DE2063994C - Sicherungseinrichtung fur die Auslagen von Juweliergeschäften od dgl - Google Patents

Sicherungseinrichtung fur die Auslagen von Juweliergeschäften od dgl

Info

Publication number
DE2063994C
DE2063994C DE19702063994 DE2063994A DE2063994C DE 2063994 C DE2063994 C DE 2063994C DE 19702063994 DE19702063994 DE 19702063994 DE 2063994 A DE2063994 A DE 2063994A DE 2063994 C DE2063994 C DE 2063994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jewelry
trays
safety device
security
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702063994
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063994A1 (de
Inventor
der Anmelder A43b 3 20 ist
Original Assignee
Jaeger, Jörg, Dipl Ing , 4006 Er krath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1952069A external-priority patent/CH504193A/de
Application filed by Jaeger, Jörg, Dipl Ing , 4006 Er krath filed Critical Jaeger, Jörg, Dipl Ing , 4006 Er krath
Publication of DE2063994A1 publication Critical patent/DE2063994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063994C publication Critical patent/DE2063994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

aufzugartigen Abwärtsbewegung in Richtung der Pfeile R freigeben. Die Schmucktablare bewegen sich dann nach Art eines pneumatischen Kolbens aus der Auslageebene in dem jeweiligen Fallschacht 7 α nach unten in einen Sicherungsraum.
Die mittlere Schachtwand la' sowie die äußeren Schachtwände la'" weisen Auslaßcffnungen 7A: bzw. la" auf, durch die die in den beiden Fallschächten la unter den Tablaren la und la' gleichsam wie unter einem Kolben befindliche Luft entwei- i« chen kann, so daß sich die Tablare nur mit mäßiger Geschwindigkeit abwärts bewegen, wobei die ausgestellten Schmuckstücke S geordnet in ihrer Lage verbleiben und keinerlei Beschädigung, insbesondere durch Anschlagen, ausgesetzt sind. An der Unterseite der Schmucktablare können Schaumgummipolster 9 a vorgesehen werden, die beim Aufsetzen der Tablare zusätzlich stoßdämpfend wirken.
Eine ortsfeste Zierleiste 16, die nur an ihren beiden stirnseitigen Enden 16 α festgehalten ist und, wie ac die Schmucktablare, in branchenüblicher Weise mit Samttuch bespannt sein kann, dient zur Abdeckung der beiden von der gemeinsamen Schachtwand la' und den Schmucktablaren la und la' gebildeten Fugen, verbleibt also bei Auslösung der beiden Tablare ai an ihrer Stelle.
Ein mit der Drehverriegelung Aa direkt verbundener koaxialer Teil könnte als Drehanker im Stator eines Elektromagneten untergebracht sein. Da nur ein Drehweg von 90° für die Entriegelung der Drehverriegelung erfofrderlich ist, kann ein besonderes Getriebe zwischen Magnetanker und Drehverriegea können
4 ZwecksErföhung der Sicherheit kann zusätzlich zu Zd7m E^hütterungskontakt zur ™»£*™ Lochschneidvorgängen an der ^&^
noch ein Vibrator und ein mit der DreJlve™f^Jn 8 Aa gekoppelter Schwingungstaster an der Schaufen sterscheita angebracht sein wobei der Sd™gW" schon auf geringe Abweichungenι der
rssss
Schwingungscharakterisük der
auslösen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Schädigung der aus dem Auslageraum durch den Patentansprüche: Fallschacht in den Sicherungsraum fallenden Schmuckstücke durch Anschlagen od.dgL führt
1. Sicherungseinrichtung für die Auslagen von (französische Patentschrift 540376 und Zusarzpa-Juweliergeschäften od. dgl. mit einem auf Er- 5 tentschrift 25 756).
schütterungen der Schaufensterscheibe infolge ge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
waltsamer Einwirkungen ansprechenden Er- bekannte Sicherungseinrichtnng derart weiterzuschütterungskontakt, der über einen Impulswand- bilden, daß beim Wegbewegen der Schmuckstücke ler mit einer mechanischen Verriegelung gekop- od. dgl. aus dem Auslageraum in einen Sicherungspelt ist, welche in Verriegelungsstellung eine Ab- io raum ein Beschädigen der Schmuckstücke od. dgl. wärtsbewegung mindestens eines unter Eigenge- durch Anschlagen od. dgL mit Sicherheit vermieden wicht aus der Auslageebene nach unten in einen wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch Fallschacht bewegbar ausgebildeten Schmuckta- gelöst, daß das Schmucktablar in dem Fallschacht Wars od. dgl. verhindert, dadurch gekenn- aufzugartig bewegbar angeordnet wird, zeichnet, daß das Schmucktablar (2a, 2(f) 15 Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung beaufzugartig in dem Fallschacht (7 a) bewegbar steht in einer Sicherungseinrichtung mit mindestens ist. zwei benachbarten Schmucktablaren od. dgl., die da-
2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, mit durch gekennzeichnet ist, daß zwischen den beiden mindestens zwei benachbarten Schmucktablaren Fallschächten der benachbarten Schmucktablare od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ao od. dgl. eine gemeinsame Schachtwand und in dieser den beiden Fallschächten (7 a) der benachbarten Schachtwand eine Drehverriegelung für beide Schmucktablare (2a, la') od. dgl. eine gemein- Schmucktablare angeordnet ist und daß die same Schachtwand (7 a') und in dieser Schacht- Schmucktablare in der Art eines pneumatischen Kolwand eine Drehverriegelung (4 a) für beide bens in dem jeweiligen Fallschacht nach unten be-Schmucktablare angeordnet ist und daß die 35 wegbar sind. Dadurch wird nicht nur eine günstige Schmucktablare in der Art eines pneumatischen Charakteristik der Abwärtsbewegung der Tablare, Kolbens in dem jeweiligen Fallschacht nach un- sondern auch eine vorteilhafte Anordnung und Austen bewegbar sind. bildung der mechanischen Verriegelung erreicht.
3. Sicherungseinrichtung, nach Anspruch 2, da- Hierbei können erfindungsgemäß Auslaßöffdurch gekennzeichnet, daß Bereiche der Schacht- 30 nungen für die in jedem Fallschacht unterhalb des wände (7 a', 7 a'") Auslaßöffnungen (7 Λ bzw. Schmucktablars befindliche Luft in den Schachtwän-7 a") für die Luft innerhalb der Fallschächte (7 α) den selbst angeordnet sein.
aufweisen. Ferner kann nach der Erfindung die Sicherheit
4. Sicherungseinrichtung nach einem der An- der Einrichtung gegen Diebstahl aus der Auslage dasprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu- 35 durch noch erhöht werden, daß zusätzlich zu dem sätzlich zu dem Erschütterungskontakt noch ein Erschütterungskontakt noch ein Vibrator und ein Vibrator und ein Schwingungstaster an der Schwingungstaster an der Schaufensterscheibe ange-Schaufensterscheibe angebracht sind und daß der bracht sind, wobei der Schwingungstaster auf Abwei-Schwingungstaster auf Abweichungen der chungen der Schwingungscharakteristik, z. B. infolge Schwingungscharakteristik, z.B. infolge von 40 von Lochschneidvorgängen an der Scheibe, von de-Lochschneidvorgängen an der Scheibe, von deren ren Eigenfrequenz anspricht und mit der Verriege-Eigenf requenz anspricht sowie mit der Verriege- lung gekoppelt ist.
lung (4 α) gekoppelt ist. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung schematisch in einem Querschnitt darge-45 stellt.
Zwei Schmucktablare 2 a und 2 a' sind in zwei
senkrechten Fallschächten 7 a aufzugartig bewegbar
und werden durch eine ihnen gemeinsame Drehverriegelung 4 a, die in einer zwischen den beiden FaIl-50 schachten gemeinsamen Schachtwand 7 a' drehbar gelagert ist, dadurch in der Auslageebene festgehal-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungs- ten, daß in der Verriegelungsstellung zwei Zylindereinrichtung für die Auslagen von Juweliergeschäften segmente 4 a' der Drehverriegelung in entsprechende od. dgl. mit einem auf Erschütterungen der Schauten- Ausnehmungen der ihr benachbarten seitlichen Tasterscheibe infolge gewaltsamer Einwirkungen an- 55 blarwandungen formschlüssig eingreifen und dadurch sprechenden Erschütterungskontakt, der über einen eine Abwärtsbewegung des Tablars 2 a bzw. 2 a' un-Impulswandler mit einer mechanischen Verriegelung ter Eigengewicht verhindern, gekoppelt ist, welche in Verriegelungsstellung eine Ein auf Erschütterungen der Schaufensterscheibe
Abwärtsbewegung mindestens eines unter Eigenge- ansprechender, z.B. als Taster unmittelbar an der wicht aus der Auslageebene nach unten in einen 60 Scheibe selbst angebrachter Erschütterungskontakt Fallschacht bewegbar ausgebildeten Schmucktablars ist in bekannter Weise über einen Impulswandler mit od. dgl. verhindert. der mechanischen Drehverriegelung 4 a gekoppelt
Es ist bereits eine Sicherungseinrichtung dieser und dreht diese bei gewaltsamen Einwirkungen, z. B. Art bekannt, bei der das Schmucktablar nach Lösen durch Hammerschläge auf die aus Panzerglas besteder Verriegelung um eine waagrechte Schwenkachse 65 hende Schaufensterscheibe, in ihre Entriegelungsstelherunterklappt und dabei die ausgestellten Schmuck- lung, wodurch die beiden Zylindersegmente 4 a' aus stücke in den zu einem Sicherungsraum führenden den Tablarausnehmungen herausgeschwenkt werden Fallschacht fallen läßt, was aber leicht zu einer Be- und die beiden Schmucktablare 2 a und 2 a' zu ihrer
DE19702063994 1969-12-31 1970-12-28 Sicherungseinrichtung fur die Auslagen von Juweliergeschäften od dgl Expired DE2063994C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1952069 1969-12-31
CH1952069A CH504193A (de) 1969-12-31 1969-12-31 Schutzeinrichtung für Juweliergeschäfte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2063994A1 DE2063994A1 (de) 1971-07-22
DE2063994C true DE2063994C (de) 1973-07-19

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505305A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Loukas Athen/Athenai Mitsakis Sicherheitsschrank fuer zur staendigen handhabung bereitliegende bargeldbestaende oder wertsachen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505305A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Loukas Athen/Athenai Mitsakis Sicherheitsschrank fuer zur staendigen handhabung bereitliegende bargeldbestaende oder wertsachen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063994C (de) Sicherungseinrichtung fur die Auslagen von Juweliergeschäften od dgl
DE907244C (de) Aufhaengevorrichtung
DE3300331C1 (de) Tor
DE2063994B (de) Sicherungseinrichtung für die Auslagen von Juweliergeschäften od.dgl
DE20116334U1 (de) Riegelwerk für Wertbehältnisse
DE486625C (de) Doppelkaffeemuehle mit getrennten Mahlwerken
DE3635501A1 (de) Kugelspielgeraet mit stossscheibe
DE4345220A1 (de) Unterhaltungsspielgerät
DE414949C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Kassenschalter
DE488545C (de) Warenausgabevorrichtung
CH128679A (de) Sammelkassenschrank.
DE202015001063U1 (de) Behälter mit verstellbarem Labyrinth und darin laufenden Kugeln
DE7435606U (de) Ständer mit münzbetätigbarem Spielgerät
DE667718C (de) Selbstverkaeufer
DE10322590B3 (de) Eingabegerät für Steuersignale zur Steuerung eines auf einer Anzeigevorrichtung dargestellten Objekts
DE1447408C (de) Anordnung zum wahlweisen, steuerbaren Übertragen einer Antriebsbewegung auf die absenkbaren und hebbaren Stapelböden einer Belegsortiermaschine
DE102014015413A1 (de) Vorrichtung zum Lagern in Karussellform
DE720605C (de) Bombenabwurfschacht, in welchem mehrere Bomben uebereinander angeordnet und durch Tragglieder abgestuetzt sind
DE469144C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklametafeln im Kreislauf, die auf einer sich um eine waagerechte Achse drehenden Trommel angelenkt und durch Anschlaege in die Sichtstellung gefuehrt werden
AT123591B (de) Anordnung zur unsichtbaren Aufbewahrung von Turngeräten, insbesondere Turnringen und Vorrichtung zur Betätigung derselben.
DE387337C (de) Insbesondere fuer Salz Bestimmte Reibmuehle
DE574491C (de) Ausgabevorrichtung an Selbstverkaeufern mit mehreren Warenstapeln von verschiedenem Verkaufswert
DE345009C (de)
DE1860378U (de) Durch muenzeinwurf betaetigtes geraet, beispielsweise warenselbstverkaeufer, mit sperreinrichtung.
DE1030803B (de) Antriebs- und Umlenkgestell fuer Unterbandfoerderer