B (it) | 1986-02-17 |
IE791084L (en) | 1979-11-12 |
FR2427098A1 (fr) | 1979-12-28 |
AU4769679A (en) | 1979-12-13 |
DK230679A (da) | 1979-12-04 |
JPS54160746A (en) | 1979-12-19 |
AU526125B2 (en) | 1982-12-16 |
ATA357579A (de) | 1981-12-15 |
NL7904340A (nl) | 1979-12-05 |
LU81348A1 (de) | 1980-12-16 |
FI791774A (fi) | 1979-12-04 |
SE7904840L (sv) | 1979-12-04 |
ES481225A1 (es) | 1980-08-16 |
GB2022412B (en) | 1982-12-22 |
BE876739A (fr) | 1979-12-03 |
FR2427098B1 (de) | 1984-02-24 |
IE48155B1 (en) | 1984-10-17 |
IT7949268A0 (it) | 1979-06-01 |
AT367770B (de) | 1982-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0352500A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines intravenös verabreichbaren polyklonalen immunoglobulin-Präparates mit hohemIgM-Gehalt. | |
CH640140A5 (de) | Verfahren zur herstellung von intravenoes injizierbarem gamma-globulin. | |
DE68906735T2 (de) | Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von viruskrankheiten mit leber-extrakt. | |
DE3809991A1 (de) | Verfahren zur waermebehandlung von thrombin | |
DE69127694T2 (de) | Herstellung und verwendung von transfer-faktor | |
DE2519394C3 (de) | Mittel zur Behandlung von Herpessimplex Virusinfektionen | |
DE1695976C3 (de) | 4-Hydroxy-1-β-D-ribofuranosyltetrahydro-2(1H)-pyrimidinon, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE3019847A1 (de) | Verfahren zur herstellung von menschlichem interferon und es enthaltende mittel | |
DE2919132A1 (de) | Substanz ks-2-b, verfahren zu deren herstellung und diese substanz enthaltende mittel | |
DE2824411A1 (de) | Antiviral wirksame t-rna-praeparate | |
DE3686514T2 (de) | N-(2-carboxy)-ethyl-1,8-naphthalenimid und dessen salze zur behandlung von diabetischen retinopathien und neuropathien. | |
DE2734150A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von human- lysozym | |
DE68903065T2 (de) | Aus gingko biloba extrahierter biologischer regulator, wirksam in verschiedenen pathologien. | |
DD298054A5 (de) | Stabilisierte leukocyten-interferone | |
EP0022426B1 (de) | Nasalpräparate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2803397C2 (de) | ||
CH646875A5 (de) | Verfahren zur gewinnung eines interferons und interferon hergestellt nach diesem verfahren. | |
EP0403575B1 (de) | Acyl-carnitin zur behandlung und zur verhütung von virusinfektionen | |
DE1617659C3 (de) | Interferonbildendes Arzneimittel und dessen Verwendung | |
DE2845762C2 (de) | ||
DE2064296A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Inhi bitors pathologischer Prozesse und Ver wendung desselben | |
Crompton et al. | Production of ethanol and succinate by Moniliformis dubius (Acanthocephala) | |
DE2440927B2 (de) | Injizierbarer inaktivierter Impfstoff gegen Hepatitis B | |
DE2835878A1 (de) | Oligosaccharid mit durch glucocorticoide bedingte enzyminduktion verstaerkender wirkung, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel | |
DE2025810C3 (de) | Verfahren zur Isolierung doppelstrangiger Ribonucleinsäure und diese Verbindung enthaltendes Arzneipräparat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |