DE2063486B2 - Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge - Google Patents

Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge

Info

Publication number
DE2063486B2
DE2063486B2 DE19702063486 DE2063486A DE2063486B2 DE 2063486 B2 DE2063486 B2 DE 2063486B2 DE 19702063486 DE19702063486 DE 19702063486 DE 2063486 A DE2063486 A DE 2063486A DE 2063486 B2 DE2063486 B2 DE 2063486B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
kiln
kiln furniture
supports
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063486
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063486C3 (de
DE2063486A1 (de
Inventor
Norbert Dr. 5410 Hoehrgrenzhausen Steuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702063486 priority Critical patent/DE2063486C3/de
Priority to FR7144920A priority patent/FR2119412A5/fr
Priority to CH1853571A priority patent/CH562436A5/xx
Priority to GB5863471A priority patent/GB1377988A/en
Priority to ES398253A priority patent/ES398253A1/es
Priority to CS891271A priority patent/CS173589B2/cs
Priority to IT3286171A priority patent/IT944321B/it
Priority to NL7117749A priority patent/NL7117749A/xx
Publication of DE2063486A1 publication Critical patent/DE2063486A1/de
Publication of DE2063486B2 publication Critical patent/DE2063486B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063486C3 publication Critical patent/DE2063486C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge, der aus Tragstützen und Auflageleisten aufgebaut ist und sich zum Beispiel zum Brennen von glasierten Fliesen in Schnellbrandtunnelöfen eignet. Beim Schnellbrand mit diesen Brennhilfsmittelausbildungen müssen die Fliesen, um Wärmespannungen zu vermeiden, gleichmäßig von der oberen und der unteren Seite her erhitzt werden; sie dürfen deshalb nicht unmittelbar auf der Brennwagenplattform aufliegen. Der Abstand von der Plattform soll mindestens 12 cm bis 15 cm betragen, damit die heißen Ofengase die Unterseite der Fliesenlage ungehindert beaufschlagen können. Üblicherweise werden die Fliesen deshalb auf schmale, horizontale Auflageleisten aufgelegt, die ihrerseits auf vertikalen dünnen Stützen liegen, die in der Brennwagenplattform verankert werden.
Da die schnell aufeinanderfolgenden Temperaturwechsel, bei denen eine Aufheizung von Raumtemperatur auf über 10000C und anschließend eine schnelle Abkühlung wieder auf Raumtemperatur erfolgt, den Brennwagen und insbesondere die Brennwagenplattform außerordentlich beanspruchen, muß die Plattform noch besonders gegen die Ofenhitze abgesichert werden. Dies erreicht man dadurch, daß die aus feuerfesten Steinen oder aus einer Stampfmasse bestehende Deckplatte der Brennwagenplattform mit
s einer hitzebeständigen Isoliermasse abgedeckt wird, die ein Abfließen der Wärme in die eigentliche Plattform verhindern soll. Gleichzeitig wird dadurch Wärme eingespart
Die oben erwähnte Verankerung der schmalen Stützen für die Auflageleisten macht es aber notwendig, diese Isoliermatte überall dort zu durchbrechen, wo eine Stütze in der Plattform verankert werden muß. Die Wärmedämmung der isoliermatte wird dadurch außerordentlich beeinträchtigt
Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht dabei ferner noch darin, daß die Erwärmung der schweren Wagenplattform verhältnismäßig langsam vor sich geht, andererseits aber die Zeit, in der sich der Brennwagen außerhalb des Ofens befindet, für die erneute Abkühlung nicht ausreicht, so daß schon nach einigen Ofendurchgängen die Wagenplattform auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur gebracht wird, die auch außerhalb des Ofens nicht wesentlich absinkt, weil die Isoliermatte die Wärmeabstrahlung verhindert. Die Stützen und ihre Halterungen bleiben, soweit sie in die Plattform hineinragen, ebenfalls heiß, während ihre über die Oberfläche der Isoliermatte hinausragenden Abschnitte nahezu auf Raumtemperatur abgekühlt werden. Die Temperaturunterschiede erzeugen innerhalb der Stützen Wärmespannungen, die schon nach kurzer Zeit zu Zerstörungen der Stützen und der Halterungen führen. Diese geringe Haltbarkeit des bekannten Brennhilfsmittelbesatzes erhöht die Betriebskosten von Schnellbrandöfen im Vergleich zu normalen öfen nicht
J5 nur wegen der notwendigen Ersatzbeschaffung für das Brennhilfsmittel sondern auch dadurch, daß zusätzliche Kosten für das Auswechseln und die damit verbundenen Stillstandzeiten entstehen. Bei vollautomatisch arbeitenden Be- und Entladevorrichtungen, mit denen diese Schnellbrandanlagen ausgestattet sind, fallen ferner auch die Störungen des eigentlichen Betriebsablaufes, die sich durch Schäden am Brennhill'smittelbesatz ergeben, erheblich ins Gewicht.
Man hat bereits, um eine größere Standfestigkeit des Brennhilfsmittelbesatzes zu erreichen, in die Wagenplattform als Halterungen für die aus feuerfestem Werkstoff bestehenden Stützen Stahlstifte eingesetzt, deren oberes Ende über die Isoliermasse hinausragt, und die Stützen in Form von Röhren auf diese Stifte
so aufgesteckt. Die Stahlstifte sind zwar den Wärmespannungen gewachsen, leiten dafür aber die ihnen oberhalb der lsoiiermatte zugeführte Wärme noch schneller in die Wagenplattform.
Ein weiterer Nachteil der Verwendung dieser Stahlstifte ergibt sich aus der unterschiedlichen Wärmedehnung von Stahl und keramischem Werkstoff. Mit Rücksicht auf diesen Unterschied muß zwischen dem Umfang des Stahlstiftes und dem Innendurchmesser der Röhrchen ein verhältnismäßig großer Abstand eingehalten werden, weil ohne diesen Abstand die größere Wärmedehnung des Stahlstiftes ein Aufspringen der Röhrchen zur Folge hätte. Die Röhrchen neigen aus diesem Grunde zum Pendeln mit der Folge, daß die auf den Röhrchen liegenden Tragleisten häufig verrutsehen oder von den Röhrchen herunterfallen. Die ebenfalls auf das Pendeln zurückzuführende Veränderung der Seitenabstände zwischen den Tragleisten hat ferner die Folge, daß sich Störungen der automatischen
Be- und Entladevorrichtung ergeben.
Der Aufwand erhöht sich noch dadurch, daß für die Stahlstifte kein gewöhnlicher Stahl, der nach wenigen Ofendurchgängen korrodieren würde, verwendet werden kann, sondern ein sehr hochwertiger Edelstahl benutzt werden muß
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen. Sie schlägt einen Brennhilfsinittelbesatz mit vertikalen, über die Biennwagenplat-form aufragenden, im Abstand angeordneten Tragstützen, vor auf deren freie Enden Tragkörper für die Formlinge aufgesetzt sind und sich dadurch kennzeichnet, daß die Tragstützen in den oder die Tragkörper einsteckbar sind und mit diesen eine frei auf der Wärmedämmschicht der Brennwagenplattform aufstehende Tischkonstruktion bilden, eine Konstruktion, die keine durch die Wärmedämpfschicht, beispielsweise die Isoliermatte, hindurchgeführte Verankerung benötigt und gleichwohl eine gute Standfestigkeit besitzt. Zweckmäßig werden die Tragstützen in gemeinsamer Ebene zu zweit oder zu mehreren starr miteinander verbunden, und der Tragkörper besteht aus quer zu dieser Ebene verlaufenden Tragleisten. Die Tragleisten können dabei Stege einer U-Scheibe sein, deren Flansch die starre Verbindung der Tragstützen darstellt. Die Tragleisten können nach Art einer Leiter aus Holmen und Sprossen bestehen, wobei die 1 eiter im Abstand der Dicke der Stegenden der U-Scheiben angeordnete Sprossenpaare aufweist, die mit den zwischen sie geschobenen Stegenden der U-Scheibf die Steckverbindung zwischen Tragstützen und Tragkörper darstellen.
Zur Vermeidung von Spannungen innerhalb des Besatzes, die häufig bei Wärmedehnungen auftreten, empfiehlt es sich, die Steckverbindungen mit einem entsprechenden Spiel zu bemessen.
Dieses Spiel bringt es zwar mit sich, daß auch bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Brennhilfsmittelbesatz das an sich unerwünschte Pendeln der Tragstützen nicht völlig vermieden werden kann; das Pendeln findet hier jedoch nur in der Längsrichtung der Auflageleisten statt und hält sich in engen Grenzen, während ein Pendeln der Tragstützen quer zu diesel Richtung praktisch ausgeschlossen ist. Die Seitenabstände der Auflageleisten untereinander bleiben deshalb unverändert, und die Gefahr eines Abfallens der Leisten tritt nicht auf.
Die durch die Auflageleisten verbundenen Tragstützen bzw. U-Scheiben bilden je eine Einheit. Durch das Aufsetzen mehrerer solcher Einheiten neben- und hintereinander kann die Brennwagenplattform in ihrer gesamten Länge und Breite überdeckt werden. Zur Sicherung der Abstände dieser Einheiten voneinander werden — wie die Erfindung schließlich vorsieht — auf der Wagenplattform bzw. der Wärmedämmschicht mit der Glasurscite nach unten aufgelegte Fliesen angeordnet, deren Fugen die Flanschkanten der Tragstützen bzw. der U-Scheiben aufnehmen. Beim ersten Durchgang durch den Ofen fließt die Glasur aus i;nd stellt beim Abkühlen und Erhärten außerhalb des Ofens eine feste Verbindung zwischen Fliesen und Isoliermatte her. Die in den Zwischenräumen zwischen den Fliesen stehenden Tragstützen sind auf diese Weise gegen ein Verrutschen gesichert.
Die Anwendung eines nach der Erfindung ausgebildeten Brennhilfsmittels erlaubt es, eine über ihre ganze Fläche als Wärmedämmung wirkende Isoliermatte zu verwenden oder eine andere Art der Wärmeisolierung, Ausbildungen bisher unvermeidlich war — durchbrochen werden muß. Das aufwendige Einmontieren jeder einzelnen Vertikalstütze entfällt ebenso wie die Notwendigkeit der Verwendung von Stahl, insbesondere hochwertigem Edelstahl. Da die Einzelteile der erfindungsgemäß ausgebildeten Elemente dünnwandig gehalten sein können, wobei durchweg die gleiche Wandstärke eingehalten werden kann, bringt das Aufheizen und Abkühlen keine Spannungen innerhalb der Teile mit sich, dies insbesondere auch deshalb, weil alle Teile sich oberhalb der Isoliermatte befinden und keine starre Verbindung der Teile untereinander vorhanden ist Der praktische Betrieb hat dabei erwiesen, daß die Standfestigkeit des lose aufgesetzten, und nicht starr verbundenen Besatzes ausreicht, ein Verrutschen des Besatzes auf der Wagenplattform durch die zwischen den Tragstützen und der Isoliermatte angebackenen Fliesen verhindert wird.
Unter den Tragieisten verbleiben reichlich bemessene freie Querschnitte, die den Brenngasen ungehinderten Zutritt zur Unterseite der Fliesen verschaffen.
Schadhaft gewordene Teile lassen sich dabei — ohne daß benachbarte Teile davon in Mitleidenschaft gezogen werden — schnell auswechseln, so daß bei anfallenden Reparaturen nur sehr kurze Stillstandszeiten entstehen. Die Teile selbst stellen einfache Grundformen dar, die sich sehr rationell fertigen lassen.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. Sie zeigt in
Fig. 1 die Seitenansicht des Brennhilfsmittels in perspektivischer Darstellung im Ausschnitt und in den
Fig. 2 und Fig.3 Einzelteile des Brennhilfsmittels, ebenfalls in perspektivischer Darstellung in vergrößertem Maßstab.
Wie F i g. 1 erkennen läßt, sind zwei Tragstützen zu U-Scheiben 1 zusammengefaßt. Die Stege des U-Profi!s bilden dabei die Tragstützen Ib und der Flansch Xd die starre Verbindung beider Stützen. Auf die mit Absätzen 1 /versehenen Enden der Stege bzw. Tragstützen t b sind die hier als Leitern ausgebildeten Tragkörper 2 aufgesteckt und zwar in der Weise, daß die Sprossenpaare 2a nur einen Abstand aufweisen, der die Dicke der freien Enden der Tragstützen \b entspricht und diese Enden mit ihren Absätzen !/"in den von den Sprossen gebildeten Spalt eingesteckt werden.
Die U-Scheiben weisen Verstärkungsrippen la auf und sind im übrigen durchweg in gleichbleibender Stärke gehalten. Das gleiche gilt wie ein Vergleich der Darstellung nach Fig. 2 und Fig. 3 aufweist, für die leiterförmigen Tragkörper 2.
Wie ferner aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist bei den U-Scheiben 1 eine nach innen, unten gerichtete Abschrägung Ic vorgesehen, die nur Bedeutung für die außen an den Längsseiten des Brennwagens angeordneten U-Scheiben haben. Dort wird durch die Abschrägung ein Verklemmen von heruntergefallenen Fliesen oder Bruchstücken zwischen Ofenwand und Brennwagenbesatz vermieden, die zu Beschädigungen des Gesamtbesatzes führen könnten. Die Verwendung gleicher Scheiben auch in den inneren Reihen des Besatzes geschieht nur aus Gründen der Vereinfachung der Ersatzteillagerhaltung für den Brennhilfsmittelbesatz.
Wie Fig. 1 weiter erkennen läßt, ist die Wärmedämmschicht auf der Brennwagenplattform 4 mit glasierten Fliesen 3 belegt, die mit nach unten weisender Glasur bei der ersten Ofenseite an der Dämmschicht
die an keiner Stelle — wie dies bei den bekannten er^cbeckcn werden. Die FlicscnBbdcckun0 ist mit
Fugenabstand verlegt. Die Fugen nehmen die unteren Flanschkanten la der U-Scheiben 1 auf, so daß diesen nicht in Wagenlängsrichtung verrutschen können.
Der gesamte Besatz ist, abgesehen von den auf die Wagenplattform aufgelegten Fliesen 3, nur aus den in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellten beiden Teilen, den U-Scheiben 1 und den leitförmigen Tragkörper 2 zusammengesetzt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge, der aus vertikalen über die Brennwagenplattform aufragenden, im Abstand angeordneten Tragstützen besteht, auf deren freie Enden Tragkörper für die Formlinge aufgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstützen (Xb) in die Tragkörper (2) einsteckbar sind und mit diesen eine frei auf der Wärmedämmschicht der Brennwagenplattform (4) aufstehende Tischkonstruktion bilden.
2. Brennhilfsmittelbesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstützen (\b) in gemeinsamer Ebene zu zweit oder zu mehreren starr miteinander verbunden sind und der Tragkörper aus quer zu den Ebenen der verbundenen Tragstützen (Inliegenden Tragleisten besteht.
3. Brennhilfsmittelbesatz nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine U-Scheibe, deren Stege (tb) die Tragstützen und deren Flansch (Xd) die starre Verbindung zwischen den Tragstützen bilden.
4. Brennhilfsmittelbesatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleisten nach Art einer Leiter aus Holmen und Sprossen bestehen.
5. Brennhilfsmittelbesatz nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter im Abstand der Dicke der Stegenden (1 f) der U-Scheibe (1) angeordnete Sprossenpaare (2a) aufweist, die mit den Stegenden (Xf) die Steckverbindung zwischen Stegen (Xb)\mo Tragleisten (2) darstellen.
6. Brennhilfsmittelbesatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Scheiben (1) an den Außenseiten eines oder beider Stege (\b) eine nach innen gerichtete Abschrägung (Ic^aufweisen.
7. Brennhilfsmittelbesatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch auf der Wärmedämmschicht der Brennwagenplattform (4) mit der Glasurseite nach unten aufgelegten Fliesen (3) deren Fugen die Flanschkanten der U-Scheiben (1) aufnehmen.
DE19702063486 1970-12-23 1970-12-23 Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge Expired DE2063486C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063486 DE2063486C3 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge
FR7144920A FR2119412A5 (de) 1970-12-23 1971-12-14
GB5863471A GB1377988A (en) 1970-12-23 1971-12-17 Kiln truck structures
CH1853571A CH562436A5 (de) 1970-12-23 1971-12-17
ES398253A ES398253A1 (es) 1970-12-23 1971-12-22 Dispositivo de estructura auxiliar de coccion para cocer enuna capa cuerpos moldeados ceramicos.
CS891271A CS173589B2 (de) 1970-12-23 1971-12-22
IT3286171A IT944321B (it) 1970-12-23 1971-12-23 Attrezzatura per la cottura di arti coli ceramici disposti in un unico strato
NL7117749A NL7117749A (de) 1970-12-23 1971-12-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063486 DE2063486C3 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063486A1 DE2063486A1 (de) 1972-10-05
DE2063486B2 true DE2063486B2 (de) 1980-02-14
DE2063486C3 DE2063486C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5792024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063486 Expired DE2063486C3 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH562436A5 (de)
CS (1) CS173589B2 (de)
DE (1) DE2063486C3 (de)
ES (1) ES398253A1 (de)
FR (1) FR2119412A5 (de)
GB (1) GB1377988A (de)
IT (1) IT944321B (de)
NL (1) NL7117749A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749569C2 (de) * 1977-11-05 1986-06-26 Norbert Dr. 5410 Höhr-Grenzhausen Steuler Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge
DE3138638A1 (de) * 1981-09-29 1983-07-28 Norbert Dr. 5414 Vallendar Steuler Brennhilfsmittelaufbau fuer das einlagige brennen keramischer formlinge (fliesen)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2119412A5 (de) 1972-08-04
CS173589B2 (de) 1977-02-28
IT944321B (it) 1973-04-20
DE2063486C3 (de) 1980-10-02
GB1377988A (en) 1974-12-18
CH562436A5 (de) 1975-05-30
NL7117749A (de) 1972-06-27
ES398253A1 (es) 1974-07-16
DE2063486A1 (de) 1972-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758288B1 (de) Hubbalkenofen
DE2063486B2 (de) Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge
DE3128655A1 (de) "ofen fuer die waermebehandlung von glasscheiben"
DE2540401B2 (de) Feuerfest in Sandwichbauweise zugestellter Tunnelofen
EP1870653B1 (de) Setzgestell zur Aufnahme von Brenngut während eines Ofenbrands
DE3105726C2 (de) Koksofentür mit Verkokungsplatte
DE3821589C2 (de)
DE3725607A1 (de) Gekuehlter rohrstrang fuer industrie-erwaermungsoefen
DE2556721C3 (de) Hubbalkenofen
DE3011114C2 (de) Glühkorb aus hitzebeständigen Stahlstäben
DE1948724A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung an Tunneloefen
DE19639531C1 (de) Be- und Entladevorrichtung für ein Brennregal
DE677419C (de) Durchlaufofen mit Schwingbalkenfoerderung
DE2204602B1 (de) Schlitzabdichtung fuer hubbalkenoefen
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
DE2461297A1 (de) Brennhilfsmittel fuer keramische platten
DE967308C (de) Setzweise fuer mit Rippen oder Nasen versehene plattenfoermige Dachziegel auf Brennwagen in Tunneloefen
DE676507C (de) Tuer fuer Waagerechte Kammeroefen
DE82374C (de)
DE2426232A1 (de) Tunnelofen, insbesondere zum brennen keramischer formlinge
DE502172C (de) Koksofenbatterie mit stehenden Kammern
DE971368C (de) Verankerung fuer Koksofenbatterien
DE2125885C3 (de) Schalenförmiges feuerfestes Isolierformstück für gekühlte Gleitschienen eines StoBofens
DE916817C (de) Feuerfestes Brenngestell zur waagerechten Lagerung keramischer Gegenstaende
DE960329C (de) Doppelrost fuer in Muffeloefen zur Waermebehandlung einzubringende Gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2641421

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee