DE2426232A1 - Tunnelofen, insbesondere zum brennen keramischer formlinge - Google Patents

Tunnelofen, insbesondere zum brennen keramischer formlinge

Info

Publication number
DE2426232A1
DE2426232A1 DE19742426232 DE2426232A DE2426232A1 DE 2426232 A1 DE2426232 A1 DE 2426232A1 DE 19742426232 DE19742426232 DE 19742426232 DE 2426232 A DE2426232 A DE 2426232A DE 2426232 A1 DE2426232 A1 DE 2426232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
tunnel furnace
heat
furnace according
brickwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742426232
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEITL WERKE BAUHUETTE
Original Assignee
LEITL WERKE BAUHUETTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEITL WERKE BAUHUETTE filed Critical LEITL WERKE BAUHUETTE
Publication of DE2426232A1 publication Critical patent/DE2426232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/32Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Tunnelofen, insbesondere zum Brennen keramischer Formlinge Die Erfindung betrifft einen Tunnelofen, insbesondere zum Brennen keramischer Formlinge, mit einem von wärmeisolierendem Mauerwerk gebildeten Brennraum.
  • Bekannte Tunnelöfen bestehen aus einem mehrschichtigen Mauerwerk, wobei die Wände als tragende Elemente ausgelegt sind, auf denen die Decke aufliegt. Das Seitenmauerwerk, welches auch aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzt sein kann, wird mittels eines Stahlkorsetts zusammengehalten, um es gegen thermische Spannungen zu sichern. Die bekannten Tunnelöfen sind infolge dieser bautechnischen Ausführung sehr schwer und benötigen starke Fundamente, die die Baukosten beträchtlich erhöhen.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, die tragende Funktion des Mauerwerks von der isolierenden Funktion der feuerfesten Auskleidung zu trennen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das wärmeisolierende Mauerwerk an einer tragenden Außenkonstruktion, vorzugsweise einer Stahlbaukonstruktion, aufgehängt ist und die Decke ebenfalls von der Außenkonstruktion getragen wird.
  • Auf diese Weise braucht das wärmeisolierende Seitenmauerwerk lediglich im Hinblick auf den spezifischen Zweck der Warmeisolation, nicht aber unter Berücksichtigung von Festigkeitsüberlegungen ausgewählt und dimensioniert zu werden, wodurch das Gewicht des Ofens wesentlich erniedrigt wird. Dies wirkt sich besonders bei der Bemessung der Fundamente günstig aus.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß die Schienen und die gesamte mechanische Einrichtung an der tragenden Konstruktion befestigt werden können, was viel einfacher und genauer vorgenommen werden kann als beispielsweise eine Einbettung im Boden.
  • ZweckmäRig besteht das wärmeisolierende Mauerwerk aus vorgefertigten Wand- und Deckenteilen, die in die tragende Konstruktion eingehängt bzw. eingesetzt sind. Dadurch kann die Montagezeit auf ein Minimum herabgesetzt werden.
  • Vorzugsweise sind die an der tragenden Konstruktion vorgesehenen Auflager für die Wandelemente im Abstand vom Boden angeordnet, sodaß unterhalb der Auflager ein freier Raum verbleibt, durch den die Transportunterlagen von unten gekühlt werden können und der als Zugang bei Behebung von Störungen dienen kann. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine besonders günstige Möglichkeit zum Bau mit leichten Fundamenten, indem die tragende Konstruktion für die Seitenwände bloß auf Fundamentstreifen gestellt wird.
  • Vorzugsweise ist der freie Raum unterhalb der Auflager zweigeteilt, wobei die Räume zum Hin- und Rücktransport von Transportunterlagen vorgesehen sind.
  • Die Erfindung umfaßt ferner eine Einrichtung zum Brennen von keramischen Formlingen mit einem Tunnelofen der beschriebenen Art, die sich dadurch auszeichnet, daß unterhalb des Brennraumes des Tunnelofens ein unbeheizter Raum für den Rücktransport der Transportunterlagen vorgesehen ist, wobei an beiden Enden der Einrichtung eine Hub- bzw. Absenkeinrichtung vorgesehen ist und die Transportbahn an mindestens einer Stelle eine Belade- und Entladestation für die Transportunterlagen aufweist.
  • Die Erfindung ist an zwei Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Tunnelofen mit einem Brennraum, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen Tunnelofen mit einem Brennraum und einem darunter befindlichen unbeheizten Transportraum.
  • Der Tunnelofen nach Fig. 1 ist aus vertikalen Stahlbauträgern 1 gebildet, die auf dem Hallenboden 2 errichtet sind. An die Stahlbauträger 1 sind seitliche Konsolen 3 angesetzt, auf denen horizontale Auflager 4, beispielsweise von I-profilförmigem Querschnitt, angeordnet sind. Auf diese Auflager werden vorgefertigte Platten aus wärmeisolierendem Material aufgesetzt, die zusammen das wärmeisolierende Seitenmauerwerk 5 des Tunnelofens bilden.
  • Die Stahlbauträger 1 sind an ihren oberen Enden durch horizontale, beispielsweise I-förmig gestaltete, Träger 6 verbunden. Auf diese wird die Decke 7 aufgesetzt, die ebenfalls aus vorgefertigten Elementen aus wärmeisolierendem Material zusammengesetzt sein kann.
  • Vom Seitenmauerwerk 5 und der Decke 7 wird der Brennraum 8 eingeschlossen, der in üblicher Weise durch'(nicht dargestellte) Gas-und Ölbrenner beheizt werden kann. Am Boden des Ofens sind Schienen 9 gelegt, auf denen die Transportunterlagen 10 mittels Trägern 11 geführt sind. Wie weiter aus Fig. 1 zu sehen ist, sind die Auflager 4 im Abstand vom Hallenboden angeordnet, sodaß unterhalb der Auf lager bzw. der Konsolen ein freier Raum 12 verbleibt, der den Zugang bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten gestattet. Es kann auf diese Weise von der Anordnung eines eigenen Bedienungsgangs, wie dies früher nötig war, Abstand genommen werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird vom gleichen Konstruktionsprinzip Gebrauch gemacht. An den vertikalen Stahlbauträgern 1 ist mittels seitlichen Konsolen 3 eine Reihe von Trägern 13 aufgehängt, auf denen die horizontalen Auflager 4 für das wärmeisolierende Mauerseitenwerk 5 aufgesetzt sind. Die Decke 7 ist wieder auf die horizontalen Träger 6 aufgesetzt. Zwischen den Seitenwandelementen 5 und den Deckenelementen 7 wird der beheizte Brennraum gebildet, in dem auf den Schienen 9 die Transportunterlagen 10 geführt sind. Der Raum 14 zwischen dem Hallenboden 1 und den Trägern 13 ist unbeheizt; auf dem Hallenboden 1 lotrecht unter den Schienen 9 und in gleichen Abständen wie diese liegen Schienen 15, auf denen der Rücktransport der Transportunterlagen 10 stattfindet. Am Eingang und am Ausgang des Tunnelofens sind nicht dargestellte Hub- und Absenkeinrichtungen vorgesehen, z.B.
  • Hubplattformen, mit denen die Transportunterlagen 10 gehoben und gesenkt und so im Kreislauf durch den Brennraum 8 und den unbeheizten Transportraum 14 geführt werden können. An mindestens einer Stelle des Transportkreislaufes ist eine Belade- und eine Entladestation vorgesehen. Diese beiden Stationen können auch vereinigt sein, sodaß das Beladen und Entladen an einer Stelle erfolgt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Tunnelofen, insbesondere zum Brennen keramischer Formlinge, mit einem von wärmeisolierendem Mauerwerk gebildeten Brennraum, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende Mauerwerk (5) an einer tragenden Außenkonstruktion (1), vorzugsweise einer Stahlbaukonstruktion, aufgehängt ist und die Decke (7) ebenfalls von der Außenkonstruktion (1,6) getragen wird.
2. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende Mauerwerk (5, 7) aus vorgefertigten Wand- und Deckenteilen besteht, die in die tragende Konstruktion (1, 6) eingehängt bzw. eingesetzt sind.
3. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der tragenden Konstruktion (1) vorgesehenen Auflager (3) für die Wandelemente im Abstand vom Boden (2) angeordnet sind, so daß unterhalb der Auflager (3) ein freier Raum (12) verbleibt.
4. Tunnelofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Raum unterhalb der Auflager zweigeteilt ist, wobei die Räume zum Hin- und Rücktransport von Transportunterlagen (10) vorgesehen sind.
5. Einrichtung zum Brennen von keramischen Formlingen mit einem Tunnelofen nach Anspruch 1, durch den Transportunterlagen für die keramischen Formlinge, wie Herdwagen, durchführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Brennraumes (8) ein unbeheizter Raum (14) für den Rücktransport der Transportunterlagen (10) vorgesehen ist, wobei an beiden Enden der Einrichtung eine Hub- bzw. Absenkeinrichtung vorgesehen ist und die Transportbahn an mindestens einer Stelle eine Belade- und Entladestation für die Transportunterlagen (10) aufweist. Leerseite
DE19742426232 1973-05-29 1974-05-29 Tunnelofen, insbesondere zum brennen keramischer formlinge Withdrawn DE2426232A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT467673A AT327772B (de) 1973-05-29 1973-05-29 Tunnelofen, insbesondere zum brennen keramischer formlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426232A1 true DE2426232A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=3566969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426232 Withdrawn DE2426232A1 (de) 1973-05-29 1974-05-29 Tunnelofen, insbesondere zum brennen keramischer formlinge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT327772B (de)
DE (1) DE2426232A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323971A1 (fr) * 1975-09-11 1977-04-08 Keramag Keramische Werke Ag Four tunnel
FR2563897A1 (fr) * 1984-05-02 1985-11-08 Commans Bruno Four a faible inertie thermique destine en particulier a une installation de pyrolyse
DE3624881C1 (en) * 1986-07-23 1987-05-14 Keller Ofenbau Gmbh Kiln for baking green ceramic products
DE3708172C1 (en) * 1987-03-13 1987-11-05 Keller Gmbh & Co Kg Kiln for baking moulded ceramic articles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323971A1 (fr) * 1975-09-11 1977-04-08 Keramag Keramische Werke Ag Four tunnel
FR2563897A1 (fr) * 1984-05-02 1985-11-08 Commans Bruno Four a faible inertie thermique destine en particulier a une installation de pyrolyse
DE3624881C1 (en) * 1986-07-23 1987-05-14 Keller Ofenbau Gmbh Kiln for baking green ceramic products
DE3708172C1 (en) * 1987-03-13 1987-11-05 Keller Gmbh & Co Kg Kiln for baking moulded ceramic articles

Also Published As

Publication number Publication date
AT327772B (de) 1976-02-25
ATA467673A (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433509A1 (de) Herdraumwaende,insbesondere Rueckwaende von Industrieoefen,z.B. Siemens-Martin-OEfen
DE2426232A1 (de) Tunnelofen, insbesondere zum brennen keramischer formlinge
EP0279165B1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Abstichrinnen an Schachtöfen
DE2540401A1 (de) Tunnelofen
CN109057309B (zh) 一种悬挂式操作平台及其装拆方法
DE2325529C2 (de) Haengdecke fuer industrieofen
DE2530432A1 (de) Flachgewoelbe fuer tunneloefen
DE102014111967A1 (de) Modularer Brennofen
DE3248234A1 (de) Verfahren zum transport von dachziegeln in einem tunnelofen
DE4224631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befahren von Türmen, Kaminen, Schächten oder dergleichen mittels einer Arbeitsbühne
EP0035623B1 (de) Kamin und Verfahren zu seiner Errichtung
DE2149509A1 (de) Werksmaessig vorgefertigte, auswechselbare platten zum auskleiden von industrieoefen
DE1534890B1 (de) Verfahren zur Errichtung mehrgeschossiger Gebaeude
DE2063486C3 (de) Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge
DE913900C (de) Spange fuer Glueh- und Temperoefen
DE972917C (de) Deckenkonstruktion fuer metallurgische OEfen
EP0893555A2 (de) Verfahren zur Montage von Fassadenelementen und eine Montagevorrichtung zur Duchführung des Verfahrens
DE877442C (de) Bedienungsbuehne fuer Koksofenbatterien
DE2125885C3 (de) Schalenförmiges feuerfestes Isolierformstück für gekühlte Gleitschienen eines StoBofens
DE440361C (de) Verfahren zum Aufstocken von Gebaeuden
AT147780B (de) Verfahren zur Erneuerung der vom Gewicht der Decke entlasteten Pfeiler zwischen den Beschickungstüren von Herdöfen, insbesondere Siemens-Martinöfen, während des Betriebes.
DE976625C (de) Herdwagen fuer Waerme- und Gluehofen
EP1136779A1 (de) Wagen zum Transport von Keramikrohlingen
DE1534890C (de) Verfahren zur Errichtung mehrgeschos siger Gebäude
DE885838C (de) Verankerung fuer Koksofenbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination