DE2063143C3 - Reißverschluß - Google Patents

Reißverschluß

Info

Publication number
DE2063143C3
DE2063143C3 DE2063143A DE2063143A DE2063143C3 DE 2063143 C3 DE2063143 C3 DE 2063143C3 DE 2063143 A DE2063143 A DE 2063143A DE 2063143 A DE2063143 A DE 2063143A DE 2063143 C3 DE2063143 C3 DE 2063143C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
zipper
coupling
loops
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2063143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063143B2 (de
DE2063143A1 (de
Inventor
Eduard Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Beitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2063143A priority Critical patent/DE2063143C3/de
Priority to CH1847771A priority patent/CH533965A/de
Priority to NO4691/71A priority patent/NO131112C/no
Priority to AU37143/71A priority patent/AU459113B2/en
Priority to IT32693/71A priority patent/IT944164B/it
Priority to CA130,693A priority patent/CA953885A/en
Priority to SE7116415A priority patent/SE389009B/xx
Priority to AT1094771A priority patent/AT327844B/de
Priority to BE777139A priority patent/BE777139A/xx
Priority to FR7146108A priority patent/FR2119001B1/fr
Priority to NL7117655A priority patent/NL7117655A/xx
Priority to ZA718563A priority patent/ZA718563B/xx
Priority to GB5981971A priority patent/GB1316538A/en
Priority to JP46103651A priority patent/JPS5147105B1/ja
Publication of DE2063143A1 publication Critical patent/DE2063143A1/de
Publication of DE2063143B2 publication Critical patent/DE2063143B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063143C3 publication Critical patent/DE2063143C3/de
Priority to DK482476A priority patent/DK482476A/da
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/12Interlocking member in the shape of a continuous helix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/40Connection of separate, or one-piece, interlocking members to stringer tapes; Reinforcing such connections, e.g. by stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • B29D5/04Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners the interlocking members being formed by continuous meander of filamentary material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

3. Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch messung eines Kuppelgliedes in Längsrichtung des gekennzeichnet, daß die Schlingen (9, 10) der Reißverschlusses beträgt. Mit einem Draht solcher Tragelemente (8) im wesentlichen die Gestalt Stärke kann jedoch eine zuverlässige Befestigung
einer liegenden Acht aufweisen. einer Verschlußgliederreihe an einem Gebrauchsge- i
4. Reißverschluß nach Anspruch 3, dadurch 25 genstand nicht bewirkt werden. Insbesondere kann | gekennzeichnet, daß die sich kreuzenden kuppel- bei Verwendung eines solchen Drahtes keine Maß- | gliedernahen Abschnitte des Schlingen bildenden haltigkeit in Längsrichtung des Reißverschlusses er-Drahtes miteinander verbunden, beispielsweise zielt werden, was erst gemäß dem vorbekannten Vorverschweißt sind (F i g. 6). schlag bei einer Ausführungsform gewährleistet ist, ;
5. Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch 30 bei der der aus den Kuppelgliedern und dem sie ver- j gekennzeichnet, daß sich jeweils zwei einander bindenden Träger bzw. Steg bestehende Verschlußbenachbarte Schenkel der mäanderförmig ge- streifen aus einem einzigen Preßgußteil besteht.
formten Tragelemente (15) berühren (Fig. 9). Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
6. Reißverschluß nach einem oder mehreren zugrunde, einen Reißverschluß zu schaffen, der eine der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, 35 nicht geradlinige Befestigung an einem Gebrauchsgcdaß die Schenkel der mäanderförmig gebogenen genstand ohne Faltenbildung des Tragbandes ermög-Tragelemente (1) im kuppelgliedernahen Bereich licht, ohne die Maßhaltigkeit der Kuppelgliederreihe im wesentlichen rechtwinklig zur Reißverschluß- in Längsrichtung des Reißverschlusses, d. h. die Teiebene gebogen und die Kuppelgliederreihen (2, 7) lungskonstanz zu beeinträchtigen.
in die abgebogenen Teile der Schenkel einge- 40 Dies wird bei einem Reißverschluß der eingangs steckt sind (Fig. 14 und 15). genannten Art gemäß der Erfindung dadurch er-
7. Reißverschluß nach einem oder mehreren reicht, daß der Abstand der einzelnen Kuppelglieder der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, jeder in an sich bekannter Weise aus einem fortlaudaß zur Befestigung der beiden Kuppelgliederrei- fenden Draht gebildeten Kuppelgliederreihe und die hen (2,7) an den Tragelementen (1,6,8) Nähte 45 Ganghöhe bzw. der Schenkelabstand des Tragele- oder Fadenschlingen (14) vorgesehen sind. ments gleich sind.
8. Reißverschluß nach Anspruch 7, dadurch Vorteilhafte Ausbildungsformen des erfindungsgegekennzeichnet, daß die Fadenschlingen (14) je- mäßen Reißverschlusses ergeben sich aus den Unterweils die rückwärtigen Scheitel der Kuppelglieder ansprüchen.
(2,7) und die der Kuppelgliederreihe zugekehrten 50 In der Zeichnung sind einzelne, den Erfindungsge-Scheitel der einzelnen Windungen des zugehöri- genstand verkörpernde Ausführungsbeispiele in schegen Tragelements (1) umfassen. matischer Weise dargestellt. Es zeigt
9. Reißverschluß nach Anspruch 7 oder 8, da- F i g. 1 eine Draufsicht auf zwei mäanderförmig durch gekennzeichnet daß die Verbindungsstel- gebogene Tragelemente, an denen über eine Teillen der Kuppelgliederreihen (2,7) und der Trag- 55 länge zwei miteinander verkuppelte Kuppelgliederelemente (1) zusätzlich verschweißt oder verklebt reihen befestigt sind,
sind. F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch die mitein-
10. Verfahren zur Herstellung von Reißver- ander verkuppelten Gliederreihen der Fig. 1 nach Schlüssen nach einem oder mehreren der An- der Schnittlinie H-II,
sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der 60 F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines das Tragelement bildende Draht gleichzeitig mit aus Schlingen gebildeten Tragelementes,
der Befestigung der einzelnen Glieder der Kup- F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines
pelgliederreihe an dem das Tragelement bilden- Tragelementes mit eine abgewandelte Form aufweiden Draht in die endgültige Form des Tragele- senden Schlingen und einer an diesen befestigten aus ments gebogen wird. 65 einer Wendel gebildeten Kuppelgliederreihe,
F i g. 5 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 4,
F i g. 6 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines
3 4
Gliederstreifens mit einem Doppelschlingen aufwei- Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig.'
senden Tragelement, und 8 ist die Kuppelgliederreihe 2 mittels eines fort
F i g. 7 eine Draufsicht auf den Ausschnitt einer laufenden Fadens 14 mit den vorderen Scheiteln de:
Gliederreihe, deren einzelne Kuppelglieder mittels Tragelementes 1 verbunden. Der die Scheitel de
eines Fadens miteinander verbunden sind, 5 Kuppelgliederreihe 2 und des Tragelementes 1 wen
Fig. 8 eine Seitenansicht der Anordnung nach delförmig umschlingende Faden 14 bildet hierbei j<
F i g. 13, nach dem Verhältnis der Geschwindigkeit des Vor
Fig.9 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer transportes des Drahtgebildes zu der Rotationsge
Gliederreihe, bei der die einzelnen Windungen des schwindigkeit der den Faden 14 führenden Öse vor
Traeelementes sich berühren, io zugsweise im Bereich der sich überdeckenden Schei
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Abwandlung der tel mehrere Windungen. Bei dem Ausführungsbei
Anordnung nach F i g. 15, spiel nach den F i g. 9 und 10 berühren sich die spitz
F i g. 11 eine Seitenansicht einer Gliederreihe mit winklig gegeneinander abgebogenen Schenkel de:
stufenförmig abgewinkelten Tragelementschenkeln, Tragelementes 15 im Bereich der vorderen und hin
F i g. 12 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer 15 teren Scheitel (F i g. 9) bzw. nur im Bereich der rück
Gliedcrreine mit in Längsrichtung abgekröpften Win- wärtigen Scheitel (Fig. 10).
düngen eines mäanderförmige.j Tragelementes, Für Fälle, in denen ein ebenflächiges Auflieger
Fig. 13 eine Stirnseitenansicht eines Reißver- der Gliederreihe auf dem Randstreifen eines Ge-
Schlusses mit rechtwinklig abgebogenen Tragele- brauchsgegenstandes erwünscht ist, sind die Schenke
mentschenkeln, 20 des Tragelementes 1, wie dies die Fig. 11 zeigt, ir
Fig. 14 eine schaubildliche Darstellung eines Aus- unmittelbarer Nähe der rückwärtigen Scheitel dei
schnittes einer Gliederreihe mit in die abgewinkelten Kuppelgliederreihe 2 stufenförmig abgebogen.
Tragelementschenkel eingesteckter Mäander-Kuppel- Eine Möglichkeit der Fixierung des Tragelemen·
gliederreihe, tes 1 an dem Randstreifen eines Gebrauchsgegen·
Fig. 15 eine schaubildliche Darstellung entspre- 25 Standes zeigt Fig. 12, bei der die Schenkel des Trag-
chcnd der Fig. 14 mit einer wendeiförmigen Kuppel- elementes 1 im Bereich ihrer rückwärtigen Scheitel ir
gliederreihe. Längsrichtung weisende Abkröpfungen 17 aufweisen
Bei den Ausführungsbeispielen nach F i g. 1 und 2 wodurch nahezu geschlossene Ösen gebildet werden sind an mäanderförmigen Tragelementen 1 Kuppel- durch die der Oberfaden einer Befestigungsnaht gegliederreihen 2 mittels zweier Nähte 3 befestigt. Die 30 führt wird. Die Tragelemente 1 bei dem Ausfühbeiden Kuppelgliederreihen werden mittels eines rungsbeispiel nach Fig. 13 sind bei 18 rechtwinklig Schiebers 4 mit Griffbügel 5 miteinander gekuppelt. abgebogen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 besteht Bei den beiden Ausführungsbeispielen nach der
das Tragelement6 aus sich überlappenden Schlingen, Fig. 14 und 15 weisen die Tragelemente 1 ebenfall:
die bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 an ih- 35 in ihrem kuppelgliedernahen Bereich eine im wesent-
ren der Kuppelgliederreihe 7 abgekehrten sich über- liehen rechtwinklige Abbiegung auf, wobei die abge-
läppenden Scheiteln eine rechteckige Gestalt aufwei- bogcnen Teile im wesentlichen eine der Höhe dei
sen. Die Kuppelgliederreihe 7 ist, wie insbesondere Kuppelgliederreihe entsprechende Länge aufweisen
aus F i g. 5 ersichtlich ist, auf einer Seite des Tragele- so daß die Kuppelgliederreihe, die im Fall dei
mentes angeordnet. Der das Tragelement8 bildende 40 Fig. 14 aus einem abgebogenen Mäander und in
Draht bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.6 ist Fall der Fig. 15 aus einer Wendel besteht, von hin-
so gebogen, daß zwei Reihen von Schlingen 9 und 10 ten in die abgebogenen Teile eingesteckt werder
gebildet werden, die über sich kreuzende Drahtstege kann, mit denen sie in beliebiger Weise verbunder
miteinander verbunden sind. werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Die Erfindung betrifft einen Reißverschluß, dessen Patentansprüche: Kuppelgliederreilien mittels eines Schiebers kuppel bar und an je einem Tragelement befestigt sind, das
1. Reißverschluß, dessen Kuppelgliederreihen aus einem fortlaufenden, mäanderförmig oder in remittels eines Schiebers kuppelbar und an je 5 gelmäßiger Folge zu Schlingen gebogenen, ein- und einem Tragelement befestigt sind, das aus einem mehradrigen biegesteifen Draht, vorzugsweise Kunstfortlaufenden, mäanderförmig oder in regelmäßi- stoffdraht besteht
ger Folge zu Schlingen gebogenen, ein- oder Bei einem bekannten Reißverschluß dieser Art
mehradrigen biegesteifen Draht, vorzugsweise (schweizerische Patentschrift 252 123), dessen Trag-Kunststoffdraht besteht, dadurch gekenn- io element aus einem zick-zack-förmig gebogenen zeichnet, daß der Abstand der einzelnen Draht besteht, ist an den Spitzen des Drahtes jeweils Kuppelglieder jeder in an sich bekannter Weise ein als Spritzgußteil ausgebildetes Kuppelglied angeaus einem forllaufenden Faden gebildeten Kup- gössen oder angepreßt, wobei die einzelnen Kuppelpelgliederreihe (2) und die Ganghöhe bzw. der glieder zur Begrenzung der Längsdehnbarkeit des Schenkelabstand des Tragelements (1,6,8) gleich 15 Verschlusses bzw. zur Erhaltung der Teilungskonsind. stanz mittels eines fortlaufenden Steges miteinander
2. Reißverschluß nach Anspruch J, dadurch verbunden sein können. Eine solche Ausbildung gekennzeichnet, daß sich die Schlingen der Trag- eines Reißverschlusses macht es notwendig, daß der elemente (6) an ihrem kuppelgliederfernen Schei- zur Herstellung des Tragelements dienende Draht tel überdecken bzw. kreuzen. 20 eine Stärke aufweist, die nur einen Bruchteil der Ab-
DE2063143A 1970-12-22 1970-12-22 Reißverschluß Expired DE2063143C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063143A DE2063143C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Reißverschluß
CH1847771A CH533965A (de) 1970-12-22 1971-12-17 Reissverschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
NO4691/71A NO131112C (de) 1970-12-22 1971-12-20
AU37143/71A AU459113B2 (en) 1970-12-22 1971-12-20 Slide fastener
CA130,693A CA953885A (en) 1970-12-22 1971-12-21 Slide fastener
SE7116415A SE389009B (sv) 1970-12-22 1971-12-21 Blixtlas
AT1094771A AT327844B (de) 1970-12-22 1971-12-21 Reissverschluss
IT32693/71A IT944164B (it) 1970-12-22 1971-12-21 Chiusura lampo
BE777139A BE777139A (fr) 1970-12-22 1971-12-22 Fermetures a glissiere
FR7146108A FR2119001B1 (de) 1970-12-22 1971-12-22
NL7117655A NL7117655A (de) 1970-12-22 1971-12-22
ZA718563A ZA718563B (en) 1970-12-22 1971-12-22 Zip-fastener
GB5981971A GB1316538A (en) 1970-12-22 1971-12-22 Slide fastener
JP46103651A JPS5147105B1 (de) 1970-12-22 1971-12-22
DK482476A DK482476A (da) 1970-12-22 1976-10-26 Lynlas med tradformede bereelementer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063143A DE2063143C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Reißverschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063143A1 DE2063143A1 (de) 1972-09-21
DE2063143B2 DE2063143B2 (de) 1973-12-20
DE2063143C3 true DE2063143C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=5791841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063143A Expired DE2063143C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Reißverschluß

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5147105B1 (de)
AT (1) AT327844B (de)
AU (1) AU459113B2 (de)
BE (1) BE777139A (de)
CA (1) CA953885A (de)
CH (1) CH533965A (de)
DE (1) DE2063143C3 (de)
FR (1) FR2119001B1 (de)
GB (1) GB1316538A (de)
IT (1) IT944164B (de)
NL (1) NL7117655A (de)
NO (1) NO131112C (de)
SE (1) SE389009B (de)
ZA (1) ZA718563B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA718563B (en) 1972-09-27
FR2119001B1 (de) 1976-04-30
SE389009B (sv) 1976-10-25
AU3714371A (en) 1973-06-28
NL7117655A (de) 1972-06-26
DE2063143B2 (de) 1973-12-20
AU459113B2 (en) 1975-03-20
DE2063143A1 (de) 1972-09-21
CA953885A (en) 1974-09-03
GB1316538A (en) 1973-05-09
CH533965A (de) 1973-02-28
NO131112C (de) 1975-04-09
NO131112B (de) 1974-12-30
AT327844B (de) 1976-02-25
IT944164B (it) 1973-04-20
FR2119001A1 (de) 1972-08-04
ATA1094771A (de) 1975-05-15
JPS5147105B1 (de) 1976-12-13
BE777139A (fr) 1972-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1065794B (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2542617B2 (de) Reißverschluß
DE2622529B2 (de) Reißverschluß
DE2546962C3 (de) Schnurförmige Längsrandverstärkung für Reißverschlußtragbänder
DE3116064A1 (de) Teilbarer reissverschluss und verfahren zum befestigen desselben an einem gestrick
DE2063143C3 (de) Reißverschluß
DE2247854A1 (de) Reissverschluss
DE1610432A1 (de) Reissverschluss
DE1610363B1 (de) Reissverschluss mit Leitertragbaendern aus schrumpfbarem Material
DE2554408B2 (de) Kettengewirkte Verstärkungseinlage
DE2459940C3 (de) Reißverschlußgliederreihe
DE2548857A1 (de) Verschlusstueck fuer einen reissverschluss, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2065486C3 (de) Reißverschluß mit kontinuierlichen Verschlußgliederreihen und Tragelementen aus Kunststoff
DE3014294C2 (de) Stacheldraht
CH452959A (de) Reissverschluss
DE2107704B2 (de) Reißverschluß
DE2129868C3 (de) ReiBverschlu B-Gliederreihe
DE2453144A1 (de) Reissverschluss
DE1088894B (de) Reissverschluss
DE1276956C2 (de) Reissverschluss mit fortlaufenden gliederreihen aus einem kunststoffprofilstrang
AT226628B (de) Oberer Endanschlag für einen Reißverschluß
DE2039775A1 (de) Reissverschluss-Kuppelgliederreihe
DE1263375B (de) Reissverschluss
DE2220466C3 (de) Reißverschluß
CH551770A (de) Reissverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee