DE2062340A1 - Thermoschrank für den Haushalt - Google Patents

Thermoschrank für den Haushalt

Info

Publication number
DE2062340A1
DE2062340A1 DE19702062340 DE2062340A DE2062340A1 DE 2062340 A1 DE2062340 A1 DE 2062340A1 DE 19702062340 DE19702062340 DE 19702062340 DE 2062340 A DE2062340 A DE 2062340A DE 2062340 A1 DE2062340 A1 DE 2062340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
thermal cabinet
vacuum pump
thermal
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062340
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Bystrican, Ivan, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystrican, Ivan, 5000 Köln filed Critical Bystrican, Ivan, 5000 Köln
Priority to DE19702062340 priority Critical patent/DE2062340A1/de
Publication of DE2062340A1 publication Critical patent/DE2062340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/015Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation
    • A23L3/0155Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation using sub- or super-atmospheric pressures, or pressure variations transmitted by a liquid or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/006Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils for either storing and preparing or for preparing food on serving trays, e.g. heating, thawing, preserving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/043Treating air flowing to refrigeration compartments by creating a vacuum in a storage compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Thermoschrank für den Haushalt Die Erfindung betrifft einen Thermoschrank für den Haushalt.
  • Der neue Thermoechrank hat den Vorzug in der Größe und Außen f eines ueblichen Kühlschrankes ausgebildet zu sein, wie er in Haushalten gebraucht wird. Der neue Thermoschrank läßt sich so ausbilden, daß er unter im Haushalt vorhandenen anderen Einrichtungen angeordnet, d.h. untergestellt werden kann, daß er jedoch auch auf bzw über echon vorhandene Küchtnmöbel od.
  • dgl. angeordnet werden kann. Der neue Thermoschrank arbeitet nach dem Prinzip der bekannten Thermoflasche. Dae Evakuieren der Buft aus dem Innenraum des neuen ThermoschrankeE erfolgt mittels einer Vakuumpumpe, und zwar wird gemäß der Erfindung empfohlen, den neuen Thermoschrank mit einer Vakuumpumpe und einem Lüftungsventil auszurüsten.
  • Gemäß der Erfindung wird empfohlen, kleinere Thermoechränke, vor allem Thermoschränke, die zur Camping-Ausrüstung gehören, mit einem Fuß- oder Handhebel auezurüstenw der dazu dient, die Vakuumpumpe des neuen Thermoechrankee zu betätigen.
  • Gemäß der Erfindung wird empfohlen, Thermoechränke, die im Haushalt benutzt werden, mit elektromotorischem Antrieb für die Vakuumpumpe auszurüsten. Zum Antrieb der Vakuumpumpe ist nur wenig Kraft bzw. nur geringe elektrische Energie erforder= lich.
  • Gemaß der ErYlndurJg wird empfohlen, den neuen Thermoechrank eo auezubilden, daß der Antrieb der Nakuumpumpe ein Elektro- Motor ist; und daß Einschalt- bzw. Ausechalt-Organe für den Elektro-Motor bzw. für den elektromotorischen Antrieb sind: ein oder mehrere von der Tgr des Thermoschrankes beeinflußte Mikro-Schalter, von Ventil-Teller bzw. Ventil-Kegel od. dgl.
  • einee Lüftuneeventiles betätigter Mikro-Schalter sowie ein von einem Druckdifferenz-Meßgerät bzw. vorzugsweise von ei= ner Membran betätigter Mikro-Schalter.
  • Ee wird empfohlen, den neuenThermoschrank so auezubilden, daß Mikro-Schalter zusammen mit dem Elektro-Motor in den Stromkreis für den Elektromotor in Serie geschaltet sind.
  • Herrscht in dem Innenraum des neuen Thermoschrankes ein Vakuum, so ist es zum Öffnen der Tür des neuen Thermoschran= kes eriorderlich, ein Lüftungsventil, mit dem der neue Ther= moschrank ausgerüstet ist, zu öffnen und dadurch Luft in den Thermoschrank einetrömen zu lassen, in dem vor Öffnen des Lüftungsventils ein Vakuum geherrscht hat.
  • Zur Kontrolle des im Thermoschrank jeweils herrschenden Unterdruckes kann ein Manometer, eine Membrane od. dgl.
  • verwendet werden. Die Vakuumpumpe kann außerhalb des Schrankes kes angeordnet und mit dessem Inneren durch ein Schlauch verbunden sein.
  • Der neue Thermoschrank hat den Vorteil, daß in ihm besondere wirtschaftlich und gut frisches Gebäck, Kuchen, Brot usw.
  • aufbewahrt werden kann. Der neue Thermoschrank verhindert ein Austrocknen der in ihm aufbewahrten Lebensmittel, welche in bekannten Kühlschränken nicht eo vorteilhaft aufbewahrt werden können. Ein weiterer Vorteil des neuen Thermoschran= kee ist, daß in ihm Fertiggerichte aufbewahrt werden können, z.3. warme Getränke, gegrillte Speisen, warme Speisen, Auch in tragbaren Ausführungen des neuen Thermoschrankes lassen eich vorher gekühlte Getränke aufbewahren, z.B. Flaschen und selbstverständlich alle Speisen, die auf einer längeren Reise gebraucht werden. Auch dann, wenn man schon einen bekannten Kühlschrank besitzt, iet der neue Thermoschrank ein Gerät,das man zusätzlich zu dem schon vorhandenen Kühlschrank mit Vor= teil gebrauchen kann und nicht mehr missen möchte; das aui Reisen, in Sommerhäusern und auch dann, wenn man für mehr oder weniger lange Zeit in Zelten lebt, sehr dienlich ist.
  • Die Figuren 1 bis einschl. 4 der Zeichnung stellen schematisch Äusführungsbeispiele des neuen Thermoschrankes dar; und zwar zeigen die Figuren 1 , 2 und 4 einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Thermoschrank derart geöffnet dar, daß der Be= trachter der jeweiligen Figur sowohl auf die Scharniere od.
  • dgl. blickt, mittele der die zum Thermoschrank gehörende Tür am Thermoschrank angelenkt ist bzw. wird, als auch durch die Türöffnung in das Schrankinnere, d.h. der Betrachter der Fi= guren 1 , 2 und 4 blickt in den Innenraum des Thermoschrankes, in dem ein Vakuum erzeugt wird und der zur Aufbewahrung von Gütern dient, die dem Thermoschrank anvertraut werden eollen.
  • Im Gegensatz zu der Fig. 1, in der die Vakuumpmpe des darge= etellten Thermoschrankes ungeschnitten, schematisch dargestellt ist, ist in den Figuren 2 und 4 die Vakuumpumpe schematisch im Schnitt dargeetelt Es zeigen: Fig. 1 einen mit elektromotoriEchem Antrieb für die Vakuum= pumpe ausgerüsteten Thermochrank; Fig. 2 einen Thermoschrank, deesen Vakuumpumpe mittels Fuß hebel betätigt wird; Fig. 3 eine abgebrochen dargestellte Seitenansicht des in der Fig. 2 dargestellten Thermochrankee; Fig. 4 einen Thermoschrank, dessen Vakuumpumpe mittels Hand= hebels betätigt wird.
  • In der Zeichnung bezeichnen: 1 einen Thermoechrank; 2 den Innenraum des Thermoschrankes; 3 Scharniere, mittels derer die Tür am Thermoschrank angelenkt ist; 4 die Innenauskleidung bzw den Innenpuebau des Thermoechrankres; 5 eine horizontale Zwischenwand im Schrankinneren; 6 eine horizontale Zwischenwand im Schrankinneren; 7 eine vertikale Zwischenwand im Schrankinneren; 8 Luftzirkulationslbcher, Perforierung bzw. Durchbrechungen in den Zwichenwänden 5 und 6 9, 10 und 11 sind Phasen der Stromleitung für den zum Antrieb, d.h. zum Betätigen der Vakuumpumpe 13 dienenden Elektromo= tor 12; 12 Elektromotor; 13 Vakuumpumpe; 14 Mikroschalter, der mit einem Stößel 17 fest verbunden ist, der seinerseits mit Membrane 18 verbunden ist; 15 Mikroschalter, der dann vorgedrückt und geschlossen ist, wenn der Ventilteller bzw. Ventilkegel 19 des LüftungevenP tils in Schließetellung vorgeechoben ist. das Handrad des Luftungsventils ist in der Fig. 1 mit 20 bezeichnet; 16 Mikroschalter, der vorgedrückt und geschlossen iet, wenn die Tür des Thermw chrankee 1 geschlossen ist; Mikroechalter 14 und 15 eowie 16 sind zusammen mit dem Elektromotor 12 in dem Stromkreie für den Elektromotor 12 in Serie geschaltet; 17 der mit Membran 18 verbundene Stössel für den Mikroschalter 14; 18 eine Membrane bzw. ein Druckdifferenzmeßgerät; 19 ein Ventilteller bzw. ein Ventilkegel des Lüftungsventils; 20 das Handrad des Lüftungsventile 19; 21 Treibriemen und 22 Riemenscheibe des Antriebes für die Vakuumpumpe 13; 23 der als Antrieb für die in der Fig. 2 dargestellte Vakuum= pumpe dienende Pußhebel; 24 der als Antrieb für die in der Fig. 4 dargestellte Vakuum pumpe dienende Handhebel; 25 ein die Wandung des Thermoechrankee 1 durchdringender Kanal, durch den dann, wenn durch enteprechendee Drehen des Handradee 20 Ventil-Teller bzw. -Kegel 19 eo einge= stellt ist, daß er den Kanal 25 freigibt, Luft in das Innere des Thermoschrankes einströmen kann; 26 ein die Wandung des Thermoschrankes 1 durchdringender Kanal bzw. eine Rohr- bzw. Schlauch-Leitung, durch den bzw.
  • durch die von der Vakuumpumpe 13 angesaugte Luft aus dem Schrankinneren, Schrank-Innenraum 2 in den Ansaugzylinder der Vakuumpumpe 13 etrömt; 27 eine Schlauch- bzw. Rohr-Leitung bzw. ein Kanal, durch die bzw.- durch den von der Vakuumpumpe 13 aus dem Innen raum 2 des Thermoschrankes angesaugte Luft in die freie Atmosphäre gedrückt wird; 28 ein Pfeil, in dessen Richtung Luft durch Kanal od. dgl.
  • 25 in den Innenraum des Therrnoschrankes 1 eindringen kann.
  • Will man den in der Fig. 1 dargestellten Thermoschrank 1 in Betrieb nehmen, so schließt man dessen Tür, deren Angel bzw, Scharniere in der Zeichnung mit 3 bezeichnet Eind. Das Schlie= ßen der Tür genügt jedoch allein nicht. Es ist auch das Lüf= tungsventil zu echließen, wae durch entsprechendes Betätigen des Handrades 20 des LüftungeventilE geschehen kann. Je nach der Einstellung des Handrades 20 iet der in der Wandung des Thermoschrankes 1 angeordnete und die Schrankwandung durch= dringende Kanal 25 von dem Ventil-Teller bzw. -Kegel 19 frei= gegeben oder geschlossen. Ist das Handrad 20 durch entsprechen= des Drehen desselben in eine Stellung gebracht, in der der Ventll-Kegel bzw. -Teller 19 den Kanal 25 freigibt, eo kann dann, wenn im Thermoechrank 1 gegenüber der Außenatmosphäre ein Unterdruck herrscht, von außen Luft durch den Kanal 25 hindurch in Richtung des Pfeiles 28 in den Innenraum 2 des Thermoschrankes 1 hineinströmen und so Druckausgleich zwischen Außenatmosphäre und dem im Inneren des Schrankes 1 herrschenden Druck herbeiführen. Beim Schließen der Tür des Schrankes 1 wird Mikroschalter 16 geschlossen und beim Schließen des -EntlUftungsventile wird Mikroehalter 15 geschlossen.
  • Wird nun der elektromotorische Antrieb eingeschaltet, so betätigt der laufende Motor die Vakuumpumpe 13, wobei diese durch die die Wandung des Thermoechranke 1 durchdringende Schlauch- bzw. Rohr-Leitung 26 hindurch Luft aus dem Thermo= schrank 1 absaugt und dabei in dem Innenraum 2 des Thermoschran3 kes 1 ein Vakuum erzeugt. Die aus dem Thermoschrank 1 von der Vakuumpumpe 13 angesaugte Luft wird von der Vaklumpumpe 13 durch Schlauch- bzw. Rohr-Leitung 27 nach außen ins Freie gedruckt. Bei Erreichen einee bestimmten Vakuume wird die Membrane 18 eo gewölbt, daß eie den Mikroschalter 14 öffnet und damit den Elektromotor 12 abschaltet.
  • Sinkt aus irgendeinem Grunde das im Thermoschrank 1 herr= schende Vakuum unter ein vorbestimmt es Maß, so hat eich Membrane 18 derart abgeflacht, daß der mit der Membrane mit= tele Stöeeel 17 verbundene Mikroschalter 14 seine Schließ= stellung wieder eingenommen und damit den Antrieb für die Vakuumpumpe 13 , den Strom für den Elektromotor 12 wieder eingeechaltet hat, so daß der Elektromotor 12 die Vakuumpumpe 13 wiederum antreibt und dadurch ein gewünschtes Vakuum im Thermoechrank wiederum erzeugt wird,falls Schranktür und Tür tungsventil geschlossen sind.
  • Will man den Thermoschrank aus irgendeinem Grunde öffnen,so öffnet man durch entsprechendes Drehen des Handrades 20 das Lüftungsventil, öffnet dadurch den Mikroschalter 15, wodurch der zum Antrieb des Elektromotore 12 dienende Stromkreie unter= brochen und der Elektromotor stromlos wird. Der Elektromotor 12 bleibt stehen. Durch das geöffnete Lüftungsventil strömt Luft in den Thermoschrank, das vorher im Thermoschrank herr= schende Vakuum wird dabei beseitigt und die Tür des Schrankes kann geöffnet werden. Die Tür ist an ihrer Inneneeite mit einer Dichtung bekleidet, die dann, wenn die Tür geschloseen iet, zwiechen Tür und Schrank derart geklemmt iet, daß die Dichtung einen evtl. Spalt zwischen Tür und Schrank abdichtet und eo verhindert, daß Luft am Rande der Tür in den Schrank gelangen kann.
  • Der in den Figuren 2 und 3 dargeetellte Schrank unterscheidet eich von dem in der Fig. 1 dargestellten Thermoschrank dadurch, daß bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Thermoschrank die Vakuumpumpe nicht mittele eines Elektromotore, sondern mittels einee Fußhebels 23 betätigt wird. Durch diesen Unter= schien erübrigt sich bei dem in den Figuren 2 und 3 dargeetells ton Thermoschrank nicht nur die Stromleitung für einen Elektron motor, eondern auch die Mikroechalter 15 , 16 und 14.
  • Der in der Fig. 4 dargestellte Thermoschrank ähnelt dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Thernoschrank und unterscheidet sich von dieeem dadurch, daß der in der Fig. 4 dargestellt.
  • Schrank mit einem Handhebel zum Betätigen der Vakuumpuflpo 13 ausgerüstet ist.

Claims (5)

  1. Ansprüche
    I Thermoechrank für den Haushalt,dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Vakuum-Pumpe (13: und einem Lüftungs= Ventil (19/20) ausgerüstet ist.
  2. 2. Thermoschrank nach Anepruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuum-Pumpe (13) eine mittele Hand oder mittele Fußes betätigbare Pumpe ist, d.h. mit einem mittele Fuß oder mittels Hand betätigbaren Antrieb bzw. Hebel ( 23 bzw. 24 ) ausgerüstet ist
  3. 3. Thermoschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (13) mit mechaniechem Antrieb (12 ; 21 ; 22 ; 23 ; 24 ) ausgerüstet ist.
  4. 4. Thermoschrank nach Anepruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Antrieb der Vakuum-Pumpe (13) ein Elektro-Motor (12) ist; und daß Einschalt- bzw. Ausscha1t-rgane für Elektro= Motor (12) bzw. Elektro-Motor-Antrieb (12, 21, 22) sind: ein oder mehrere von der TUr des Thermoschrankes (1) be= tätigte Mikro-Schalter (16) , von Ventil-Teller bzw. Ven= tiel-Kegel od. dgl. (19) eines Lüftungs-Ventils betätigter Mikro-Schalter (15), sowie ein von Druckdifferehz-Meßgerät bzw. vorzugsweise von Membran (18) betätigter Mikro-Schalter (14).
  5. 5. Thermoschrank nach Anspruch 1 , 3 und 4, dadurch gekenn= zeichnet, daß Mikro-Schalter ( 14 , 15 u. 16 ) und Motor (12) in dem Stromkreie für den Elektromotor (12) in Serie geschaltet sind.
    Leerseite
DE19702062340 1970-12-17 1970-12-17 Thermoschrank für den Haushalt Pending DE2062340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062340 DE2062340A1 (de) 1970-12-17 1970-12-17 Thermoschrank für den Haushalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062340 DE2062340A1 (de) 1970-12-17 1970-12-17 Thermoschrank für den Haushalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062340A1 true DE2062340A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=5791363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062340 Pending DE2062340A1 (de) 1970-12-17 1970-12-17 Thermoschrank für den Haushalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2062340A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496436A1 (fr) * 1980-12-19 1982-06-25 Fritsch Sa Procede d'acheminement des aliments pour cuisines collectives en liaison froide et appareils pour l'application de ce procede
FR2606982A1 (fr) * 1986-11-24 1988-05-27 Morisseau Gerard Armoire pour la conservation de produits alimentaires
FR2662177A1 (fr) * 1990-05-16 1991-11-22 Ducom Justin Appareil destine a ameliorer le vin bouche.
EP1789766B1 (de) * 2004-09-02 2015-12-23 BSH Hausgeräte GmbH Anzeigemittel für druckverhältnisse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496436A1 (fr) * 1980-12-19 1982-06-25 Fritsch Sa Procede d'acheminement des aliments pour cuisines collectives en liaison froide et appareils pour l'application de ce procede
EP0055683A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-07 R. FRITSCH S.A. Société Anonyme dite Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Nahrungsmittel in Grossküchen
FR2606982A1 (fr) * 1986-11-24 1988-05-27 Morisseau Gerard Armoire pour la conservation de produits alimentaires
FR2662177A1 (fr) * 1990-05-16 1991-11-22 Ducom Justin Appareil destine a ameliorer le vin bouche.
EP1789766B1 (de) * 2004-09-02 2015-12-23 BSH Hausgeräte GmbH Anzeigemittel für druckverhältnisse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3740099B1 (de) Deckel für eine schublade und vakuumschubladeneinrichtung mit einem deckel
EP0405680A2 (de) Kältevorrichtung mit einem evakuierbaren Behälter
DE2062340A1 (de) Thermoschrank für den Haushalt
CH713601B1 (de) Schubladenkorpus mit Schublade und darin befindlichem evakuierbaren Abfallbehälter und Umrüstverfahren eines Schubladenkorpus.
US2543494A (en) Refrigerating device
US2618936A (en) Combination quick freeze and refrigerator cabinet
DE102016113867A1 (de) Haushaltgerät
EP4073444A1 (de) Mehrlagiger deckel einer vakuumschubladeneinrichtung
EP2502011A2 (de) Kältegerät mit einem evakuierbaren schubfach
DE3212753A1 (de) Vakuumschrank zur konservierung durch atmosphaerische keimfreiheit
DE2329858A1 (de) Konservierungseinrichtung, insbesondere fuer lebensmittel
WO2006037745A1 (de) Kältegerät
DE102008027527A1 (de) Getränkedispenser
CH713594A2 (de) Container mit einem Containerinnenraum, der in einer Geschlossenstellung des Deckels gesteuert evakuierbar ist.
CH713233B1 (de) Schubladenkorpus mit einer gesteuert evakuierbaren Schublade und Verfahren zum Umrüsten eines Schubladenkorpus.
DE102011003621A1 (de) Kältegerät mit einer Stickstoffatmosphäre
DE3732105A1 (de) Formstabiler behaelter
DE102016002155A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102019107120A1 (de) Ablagefach zum Einsatz in einen Vorratsschrank und Vorratsschrank
KR20200091103A (ko) 야채 전용 냉장고 및 그 온도제어방법
DE10130090B4 (de) Vakuumkühlschrank rund
DE2523929A1 (de) Tiefkuehlgeraet
DE614398C (de) Speiseeiserzeuger
DE1446C (de) Kontinuirlich wirkende Vakuum-Eismaschine
DE1601171A1 (de) Kuehlmoebel,insbesondere Gefriertruhe