CH713601B1 - Schubladenkorpus mit Schublade und darin befindlichem evakuierbaren Abfallbehälter und Umrüstverfahren eines Schubladenkorpus. - Google Patents

Schubladenkorpus mit Schublade und darin befindlichem evakuierbaren Abfallbehälter und Umrüstverfahren eines Schubladenkorpus. Download PDF

Info

Publication number
CH713601B1
CH713601B1 CH00361/17A CH3612017A CH713601B1 CH 713601 B1 CH713601 B1 CH 713601B1 CH 00361/17 A CH00361/17 A CH 00361/17A CH 3612017 A CH3612017 A CH 3612017A CH 713601 B1 CH713601 B1 CH 713601B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drawer
waste container
drawer body
interior
lid
Prior art date
Application number
CH00361/17A
Other languages
English (en)
Other versions
CH713601A2 (de
Inventor
Bertschi Daniel
Original Assignee
Prins Intellectual Property Ag
Novaris Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prins Intellectual Property Ag, Novaris Ag filed Critical Prins Intellectual Property Ag
Priority to CH00361/17A priority Critical patent/CH713601B1/de
Publication of CH713601A2 publication Critical patent/CH713601A2/de
Publication of CH713601B1 publication Critical patent/CH713601B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/18Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by special arrangements for accommodating removable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1436Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1489Refuse receptacles adapted or modified for gathering compostable domestic refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1653Constructional features of lids or covers
    • B65F2001/1676Constructional features of lids or covers relating to means for sealing the lid or cover, e.g. against escaping odors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/102Absorbing means
    • B65F2210/1026Absorbing means for smelling substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/188Vacuum drawing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Es soll ein Schubladenkorpus (9), in welchem ein Abfallbehälter (19) mit einem zugehörigen Abfallbehälterinnenraum (R) auf einer Schublade (3) stehend mit der Schublade (3) linear mittels eines Schubladenauszugs bewegbar gelagert ist, geschaffen werden, wobei die äussere Erscheinung des Schubladenkorpus bekannten Schubladenkorpussen entspricht und bekannte Schubladenkorpusse bzw. Schubladen einfach umrüstbar sind. Dies wird dadurch erreicht, dass der Schubladenkorpus (9) mindestens einen Deckel (2) mit Dichtungsplatte (21') und einen Abfallbehälter (19) aufweist, mittels welchen der Abfallbehälterinnenraum (R) des Abfallbehälters (19) luftdicht abschliessbar ist, eine Vakuumpumpe (1), Luftschläuche (11'), mindestens ein Elektromagnetventil (4), eine Steuerung (8), Steuerkabel (11), Berührungssensor (21), Aktivkohlefilter (20) und ein Drucksensor (15) innerhalb des Schubladenkorpus (9), ein Schalter (6) unterhalb des Deckels (2), sowie ein bis in den Abfallbehälterinnenraum (R) führender Luftschlauch (11'), so dass der Abfallbehälterinnenraum (R) des Abfallbehälters in einer Geschlossenstellung der Schublade im Schubladenkorpus (9) gesteuert evakuierbar ist.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft einen Schubladenkorpus, in welchem ein Abfallbehälter mit einem zugehörigen Abfallbehälterinnenraum auf einer Schublade stehend, mit der Schublade linear mittels eines Schubladenauszugs bewegbar gelagert ist, sowie ein Umrüstverfahren eines Schubladenkorpus zur Herstellung eines Schubladenkorpus, in welchem eine Schublade linear mittels eines Schubladenauszugs bewegbar gelagert ist.
Stand der Technik
[0002] Gegenwärtig werden unter anderem in den privaten Haushalten der Industrieländer immer häufiger ausziehbare Abfallsysteme benutzt, welche Mülleimer und Kompost kombinieren.
[0003] Die Abfallsysteme haben meist einen Deckel zum Verschliessen der Öffnung des Abfalleimers oder Kompostes. Da die Deckel nicht immer sauber schliessen, entweicht der Zersetzungsgeruch des Abfalles bzw. Kompostes aus dem Behälter.
[0004] Weiter besteht das Problem, dass Insekten in den Abfalleimer kommen und sich dort einnisten. Vor allem die Fruchtfliegen, welche im Sommer um den Abfallbehälter oder Kompost fliegen, sind ein weit verbreitetes und störendes Phänomen.
Darstellung der Erfindung
[0005] Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Schubladenkorpus mit mindestens einem evakuierbaren Abfallbehälter zu schaffen, in welchem der Küchenabfall oder Kompost evakuiert lagerbar ist, wobei die äussere Erscheinung des Schubladenkorpus bekannten Schubladenkorpussen entspricht und bekannte Abfallsysteme mit Schubladenauszügen einfach umrüstbar sind.
[0006] Die Lagerung des Abfalles und Kompostes in einem evakuierten Abfallbehälter hat den Vorteil, dass der Zersetzungsprozess durch Entziehen des Sauerstoffes verzögert werden kann.
[0007] Durch das hermetische Abschliessen des Abfallbehälters können sich keine Fliegen oder andere Insekten Zugang zum Inhalt des Abfallbehälters verschaffen.
[0008] Auch das Entweichen des Zersetzungsgeruches wird verhindert. Dadurch werden auch weniger Insekten in die Küche gelockt.
[0009] Gegenüber anderen Erfindungen wie das Einfrieren des Abfalles oder Kompostes, hat das erfindungsgemässe Evakuieren folgende Vorteile: -Eine Vakuumpumpe nimmt gegenüber eines Kältekompressors viel weniger Platz ein. -Der Kältekompressor enthält klimaschädliche Kältemittel. Die Entsorgung ist aufwändig. -Eine Vakuumpumpe ist geräuscharmer als ein Kompressor. -Der Kältekompressor benötigt mehr Strom als eine Vakuumpumpe. -Der Kältekompressor läuft öfters, da ein permanenter Kälteverlust stattfindet. Das Vakuum wird einmal erzeugt und hält länger an. -Der Kältekompressor erzeugt Abwärme wie beim Kühlschrank. Diese ist im Schubladenkorpus eingeschlossen, was zu Hitzestaus führen kann. -Der Kältekompressor muss aus Platzgründen im Abfallbehälter angebracht werden, was dieser schwerer macht. -Der Abfallbehälter muss mit Hochleistungsdämmung gedämmt werden, was das Produkt wieder verteuert und zu Lasten des nutzbaren Volumens geht.
[0010] Massgebend für das Durchsetzen der Erfindung im Markt ist die Bedienerfreundlichkeit. Beim geschlossenen, evakuierten Zustand des erfindungsgemässen Abfallbehälters kann die Schublade nicht ohne weiteres geöffnet werden, da der Unterdruck den Deckel des Abfallbehälters festsaugt. Die Erfindung betrifft daher auch eine Lösung, um das Vakuum nach Bedarf schnell aufzulösen, damit die Schublade geöffnet und der Abfallbehälter rasch bedient werden kann. Mittels eines Sensors registriert die Steuerung der Luftpumpe eine menschliche Berührung am Griff der Frontblende. Die Steuerung wird nach der registrierten Berührung des Griffes über ein Elektromagnetventil das Vakuum schnell auflösen, damit der Abfalleimer bedient werden kann. Kapazitive Berührungssensoren eignen sich sehr gut, um die Berührung einer Hand am Griff zu registrieren. Da die Befestigungsschrauben der Griffe durch die Schubladenfront gehen, muss die Steuerleitung des Sensors nur an die Schraubenköpfe des Griffes auf der Innenseite der Frontblende montiert werden, um eine Berührung des Griffes zu erkennen.
[0011] Die Lagerung des Abfalls im evakuierbaren Abfallbehälter benötigt wenig Energie, da der Sauerstoffentzug im Innern nach wenigen Minuten abgeschlossen ist und keine weitere Elektrizität benötigt wird.
[0012] Einen evakuierbaren Abfallbehälter lässt sich umsetzen ohne schädliche Materialien wie Kältemittel oder Wärmedämmung.
[0013] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0014] Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen: Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schubladenkorpus mit einem evakuierbaren Abfallbehälter auf einer ausziehbaren Schublade im geöffneten Zustand, wobei die Frontblende aus Gründen der Darstellung weiter vorne gezeichnet wurde. Figur 2 zeigt einen teilweise schematisch dargestellten Längsschnitt durch einen Schubladenkorpus einer ausziehbaren Schublade mit einem evakuierbaren Abfallbehälter im geöffneten Zustand. Figur 3 zeigt einen teilweise schematisch dargestellten Längsschnitt durch einen Schubladenkorpus einer ausziehbaren Schublade mit einem evakuierbaren Abfallbehälter im geschlossenen Zustand. Figur 4 zeigt einen teilweise schematisch dargestellten Querschnitt durch einen Schubladenkorpus einer ausziehbaren Schublade mit einem evakuierbaren Abfallbehälter im geschlossenen Zustand.
Beschreibung
[0015] Eine Ausführungsform eines Schubladenkorpus mit evakuierbarem Abfallbehälter 0 ist in den Figuren 1 bis 4 dargestellt.
Figur 1
[0016] Wie in Fig. 1 dargestellt, umfasst der Schubladenkorpus 9 einen evakuierbaren Abfallbehälter 0, eine Schublade 3, einen Abfallbehälter 19 und einen Deckel 2. Der evakuierbare Abfallbehälter 0 befindet sich mindestens teilweise innerhalb eines Schubladenkorpus 9 und ist darin auf einer Schublade 3 bewegbar gelagert. Die Schublade 3 bildet die Ablage zum Abstellen des evakuierbaren Abfallbehälters 0, wobei die Schublade 3 mittels den Schubladenauszügen 7 derart beweglich gelagert ist, dass die Schublade 3 mit dem evakuierbaren Abfallbehälter 0, wie in Figur 1 und 2 dargestellt, nach vorne verschoben werden kann. Die Frontblende 17 schliesst die Schublade 3 nach vorne ab und wird wie dargestellt an der Schublade 3 befestigt. Der Griff 16 welcher auf der vorderen und oberen Hälfe der Frontblende 17 angebracht ist, dient zum manuellen Öffnen der Schublade 3. Auf dem Deckel 2 im hinteren Bereich zur Rückwand des Schubladenkorpus 9 befindet sich die Verkleidung 18, welche die Geräte zur Evakuierung beinhaltet.
Figuren 2 und 3
[0017] Die Figur 2 stellt den Schubladenkorpus 9 wie Figur 1 in einer Schnittansicht mit dem evakuierbaren Abfallbehälter 0 in einer Offenstellung der Schublade 3 und des evakuierbaren Abfallbehälters 0 dar.
[0018] Die Figur 3 stellt eine Schnittansicht gemäss Figur 2 des Schubladenkorpus 9 mit evakuierbaren Abfallbehälter in einer Geschlossenstellung der Schublade 3 und des evakuierbaren Abfallbehälters 0 dar.
[0019] Der Deckel 2 ist auf einer offenen Oberseite des evakuierbaren Abfallbehälters 0 angeordnet und dient als oberer Abschluss, wobei die Schublade 3 mit dem evakuierbaren Abfallbehälter 0 gegenüber Deckel 2 bewegbar ist und der Deckel 2, den Abfallbehälterinnenraum R, bei Geschlossenstellung vakuumdicht abschliessen kann. Der Deckel 2 kann aus Glas, Kunststoff, Holz oder Metall bestehen und wird in einem Scharnier 13 so gehalten, dass der Deckel 2 auf dem evakuierbaren Abfallbehälter 19 gleichmässig aufliegt. Das Scharnier 13 ist daher so ausgelegt, dass es kleinere Positionsveränderungen des Abfallbehälters 19, welche durch mechanische Toleranzen in den Schubladenauszügen 7 entstehen können ausgleichen kann. Zum Scharnier 13 gehört ein Neigungsbegrenzer 14 der verhindert, dass der Deckel 2 zu stark nach unten kippt und der Abfallbehälter 19 beim Schliessen blockiert.
[0020] Unterhalb des Deckel 2 ist eine Dichtung 21' aufgebracht, die verhindert, dass zwischen Deckel 2 und evakuierbaren Abfalleimer 0 bzw. in den Abfallbehälterinnenraum R Luft im geschlossenen Zustand des Deckels 2 eindringen kann.
[0021] Der Deckel 2 ist am Schubladenkorpuss vertikal bewegbar gelagert und die Schublade 3 selbst ist ebenfalls linear bewegbar innerhalb des Schubladenkorpus 9 gelagert, wobei die Mittel zur Lagerung der Schublade 3 nicht genauer dargestellt sind. Da derartige Mittel von handelsüblichen Schubladen bekannt sind, ist hier schematisch ein Schubladenauszug 7 beispielhaft dargestellt, mit welchem die Schublade 3 gehalten wird und in eine Offenstellung und eine Schliessstellung bringbar ist.
[0022] Im Bereich einer Rückwand des Schubladenkorpus 9, ausserhalb des Abfallbehälterinnenraums R, in einem Innenraum des Schubladenkorpus 9 über dem Deckel 2, sind die Geräte zur Erzeugung eines Vakuums angeordnet. Diese Geräte sind weder mit der Schublade 3 noch dem Abfallbehälter 19 mitbewegbar gelagert. Hier sind eine Vakuumpumpe 1, ein Elektromagnetventil 4, ein Netzteil 5, ein Aktivkohlefilter 20, ein Drucksensor 15, der Berührungssensor 21 und eine Steuerung 8 gezeigt. Die Geräte sind über mindestens ein Steuerkabel 11 elektrisch verbunden und in einer Verkleidung 18, hier auf der oberen Seite des Deckels 2, befestigt. Der Schalter 6 ist ausserhalb des Abfallbehälterinnenraum R auf der unteren Seite des Deckels 2 angebracht. Der Schalter 6 ist über mindestens ein Steuerkabel 11 elektrisch verbunden mit der Steuerung 8. Der Luftschlauch 11' durchquert den Deckel 2, die Verkleidung 18 und verbindet dadurch den Abfallbehälterinnenraum R über den Aktivkohlefilter 20, den Drucksensor 15, die Vakuumpumpe 1 mit dem Schubladenkorpusinnenraum.
[0023] Der benötigte Strom wird den Geräten zur Steuerung des Vakuums zugeführt, indem auf der Innenwand des Schubladenkorpus 9 das Netzkabel 10 befestigt ist. Mit dem Netzkabel 10 wird der Strom vom Schubladenkorpus 9 über den Deckel 2 durch die Verkleidung 18 dem Netzgerät 5 zugeführt. Das Netzgerät 5 wandelt die Netzspannung mit Wechselstrom in die benötigte Gleichspannung um. Die Gleichspannung wird nun der Steuerung 8 zugeführt.
[0024] Die Steuerung 8 kann mittels Schalter 6, welcher sich im hinteren und unteren Bereich des Deckels 2 befindet, erkennen, ob die Schublade 3 offen oder geschlossen ist. Der Schalter 6 ist mit der Steuerung 8 über das dem Steuerkabel 11 verbunden. Weiter überwacht die Steuerung 8 mittels Drucksensor 15 den Innendruck im Abfallbehälterinnenraum R. Zusätzlich übernimmt die Steuerung 8 die Regelung der Vakuumpumpe 1 und des Elektromagnetventils 4. Mittels Berührungssensor 21, welcher über Steuerkabel 11 mit dem Griff 16 verbunden ist, erkennt die Steuerung 8 ob der Nutzer versucht, die Schublade 3 zu öffnen, indem der Nutzer mit der Hand den Griff 16, an der Frontblende 17, berührt. Das menschliche Magnetfeld beeinflusst den kapazitiven Berührungssensor 21 so, dass die Berührung erkannt und an die Steuerung 8 weitergeleitet wird. Die beschriebenen Komponenten werden vorteilhafterweise mit dem Gehäuse 18 zum Schutz abgeschlossen. Durch einen mit der Vakuumpumpe 1 verbundenen Luftschlauch 11' wird Luft, welche dem Abfallbehälter 19 in der Schublade 3 entzogen wurde, über einen Aktivkohlefilter 20 geführt und an die Umgebung abgegeben, was mit einem Pfeil in Figur 2 gekennzeichnet ist.
[0025] Der Aktivkohlefilter 20 filtert die Luft beim Prozess der Evakuierung des Abfallbehälterinnenraumes R und verhindert dadurch, dass unangenehme Gerüche den Abfallbehälterinnenraum R verlassen.
[0026] Im geschlossenen und evakuierten Zustand des Schubladeninnenraums R kann die Frontblende 17 mittels Griff 16 nicht ohne Weiteres vom Schubladenkorpus 9 weggezogen werden, da der evakuierte Schubladeninnenraum R eine Gegenkraft aufbringt.
[0027] Mittels kapazitivem Berührungssensor 21, welcher über ein Steuerkabel 11 entlang der Frontblende 17 mit dem Griff 16 verbunden ist, wird das Vakuum im Abfallbehälterinnenraum R aufgelöst, indem der Griff 16 von einem Menschen berührt wird, wobei der kapazitive Berührungssensor 20 diese Berührung registriert und den Input an die Steuerung 8 weiterleitet, welche wiederum das Elektromagnetventil 4 öffnet, damit die Umgebungsluft über die Luftschläuche 11' in den Abfallbehälterinnenraum R eindringen kann und das Vakuum aufgelöst wird.
[0028] In Offenstellung der Schublade 3 ist das Vakuum gebrochen und der Abfallbehälterinnenraum R unter Umgebungsbedingungen, bei Raumtemperatur und aktuellem Luftdruck oder Atmosphärendruck am Ort der Schublade 3. Wird die Schublade 3 verschlossen, wird der Abfallbehälterinnenraum R durch die luftdichten Abfallbehälterwände und den Deckel 2, welche auf die Dichtungsplatte 21' gedrückt wird, luftdicht verschlossen. Diese Geschlossenstellung wird durch den Schalter 6 erkannt und dieser löst den Vakuumierprozess aus. Das Elektromagnetventil 4 öffnet und mittels Vakuumpumpe 1 wird die Luft aus dem Abfallbehälterinnenraum R ausgepumpt auf einen Innendruck im Abfallbehälterinnenraum R deutlich unter dem Atmosphärendruck. Durch den Drucksensor 15 kann der aktuelle Luftdruck im Abfallbehälterinnenraum R überwacht werden und bei Erreichen eines Grenzwertes wird das Elektromangetventil 4 geschlossen und die Vakuumpumpe 1 durch die Steuerung 8 anschliessend ausgeschaltet. Das Elektromagnetventil 4 ist im spannungslosen Zustand durch eine mechanische Rückstellkraft geschlossen und benötigt in diesem Zustand keine Energie. Zur Belüftung oder zur Vakuumierung wird das Elektromagnetventil 4 kurz über die Steuerung 8 bestromt, wobei der Elektromagnet die Rückstellkraft des Ventils überwindet, was zur Öffnung des Ventils führt.
Figur 4
[0029] Die Figur 4 stellt wie Figur 1-3 einen evakuierbaren Abfallbehälter in einem Schubladenkorpus 9, jedoch im Querschnitt und in der Geschlossenstellung, dar.
[0030] Fig. 4 umfasst einen evakuierbaren Abfallbehälter 0 eine Schublade 3, einen Abfallbehälter 19 und einen Deckel 2. Auf der Unterseite des Deckels 2 ist die Dichtungsplatte 21' aufgebracht. Der evakuierbare Abfallbehälter 0 befindet sich mindestens teilweise innerhalb eines Schubladenkorpus 9 und ist darin auf einer Schublade 3 bewegbar gelagert. Die Schublade 3 bildet die Ablage zum Abstellen des evakuierbaren Abfallbehälters 0, wobei die Schublade 3 mittels den Schubladenauszügen 7 derart beweglich gelagert ist, dass die Schublade 3 mit dem evakuierbaren Abfallbehälter 0, wie in Figur 2 und 3 dargestellt, nach vorne verschoben werden kann. Auf dem Deckel 2 im hinteren Bereich zur Rückwand des Schubladenkorpus 9 befindet sich die Verkleidung 18, welche die Geräte zur Evakuierung beinhaltet. Der Abfallbehälter 19 ist so ausgelegt, dass der Abfallbehälterinnenraum R evakuierbar ist.
Wege zur Ausführung zur Erfindung
[0031] Der hier vorgestellte evakuierbare Abfallbehälter 0, wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt, verhindert das Entweichen von unangenehmen Gerüchen aus dem Abfalleimer. Dadurch werden Insekten nicht mehr von diesen Gerüchen angelockt, wobei ein Eindringen von Insekten in den Abfallbehälter gar ausgeschlossen ist, indem der Inhalt luftdicht abgeschlossen ist und mittels Unterdruck gewährleistet wird, dass kein Luftaustausch stattfinden kann.
[0032] Es wird ein Unterdruck bzw. ein Vakuum im Abfallbehälterinnenraum R im Bereich von ca. 0-300 hPa erzeugt, welcher deutlich unterhalb des normalen Luftdruckes der Umgebung von etwa 1000 hPa liegt.
[0033] Zum Betrieb des evakuierbaren Abfallbehälters 0 ist elektrische Energie notwendig, welche wie in Fig. 2-3 dargestellt über das Netzkabel 10 dem Netzgerät 5 zugeführt wird. Das Netzgerät 5 wandelt die Wechselspannung in Gleichspannung um und führt diese der Steuerung 8, der Vakuumpumpe 1 und den Elektromagnetventilen 4 mittels den Steuerkabeln 11 zu. Die Steuerung 8 ist direkt über die Steuerkabel 11 mit dem Schalter 6, dem Berührungssensor 21 und dem Drucksensor 15 verbunden.
[0034] Wie in Figur 1 dargestellt, wird der evakuierbare Abfallbehälter 0 geöffnet wie eine gewöhnliche Schublade. Wobei der Deckel 2 im Innern des Schubladenkorpus 9 fest montiert ist und dort verbleibt. Damit die Schublade 3 geöffnet werden kann, muss, wie in Figur 2-3 dargestellt, der Unterdruck durch eine Berührung des Griffes 16, welcher über Steuerkabel 11 mit einem kapazitiven Berührungssensor 21 verbunden ist, der die Berührung registriert und über die Steuerung 8 das Öffnen des Elektromagnetventil 4 bewirkt, was zum Eindringen von Umgebungsluft über den Luftschlauch 11' in den Abfallbehälterinnenraum R führt, wodurch das Vakuum aufgelöst wird.
[0035] Ist der Unterdruck nun aufgehoben, wird mittels Griff 16 die Schublade 3, welche horizontal bewegbar gelagert, zwischen zwei Schubladenauszügen 7 montiert ist, mit dem Abfallbehälter 19 horizontal nach vorne verschoben. Da der Deckel 2 an der inneren Rückseite des Schubladenkorpus 9 befestigt und nicht bewegbar gelagert ist, wird die Öffnung des Abfallbehälters 19 und somit der Abfallbehälterinnenraum R frei zur Bedienung.
[0036] Das Schliessen des Abfallbehälters 19 wird eingeleitet, indem wiederum mit Hilfe des Griffes 16 die Schublade 3 horizontal in Richtung Schubladenkorpus 9 verschoben wird, bis der Abfallbehälter 19 den Schalter 6, welcher sich wie in Figur 2 und 3 dargestellt, im unteren und hinteren Bereich des Deckels 2 befindet, berührt und gleichzeitig damit die Geschlossenstellung registriert und den Input über die Steuerkabel 11 an die Steuerung 8 weiterleitet.
[0037] Die Steuerung 8 registriert das Eingangssignal des Schalters 6, öffnet das Elektromagnetventil 4 und startet die Vakuumpumpe 1, welche über den Luftschlauch 11' die Luft aus dem Abfallbehälterinnenraum R über den Aktivkohlefilter 20, das Elektromagnetventil 4, den Drucksensor 15 und die Vakuumpumpe 1 an die Umgebung abgibt.
[0038] Der Drucksensor 15 zeigt der Steuerung 8 an, wann der gewünschte Unterdruck bzw. das gewünschte Vakuum im Abfallbehälterinnenraum R erreicht wurde. Sobald der gewünschte Unterdruck vorhanden ist, verschliesst das Elektromagnetventil 4 den Luftschlauch 11' gegen aussen, damit keine Luft wieder hereinkommt. Dadurch kann auch die Vakuumpumpe 1 abgestellt werden und muss nicht dauernd laufen. Der Unterdruck verhindert nun das Entweichen unangenehmer Gerüche und das Eindringen von Insekten.
[0039] Durch die Überwachung des Innendruckes im Schubladeninnenraum R mittels Drucksensor 15 kann bei Eindringen von Luft von Zeit zu Zeit ein Nachpumpen durch die Steuerung 8 ausgelöst werden, wodurch garantiert ist, dass der Innendruck im Bereich der gewünschten Grösse liegt.
Bezugszeichenliste:
[0040] 0 evakuierbarer Abfallbehälter 1 Luftpumpe 11' Luftschlauch 2, Deckel 21' Dichtungsplatte 3, Schublade 4, Elektromagnetventil 5, Netzgerät 6, Schalter 7, Schubladenauszug 8 Steuerung 9 Schubladen korpus 10 Netzkabel 11 Steuerkabel R Abfallbehälterinnenraum 13 Scharnier 14 Anschlag 15 Drucksensor 16 Griff 17 Frontblende 18 Verkleidung 19 Abfallbehälter 20 Aktivkohlefilter 21 Berührungssensor

Claims (6)

1. Schubladenkorpus (9), in welchem ein Abfallbehälter (19) mit einem zugehörigen Abfallbehälterinnenraum (R) auf einer Schublade (3) stehend, mit der Schublade (3) linear mittels eines Schubladenauszugs (7) bewegbar gelagert ist,dadurch gekennzeichnet, dass der Schubladenkorpus (9) mindestens einen genannten Abfallbehälter (19) und einen Deckel (2) mit Dichtungsplatte (21'), mittels welchem der jeweilige Abfallbehälterinnenraum (R) des Abfallbehälters (19) luftdicht abschliessbar ist, aufweist, sowie eine Vakuumpumpe (1), mehrere Luftschläuche (11'), mindestens ein Elektromagnetventil (4), eine Steuerung (8), ein Berührungssensor (21), Steuerkabel (11) und einen Drucksensor (15) umfasst und innerhalb des Schubladenkorpus (9), ein Schalter (6) am Deckel (2) oder an einer Schubladenkorpuswand, sowie ein bis in den jeweiligen Abfallbehälterinnenraum (R) führender Luftschlauch (11') am Deckel (2) oder am Abfallbehälter (19) wirkverbunden befestigt ist, sodass jeder Abfallbehälterinnenraum (R) des mindestens einen Abfallbehälters (19) in einer Geschlossenstellung der Schublade (3) im Schubladenkorpus (9) gesteuert evakuierbar ist.
2. Schubladenkorpus (9) nach Anspruch 1, wobei der Deckel (2) horizontal unverschiebbar mit dem Schubladenkorpus (9) verbunden ist, der Deckel (2) auf der nach unten zum Abfallbehälter (19) weisenden Deckelseite angeordneten Dichtungsplatte (21') den evakuierbaren Abfallbehälterinnenraum (R) abschliesst, wobei der Luftschlauch (11') den Deckel (2) vollständig quert und somit ein Zugang zum Abfallbehälterinnenraum (R) erreicht ist.
3. Schubladenkorpus (9) nach Anspruch 1, wobei der Schalter (6) innerhalb des Schubladenkorpus (9) an einer Schubladenkorpuswand oder am Deckel (2) angeordnet ist, sodass der Schalter (6) bei Geschlossenstellung der Schublade (3) auslösbar ist.
4. Schubladenkorpus (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vakuumpumpe (1), das mindestens eine Elektromagnetventil (4), die Steuerung (8) und der Drucksensor (15) ausserhalb des Abfallbehälterinnenraums (R) und innerhalb des Schubladenkorpus (9) in einer Verkleidung (18) gelagert, befestigt sind.
5. Schubladenkorpus (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Berührungssensor (21) eine Berührung des Nutzers mit der Hand an einem Griff (16) erkennen kann, woran anschliessend das mindestens eine Elektromagnetventil (4), mittels Steuerung (8) und Steuerkabel (11) öffenbar ist, wobei Umgebungsluft über den Luftschlauch (11') in den Abfallbehälterinnenraum (R) zum Aufheben des Vakuums strömen kann.
6. Umrüstverfahren eines Schubladenkorpus zur Herstellung eines Schublademkorpus (9) nach Anspruch 5, in welchem eine Schublade (3) linear mittels eines Schubladenauszugs (7) bewegbar gelagert ist,gekennzeichnet durch, - Einbringen eines nicht horizontal beweglichen Deckels (2) mit einer Dichtungsplatte (21') - Eines Luftschlauchs (11') mit Durchquerung des Deckels (2) - Befestigung einer Vakuumpumpe (1), mindestens eines Elektromagnetventils (4), einer Steuerung (8), von Steuerkabeln (11) und eines Drucksensors (15), eines Aktivkohlefilters (20), eines Berührungssensors (21) innerhalb des Schubladenkorpus (9) - Ein- und Herausführen eines Netzkabels (10) aus dem Schubladenkorpus (9), - Einlegen eines Abfallbehälters (19) in die Schublade (3) - Befestigung eines Schalters (6) auf der Unterseite des Deckels (2) und elektrischer Anschluss an die Steuerkabel (11), - Befestigung der Steuerkabel am Griff (16) für einen Anschluss des Berührungssensors (21) - Einbau der Schublade (3) in den Schubladenauszug (7) im Schubladenkorpus (9) und Verbindung des Netzkabels (10) an eine Versorgungsspannung, sodass ein Abfallbehälterinnenraum (R) des Abfallbehälters (19) in einer Geschlossenstellung der Schublade (3) im Schubladenkorpus (9) gesteuert evakuierbar ist.
CH00361/17A 2017-03-21 2017-03-21 Schubladenkorpus mit Schublade und darin befindlichem evakuierbaren Abfallbehälter und Umrüstverfahren eines Schubladenkorpus. CH713601B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00361/17A CH713601B1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Schubladenkorpus mit Schublade und darin befindlichem evakuierbaren Abfallbehälter und Umrüstverfahren eines Schubladenkorpus.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00361/17A CH713601B1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Schubladenkorpus mit Schublade und darin befindlichem evakuierbaren Abfallbehälter und Umrüstverfahren eines Schubladenkorpus.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH713601A2 CH713601A2 (de) 2018-09-28
CH713601B1 true CH713601B1 (de) 2021-06-15

Family

ID=63638489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00361/17A CH713601B1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Schubladenkorpus mit Schublade und darin befindlichem evakuierbaren Abfallbehälter und Umrüstverfahren eines Schubladenkorpus.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH713601B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714572A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-31 Novaris Gmbh Deckel für einen Schubladenkorpus und Vakuumschubladeneinrichtung mit einem Deckel.
IT201900012825A1 (it) * 2019-07-24 2021-01-24 16Emezzo Srl “contenitore per rifiuti organici”
CH716911A2 (de) * 2019-12-09 2021-06-15 Prins Intellectual Property Ag Mehrlagiger Deckel für eine Vakuumschubladeneinrichtung.
CN112021836A (zh) * 2020-09-23 2020-12-04 深圳市吖咕智能科技有限公司 电动抽屉

Also Published As

Publication number Publication date
CH713601A2 (de) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH714572A1 (de) Deckel für einen Schubladenkorpus und Vakuumschubladeneinrichtung mit einem Deckel.
CH713601B1 (de) Schubladenkorpus mit Schublade und darin befindlichem evakuierbaren Abfallbehälter und Umrüstverfahren eines Schubladenkorpus.
DE3924589C1 (de)
EP2862807B1 (de) Vakuumschublade und Küchenmöbel
DE102020105146A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben
EP2062823A1 (de) Haushaltsvakuumverpackungsmodul
EP2233061A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zur Beleuchtung des Spülbehälters
DE2260911A1 (de) Sublimator mit modulabteilungen
WO2009000724A1 (de) Vakuumfrischhaltesystem mit steuerungsverfahren
CH713594A2 (de) Container mit einem Containerinnenraum, der in einer Geschlossenstellung des Deckels gesteuert evakuierbar ist.
WO2011061064A2 (de) Kältegerät mit einem evakuierbaren schubfach
CH713233B1 (de) Schubladenkorpus mit einer gesteuert evakuierbaren Schublade und Verfahren zum Umrüsten eines Schubladenkorpus.
DE102019124744B3 (de) Gargerät
EP4073444A1 (de) Mehrlagiger deckel einer vakuumschubladeneinrichtung
EP0650679B2 (de) Küchenmöbel mit Klimafach, besonders Wärmefach
DE102013205865B4 (de) Behältervorrichtung für ein Haushaltskältegerät, Haushaltskältegerät und entsprechendes Verfahren
EP3201544A1 (de) Frischhaltebehälter für lebensmittel mit einer unterdruckerzeugungseinheit sowie haushaltskältegerät mit einem derartigen frischhaltebehälter
DE102015008131A1 (de) Vakuumdämmkörper
WO2007076964A1 (de) Abfallbehälter
DE20312284U1 (de) Vollvakumierter Spezialbehälter und/oder Tonne
EP3086059A1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegerätes
DE2062340A1 (de) Thermoschrank für den Haushalt
EP3247550B1 (de) Verfahren zum anbringen einer folie auf einen körper
DE102011003621A1 (de) Kältegerät mit einer Stickstoffatmosphäre
DE102015008159A1 (de) Verfahren zum Evakuieren eines Vakuumdämmkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: NOVARIS GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: DANIEL BERTSCHI, CH

NV New agent

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

NV New agent

Free format text: NEUER VERTRETER

PFA Name/firm changed

Owner name: PRINS INTELLECTUAL PROPERTY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: NOVARIS GMBH, CH

Owner name: NOVARIS GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: NOVARIS GMBH, CH

PL Patent ceased