DE2063018C3 - Vorrichtung zur Beseitigung der Aufrollkrümmung in einer von einer Vorratsrolle abgewickelten Papierbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Beseitigung der Aufrollkrümmung in einer von einer Vorratsrolle abgewickelten Papierbahn

Info

Publication number
DE2063018C3
DE2063018C3 DE19702063018 DE2063018A DE2063018C3 DE 2063018 C3 DE2063018 C3 DE 2063018C3 DE 19702063018 DE19702063018 DE 19702063018 DE 2063018 A DE2063018 A DE 2063018A DE 2063018 C3 DE2063018 C3 DE 2063018C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
curvature
paper web
roller
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702063018
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063018B2 (de
DE2063018A1 (de
Inventor
Yutaka Yokohama Koizumi
Toyokazu Kawasaki Satomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2063018A1 publication Critical patent/DE2063018A1/de
Publication of DE2063018B2 publication Critical patent/DE2063018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063018C3 publication Critical patent/DE2063018C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6523Cutting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6594Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the format or the thickness, e.g. endless forms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6597Apparatus which relate to the handling of copy material the imaging being conformed directly on the copy material, e.g. using photosensitive copy material, dielectric copy material for electrostatic printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00518Recording medium, e.g. photosensitive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vo, richtung zur Beseitigung der Aufrollkrümmung in einer von einer Vorratsrolle abgewickelten Papierbahn, mit einer jeweils auf der Krümmungsinnenseite der Papierbahn und auf der anderen Seite der Papierbahn derart angeordneten Walze, daß die Papierbahn einer der Aufrollkrümmung entgegengesetzten Krümmung unterworfen wird.
Aus der USA.-Patentschrift 2 558 788 ist eine Vorrichtung zur Beseitigung der Aufrollkrümmung einer von einer Vorratsrolle kommenden Papierbahn bekannt, bei der im Vorschubweg auf der Krümmungsinnenseite der Papierbahn hintereinander zwei Walzen angeordnet sind, während dazwischen auf der Krümmungsaußenseite eine dritte Walze senkrecht zum Vorschubweg verschiebbar gehalten ist. Der Abstand der beiden auf der gleichen Seite angeordneten Walzen ist größer als der Durchmesser der auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Walze, mit der die Papierbahn in den Abstand hinein umgelenkt wird, um dadurch die Aufrollkrümmung zu beseitigen. Diese Wirkung tritt bei der bekannten Vorrichtung jedoch nur dann ein, wenn die Papierbahn unter einer Längsspannung sUht, mit der die Papierbahn um den Umfang der einzelnen dritten Walze herum gereckt wird. Die gewünschte Beseitigung der Aufrollkrümmung kann somit nur dann durchgeführt werden, wenn einerseits die Vorratsrolle gebremst und andererseits die Papierbahn hinter der Kompensationsvorrichtung in einem Vorschubwalzenpaar eingeklemmt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Bauart dahingehend auszubilden, daß zur Beseitigung der Aufrollkrümmung die Einspannung der Papierbahn beiderseits der Vorrichtung nicht erforderlich ist und somit s die Papierbahn zur Krümmungsbeseitigung nicht gereckt zu werden braucht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß die an der Krümmungsinnenseite angeordnete Walze mit einer elastischen Oberfläche, die auf
ίο der anderen Seite angeordnete Walze kleineren Durchmessers mit unnachgiebiger Oberfläche versehen und beide Walzen, unter Druck aneinander anliegend, die Papierbahn zwischen sich hindurchführend, gehalten sind.
Eine mit den Merkmalen nach der Erfindung ausgestattete Vorrichtung wird mit Vorteil überall dort angewendet, wo eine Papierbahn abzuwickeln und z. B. in bestimmte Formatsgrößen zu unterteilen ist. Dabei ist es möglich, jede Papierbahnlänge bereits von ihrem vorderen Ende an zu behandeln und nicht erst dann mit der Krümmungsbeseitigung zu beginnen, wenn bereits eine vorausgehende Länge zum Zwecke der Einspannung abgewickelt worden ist. Die Krümmungsbeseitigung erfolgt im Walzenspalt
as dadurch, daß mit Hilfe der elastischen Walze das Papier mit seiner Krümmungsaußenseite teilweise um den Umfang der kleineren Walze herumgedrückt wird. Zur Durchführung dieser Art der Kriimmungsbesettigung bedarf es keiner besonders auf die Papierbahn ausgeübten Zugspannung.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen bieten besondere Vorteile bei Anwendung in Vervielfältigungf.geräten, mit denen photoempfindliches Papier von einer Vorratsrolle abgezogen wird.
Damit während der Belichtung die zu projizierende Vorlage nicht verzerrt abgebildet wird, darf das lichtempfindliche Papier keine Krümmungen enthalten. Da nach jeder Stillstandszeit des Vorschubs das erste von der Papierbahn abzuschneidende Format unbrauchbar sein würde, da es auf Grund des bleibenden Anpreßdruckes eine bleibend?, der Aufrollkrümmung entgegengesetzte Krümmung erhalten hat, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die beiden Walzen im Vorschubweg der Papierbahn hinter einem Formatschneider angeordnet sind.
Da die Aufrollkrümmung der Papierbahn um so stärker ist, je mehr der Durchmesser der Vorratsrolle abnimmt, ist es wünschenswert, daß mit abnehmendem Vorratsrollendurchmesser die Wirkung der die Aufrollkrümmung kompensierenden Vorrichtung verstärkt wird. Aus der USA.-Patentschrift 1 807 274 ist zu diesem Zweck ein mittels einer Rolle am Umfang der Vorratsrolle anliegender einarmiger Hebel tiekannt, der an seinem freien Ende eine zur Beseitigung der Aufrollkrümmung dienende kleine Walze trägt. Der einarmige Hebel ist dabei so angeordnet, daß er bei abnehmendem Vorratsrollendurchmesser mit seiner Folgerolle weiterhin an der Vorratsrolle anliegt, jedoch mit der an seinem freien Ende gelagerten kleinen Kompensationswalze die Papierbahn in einen sich ändernden Vorschubweg drückt, in dem der Umschlingungswinkel der Papierbahn an der Kompensationsrolle sich vergrößert. Erfindungsgemäß wird demgegenüber vorgeschlagen, daß die Walze mit elastischer Oberfläche zur Verstärkung ihres Anpreßdruckes bei abnehmendem Durchmesser der Vorratsrolle auf dem kürzeren Hebelarm eines zweiarmigen Hebels gelagert ist, dessen längerer He-
belarni mittel;. Federkraft am Umfang der Vorratsrolle anliegend gehalten ist.
Der Anpreßdruck der mit der elastischen Oberfläche versehenen Walze wird somit bei abnehmenden Vorratsrollendurchmesser verstärkt.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Verligt wurde. Si ibstverständlich sind die Arten des Aiisgangsmaterials, die gewählten Größen und der Anpießdruek zwischen den Walzen 7 und 8 in Anpassung an die jeweils vorliegenden Bedingungen auch anders wählbar.
Die abgezogene Papierlänge 1 α wird entsprechend F i g. 1 nach der Beseitigung der Rollkrümmung durch einen Führungsteil 10 an der rechten Seite des Vorschubweges P einer Aufladevorrichtung 11, be-
vielfältigungsgerät mit einer Vorrichtung nach der io stehend aus einander gegenüberliegenden NadeleleV-Erfindung, troden Ho und lift weitergeführt, wo die Aufla-
F i g. 2 und 3 Querschnitte durch Papiervorratsroi- dung nacheinander erfolgt. Anschließend wird die len verschiedener Durchmesser, von der Vorratsrolle 1 abgezogene Papierlänge la
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt durch das durch Betätigung der Schneideinrichtung5 auf die
erforderliche Länge geschnitten. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der vordere Rand des Papierbogens auf einem Transportband 12, das aus einzelnen über Rollen 12 α und 12 b geführten Riemen besteht, und an dessen Innenseite ein mit öffnungen 13 α ver
zusammenwirkende Walzenpaar und
F i g. 5 eine Seitenansicht einer Variante der Vorrichtung nach der Erfindung.
Entsprechend F i g. 1 ist eine auf einen Rollkern 2 aufgewickelte Vorratsrolle 1 im oberen Teil eines
Kopiergerätes so angeordnet, daß der Rollkern 2 ao sehener Saugkasten 13 angeordnet ist. Der Saugkasten 13 ist über eine Rohrleitung 14 a an eine Saugpumpe 14 angeschlossen, so daß der über das Transportband 12 beförderte fotr ..mpfindliche Papier auf Grund des Llnterdruckes im Saugkasten 13 an dem
:>5 Transportband anliegend gehalten wird. Sobald der Papierbogen an eine vorbestimmte Meile gelangt, wird das Transportband angehalten und der auf dem "'. ransportband festgehaltene Bogen belichtet.
Wenn der Bogen aus fotoempfindlichem Papier in
\\o der vorgeschriebenen Weise auf dem Transportband 12 festgehalten ist, wird von einem auf eine Auflageplatte 15« aufgelegten Original M über die Projektionslinse 15 ft und einen Reflexionsspiegel 15 c ein optisches Bild zur Belichtung des Papiers projiziert.
Anschließend wird das belichtete Papier durch einen mit lintwicklcrflüssigkeit gefüllten Behälter 16 befördert, wozu das Transportband 12 seine Vorschubbewegung wieder aufnimmt. Während des Vorschubs entlang einer im Entwicklertank angeordneten Füh-
4ü riingsplatte 17 taucht das Papier in die Entwicklerflüssigkeit ein und wird danach durch gegeneinander gedrückte rotierende Walzen 19, 20 weiter befördert. Falls das \on der Vorratsrolle 1 abgezogene Papier durch die Vorrichtung 9 zu stark nach der entge-
drehbar unterstützt ist. Eine von der Vorratsrolle 1 abgezogene Papierlänge 1 α wird zwischen zwei Vorschubrollen 3 und 4 hindurehg-tührt, wobei das vordere Papierende zwischen einem feststehenden Schneidmesser Sa und einem beweglichen Schneidmesser Sb einer Schneidvorrichtung 5 steht. Die Vorschubwalzen 3 und 4 beginnen zu rotieren, wenn ein nicht dargestellter Druckschalter betätigt worden ist. um die abgezogene Papierlänge la in Richtung ties mit einer unterbrochenen Linie dargestellten Vorschubweges P weiterzubefördern.
Das aufgewickelte fotoempfindliche Papier 1 hat auf Grund der ihm innewohnenden Rollkrürrmung die Tendenz, sich wieder um den Rollenkern 2 herumzuwickeln, d. h. die abgezogene Lange 1 α versucht, sich entsprechend F i g. 1 nach links zu bewegen. Die fotoempfindliche Schicht auf dem Papier befindet sich an der Innenseite bzw. auf der in Fig. I linken Seite der abgezogenen Lange 1 a.
Die von der Rolle 1 abgezogene Länge 1 α wird durch die Schneideinrichtung 5 längs des Weges P weiterbefördert, dabei von einem Führungsteil 6 an der linken Seite des Vorschubweges P geführt und gelangt dann in den Spalt zwischen einer frei drehba
ren Gummiwalze 7 und einer metallischen Walze 8 45 gengesetzten Richtung gekrümmt wird, hat die abgegeringeren Durchmessers, wobei diese beiden Walzen zogene Lägnc la das Bestreben, sich nach der Rückmit Druck aneinander anliegen. seite zu krümmen (Fig. 4), was bei einem Kopierge-
Die Gummiwalze 7 und die mit einem geringeren Durchmesser ausgeführte metallische Walze 8 bilden rät der beschriebenen Art erwünscht ist, da auf diese Weise das vordere Ende der abgezogenen Länge 1 a
eine erfindungsgemäße Vorrichtung 9 zur Beseitigung 50 von vornherein dicht an dem perforierten Saugkasten
der Kollkrümmum;. Die Walzen sind auf der Innenseite bzw. auf der Außenseite bezüglich des Papiervorsf hubwegcs drehbar gelagert.
Wenn die abgezogene Papierlänge 1 α in den durch 13 anliegend bleibt und sich besser festhalten läßt. Der Unterdruck im Saugkasten 13 wird vorzugsweise von beiden Enden aus auf das fotoempfindliche Papier übertrager.. Wenn die erfindungsgemäße Vor-
die Walzen 7 und 8 entsprechend F i g. 4 gebildeten 5ϊ richtung zur Beseitigung der Rollkrümmung bei einer Spalt gelangt, wird sie vorwärts getrieben und gleich- anderen Art von Vervielfältigungsgeräten angewenzeitig von der Walze 8 gegen die Rolle 7 gedruckt, det wird, müssen Material und Abmessungen der wobei die innewohnende Aufrollkrümmung beseitigt Gummiwalze und der mit geringerem Durchmesser und korrigiert wird. ausgeführten metallischen Walze sowie der Anpreß-
Untersuchungen haben ergeben, daß eine große 60 druck zwischen den Walzen so ausgelegt weiden, daß
Walze mit einem Durchmesser von 3d mm und einem Schaumgummimantcl mit einer Härte von 10° sowie eine metallische Walze mit 8 mm Außendurchmesser und einem Auflagedruck von 15g/mm2 in Radialrichder in .iciner Krümmung korrigierte Papierbogen so flach bzw. so eben wie möglich wird. Bei dem oben beschriebenen Kopiergerät, in dem ciie Vorrichtung 9 unterhalb der Schneideinrichtung 5 angeordnet ist,
tung die Aufrollkrümmung eines fotoempfindlichen 65 besteht ke:ne Gefahr, daß auf Grund einer Uberkom-Papiers vollständig beseitigen, wobei die Papiervor- pensation der Rollkrümmung das fotoempfindliche
Papier sich nach der entgegengesetzten Seite aufrollt.
Es ist eine Anordnung möglich, bei der die Walzen 7
ratsrolle einen Durchmesser von 90 mm besitzt und die Vcrsuchsvortichtung mehrere Stunden lang betä-
2 063 0
ι Till K mir inalcrweise μιιιιίιιιμιιΙιί ίΐι-ι i cnti t --im 1 ίι>! hu wenn nötig in gegenseitige I)IIhU)CiIiIiIiInI1 ι.·. ■ iiracht werden.
linisprechend I ie s M. ein Hebel 52 ;iul einet Wille 51 frei schwenken aiii1·.-ordnet. An seinem einen l-.iiile ist der Hebel 52 im! einei ( niinnnu ;il/. 53 \erselien. die um eni·.· Nclise ?^·ι dreht. \m an (!'■ιι·ιι Ende des I IcI >> K 52 i-.t eiiie Λ <il/e 5-1 diehbar gelagert, die am l.'nilaiis! ein i Γ i|\ ; vorratsrolle 55 anliegt. Unter der Wirkung une- /imledci 5(> isi der u· ikbel 52 zur Aus! iihiiiny eine! Siiuienk'-iewegim-.! um die Welle 51 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Wenn die Papiervorratsrolle 54 noch nicht lark abgenommen hat, liegt in dei mit ausgezogenen linien dargestellten Lage des Hebels 52 die Gunimiwal/e κ-53 nur unter einem geringer, Druck an der aus unnachgiebigem Material bestehenden Walze 57 mit ge ringcrcm Durchmesser an. wahrend bei einer im Durchmesser stark verringerten Vorratsrolle 55 A der mit unterbrochenen Linien gezeigte Hebel 52/1 ?.n und seine an der Vorratsrolle anliegende Walze 54 -1 so weit verschwenkt sind, daß die am anderen I lebelendc gelagerte Gummiwalzc 53/1 mit einem betrachtlichen Druck gegen die kleinere. z.B. aus Mc-'.ill bestehende Walze 57 gespannt ist. Der Anpreßdruck der Walze 53 gegenüber der Walze 57 ist somit in umgekehrtem Verhältnis proportional zum Durchmesser der Papiervorratsrolle 55. Da die Krümmungsncigung der von der Vorratsrolle ahgi. /ogenen Papierlänge bei einem geringeren Durch- 1 · messer stärker ist als bei einem größeren Durchmesser der Vorratsrolle, entsprechend I- 1 g. 1 und 3. ist es gemäß der Erfindung möglieh, den Anpreßdruek zwischen den Walzen zunächst klein und anschließend mi; der \ erringeriing des Vorralsiollemlurehinessei ui 1'!.Vr /n machen, so daß der Vorgang zur Heseili'Un^ der Rollkiiinimung über die gisan'te Aulbiauehdaiici in seiner Wirkung äußerst konstant und stabil (.'.ehalten wird. Auller der Verbindung /w .· ■ el'i-n der < lumniiv alze 53 mit dem Hebel 52 können bei dieser Xiisführungsfonn einige Kontaktdnickeiiiriehiuii!'en dei starren Walze 57 oder /wischen den Walzen 53 wnil 57 mit dem Hebel 52 verbunden sein: außerdem kann der Hebe] 52 über ein geeignetes Hebelwerk auch nut den Wal/eu 53 und 57 \ ei blinden sein.
C'remiiß der Lrfindimg wird die einer Papierliiiu'.e innewohnende Aufrollkrümmung dadurch beseitigt, daß das Papier zwischen einer Gummiwalze und einer mit kleinerem Durchmesser ausgeführten starren Walze hindurchgeführt wird, die mit Druck gegeneinander anliegen. Die erfindungsgcmäße Vorrichtung läßt sich mit einfachen zusätzlichen Maßnahmen so ausgestalten, daß sie auch bei anderen Geräten wirtschaftlich angewendet werden kann. Heim Vergleich mit den für den gleichen Zweck bestimmten Vorrichtungen des Stande«, der Technik ergibt sich, daß nach der Erfindung der Vorschubwcg des fotoempfindlichen Papiers nicht gebogen oder in Krümmungen weitergeführt werden muß. VJm tk'n \nprcBdruck zwischen den Walz.cn in Abhängigkeit von d-;r allmählichen Verringerung des Durchmeseis tier Papiervorratsrollc zu erhöhen, wird erfindungsgemäß ein Hebelwerk angewendet, so daß der Inifang der Korrektur in Abhängigkeit zu dem tat-■äehlichcn Maße der vorhandenen Äufrollkriiinmuüi1 sieht und somit die verarbeiteten Papierlangen μο-ί-ula't Ivw. eben Behalten werden können.
Hierzu 2 Blatl /dehnungη

Claims (3)

2 063 0i8 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Beseitigung der Aufrollkrümmung in einer von einer Vorratsrolle abgewickelten Papierbahn, mit einer jeweils auf der Krümmungsinnenseite der Papierbahn und auf der anderen Seite der Papierbahn derart angeordneten Walze, daß die Papierbahn einer der Aufrollkrümmung entgegengesetzten Krümmung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Krümmungsinnenseite angeordnete Walze (7) mit einer elastischen Oberfläche, die auf der anderen Seite angeordnete Walze (8) kleineren Durchmessers mit unnachgiebiger Oberfläche versehen und beide Walzen (7, 8) unter Druck aneinander anliegend, die Papierbahn zwischen sich hindurchführend, gehalten sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen (7,8) im Vorschubweg der Papierbahn hinter einem Formatschneid^r (5) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (7) mit elastischer Oberfläche zur Verstärkung ihres Anpreßdruckes bei abnehmendem Durchmesser der Vorratsrolle (1) auf dem kürzeren Hebelarm (51 bis 53) eines zweiarmigen Hebels gelagert ist, dessen längerer Hebelarm (51 bis 54) mittels Federkraft (56) am Umfang der Vorratsrolle anliegend gehalten ist.
DE19702063018 1969-12-27 1970-12-22 Vorrichtung zur Beseitigung der Aufrollkrümmung in einer von einer Vorratsrolle abgewickelten Papierbahn Expired DE2063018C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10495669A JPS5011792B1 (de) 1969-12-27 1969-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063018A1 DE2063018A1 (de) 1971-07-22
DE2063018B2 DE2063018B2 (de) 1974-03-07
DE2063018C3 true DE2063018C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=14394530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063018 Expired DE2063018C3 (de) 1969-12-27 1970-12-22 Vorrichtung zur Beseitigung der Aufrollkrümmung in einer von einer Vorratsrolle abgewickelten Papierbahn

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5011792B1 (de)
CA (1) CA935452A (de)
DE (1) DE2063018C3 (de)
FR (1) FR2069431A5 (de)
GB (1) GB1331999A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6072673U (ja) * 1983-10-26 1985-05-22 松下 広一 防湿鏡
JPH01103368U (de) * 1987-12-26 1989-07-12
JP2971988B2 (ja) * 1990-11-29 1999-11-08 株式会社リコー 記録紙のカール除去装置
JP2000109255A (ja) * 1998-10-01 2000-04-18 Nec Shizuoka Ltd 記録紙巻き癖除去機構
JP4513526B2 (ja) * 2004-11-22 2010-07-28 ノーリツ鋼機株式会社 プリンタ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4330787Y1 (de) * 1966-10-12 1968-12-14

Also Published As

Publication number Publication date
DE2063018B2 (de) 1974-03-07
GB1331999A (en) 1973-09-26
CA935452A (en) 1973-10-16
DE2063018A1 (de) 1971-07-22
JPS5011792B1 (de) 1975-05-06
FR2069431A5 (de) 1971-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804090C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung der Rollkrümmung von lichtempfindlichem Papier
DE4334029C2 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE2228398B2 (de) Maschine zum Aufbiegen von Bandwickeln mittels Prozessorwalze beim Abhaspeln
DE3319965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE2335453C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme des Filmes aus einer Filmpatrone
DE2063018C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung der Aufrollkrümmung in einer von einer Vorratsrolle abgewickelten Papierbahn
DE3710412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer folienbahn
EP2296517B1 (de) Papierspender
EP0000175A1 (de) Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung von Diazokopiermaterial nach dem Halbfeuchtverfahren
EP3683176A1 (de) Transportvorrichtung mit integrierter reinigungseinrichtung
DE3011487C2 (de) Vorrichtung zum Kernlosen Aufrollen von Zwischenwalzgut
DE3207461A1 (de) Rollmaschine
DE2804116A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von einzelnen bildaufzeichnungsblaettern, insbesondere von kopiergeraeten
CH567999A5 (en) Winding machine cutting device - has guide attached to knife blade able to cut web against sleeve
CH669469A5 (de)
DE2726856A1 (de) Kontinuierlich arbeitender bandwickelautomat
DE3922253A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen einer bahn an einem wendewickler
DE3629217A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn
DE1561909C3 (de) Papierbahnausgabegerät
DE734830C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Filmschrumpfung
DE629027C (de) Filmaufwickelvorrichtung
WO2001056910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wickeln aus einer grossen zahl flächiger gegenstände
DE2632182C3 (de) Vorrichtung zum Wechsel und zur Speicherung des verbrauchten Teils eines bandförmigen LadungsUldtrfigers in einem elektrostatischen Kopiergerät
DE2235404A1 (de) Vorrichtung zum reinigen des druckzylinders einer offsetkopiermaschine
DE2209865C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von blattförmigem Material für die Entwicklung von Diazotypiekopien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee