DE2063165A1 - Auseinandernehmbarer Gelenkbe schlag fur Türen oder dergl - Google Patents

Auseinandernehmbarer Gelenkbe schlag fur Türen oder dergl

Info

Publication number
DE2063165A1
DE2063165A1 DE19702063165 DE2063165A DE2063165A1 DE 2063165 A1 DE2063165 A1 DE 2063165A1 DE 19702063165 DE19702063165 DE 19702063165 DE 2063165 A DE2063165 A DE 2063165A DE 2063165 A1 DE2063165 A1 DE 2063165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
hinge
cylindrical body
hinge fitting
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702063165
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Ruiz, Jose Antonio, Le Havre Gravil Ie (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruiz, Jose Antonio, Le Havre Gravil Ie (Frankreich) filed Critical Ruiz, Jose Antonio, Le Havre Gravil Ie (Frankreich)
Publication of DE2063165A1 publication Critical patent/DE2063165A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1011Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets biased by free springs

Description

Auseinandernehmbarer Gelenkbeschlag für Türen oder dergl. (Zusatz zu P 19 52 675.1 )
Das Hauptpatent (die Hauptpatentanmeldung
P 19 52 675.1) betrifft einen auseinandernehmbaren Gelenkbeschlag für Türen, Schranke od. dgl., der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Einsteckelement mindestens einen in ein entsprechendes Lager des mit einer Pfanne für das EinsteckeLement ausgestatteten Aufnahmebeschlages versteckt ersetzbaren Zapfen aufweist, und der Aufnahmebeschlag mindestens ein der Pfanne angepaßtes Lagerstück mit einer Bohrung in der üelenkachse aufnimmt, das durch einen Bügel mit einem zur Bohrung im Lagerst:ück passenden Bund in Lage gehalten ist.
Mit einer derartigen Scharnierausbildung wird das Einhängen von Türen wesentlich erleichtert, da das meist schwierige und gleichzeitige "EinfädeLn" mehrerer Scharnierzapfen in
10 9 8 2 7/101 6
— 2—
die zugehörigen Scharnierbeschläge am Türblatt durch einen einfachen Einschnappvorgang ersetzt wird.
Es hat sich gezeigt, daß in Weiterbildung des Gegenstandes nach dem Hauptpatent ........(der Hauptpatentanmeldung
P. 19 52 675.1) die Monatge bzw. Demontage derartiger Scharniere bzw. der damit versehenen Türblätter noch verbessert ^ werden kann.
Hierzu ist der Gelenkbeschlag nach Hauptpatent
(Hauptpatentanmeldung P 19 52 675.1) in vorteilhafter Weiterbildung dadurch gekennzeichnet, daß jeder Scharnierzapfen mit einem in eine entsprechende Nut des Schwenkbeschlages eingreifenden Stift versehen ist, wobei im Schwenkbeschlag eine Verrastungskerbe zur Verrastung des Stiftes in einer bestimmten Stellung angeordnet ist.
Durch diese Lösung wird erreicht, daß für die Monatge oder Demontage die Scharnierzapfen ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen in eine eingezogene Stellung gebracht werden können.
Das erfindungsgemäße Scharnier wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In dieser Darstellung zeigt schematisch Fig. 1A einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform
109827/ 1 01 ß
des Scharniers;
Fig. 1B eine Teilansicht des Scharniers gemäß Fig. 1A; Fig. 2A einen Schnitt längs Linie H-II gemäß Fig. 2B und Fig. 2B einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform des Scharniers.
Das Scharnier 20 besteht aus einem Aufnahmeteil 221 und aus dem einzusetzenden Teil 222, welche Teile relativ zueinander drehbar sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1A sind die beiden Zapfen 213 a, b mit je einem Stift 214 a, b+, mit deren Hilfe die Feder 14, die die Zapfen 213 a, b normalerweise in der dargestellten Lage hält, zusammengedrückt werden kann.
Um die Montage, wie erwähnt, zu erleichtern, ist die Nut 212, die in Fig. 1B verkleinert dargestellt ist, mit zwei Verrastungskerben 212 a, b versehen, die zur Aufnahme und Verrastung der beiden Stifte 214 a, b bestimmt sind.
Wenn sich die beiden Stifte 214 a, b in den Kerben 212 a, b befinden, so befinden sich auch die Zapfen 213 a, b in eingezogener Stellung im zylindrischen Teil 9 des Beschlagteiles 222, von dem bereits die Lagerstücke 5a, b und der Lagerstückhalterbügel 6 bei der Monatge in das Aufnahmeteil
221 vorher eingesetzt worden sind. Da die Zapfen 213 a, b ^ versehen _*_
109827/1 01 6
eingezogen sind, kann nunmehr der mittlere Teil 9 des Beschlagteiles 222 ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden, das dann gegen die Lagerstücke fixiert wird, indem man die Stifte 214 a, b aus den Kerben 212 a, b herausschnappen läßt, wodurch die Zapfen 213 a, b in entsprechende Sacklöcher in den Lagerstücken 5 a, b einrasten.
In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante könnte man natürlich auch die Lagerstücke 5 a, b durch eine entsprechende Ausbildung des Aufnahmeteiles 221 ersetzen, so daß sich die Zapfen 213 a, b unmittelbar gegen die Wandung des Aufnahmeteiles 221 verrasten könnten.
In einer weiteren Variante können die Kerben 212 a, b durch einen Verankerungshaken 215 ersetzt werden, wie er in der unteren Hälfte der Fig. 1A angedeutet ist, und der in gleicher Weise wie die Kerben für eine Verrastung der Stifte 214 a, b | sorgt, um die Feder 14 zusammengedrückt zu halten.
Eine weitere Ausführungsform bestünde darin, daß die Zapfen 213 a, b mit einem unteren mit Stift versehenen äußersten Ende und einem oberen abgestumpften Ende von der gleichen Form wie das Lagerstück versehen sein können, das diesen Teil des festen Stückes bildet.
Die Drehbewegung vollzieht sich auf diese Weise an einer anderen Stelle des oben erwähnten einzusetzenden Stückes 222.
109827/1016
Eine andere Ausführungsform ist in den Figuren 2 A, B dargestellt.
Diese Variante betrifft ein Scharnier, das eine automatische Rückstellung des Türblattes, an dem es befestigt ist, ermöglicht.
Zu diesem Zweck sind die Zapfen 313 a, b derart ausgebildet, daß sie sich nicht in den Lagerstücken 305 a, b drehen können, wohl aber in Bezug auf den zylindrischen Teil 9.
Hierfür sind die Lagerstücke in ihren oberen Teilen mit abgestumpften Flächen 313'a, b versehen, wobei sich die oberen Enden jedes Zapfens 313 a, b in den Lagerstücken 305a, b verrasten, die entsprechend ausgebildet sind.
Die zwei Zapfen 313 a, b sind gespreizt gehalten durch zwei Druckfedern 314 a, b, deren äußere Enden an den nicht abgestumpften Enden der Zapfen 313 a, b befestigt sind. Das andere Ende der Feder ist mit einem Verrastungsstift verbunden, der in einer Ausnehmung des zylindrischen Teiles eingeführt ist.
Da sich der nicht abgestumpfte Teil der Zapfen 313 frei j.tx der korrespondierenden Ausnehmung des zylindrischen Teiles 9 drehen kann und da das Verrastungselernent 315 a, b oei
-6-
109827/1016
der Drehung fixiert ist und gegf. auch bei einer Längsbewegung in Bezug auf das Teil 9, erhält man eine Rückstellkraft UKter Rückhaltung des abgestumpften Teiles der Zapfen 313 zum Lager 305 und eine Rückstellverbindung für das Zurückstellen der beiden Teile an denen das Scharnier in einer bestimmten Stellung befestigt ist.
Da die Rückstellverbindung der beiden Teile relativ zueinfc ander in zwei Drehrichtungen wirkt, reicht es aus, nur eine Feder im Teil 9 zu benutzen. Um den Rückstelleffekt zu verstärken, kann jedoch eine zweite Feder vorgesehen werden, die dann am anderen Zapfen befestigt ist (siehe Fig. 2B).
Bei einer anderen Variante ist es möglich, die beiden Zapfen durch eine Druckfeder zu verbinden, deren Enden mit den nicht abgestumpften Enden der Zapfen 313 a, b derart verbunden sind, daß sich ein Zapfen auf dem anderen abstützt, wobei sich ein Zapfen in Bezug auf das einzusetzende und der andere in Bezug auf das aufnehmende Teil dreht.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 2 A, B ist das zylindrische Teil 9 mit einer Ausnehmung 12 versehen und die Zapfen 313 a, b weisen Ringnuten 15 auf, die das An-setzen einer Gabel, Zange oder eines ähnlichen Werkzeuges gestatten.
109827/1016
"~ 7 —
Gemäß Fig. 2B hat man die Verrastungselemente 315 a, b mit einem Führungselement 315 verbunden, auf dem ein symmetrisches Verankerungselement 317 angeordnet ist, das gabelartige Fortsätze oder Stifte 318 a, b aufweist, die in die Nuten 15 bei entsprechender Stellung der Zapfen 313 einrasten.
109827/1016

Claims (7)

Patentansprüche:
1. /Auseinandernehmbarer Gelenkbeschlag für Türen oder dergl.
aus einem mit dem Aufnahmeteil um eine gemeinsame Achse drehbarem Einsteckelement, wobei das Einsteckelement mindestens einen in ein entsprechendes Lager des mit einer Pfanne für das Einsteckelement ausgestatteten Aufnahmebeschlages versteckt einsetzbaren Dornzapfen aufweist und der Aufnahmebeschlag mindestens ein der Pfanne angepaßtes Widerlagerstück mit einer Lagerbohrung in der Gelenkachse aufnimmt, das durch einen Zwischenbügel mit einer zur Lagerbohrung im Widerlagerstück passenden Ausnehmung in Lage gehalten ist nach Hauptpatent (Hauptpatentanmeldung P 19 52 675.1), dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zapfen (213a, b) mit einem in eine Ausnehmung (212) des zylindrischen Körpers (9) eingreifenden Stift (214a, b) versehen ist, welche Ausnehmung (212) Verrastungskerben (212 a, b) für die Stifte (214 a, b) aufweist
2. Gelenkbeschlag nach Al,-dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (212) längliche Form hat und die Verrastungskerben (212a, b) der Ausnehmung seitlich zugeordnet sind.
3. Gelenkbeschlag nach Hauptpatent , (Hauptpatentanmeldung P 19 52 675.1), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Zapfen (213a, b)
109827/1016
mit Blockierungselementen in Bezug auf das Aufnahmeelement (221) bei freier Drenbarkeit gegenüber dem zylindrischen Körper (9) versehen ist, wobei die Blockierungselemente eine Verschiebung des Zapfens in Bezug auf das Scharnier derart verhindern, daß Rückstellelemente für das Zurückstellen des einzusetzenden Teiles (222) und des Aufnahmeteiles (221) in eine relative Stellung nach der öffnung des Scharniers vorgesehen sind.
4. Gelenkbeschlag nach A3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Zapfen (313a, b) mit einem agbestumpften Teil zur Aufnahme in einer entsprechend ausgeformten Bohrung des Lagerstückes (305a, b) versehen ist, wobei das frei im zylindrischen Körper (9) drehbare Teil mit dem Rückstellelement verbunden ist, das am zylindrischen Körper (9) abgestützt ist.
5. Gelenkbeschlag nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch j gekennzeichnet, daß das Rückstellelement
j und das Blockierungselement durch eine einzige Schraubenfeder (314) gebildet sind, deren eines Ende am nicht abgestumpften Teil des Zapfens befestigt ist und das
: andere an einem gegen Drehung und gegf. Verschiebung gerichteten Element im zylindrischen Körper (9)
! 109827/1016
6. Gelenkbeschlag nach A3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgestumpften Teile (313*b) der Zapfen (313 a, b) durch eine Schraubenfeder verbunden sind, deren Enden jeweils am nichtabgestumpften Teil des entsprechenden Zapfens befestigt sind.
7. Gelenkbeschlag nach A 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen Drehung und Verschiebung gesicherten Elemente im zylindrischen Körper (9) kraftschlüssig mit einem Führungsstift (316) verbunden sind, auf dem ein Gleitelement (317) angeordnet ist, mit gabel- oder stiftartigen Fortsätzen (318a, b) für die Einrastung in entsprechende Nuten (15) am nicht abgestumpften Ende der Zapfen (313 a, b).
109827/1016
DE19702063165 1969-12-23 1970-12-22 Auseinandernehmbarer Gelenkbe schlag fur Türen oder dergl Pending DE2063165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6944681A FR2048311A6 (de) 1969-12-23 1969-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2063165A1 true DE2063165A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=9045069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063165 Pending DE2063165A1 (de) 1969-12-23 1970-12-22 Auseinandernehmbarer Gelenkbe schlag fur Türen oder dergl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3671998A (de)
DE (1) DE2063165A1 (de)
FR (1) FR2048311A6 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31553E (en) * 1973-07-25 1984-04-17 Slimfold Manufacturing Company, Inc. Pivot and guide rod assembly for bi-fold door
DE3347672A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Dreh- bzw. kipp-beschlag fuer ein fenster oder eine tuer
DE3324465A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Dreh- bzw. dreh-kipp-beschlag fuer ein fenster oder eine tuer
US20220298837A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-22 Pankaj Kumar Maskara Method of attaching and detaching objects allowing for controlled rotation

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908227A (en) * 1974-03-22 1975-09-30 Marlboro Manufacturing Inc Hinge structure
US4178657A (en) * 1978-11-29 1979-12-18 Way Lee V Jr Separable hinge
GB8314141D0 (en) * 1983-05-21 1983-06-29 Paxton Ltd C G Hinges
US4594750A (en) * 1984-11-16 1986-06-17 The Boeing Company Releasable hinge with spring biased pin moving mechanism
DE3834053A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Knuerr Mechanik Ag Kofferscharnier
US5274882A (en) * 1992-03-03 1994-01-04 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Hinge mechanism
US6186357B1 (en) * 1998-02-05 2001-02-13 Pompanette, Inc. Hatch assembly with removal hatch cover
EP2988331B1 (de) * 2000-08-14 2019-01-09 SanDisk Technologies LLC Halbleiterspeicherbauelement
US7726378B1 (en) * 2005-08-31 2010-06-01 Savon Felix S Door supported for movement on tracks between full and partial open and closed positions
WO2010037051A1 (en) * 2008-09-27 2010-04-01 Hoffman Enclosures, Inc. Hinge system and method
SE0900898A1 (sv) * 2009-07-01 2010-05-18 Holstensson Design Ab Gångjärnsanordning
US10371196B1 (en) * 2013-09-16 2019-08-06 Joseph A. Zaloom Compact rotation locking mechanisms for detachable load bearing pivoting support elements
EP2955802B1 (de) * 2014-06-13 2018-08-08 Textron Innovations Inc. Kabelzuführer
ITUB20150838A1 (it) 2015-05-15 2016-11-15 Otlav Spa Cerniera per incernierare un elemento mobile, come una porta o una finestra, rispetto ad un elemento strutturale fisso, come il telaio di un serramento
US9612075B1 (en) * 2015-05-29 2017-04-04 Loki Weapons Systems, LLC Selectively engageable and removable dust cover for a firearm

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US464201A (en) * 1891-12-01 Rotary bearing for rollers
US1904110A (en) * 1932-02-10 1933-04-18 Willmann Paul Window construction
US2369148A (en) * 1943-08-10 1945-02-13 Howard C Langhorst Hinge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31553E (en) * 1973-07-25 1984-04-17 Slimfold Manufacturing Company, Inc. Pivot and guide rod assembly for bi-fold door
DE3347672A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Dreh- bzw. kipp-beschlag fuer ein fenster oder eine tuer
DE3324465A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Dreh- bzw. dreh-kipp-beschlag fuer ein fenster oder eine tuer
US20220298837A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-22 Pankaj Kumar Maskara Method of attaching and detaching objects allowing for controlled rotation
US11629536B2 (en) * 2021-03-22 2023-04-18 Pankaj Kumar Maskara Method of attaching and detaching objects allowing for controlled rotation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2048311A6 (de) 1971-03-19
US3671998A (en) 1972-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063165A1 (de) Auseinandernehmbarer Gelenkbe schlag fur Türen oder dergl
EP0124838B1 (de) Gelenk
DE3834053C2 (de)
DE2556459C2 (de) Schwenkvorrichtung
EP2209959B1 (de) Kompressionsverschluss
EP0769600A2 (de) Mit einem Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE4227973C2 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE2443866C3 (de) Vorrichtung zur Lagensicherung eines um seine Längsachse drehbaren Ausstellarmes von Ausstellvorrichtungen für Fenster, Türen o.dgl.
WO2009074190A1 (de) Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses
DE3939080A1 (de) Schnellkoppel-moebelscharnier
DE3911705C2 (de)
DE2507910C3 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp- Fensters
EP0552607B1 (de) Scharniertopf
DE3044674A1 (de) Tuerband
DE2839803A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren
DE8131321U1 (de) Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit einer Leuchtstofflampe
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
CH625572A5 (de)
DE4231123A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE3713432C2 (de)
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
DE8619773U1 (de) Türscharnier
CH409693A (de) Schliessbare Wandöffnung
DE19810365C2 (de) Scharnier
AT374552B (de) Gelenkband fuer tueren, fenster u. dgl.