EP2502011A2 - Kältegerät mit einem evakuierbaren schubfach - Google Patents

Kältegerät mit einem evakuierbaren schubfach

Info

Publication number
EP2502011A2
EP2502011A2 EP10778974A EP10778974A EP2502011A2 EP 2502011 A2 EP2502011 A2 EP 2502011A2 EP 10778974 A EP10778974 A EP 10778974A EP 10778974 A EP10778974 A EP 10778974A EP 2502011 A2 EP2502011 A2 EP 2502011A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
interior
refrigerating appliance
control device
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10778974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Janja Maidl
Tobias Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2502011A2 publication Critical patent/EP2502011A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/043Treating air flowing to refrigeration compartments by creating a vacuum in a storage compartment

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance, comprising a body with a coolable interior, a door leaf provided for opening and closing the interior, a door leaf mounted on the body and an airtightly closable and evacuatable storage compartment arranged in the interior.
  • DE 102 48 510 A1 discloses a refrigeration device with a housing surrounding a hollow-walled housing and with a vacuum pump which is connected via a suction line to a cavity of the housing.
  • the suction line is also connected to the storage compartment.
  • Object of the present invention is to provide an improved refrigeration device with an evacuable drawer.
  • the object of the invention is achieved by a refrigeration device, in particular
  • Domestic refrigeration appliance comprising a body with a coolable interior, a door opening provided for opening and closing the interior, mounted on the body, and an air-tight sealable and evacuatable interior space
  • Storage compartment wherein the storage compartment is designed as a drawer, in which a control device for evacuating and / or aerating the drawer is to be operated by acting on the drawer pressure force.
  • the invention therefore provides a solution in which the user can easily dissolve an existing vacuum, for example by a single intuitive movement, and open the storage compartment almost simultaneously.
  • the stored in the storage compartment refrigerated goods for the user is directly and quickly accessible.
  • it can not be forgotten to rebuild a vacuum after closing the storage compartment, since no separate operation for generating the vacuum is necessary. Rather, the generation of the vacuum by means of this movement is triggered by the intuitive closing movement when reaching the closed position.
  • the storage compartment is designed as a drawer, whereby a pressure movement to be carried out for opening and / or closing the drawer is also used to actuate a control device which allows the drawer to be evacuated or vented, i.e. to vent. Removing a vacuum of the drawer to be opened drives. If an evacuated drawer to be opened, it can be instructed by a slight pressure on the drawer or a drawer front of the drawer, the control device to vent the drawer and by a subsequent
  • the drawer are raised. If an open drawer is closed again, not only the drawer can be pushed back by pressure on the drawer or the drawer front, but also the controller to be instructed to start a vacuum pump, so that in the drawer, a negative pressure can be generated, as soon as the drawer is hermetically sealed. In that regard, both when opening and when closing the drawer, the control of the vacuum pump to the movement to open and / or close the drawer be coupled.
  • a refrigeration device is understood in particular to mean a domestic refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance which is used for household purposes in households or in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or drinks at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator
  • the drawer can have a pressure-opening lock, which is designed to actuate a control device for evacuating and / or ventilating the drawer in the case of a pressure force acting on the drawer for unlocking and / or locking.
  • a pressure-opening lock which is designed to actuate a control device for evacuating and / or ventilating the drawer in the case of a pressure force acting on the drawer for unlocking and / or locking.
  • other types of pressure-opening lock can be provided which unlock by pressing the drawer not only the drawer, but also, in particular at the same time
  • Actuate control device which is set up to evacuate and / or aerate the drawer. For example, by pressing on a drawer front of the closed drawer not only the drawer unlocked to open and / or moved to, but also solved an existing vacuum by aerating the drawer.
  • the drawer or the drawer front can for this purpose have a button, the
  • a mechanical or an electrical button be no, which actuate the control device to ventilate the drawer.
  • the pressure-opening lock can be a drawer mechanically locked and / or unlocked by a pressure force mechanism.
  • the gate may have a so-called heart curve in which the pin is guided so that in a locking position of the pressure-opening lock the pin is spring-biased held in a position in which the pressure-opening latch is in a closed position and by pressing the Pressure-opening lock is pressed in the closing direction of the pin in a gate path along which the pin is moved from the closed position to an open position in which the pressure-opening lock is relaxed and thereby moves to an open position.
  • the pin Upon subsequent pressing of the pressure Opening lock in the closed position, the pin moves along a second gate path in the closed position, in which the pin is spring-biased held in the closed position.
  • This principle is also used, for example
  • the drawer can be slidably mounted in the interior by means of a linear guide and the control device by moving the
  • the drawer front does not necessarily have to be pressed counter to an opening direction of the drawer, but rather the drawer can be moved, for example, by an actuator, which in particular can be driven electrically.
  • the drawer can be moved by the actuator against the opening direction of the drawer, whereby the control device is activated to ventilate the drawer.
  • the drawer can be displaceably mounted in the interior by means of a linear guide and the control device can be actuated by moving the drawer from an open position into a closing direction for evacuation.
  • the drawer front does not necessarily have to be pressed in the closing direction of the drawer, but rather the drawer can be moved, for example, by the actuator, which can in particular be electrically driven.
  • the drawer can be moved by means of the actuator in the closed position of the drawer, whereby the control device is activated to ventilate the drawer.
  • control device can be actuated by pressing a drawer front of the drawer.
  • This embodiment is particularly suitable for mechanical pressure-opening interlocks, which are also referred to as "push-to-open" fittings.
  • the drawer front can in particular have a pressure section, by the actuation of which the control device for evacuating and / or ventilating the drawer is to be operated. It can be provided that the control device for
  • Evacuation and / or aerating the drawer can be activated by pressing any point on the drawer front.
  • a specific, in particular optically exposed pushing section of the drawer front is formed to be able to activate by pressing the control device for evacuating and / or aerating the drawer. If pressure is pressed on a different point of the drawer front than the press section intended for this, no activation of the control device takes place. This can help prevent unintentional actuation of the control device.
  • the drawer airtight and evacuable closing ceiling wall can be formed by a shelf in the interior of the refrigerator.
  • the drawer can be mounted extendable in particular hanging on the shelf. In this embodiment, the drawer can be removed, for example, together with the shelf from the refrigerator.
  • the shelf may be in particular a glass plate. If the shelf is designed as a glass plate, a user can view the contents of the drawer through the transparent shelf, without having to open the drawer. This has the particular advantage that the contents of the drawer for a user is immediately recognizable and, where appropriate, the drawer does not open and thus the vacuum does not need to be resolved, if it can be seen that the searched content is not present in the drawer , Thus, energy-consuming and time-consuming cycles of evacuation and ventilation of the drawer can be omitted, especially if they are unnecessary.
  • FIGS. 1 and 2 An exemplary embodiment of the invention is described with reference to FIGS. 1 and 2. From the detailed description of this specific embodiment, there are also other general features and advantages of the present invention.
  • FIG. 1 shows a perspective partial view of an exemplary household refrigerating appliance with a drawer in the closed position
  • Figure 2 is a partial perspective view of the exemplary household refrigerator according to FIG. 1 with a drawer in the open position.
  • Fig. 1 shows a section of a household refrigerator 1 as an example of a
  • Refrigerating appliance in a perspective view.
  • the household refrigerator 1 has a body 2, which limits a coolable interior 3.
  • the interior 3 forms in the case of the present embodiment, a cooling chamber, which can be cooled by means of a non-illustrated, known in the art in principle cooling device.
  • the refrigeration device is designed for example as a refrigeration cycle and comprises e.g. at least one evaporator and at least one compressor.
  • Shelves and / or drawers may be arranged in the cold room
  • the household refrigerator 1 has a battered on the body 2 door leaf 4, which is intended to close the interior 3.
  • a shelf 5 is inserted, which is formed as a glass plate.
  • the glass plate may be made of a safety glass, e.g. was thermally pretreated.
  • the interior 3 is further a
  • Drawer 6 extendable stored.
  • the drawer 6 has a drawer front 7.
  • the drawer front 7 is formed as a flat plate.
  • the drawer front 7 forms a vertical front wall of the drawer 6.
  • the drawer 6 has two side walls, a rear wall and a bottom.
  • the drawer 6 is accessible from above.
  • the drawer 6 is mounted extendable in the present embodiment on a bottom 18 of the shelf 5. In the closed position shown in Fig. 1, the drawer 6 is airtight and evacuated from the shelf 5. For this purpose, a seal can be arranged between the upper edges of the drawer 6 and the underside 18 of the shelf 5.
  • Fig. 1 is further shown schematically a control circuit arrangement, which comprises a control device 8, a vacuum pump 9, and a vent valve 10 and an evacuation valve 1 1 has.
  • a control device 8 In order to operate the control device 8 by a force acting on the drawer 6 pressing force, which is
  • Control device 8 coupled to the drawer 6 via a connection 12. If the closed drawer 6 shown in FIG. 1 is pressed, then the control device 8 is activated in such a way that the control device 8 opens the ventilation valve 10 and air can penetrate into the drawer 6 from the environment. For this purpose, the control device 8 is connected via a first control line 13 to the ventilation valve 10. The vent valve 10 opens and closes one
  • FIG. 2 shows a further schematic illustration of the control circuit arrangement which has the control device 8, the vacuum pump 9, as well as the ventilation valve 10 and the evacuation valve 11.
  • control device 8 To be able to actuate the control device 8 by means of a pressure force acting on the drawer 6, the control device 8 is coupled to the drawer 6 via the connection 12. When the open drawer 6 shown in FIG. 2 is pressed, the drawer 6 is mechanically closed and due to the
  • control device 8 is activated such that the control device 8 closes the vent valve 10, the vacuum pump 9 is activated and air from the
  • control device 8 is connected via a second control line 15 to the evacuation valve 1 1.
  • Evacuation valve 1 1 opens an evacuation line 16, which is the interior of the
  • Drawer 6 connects with the environment and via which evacuation line 16 air is pumped out of the drawer 6 by means of the vacuum pump 9 in the environment.
  • a pressure-opening lock 17 is provided at the drawer 6, .
  • the pressure-opening lock 17 may have a pressing portion 17a, by the operation of the control device 8 for evacuating and / or venting the
  • the pressing portion 17a may be as in the present
  • the pressing portion 17a may be arranged centered in the drawer front 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät (1), aufweisend einen Korpus (2) mit einem kühlbaren Innenraum (3), ein zum Öffnen und Schließen des Innenraums (3) vorgesehenes, an dem Korpus (2) gelagertes Türblatt (4) und ein im Innenraum (3) angeordnetes luftdicht verschließbares und evakuierbares Lagerfach. Das Lagerfach ist als Schubfach (6) ausgebildet, bei dem durch eine auf das Schubfach (6) einwirkende Druckkraft eine Steuerungseinrichtung (8) zum Evakuieren und/oder Belüften des Schubfachs (6) zu betätigen ist.

Description

Kältegerät mit einem evakuierbaren Schubfach
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus mit einem kühlbaren Innenraum, ein zum Öffnen und Schließen des Innenraums vorgesehenes, an dem Korpus gelagertes Türblatt und ein im Innenraum angeordnetes luftdicht verschließbares und evakuierbares Lagerfach.
Die DE 102 48 510 A1 offenbart ein Kältegerät mit einem ein Lagerfach umgebenden, hohlwandigen Gehäuse und mit einer Vakuumpumpe, die über eine Saugleitung an einen Hohlraum des Gehäuses angeschlossen ist. Die Saugleitung ist ferner an das Lagerfach angeschlossen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Kältegerät mit einem evakuierbaren Schubfach anzugeben. Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere
Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus mit einem kühlbaren Innenraum, ein zum Öffnen und Schließen des Innenraums vorgesehenes, an dem Korpus gelagertes Türblatt und ein im Innenraum angeordnetes luftdicht verschließbares und evakuierbares
Lagerfach, wobei das Lagerfach als Schubfach ausgebildet ist, bei dem durch eine auf das Schubfach einwirkende Druckkraft eine Steuerungseinrichtung zum Evakuieren und/oder Belüften des Schubfachs zu betätigen ist.
Bei bekannten evakuierbaren Lagerfächern sind einerseits Betätigungseinrichtungen vorgesehen, die zum Öffnen und Schließen des Lagerfaches dienen und andererseits sind gesonderte Betätigungseinrichtungen vorgesehen, die dazu dienen im
geschlossenen Lagerfach die Erzeugung eines Vakuums zu veranlassen oder dazu dienen das Lagerfach zu belüften, um einen im Lagerfach herrschenden Unterdruck auf Umgebungsdruck abzubauen, so dass das Lagerfach ohne großem Kraftaufwand geöffnet werden kann. So ist es bisher erforderlich, dass vor einem Öffnen des
Lagerfachs zunächst das Vakuum durch Betätigen der gesonderten
Betätigungseinrichtungen zu lösen. Dies ist für einen Benutzer umständlich und zeitaufwändig. Die Erfindung sieht deshalb eine Lösung vor, bei welcher der Benutzer in einfacher Weise, beispielsweise durch eine einzige intuitive Bewegung sowohl ein bestehendes Vakuum auflösen kann und nahezu gleichzeitig das Lagerfach öffnen kann. So wird das im Lagerfach aufbewahrte Kühlgut für den Benutzer unmittelbar und schnell zugänglich. Auch kann es nicht mehr vergessen werden, nach einem Schließen des Lagerfachs erneut ein Vakuum aufzubauen, da keine gesonderte Betätigung zum Erzeugen des Vakuums notwenig ist. Vielmehr wird durch die intuitive Schließbewegung bei Erreichen der Schließposition die Erzeugung des Vakuums mittels dieser Bewegung ausgelöst.
So ist erfindungsgemäß das Lagerfach als Schubfach ausgebildet, wobei eine zum Öffnen und/oder Schließen des Schubfachs üblicher Weise auszuführende Druckbewegung auch dazu genutzt wird, um eine Steuerungseinrichtung zu betätigen, welche ein Evakuieren des verschlossenen Schubfachs oder ein Belüften d.h. Entfernen eines Vakuums des zu öffnenden Schubfachs ansteuert. Soll ein evakuiertes Schubfach geöffnet werden, so kann durch einen geringfügigen Druck auf des Schubfach oder einer Schubfachfront des Schubfachs die Steuerungseinrichtung angewiesen werden, das Schubfach zu entlüften und durch eine anschließende
Zugbewegung beispielsweise mittels einer Hand des Benutzers, das Schubfach aufgezogen werden. Soll ein geöffnetes Schubfach wieder geschlossen werden, so kann durch Druck auf das Schubfach oder die Schubfachfront nicht nur das Schubfach wieder zugeschoben werden, sondern auch die Steuerungseinrichtung angewiesen werden, eine Vakuumpumpe anlaufen zu lassen, so dass in dem Schubfach ein Unterdruck erzeugt werden kann, sobald das Schubfach luftdicht verschlossen ist. Insoweit kann sowohl beim Öffnen als auch beim schließen des Schubfachs die Ansteuerung der Vakuumpumpe an die Bewegung zum Öffnen und/oder schließen des Schubfaches gekoppelt sein.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein
Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinkühlschrank. In einer Ausführungsform kann das Schubfach eine Druck-Öffnungsverriegelung aufweisen, welche ausgebildet ist, bei einer auf das Schubfach zum Entriegeln und/oder Verriegeln einwirkenden Druckkraft eine Steuerungseinrichtung zum Evakuieren und/oder Belüften des Schubfachs zu betätigen. Neben einer mechanischen Druck-Öffnungsverriegelung können auch andere Arten von Druck-Öffnungsverriegelung vorgesehen sein, welche durch Drücken des Schubfachs nicht nur das Schubfach entriegeln, sondern auch, insbesondere gleichzeitig, die
Steuereinrichtung betätigen, welche zum Evakuieren und/oder Belüften des Schubfachs eingerichtet ist. So wird beispielsweise durch ein Drücken auf eine Schubfachfront des geschlossenen Schubfaches nicht nur das Schubfach zum Öffnen entriegelt und/oder auf bewegt, sondern auch ein vorhandenes Vakuum durch Belüften des Schubfaches gelöst. Das Schubfach bzw. die Schubfachfront kann dazu eine Taste aufweisen, die
beispielsweise eine mechanische oder auch eine elektrische Taste sein kein, welche die Steuereinrichtung betätigen, um das Schubfach zu belüften.
Dabei kann die Druck-Öffnungsverriegelung ein das Schubfach durch eine Druckkraft mechanisch verriegelnder und/oder entriegelnder Mechanismus sein.
Bei einer mechanischen Druck-Öffnungsverriegelung, die auch als„push-to-open"- Beschlag bezeichnet wird, erfolgt ein Entriegeln und gegebenenfalls ein federaktiviertes Ausschieben des Schubfachs ausgelöst durch ein Drücken beispielsweise auf eine Schubfachfront des Schubfachs, wobei durch dieses Drücken die Druck- Öffnungsverriegelung entriegelt wird. Eine Druck-Öffnungsverriegelung kann
beispielsweise durch einen Zapfen realisiert werden, der in einer Kulisse geführt ist, die mit zwei unterschiedlichen Kulissenwegen für das Öffnen bzw. das Schließen ausgeführt sein kann. So kann die Kulisse beispielsweise eine so genannte Herzkurve aufweisen in welcher der Zapfen derart geführt ist, dass in einer Verriegelungsstellung der Druck- Öffnungsverriegelung der Zapfen federvorgespannt in einer Position gehalten ist, in der sich die Druck-Öffnungsverriegelung in einer Schließposition befindet und durch Drücken der Druck-Öffnungsverriegelung in Schließrichtung der Zapfen in einen Kulissenweg gedrückt wird entlang dem der Zapfen aus der Schließposition in eine Öffnungsposition bewegt wird, in welcher die Druck-Öffnungsverriegelung entspannt wird und sich dadurch in eine Offenposition begibt. Bei einem anschließenden Drücken der Druck- Öffnungsverriegelung in die Schließposition bewegt sich der Zapfen entlang einem zweiten Kulissenweg in die Schließposition, in welcher der Zapfen federvorgespannt in der Schließposition gehalten ist. Dieses Prinzip wird beispielsweise auch bei
Druckkugelschreibern angewandt. In einer Ausführungsform kann das Schubfach mittels einer Linearführung verschiebbar im Innenraum gelagert sein und die Steuerungseinrichtung durch Bewegen des
Schubfachs aus einer Schließstellung entgegen einer Öffnungsrichtung zum Belüften zu betätigen sein. Hierbei muss nicht notwendiger weise die Schubfachfront entgegen einer Öffnungsrichtung des Schubfachs gedrückt werden, vielmehr kann das Schubfach beispielsweise durch einen Aktor, der insbesondere elektrisch angetrieben sein kann, bewegt werden. So kann beispielsweise durch Drücken einer elektrischen Taste, insbesondere einer in die Schubfachfront integrierte elektrische Taste das Schubfach mittels des Aktors entgegen der Öffnungsrichtung des Schubfachs bewegt werden, wodurch die Steuerungseinrichtung zum Belüften des Schubfachs aktiviert wird.
In einer abgewandelten Ausführungsform kann das Schubfach mittels einer Linearführung verschiebbar im Innenraum gelagert sein und die Steuerungseinrichtung durch Bewegen des Schubfachs aus einer Offenstellung in eine Schließrichtung zum Evakuieren zu betätigen sein. Auch hierbei muss nicht notwendiger weise die Schubfachfront in Schließrichtung des Schubfachs gedrückt werden, vielmehr kann das Schubfach beispielsweise durch den Aktor, der insbesondere elektrisch angetrieben sein kann, bewegt werden. So kann beispielsweise durch Drücken einer elektrischen Taste, insbesondere einer in die Schubfachfront integrierte elektrische Taste das Schubfach mittels des Aktors in die Schließstellung des Schubfachs bewegt werden, wodurch die Steuerungseinrichtung zum Belüften des Schubfachs aktiviert wird.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Steuerungseinrichtung durch Drücken einer Schubfachfront des Schubfaches zu betätigen sein. Diese Ausführungsform ist insbesondere für mechanische Druck-Öffnungsverriegelungen, die auch als„push-to- open"-Beschläge bezeichnet werden geeignet.
Die Schubfachfront kann insbesondere einen Drückabschnitt aufweisen, durch dessen Betätigung die Steuerungseinrichtung zum Evakuieren und/oder Belüften des Schubfachs zu betätigen ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung zum
Evakuieren und/oder Belüften des Schubfachs durch Drücken einer beliebigen Stelle der Schubfachfront aktiviert werden kann. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass nur ein bestimmter, insbesondere optisch herausgestellter Drückabschnitt der Schubfachfront ausgebildet ist, durch Drücken die Steuerungseinrichtung zum Evakuieren und/oder Belüften des Schubfachs aktivieren zu können. Wird dabei Druck auf eine andere Stelle der Schubfachfront als der dazu bestimmte Drückabschnitt gedrückt, so erfolgt keine Aktivierung der Steuerungseinrichtung. Dies kann ein unbeabsichtigtes Betätigen der Steuerungseinrichtung vermeiden helfen. In einer Weiterbildung kann eine das Schubfach luftdicht und evakuierbar verschließende Deckenwand von einem Fachboden im Innenraum des Kältegeräts gebildet werden. Das Schubfach kann dabei insbesondere hängend an dem Fachboden ausziehbar gelagert sein. Bei dieser Ausgestaltung kann das Schubfach beispielsweise zusammen mit dem Fachboden aus dem Kältegerät entnommen werden.
Dabei kann der Fachboden insbesondere eine Glasplatte sein. Ist der Fachboden als Glasplatte ausgebildet, kann ein Benutzer den Inhalt des Schubfaches durch den transparenten Fachboden einsehen, ohne das Schubfach öffnen zu müssen. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass der Inhalt des Schubfaches für einen Benutzer unmittelbar erkennbar wird und gegebenenfalls das Schubfach gar nicht geöffnet und damit das Vakuum auch nicht aufgelöst werden muss, wenn zu erkennen ist, dass der gesuchte Inhalt gar nicht in dem Schubfach vorhanden ist. So können energetisch und zeitlich aufwändige Zyklen von Evakuieren und Belüften des Schubfachs entfallen, insbesondere wenn sie unnötig sind.
Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist an Hand der Figuren 1 und 2 beschrieben. Aus der detaillierten Beschreibung dieses konkreten Ausführungsbeispiels ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Teilansicht eines beispielhaften Haushaltskältegeräts mit einem Schubfach in der Schließstellung; Figur 2 eine perspektivische Teilansicht des beispielhaften Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 mit einem Schubfach in der Offenstellung.
Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Haushaltskältegerät 1 als Beispiels eines
Kältegerätes in einer perspektivischen Darstellung.
Das Haushaltskältegerät 1 weist einen Korpus 2 auf, der einen kühlbaren Innenraum 3 begrenzt. Der Innenraum 3 bildet im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen Kühlraum, der mittels einer nicht näher dargestellten, dem Fachmann im Prinzip bekannten Kältevorrichtung gekühlt werden kann. Die Kältevorrichtung ist beispielsweise als Kältekreislauf ausgebildet und umfasst z.B. wenigstens einen Verdampfer und wenigstens einen Verdichter.
Im Kühlraum können Fachböden und/oder Schubladen angeordnet sein, die zur
Aufnahme von Gefrier- bzw. Kühlgut vorgesehen sind.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Haushaltkältegerät 1 ein am Korpus 2 angeschlagenes Türblatt 4 auf, das vorgesehen ist, den Innenraum 3 zu verschließen. Im Innenraum 3 ist ein Fachboden 5 eingesetzt, der als eine Glasplatte ausgebildet ist. Die Glasplatte kann insbesondere aus einem Sicherheitsglas gefertigt sein, das z.B. thermisch vorbehandelt wurde. Im Innenraum 3 ist des Weiteren ein
Schubfach 6 ausziehbar gelagert. Das Schubfach 6 weist eine Schubfachfront 7 auf. Die Schubfachfront 7 ist als ebene Platte ausgebildet. Die Schubfachfront 7 bildet eine vertikale Frontwand des Schubfaches 6. Darüber hinaus weist das Schubfach 6 zwei Seitenwände, eine Rückwand und einen Boden auf. Das Schubfach 6 ist von oben zugänglich. Das Schubfach 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an einer Unterseite 18 des Fachbodens 5 ausziehbar gelagert. In der in Fig. 1 dargestellten Schließposition ist das Schubfach 6 von dem Fachboden 5 luftdicht und evakuierbar verschlossen. Dazu kann zwischen Oberkanten des Schubfachs 6 und der Unterseite 18 des Fachbodens 5 eine Dichtung angeordnet sein.
In der Fig. 1 ist des weiteren schematisch eine Steuerungsschaltungsanordnung gezeigt, welche eine Steuerungseinrichtung 8, eine Vakuumpumpe 9, sowie ein Belüftungsventil 10 und ein Evakuierungsventil 1 1 aufweist. Um die Steuerungseinrichtung 8 durch eine auf das Schubfach 6 einwirkende Druckkraft betätigen zu können, ist die
Steuerungseinrichtung 8 mit dem Schubfach 6 über eine Verbindung 12 gekoppelt. Wird auf das in Fig. 1 dargestellte geschlossene Schubfach 6 gedrückt, so wird auf Grund der Druckkraft die Steuerungseinrichtung 8 derart aktiviert, dass die Steuerungseinrichtung 8 das Belüftungsventil 10 öffnet und Luft aus der Umgebung in das Schubfach 6 dringen kann. Dazu ist die Steuerungseinrichtung 8 über eine erste Steuerleitung 13 mit dem Belüftungsventil 10 verbunden. Das Belüftungsventil 10 öffnet und schließt eine
Belüftungsleitung 14, welche das Innere des Schubfachs 6 mit der Umgebung verbindet. In der Fig. 2 ist eine weitere schematische Darstellung der Steuerungsschaltungs- anordnung gezeigt, welche die Steuerungseinrichtung 8, die Vakuumpumpe 9, sowie das Belüftungsventil 10 und das Evakuierungsventil 1 1 aufweist. Um die
Steuerungseinrichtung 8 durch eine auf das Schubfach 6 einwirkende Druckkraft betätigen zu können, ist die Steuerungseinrichtung 8 mit dem Schubfach 6 über die Verbindung 12 gekoppelt. Wird auf das in Fig. 2 dargestellte geöffnete Schubfach 6 gedrückt, so wird das Schubfach 6 mechanisch geschlossen und auf Grund der
Druckkraft die Steuerungseinrichtung 8 derart aktiviert, dass die Steuerungseinrichtung 8 das Belüftungsventil 10 schließt, die Vakuumpumpe 9 aktiviert und Luft aus dem
Schubfach 6 absaugt und in die Umgebung ablässt. Dazu ist die Steuerungseinrichtung 8 über eine zweite Steuerleitung 15 mit dem Evakuierungsventil 1 1 verbunden. Das
Evakuierungsventil 1 1 öffnet eine Evakuierungsleitung 16, welche das Innere des
Schubfachs 6 mit der Umgebung verbindet und über welche Evakuierungsleitung 16 Luft aus dem Schubfach 6 mittels der Vakuumpumpe 9 in die Umgebung herausgepumpt wird. Am Schubfach 6 ist eine Druck-Öffnungsverriegelung 17 vorgesehen. Die Druck- Öffnungsverriegelung 17 kann einen Drückabschnitt 17a aufweisen, durch dessen Betätigung die Steuerungseinrichtung 8 zum Evakuieren und/oder Belüften des
Schubfachs 6 betätigt wird. Der Drückabschnitt 17a kann wie im vorliegenden
Ausführungsbeispiel dargestellt in die Schubfachfront 7 integriert sein. Insbesondere kann der Drückabschnitt 17a zentriert in der Schubfachfront 7 angeordnet sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät (1 ), aufweisend einen Korpus (2) mit einem kühlbaren Innenraum (3), ein zum Öffnen und Schließen des Innenraums (3) vorgesehenes, an dem Korpus (2) gelagertes Türblatt (4) und ein im Innenraum (3) angeordnetes luftdicht verschließbares und evakuierbares Lagerfach, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerfach als Schubfach (6) ausgebildet ist, bei dem durch eine auf das Schubfach (6) einwirkende Druckkraft eine Steuerungseinrichtung (8) zum Evakuieren und/oder Belüften des Schubfachs (6) zu betätigen ist.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schubfach (6) eine Druck-Öffnungsverriegelung (17) aufweist, welche ausgebildet ist, bei einer auf das Schubfach (6) zum Entriegeln und/oder Verriegeln einwirkenden Druckkraft eine Steuerungseinrichtung (8) zum Evakuieren und/oder Belüften des Schubfachs (6) zu betätigen.
Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- Öffnungsverriegelung (17) ein das Schubfach (6) durch eine Druckkraft mechanisch verriegelnder und/oder entriegelnder Mechanismus ist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubfach (6) mittels einer Linearführung verschiebbar im Innenraum (3) gelagert ist und die Steuerungseinrichtung (8) durch Bewegen des Schubfachs (6) aus einer Schließstellung entgegen einer Öffnungsrichtung zum Belüften zu betätigen ist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubfach (6) mittels einer Linearführung verschiebbar im Innenraum (3) gelagert ist und die Steuerungseinrichtung (8) durch Bewegen des Schubfachs (6) aus einer Offenstellung in eine Schließrichtung zum Evakuieren zu betätigen ist.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (8) durch Drücken einer Schubfachfront (7) des Schubfaches (6) zu betätigen ist.
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubfachfront (7) einen Drückabschnitt (17a) aufweist, durch dessen Betätigung die Steuerungseinrichtung (8) zum Evakuieren und/oder Belüften des Schubfachs (6) zu betätigen ist.
8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Schubfach (6) luftdicht und evakuierbar verschließende Deckenwand von einem Fachboden (5) im Innenraum (3) des Kältegeräts gebildet wird.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (5) eine Glasplatte ist.
EP10778974A 2009-11-17 2010-11-05 Kältegerät mit einem evakuierbaren schubfach Ceased EP2502011A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046766A DE102009046766A1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Kältegerät mit einem evakuierbaren Schubfach
PCT/EP2010/066859 WO2011061064A2 (de) 2009-11-17 2010-11-05 Kältegerät mit einem evakuierbaren schubfach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2502011A2 true EP2502011A2 (de) 2012-09-26

Family

ID=44060101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10778974A Ceased EP2502011A2 (de) 2009-11-17 2010-11-05 Kältegerät mit einem evakuierbaren schubfach

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2502011A2 (de)
CN (1) CN102612629B (de)
DE (1) DE102009046766A1 (de)
WO (1) WO2011061064A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213209A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts, bei dem Fluid in einen Lagerbereich eingebracht wird sowie Haushaltskältegerät
DE102014212653A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 BSH Hausgeräte GmbH Abgabevorrichtung für gekühlte Gegenstände
JP6400381B2 (ja) * 2014-08-12 2018-10-03 東芝ライフスタイル株式会社 貯蔵庫
CN109696006B (zh) * 2018-02-24 2021-12-21 海尔智家股份有限公司 冰箱及其管道组件
DE102020206795A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Rene Seelbach Kühlvorrichtung mit Vakuumkammer und Lagerungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008134054A (ja) * 2008-02-18 2008-06-12 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫
US20080134706A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Patrick G. Ellis-Jones Refrigerator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1252155B (it) * 1991-12-03 1995-06-05 Whirlpool Italia Refrigeratore perfezionato, per esempio un frigorifero domestico, un congelatore o similare, con scomparto sottovuoto
US6090422A (en) * 1999-08-11 2000-07-18 Taragan; Arie Refrigerator with automatic vacuum compartment and method of preserving fresh food items using the same
WO2001071263A1 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Mo-El S.R.L. Device and method for the preservation of foods under vacuum
DE10248510A1 (de) 2002-10-17 2004-04-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem evakuierbaren Lagerfach
DE10339942A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutträger für ein Kältegerät
US8979621B2 (en) * 2007-06-05 2015-03-17 Electrolux Home Products, Inc. Storage systems
US8052235B2 (en) * 2007-06-06 2011-11-08 Electrolux Home Products, Inc. Storage compartment
US8281606B2 (en) * 2008-02-06 2012-10-09 Whirlpool Corporation Refrigerator vacuum storage system
AT506541B1 (de) * 2008-03-19 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
KR101441133B1 (ko) * 2008-03-26 2014-09-17 엘지전자 주식회사 냉장고의 드로어 구동 제어 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080134706A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Patrick G. Ellis-Jones Refrigerator
JP2008134054A (ja) * 2008-02-18 2008-06-12 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011061064A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102612629B (zh) 2015-01-28
DE102009046766A1 (de) 2011-06-30
CN102612629A (zh) 2012-07-25
WO2011061064A2 (de) 2011-05-26
WO2011061064A3 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011061064A2 (de) Kältegerät mit einem evakuierbaren schubfach
EP1554531B1 (de) Kältegerät mit einem evakuierbaren lagerfach
DE102013211103A1 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe
EP2923165B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel
US10234190B2 (en) Locking assemblies for door-in-door refrigerator appliances
AU2005201411A1 (en) Bottom drawer type refrigerator having basket lift device
DD299448A5 (de) Kuehlgeraet, insbesondere kuehlschrank oder dgl.
DE102012213425A1 (de) Kältegerät mit einem Tablett
WO2018050279A1 (de) Vakuumdämmkörper
WO2007135046A1 (de) Vakuum-frischhaltekammer
DE102013211722A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Wasser- und/oder Eisspender
EP3155332B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2019170522A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer schublade und verfahren zum herstellen des haushaltskältegerätes
DE102011084825A1 (de) Kältegerät
DE102012224167A1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
EP2502012B1 (de) Kältegerät mit einem durch eine mechanische lüftungseinrichtung luftdicht verschliessbaren lagerfach
DE102013205865B4 (de) Behältervorrichtung für ein Haushaltskältegerät, Haushaltskältegerät und entsprechendes Verfahren
EP1783446A1 (de) Kältegerät mit Bodenmulde
EP3201544A1 (de) Frischhaltebehälter für lebensmittel mit einer unterdruckerzeugungseinheit sowie haushaltskältegerät mit einem derartigen frischhaltebehälter
DE102013225090A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem Bedienelement in einer Schublade anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
DE102011003621A1 (de) Kältegerät mit einer Stickstoffatmosphäre
DE102015008159A1 (de) Verfahren zum Evakuieren eines Vakuumdämmkörpers
DE102012005781A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
BE1029139B1 (de) Ablagevorrichtung zum Einsatz in einen Vorratsschrank und Vorratsschrank
EP2577192A2 (de) Kühlgerät mit einer niederdruckaufbewahrungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20181109