DE102020105146A1 - Gargerät und Verfahren zum Betreiben - Google Patents

Gargerät und Verfahren zum Betreiben Download PDF

Info

Publication number
DE102020105146A1
DE102020105146A1 DE102020105146.8A DE102020105146A DE102020105146A1 DE 102020105146 A1 DE102020105146 A1 DE 102020105146A1 DE 102020105146 A DE102020105146 A DE 102020105146A DE 102020105146 A1 DE102020105146 A1 DE 102020105146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
cooking space
space
assigned
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020105146.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Brunkhorst
Volker Ennen
Thomas Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102020105146.8A priority Critical patent/DE102020105146A1/de
Publication of DE102020105146A1 publication Critical patent/DE102020105146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/003Details moisturising of air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/02Cooking-vessels with enlarged heating surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/30Arrangements for mounting stoves or ranges in particular locations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Gargerät (1) und Schubladeneinrichtung (50) mit einem Gargerät (1) umfassend einen Garraum (2) mit einer Garraumöffnung (3) zum Befüllen des Garraumes (2), eine Verschlusseinrichtung (4) zum Verschließen der Garraumöffnung (3) und eine Unterdruckeinrichtung (5) in Wirkverbindung zu dem Garraum (2), und wobei dem Garraumboden (6) eine Heizeinrichtung (7) zugeordnet ist. Weiterhin ist einer Garraumwandung (8, 9, 10, 11) eine Heizeinrichtung (12) und/oder der Verschlusseinrichtung (4) eine Heizeinrichtung (13) zugeordnet. Bei dem Verfahren zum Betreiben eines solchen Gargerätes (1) wird zum Erzeugen von Dampf eine vorbestimmte Menge Wasser in den Garraum (2) gefüllt, wobei das Wasser mittels der dem Garraumboden (6) zugeordneten Heizeinrichtung (7) erhitzt wird. Weiterhin wird die einer Garraumwandung (8, 9, 10, 11) und/oder der Verschlusseinrichtung (4) zugeordnete Heizeinrichtung (12, 13) betrieben wird, um eine Kondensation des verdampften Wassers an der Garraumwandung (8, 9, 10, 11) und/oder der Verschlusseinrichtung (4) zu verhindern. Bei weiteren Verfahren wird der Garraum (2) mittels der Heizeinrichtungen (7, 12, 13) auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt und anschließend evakuiert und/oder eine vorbestimmten Menge Wasser wird in den Garraum (2) eingefüllt, es wird Gargut in den Garraum (2) geben, welches in wenigstens einen Vakuumierbeutel eingelegt ist, die Garraumöffnung (3) wird verschlossen, der Garraum wird evakuiert, der Vakuumierbeutel wird verschweißt und die Heizeinrichtungen (7, 12, 13) werden betrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät umfassend wenigstens einen Garraum mit wenigstens einer Garraumöffnung zum Befüllen des Garraumes, wenigstens eine Verschlusseinrichtung zum Verschließen der Garraumöffnung und wenigstens eine Unterdruckeinrichtung in Wirkverbindung zu dem Garraum. Dem Garraumboden ist wenigstens eine Heizeinrichtung zugeordnet. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem eine Schubladeneinrichtung mit einem solchen Gargerät und mehrere Verfahren zum Betreiben eines solchen Gargerätes.
  • In der modernen Küche bekommt das schonende Garen von Lebensmitteln einen immer größeren Stellenwert. Zudem soll einem Benutzer ein möglichst großer Komfort beim Zubereiten von Speisen geboten werden. Weiterhin werden immer öfter unterschiedliche Funktionen in ein Gerät integriert, um den oft nicht übermäßigen Platz in einer Küche optimal zu nutzen.
  • Eine schonende Zubereitung von Lebensmitteln kann beispielsweise mithilfe von Dampf erreicht werden. Hier sind im Stand der Technik verschiedene Geräte bekannt geworden, mit welche mit Dampf oder zumindest mit einer Dampffunktion garen.
  • Unter anderem die DE 10 2018 100 349 A1 , die DE 10 2018 100 343 A1 , die DE 10 2018 100 340 A1 , die DE 10 2017 123 775 A1 und die DE 10 2016 121 306 A1 , der Inhalt vollumfänglich hiermit zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht wird, offenbaren kleinbauende Gargeräte bzw. Garräume bzw. Haushaltgeräte bzw. Behandlungsräume, wobei Garprozesse bzw. Zubereitungsprozesse mit Dampf und teilweise Unterdruck durchgeführt werden können. Einige Ausführungsbeispiele betreffen auch schubladenartige Ausgestaltungen von Gargeräten.
  • Nachteilig bei dem zuvor genannten Stand der Technik ist jedoch, dass zwar kleinbauende Gargeräte zur Verfügung gestellt werden, wobei jedoch die Dampferzeugung nicht ganz optimal realisiert wird, da in dem Garraum dennoch relativ große Kondensationsflächen vorhanden sind, wodurch ein Teil des Dampfes kondensiert und so dem Garprozess wieder entzogen wird. Zudem muss dieses Kondensat nach dem Garprozess durch einen Benutzer ausgewischt werden, um Funktionsstörungen beim nächsten Garprozess und Verschmutzungen oder sogar Beschädigungen zu vermeiden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät mit einer verbesserten Dampferzeugung zur Verfügung zu stellen, bei welchem eine zufriedenstellende Garraumtrocknung ohne ein händisches Austrocknen erreicht werden kann..
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Schubladeneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und durch Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit den Merkmalen der Ansprüche 10, 11 und 12. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät umfasst wenigstens einen Garraum mit wenigstens einer Garraumöffnung zum Befüllen des Garraumes und wenigstens eine Verschlusseinrichtung zum Verschließen der Garraumöffnung. Weiterhin ist wenigstens eine Unterdruckeinrichtung in Wirkverbindung zu dem Garraum vorgesehen und dem Garraumboden des Garraumes ist wenigstens eine Heizeinrichtung zugeordnet. Weiterhin ist wenigstens einer weiteren Garraumwandung und/oder der Verschlusseinrichtung wenigstens eine Heizeinrichtung zugeordnet.
  • Ein Aspekt ist es, dass wenigstens eine Heizeinrichtung an oder in dem Garraumboden des Garraumes angeordnet ist. Weiterhin ist wenigstens eine Heizeinrichtung an oder in wenigstens einer weiteren Garraumwandung und/oder der Verschlusseinrichtung angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät ist insbesondere zum Einbau in einen Möbelkorpus vorgesehen. So kann das Gargerät beispielsweise in der Art eines Einbaugargerätes bzw. Einbaubackofens bzw. Einbaukombigerätes oder dergleichen in einen schrankartigen Möbelkorpus integriert sein bzw. werden. Es ist jedoch auch möglich, dass das Gargerät in eine Arbeitsplatte integriert wird. Besonders bevorzugt ist dann die Garraumöffnung nach oben gerichtet.
  • Gerade bei einer nach oben gerichteten Garraumöffnung ist es aber auch besonders bevorzugt, dass das Gargerät schubladenartigen in eine Möbelfront integriert werden kann. Dabei ist bei einer schubladenartigen Ausgestaltung insbesondere die Dimensionierung des Garraumes derart vorgesehen, dass die Breite des Garraumes größer als die Höhe des Garraumes ist. So wird insbesondere ein Garraum mit einem geringen Volumen zur Verfügung gestellt, welcher schubladenartig ausgebildet sein kann und vorzugsweise in standardisierte Möbelraster wie beispielsweise eine 14er Öffnung integriert werden kann.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen ist der Garraumboden bzw. der Garraum dazu geeignet und ausgebildet, eine vorbestimmte Fluidmenge aufzunehmen. Dabei kann insbesondere eine vorbestimmte Menge an Wasser in den Garraum eingebracht werden, welches dann beispielsweise durch die dem Garraumboden zugeordnete Heizeinrichtung verdampft wird. Die Verschlusseinrichtung des vorzugsweise im Wesentlichen fluiddicht und insbesondere vollständig fluiddicht. Dabei ist hierunter insbesondere auch Druck dicht zu verstehen, sodass mittels der Unterdruckeinrichtung ein Unterdruck in dem Garraum erzeugt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass in dem Gargerät bzw. dem Garraum des Gargerätes mittels der dem Garraumboden zugeordneten Heizeinrichtung Dampf aus in den Garraum eingeführten Wasser erzeugt werden kann. So kann ein Lebensmittel in dem Garraum insbesondere auch bei Unterdruck gegart werden, wodurch ein besonders schonender Garvorgang durchgeführt wird. Dadurch, dass auch an wenigstens einer Garraumwandung und/oder der Verschlusseinrichtung wenigstens eine weitere Heizeinrichtung vorgesehen ist, kann dieser Prozess noch verbessert werden.
  • Dadurch dass diese mit der Heizeinrichtung versehene Garraumwandung und insbesondere alle Wandungen und vorzugsweise auch die Verschlusseinrichtung beheizt werden können, kondensiert an diesen sonst kälteren Wandungen der Wasserdampf nicht, wodurch der Dampferzeugungsprozess optimiert werden kann.
  • Zudem kann mit einer geringeren Fluid Menge bzw. Wassermenge in den Prozess gestartet werden, da weniger Wasser durch Kondensat aus dem Dampferzeugungsprozess entzogen wird.
  • Weiterhin ist auch bei der Trocknung des Garraumes nach dem Garvorgang ein großer Vorteil zu sehen. Dadurch, dass weniger kälten Flächen als Kondensationsflächen vorliegen, kann zum Trocknen der Garraum nach einem Garprozess noch einmal auf eine vorbestimmte Temperatur aufgeheizt werden, wobei durch das Evakuieren des Garraumes mit der Unterdruckeinrichtung die Feuchtigkeit je nach Ausgestaltung überwiegend oder sogar vollständig aus dem Garraum entzogen werden kann. Ein lästiges Auswischen von verbleibendem Kondensat kann so vermieden werden.
  • Bevorzugt sind wenigstens zwei Garraumwandungen jeweils wenigstens eine Heizeinrichtung zugeordnet. Insbesondere sind alle Garraumwandungen und vorzugsweise zusätzlich auch die Verschlusseinrichtung mit Heizeinrichtungen in Wirkverbindung bzw. ausgestattet. So kann überwiegend verhindert werden, dass in dem Garraum herrschender Dampf an kälteren Flächen kondensiert.
  • In zweckmäßigen Ausgestaltungen umfasst jeweils eine Heizeinrichtung wenigstens einen Folienheizkörper und/oder wenigstens ein Dickschichtheizelement und/oder wenigstens eine thermische Beschichtung. Hieraus resultiert, dass ein möglichst flacher Aufbau des Gargerätes erreicht werden kann, auch wenn die Garraumwandung mit Heizeinrichtungen ausgestattet sind bzw. damit in Wirkverbindung stehen. Ein möglichst flacher Aufbau ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Gargerät als Schublade ausgebildet bzw. in eine Schublade integriert werden soll. Die thermische Beschichtung ist insbesondere als IR-Beschichtung bzw. leitfähige Beschichtung ausgestaltet.
  • Bevorzugt ist wenigstens ein Heizelement von außen an den Garraum angeschlossen bzw. mit diesem in Wirkverbindung gebracht. Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass sich die Heizeinrichtungen nicht innerhalb des Garraumes befinden.
  • Besonders bevorzugt ist die Verschlusseinrichtung wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen transparent und/oder transluzent ausgebildet. Dabei kann die Verschlusseinrichtung beispielsweise als Glasdeckel ausgebildet sein oder wenigstens abschnittsweise als Material Glas umfassen. Insbesondere bei einer solchen Ausgestaltung ist eine Beschichtung der Verschlusseinrichtung beispielsweise mit einer IR-Beschichtung vorteilhaft. So wird die Optik des Gargerätes nicht beeinträchtigt. Wenn der Deckel undurchsichtig ausgebildet ist, kann auch ein Folienheizkörper verwendet werden.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine Sensoreinrichtung vorgesehen. Eine solche Sensoreinrichtung kann insbesondere als wenigstens einen Temperaturfühler, wenigstens einen Drucksensor und/oder wenigstens einen Feuchtesensor und/oder funktionsähnliche Sensoren umfassen.
  • Vorzugsweise ist dem Garraum wenigstens eine Schweißeinrichtung zugeordnet. So ist es insbesondere möglich, dass das Gargerät gleichzeitig als Vakuumiereinrichtung bzw. Vakuumierschublade ausgebildet ist. Eine solche Schweißeinrichtung kann insbesondere wenigstens einen Schweißbalken und/oder wenigstens einen Schweißtrafo umfassen. Dabei kann der Schweißtrafo dann insbesondere auch dazu verwendet werden, eine leitende Schicht bzw. eine thermische Beschichtung innerhalb des Garraumes zu erhitzen.
  • In zweckmäßigen Weiterbildungen umfasst der Garraum wenigstens einen Einlass und/oder wenigstens einen Auslass für wenigstens ein Fluid. So ist es insbesondere möglich, dass der Garraum auch erst nach der Evakuierung mit einem Fluid bzw. mit Wasser befüllt werden kann, um aus diesem Wasserdampf zu erzeugen. So kann beispielsweise auch ein Festwasseranschluss vorgesehen sein. Über den Abfluss kann eine eventuell vorliegende größere Restmenge von Wasser bzw. Kondensat aus dem Garraum abgelassen werden, bevor vorzugsweise weitere Trocknungsschritte auch unter Zuhilfenahme der Heizeinrichtungen vorgenommen werden.
  • In zweckmäßigen Ausgestaltungen ist der Garraum als Schublade ausgebildet, welche wenigstens zwischen einer Betriebsstellung und einer Beladestellung verfahrbar ist, wobei die Garraumöffnung nur in der Beladestellung zugänglich ist. Dabei kann insbesondere der Garraum als solcher und/oder das Gargerät allgemein als Schublade ausgebildet bzw. in eine Schublade integriert sein. Insbesondere bei einer derartigen Schublade ist vorzugsweise wenigstens eine Bedieneinrichtung vorgesehen, welche vorzugsweise nur sichtbar und bedienbar, wenn die Schublade ausgezogen ist.
  • Die erfindungsgemäße Schubladeneinrichtung, insbesondere eine Küchenmöbelschublade, umfasst wenig ein Gargerät, wie es zuvor beschrieben wurde. Dabei ist es insbesondere möglich, eine sogenannte Vakuumierschublade zur Verfügung zu stellen, mit welcher gleichzeitig auch gegart werden kann. Dabei können durch das Vorsehen von Heizeinrichtungen an einer oder den Garraumwandungen und/oder der Verschlusseinrichtung vorteilhafte Effekte erzielt werden.
  • Bei einer solchen Schubladeneinrichtung ist insbesondere die Verschlusseinrichtung verschwenkbar an einem hinteren Ende der Garraumöffnung aufgenommen. Dann dient diese auch als Leitblech, wenn der Garraum nach Betrieb noch Dampf gefüllt geöffnet werden soll. So wird Dampf von den Möbelfronten weggeleitet und trifft nicht direkt auf darüber befindliche Fronten. Bei einer derartigen Schublade ist vorzugsweise wenigstens eine Bedieneinrichtung vorgesehen, welche vorzugsweise nur sichtbar und bedienbar, wenn die Schublade ausgezogen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Betreiben eines Gargerätes, wie es zuvor beschrieben wurde. Dabei wird zum Erzeugen von Dampf eine vorbestimmte Menge Wasser in den Garraum gefüllt, wobei das Wasser mittels der dem Garraumboden zugeordneten Heizeinrichtung erhitzt wird. Weiterhin wird die wenigstens eine wenigstens einer Garraumwandung und/oder der Verschlusseinrichtung zugeordnete Heizeinrichtung betrieben, um eine Kondensation des verdampfenden Wassers an der Garraumwandung zu verhindern.
  • Dabei sind insbesondere mehrere und vorzugsweise alle Garraumwandungen und/oder die Verschlusseinrichtung mit Heizeinrichtungen ausgestattet, sodass die mögliche Kondensationsfläche innerhalb des Garraumes möglichst begrenzt wird.
  • Auch das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Vorteile, wie sie zuvor schon beschrieben wurden.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren eignet sich zum Betreiben eines Gargerätes, wie es zuvor beschrieben wurde. Dabei wird der Garraum mittels der Heizeinrichtung auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt und anschließend evakuiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass nach einem Garvorgang vorzugsweise der gesamte Garraum bzw. die gesamte Garrumwandung, der Garraumboden und die Verschlusseinrichtung erhitzt werden, sodass verbleibendes Kondensat oder verbleibendes Wasser verdampft wird. Durch ein anschließendes Evakuieren bzw. Absaugen des Dampfes, kann die überwiegende und vorzugsweise vollständige Feuchtigkeit aus dem Garraum abgeführt werden, sodass kein Restwasser an den Garraumwänden, dem Garraumboden und der Schweißeinrichtung verbleibt. Sollte bei einem derartigen Vorgang beim Ziehen eines Vakuums bzw. Unterdrucks der zum Trocknen erforderliche Minimaldruck von ca. 20 mbar absolut nicht erreicht werden, kann daraus geschlossen werden, dass noch Flüssigkeit bzw. Feuchtigkeit im Garraum vorliegt. Sollte dies der Fall sein, kann der Vorgang wiederholt werden, bis der Garraum trocken ist.
  • Ein weiteres Verfahren eignet sich zum Betreiben eines Gargerätes, wie es zuvor beschrieben wurde. Dabei wenn die folgenden Schritte in geeigneter Reihenfolge durchgeführt. Es wird eine vorbestimmte Menge Wasser in den Garraum eingefüllt. Das zu garende Gargut wird in den Garraum eingelegt, wobei das Gargut in wenigstens einen Vakuumierbeutel eingelegt ist. Anschließend wird der Garraum verschlossen und der Garraum wird evakuiert. Es folgt das Verschweißen des Vakuumierbeutels im Unterdruck in dem Garraum. Anschließend wird die Heizeinrichtung betrieben.
  • Bevorzugt wird der Unterdruck in dem Garraum nach dem Vakuumieren des Gargutes bzw. nach dem Verschweißen des Vakuumierbeutels reduziert. So legt sich der Beutel besonders dicht während des Garvorgangs an das Gargut an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, dass das Verschweißen und das Garen in einem Vorgang erfolgen können. Dazu wird zunächst eine vorbestimmte Wassermenge von ca. nach Ausgestaltung beispielsweise 100 ml bis 200 ml gefüllt. Danach wird die Kammer vorzugsweise auf 20 mbar evakuiert und anschließend wird der Beutel verschweißt. Anschließend wird der Garraum bis zum Erreichen der gewünschten Kondensationstemperatur (beispielsweise zwischen 40° und 100°) an dem Lebensmittel mit Dampf gefüllt. Zur Messung der Temperatur eignet sich besonders eine Druckmessung, da an den beheizten Wänden eine Temperatur gemessen werden kann, die höher als die sie entscheidende Kondensationstemperatur ist. Nach Erreichen der gewünschten Kondensationstemperatur wird die Kammer vorzugsweise auf einen Druck von 50 mbar unterhalb des Umgebungsdrucks belüftet. Durch die nun herrschenden Druck bzw. Unterdruck wird einerseits der Beutel fest in das Lebensmittel gedrückt, was einen guten Wärmeübergang von der Dampfatmosphäre zum Lebensmittel gewährleistet. Andererseits herrscht nach wie vor ein Unterdruck in, sodass der Deckel der Kammer fest geschlossen bleibt und kein Dampf an die Umgebung entweicht. Da das Belüften nur wenige Sekunden dauert, kann man davon ausgehen, dass der Taupunkt in der Kammer sich während der Belüftung nicht wesentlich verändert und durch den Dampferzeuger der sich nach der Belüftung einstelle Dampf nun konstant gehalten werden muss, um den Taupunkt auszuregeln. Wenn die Garzeit abgelaufen ist, wird der Garraum vorzugsweise belüftet, bis sich der Umgebungsdruck eingestellt hat. Dann kann der Deckel leicht geöffnet werden. Eine einfache Temperaturmessung zur Regelung der Dampferzeugung funktioniert auch, wenn man sicherstellt, dass die Temperatur der Kammer nie höher als der Taupunkt ist. Dies kann erreicht werden, wenn 1°C bis 5°C vor Erreichen des gewünschten Solltaupunktes die Zusatzheizkörper abgeschaltet und die verbleibende Temperaturdifferenz ausschließlich durch Dampferzeugung überwunden wird.
  • Auch das erfindungsgemäße Verfahren bietet die zuvor beschriebenen Vorteile. Insbesondere kann die einzuführen Wassermenge durch das Vorsehen von Heizeinrichtungen an den Garraumwandungen und/oder an der Verschlusseinrichtung teils stark reduziert werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine rein schematische Darstellung mehrerer Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Gargeräten in verschiedenen Einbausituationen in perspektivischen Ansichten;
    • 2 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gargeräts in einer perspektivischen Ansicht;
    • 3 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gargeräts in einer Seitenansicht; und
    • 4 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gargeräts in einer Schnittansicht.
  • In 1 sieht man in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten mehrere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Gargeräte 1 in unterschiedlichen Einbausituationen.
  • Dabei ist in der linken Ansicht ein Möbelkorpus 200 dargestellt, in welchen eine erfindungsgemäße Schubladeneinrichtung 50 mit einem erfindungsgemäßen Gargerät 1 eingebaut ist. Dabei ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Schubladeneinrichtung 50 als Vakuumierschublade 60 ausgebildet, welche in eine hier nicht dargestellten Beladestellung 23 aus dem Möbelkorpus 200 herausgefahren werden und beladen werden kann. In der hier gezeigten Darstellung ist die Betriebsstellung 22 gezeigt.
  • In der rechten Ansicht ist eine Küchenzeile 300 rein schematisch dargestellt, wobei hier weitere Varianten der Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Gargerätes 1 dargestellt sind. Dabei kann beispielsweise das erfindungsgemäße Gargerät 1 auch in die Arbeitsplatte 301 eingelassen sein. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verschlusseinrichtung 4 als Deckel vorgesehen, wobei durch das Wegnehmen des Deckels der Garraum 2 bzw. die Garraumöffnung 3 freigegeben wird.
  • Weiterhin ist dargestellt, dass es erfindungsgemäße Gargerät 1 auch als Einbaugerät wie beispielsweise ein Kombigargerät oder dergleichen ausgeführt sein kann. Das Gargerät 1 kann aber auch durch ein Kochgeschirr zur Verfügung gestellt werden.
  • In 2 ist in einer rein schematischen perspektivischen Ansicht der schon in 1 dargestellte Möbelkorpus 200 dargestellt. Auch hier ist das erfindungsgemäße Gargerät 1 als Schublade 21 ausgebildet, wobei hier eine erfindungsgemäße Schubladeneinrichtung 50 bzw. Vakuumierschublade 60 vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät umfasst einen Garraum 2, wobei die Garraumöffnung 3 zum Beladen des Garraumes 2 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel nach oben gerichtet ist. Zum Verschließen des Garraumes, insbesondere zum fluiddichten und druckdichten Abdichten des Garraumes 2, ist eine Verschlusseinrichtung 4 vorgesehen, welche hier als verschwenkbarer Deckel vorgesehen ist, welcher im hinteren Bereich des Garraumes 2 aufgenommen ist.
  • Im vorderen Bereich der Schublade 21 ist eine Bedieneinrichtung 24 vorgesehen, welche nur zu sehen und zu bedienen ist, wenn die Schublade 21 in der Beladestellung 23 ist, welche in dieser Figur dargestellt ist.
  • Der Garraumboden 6 ist dazu geeignet und ausgebildet, eine vorbestimmte Menge an Wasser bzw. Fluid aufzunehmen, welches bei geschlossenem Garraum 2 von der Heizeinrichtung 7 am Garraumboden 6 erhitzt und verdampft wird. So kann Dampf im Garraum 2 zur Verfügung gestellt werden, womit dann ein Lebensmittel 400 schonend gegart werden kann.
  • Um das Wasser auch bei geschlossenem Garraum 2 in den Garraum 2 einzuführen, und um eventuell überschüssiges Wasser bzw. Kondensat aus dem Garraum 2 abzuführen können, ist je nach Ausgestaltung auch ein Einlass 19 und ein Auslass 20 an dem Garraum 2 vorgesehen. Dabei sind der Einlass 19 Auslass 20 in der 2 nicht näher dargestellt, da sie hier am hinteren Ende des Garraumes 2 in den Möbelkorpus 200 geführt.
  • Erfindungsgemäß weist das Gargerät 1 neben der Heizeinrichtung 7 für den Garraumboden 6 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel auch Heizeinrichtungen 12, 13 an den Seitenwandungen 8,9, 10,11 und hier sogar auch an der Verschlusseinrichtung 4 auf. Dabei sind die Heizeinrichtungen 7, 12,13 hier alle von außen an die Wandung des Garraumes 2 angebracht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind alle Heizeinrichtungen 7, 12, 13 als Folienheizkörper ausgebildet. Es können aber auch Dickschichtheizelemente 15 und/oder thermische Beschichtungen 15 wie beispielsweise IR-Beschichtungen vorgesehen sein. Durch das Erhitzen dieser Wandungen über die Vielzahl von Heizeinrichtungen 7, 12, 13 kann erreicht werden, dass kältere Kondensationsflächen in dem Garraum 2 vermieden werden.
  • Dies bietet den Vorteil, dass möglichst viel Wasser in den Dampfprozess eingebracht werden kann, ohne dass es durch Kondensation aus dem Dampfprozess entnommen wird und erneut über die Heizeinrichtungen 7, 12,13, insbesondere über der Heizeinrichtung 7 am Garraumboden 6, verdampft werden muss.
  • Dies ermöglicht je nach Ausgestaltung auch, dass mit einem geringeren Wasservolumen zu Beginn des Garprozesses begonnen werden kann, da weniger Wasser als Kondensat aus dem Dampferzeugungsprozess entnommen wird.
  • Weiterhin ist in 2 rein schematisch dargestellt, dass auch eine bzw. auch mehrere Sensoreinrichtungen 17 vorgesehen sein können, um den Verdampfungs- und den Garprozess zu überwachen und zu steuern bzw. zu regeln.
  • In 3 ist eine Seitenansicht auf den Möbelkorpus 200 mit ausgefahrener Schublade 21 dargestellt. Auch hier ist die Beladestellung 23 dargestellt, wobei die Verschlusseinrichtung 4 geöffnet ist, sodass die Garraumöffnung 3 freigegeben ist.
  • In 4 ist eine rein schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Gargerätes1 in einer Schnittansicht gezeigt. Dabei ist in dem Garraum 2 ein Gargutträger 25 zu erkennen auf welchem das Gargut 400 angeordnet ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind auch an den dargestellten Wandungen 8, 9 Heizeinrichtungen 12 vorgesehen sind, welche kalte Kondensationsflächen verhindern sollen.
  • Diese Heizeinrichtung 12 sind nun hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Folienheizkörper 14 ausgeführt, um eine besonders klein bauende Variante eines Gargerätes 1 zur Verfügung zu stellen.
  • Auch die Heizeinrichtung 13 an der Verschlusseinrichtung 4 ist hier als Folienheizkörper 14 ausgebildet. Wenn die Verschlusseinrichtung transluzent und/oder transparent ausgebildet ist, beispielsweise, wenn ein Glasdeckel als Verschlusseinrichtung 4 vorgesehen ist, kann auch eine thermische Beschichtung 16 wie beispielsweise eine IR-Beschichtung vorteilhaft eingesetzt werden. Insbesondere, wenn das Gargerät in eine Vakuumierschublade integriert ist oder eine solche umfasst kann eine leitende Beschichtung auch von dem Schweißtrafo einer Schweißeinrichtung 18 beheizt werden.
  • Zudem ist in 4 angedeutet das dem Garraum noch eine Schweißeinrichtung 18 zugeordnet sein kann, sodass in einem Gerät einerseits ein Lebensmittel ein Vakuumierbeutel eingeschweißt werden kann und zum anderen gleichzeitig im selben Prozess oder auch getrennt ein Garprozess durchgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Garraum
    3
    Garraumöffnung
    4
    Verschlusseinrichtung
    5
    Unterdruckeinrichtung
    6
    Garraumboden
    7
    Heizeinrichtung
    8
    Wandung
    9
    Wandung
    10
    Wandung
    11
    Wandung
    12
    Heizeinrichtung
    13
    Heizeinrichtung
    14
    Folienheizkörper
    15
    Dickschichtheizelement
    16
    thermische Beschichtung
    17
    Sensoreinrichtung
    18
    Schweißeinrichtung
    19
    Einlass
    20
    Auslass
    21
    Schublade
    22
    Betriebstellung
    23
    Beladestellung
    24
    Bedieneinrichtung
    50
    Schubladeneinrichtung
    60
    Vakuumierschublade
    100
    Gargut
    200
    Möbelkorpus
    300
    Küchenzeile
    301
    Arbeitsplatte
    400
    Lebensmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018100349 A1 [0004]
    • DE 102018100343 A1 [0004]
    • DE 102018100340 A1 [0004]
    • DE 102017123775 A1 [0004]
    • DE 102016121306 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Gargerät (1) umfassend wenigstens einen Garraum (2) mit wenigstens einer Garraumöffnung (3) zum Befüllen des Garraumes (2), wenigstens eine Verschlusseinrichtung (4) zum Verschließen der Garraumöffnung (3) und wenigstens eine Unterdruckeinrichtung (5) in Wirkverbindung zu dem Garraum (2), und wobei dem Garraumboden (6) wenigstens eine Heizeinrichtung (7) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Garraumwandung (8, 9, 10, 11) wenigstens eine Heizeinrichtung (12) zugeordnet ist und/oder dass der Verschlusseinrichtung (4) wenigstens eine Heizeinrichtung (13) zugeordnet ist.
  2. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Garraumwandungen jeweils wenigstens eine Heizeinrichtung (12) zugeordnet ist.
  3. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (7, 12, 13) wenigstens einen Folienheizkörper (14) und/oder wenigstens ein Dickschichtheizelement (15) und/oder wenigstens eine thermische Beschichtung (16) umfasst.
  4. Dass die Verschlusseinrichtung (4) wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen transparent und/oder transluzent ausgebildet ist.
  5. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sensoreinrichtung (17) vorgesehen ist.
  6. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Garraum (2) wenigstens eine Schweißeinrichtung (18) zugeordnet ist.
  7. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garraum wenigstens einen Einlass (19) und/oder wenigstens einen Auslass (20) für das Fluid umfasst.
  8. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garraum (2) als Schublade (21) ausgebildet ist, welche wenigstens zwischen einer Betriebstellung (22) und einer Beladestellung (23) verfahrbar ist, wobei die Garraumöffnung (3) nur in der Beladestellung (23) zugänglich ist.
  9. Schubladeneinrichtung (50), insbesondere Küchenmöbelschublade, umfassend wenigstens ein Gargerät (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen von Dampf eine vorbestimmte Menge Wasser in den Garraum (2) gefüllt wird, wobei das Wasser mittels der dem Garraumboden (6) zugeordneten Heizeinrichtung (7) erhitzt wird und wobei die wenigstens eine wenigstens einer Garraumwandung (8, 9, 10, 11) und/oder der Verschlusseinrichtung (4) zugeordnete Heizeinrichtung (12, 13) wenigstens zeitweise betrieben wird, um eine Kondensation des verdampften Wassers an der Garraumwandung (8, 9, 10, 11) und/oder der Verschlusseinrichtung (4) zu verhindern.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Garraum (2) mittels der Heizeinrichtungen (7, 12, 13) auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt und anschließend evakuiert wird.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte in geeigneter Reihenfolge: - Einfüllen einer vorbestimmten Menge Wasser in den Garraum (2) - Einlegen von in Gargut, welches in wenigstens einen Vakuumierbeutel eingelegt ist - Verschließen der Garraumöffnung (3) - Evakuieren des Garraumes (2) - Verschweißen des Vakuumierbeutels zum Vakuumieren des Garguts - Betreiben der Heizeinrichtungen (7, 12, 13).
DE102020105146.8A 2020-02-27 2020-02-27 Gargerät und Verfahren zum Betreiben Pending DE102020105146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105146.8A DE102020105146A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Gargerät und Verfahren zum Betreiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105146.8A DE102020105146A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Gargerät und Verfahren zum Betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105146A1 true DE102020105146A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=77271238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105146.8A Pending DE102020105146A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Gargerät und Verfahren zum Betreiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020105146A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213618A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Dampfgargerät mit Dampfbehandlungsschublade
DE102021213622A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät mit horizontal ausfahrbarer Dampfbehandlungsschublade
DE102021213617A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Dampfgargerät mit Dampfbehandlungsschublade
DE102022130785A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Miele & Cie. Kg Küchengerät
EP4374747A1 (de) * 2022-11-22 2024-05-29 Miele & Cie. KG Küchengerät
EP4374745A1 (de) * 2022-11-22 2024-05-29 Miele & Cie. KG Küchengerät
EP4374746A1 (de) * 2022-11-22 2024-05-29 Miele & Cie. KG Küchengerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121306B3 (de) 2016-11-08 2017-11-30 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Elektrisches Heizelement zur Verwendung in einem Haushaltgerät
DE102017123775A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Durchführen eines Verarbeitungsprozesses
DE102018100340A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben
DE102018100343A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben
DE102018100349A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121306B3 (de) 2016-11-08 2017-11-30 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Elektrisches Heizelement zur Verwendung in einem Haushaltgerät
DE102017123775A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Durchführen eines Verarbeitungsprozesses
DE102018100340A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben
DE102018100343A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben
DE102018100349A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213618A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Dampfgargerät mit Dampfbehandlungsschublade
DE102021213622A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät mit horizontal ausfahrbarer Dampfbehandlungsschublade
DE102021213617A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Dampfgargerät mit Dampfbehandlungsschublade
DE102022130785A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Miele & Cie. Kg Küchengerät
EP4374747A1 (de) * 2022-11-22 2024-05-29 Miele & Cie. KG Küchengerät
EP4374745A1 (de) * 2022-11-22 2024-05-29 Miele & Cie. KG Küchengerät
EP4374746A1 (de) * 2022-11-22 2024-05-29 Miele & Cie. KG Küchengerät
BE1031059B1 (de) * 2022-11-22 2024-06-17 Miele & Cie Küchengerät
BE1031060B1 (de) * 2022-11-22 2024-06-17 Miele & Cie Küchengerät
BE1031057B1 (de) * 2022-11-22 2024-06-17 Miele & Cie Küchengerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020105146A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben
EP3470739A1 (de) Gargerät und verfahren zum durchführen eines verarbeitungsprozesses
DE102018100343B4 (de) Gargerät
DE602005000738T2 (de) Kocher mit überhitztem Dampf
DE19741881C2 (de) Haushaltgerät zum Dampfgaren
DE19843842B4 (de) Dampfgargerät
CH704557A2 (de) Kühlgerät mit Unterdruckbehälter.
DE102018100349A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben
EP0112295A2 (de) Druckgefäss für Nahrungsmittel zur Verwendung in einem Mikrowellenfeld
CH647587A5 (en) Device for baking and roasting
DE102021105049A1 (de) Einbaugargerät
DE4122430A1 (de) Verfahren zur regelung der fortkochleistung
EP2821711A1 (de) Gargerät mit einer Dampferzeugungseinrichtung
DE202011110072U1 (de) Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche
BE1031056B1 (de) Küchengerät
BE1031060B1 (de) Küchengerät
BE1031059B1 (de) Küchengerät
BE1031057B1 (de) Küchengerät
BE1031058B1 (de) Küchengerät
DE1492398A1 (de) Sterilisiergeraet
DE102021201956A1 (de) Verdampfer für ein Haushalts-Dampfgargerät und Dampfgarschublade
DE60214623T2 (de) Backofen mit kondensationshemmenden Ventilationsöffnungen
DE102008050240A1 (de) Dampferzeuger
DE1454225C3 (de) Einrichtung zum Braten in schwimmendem Fett unter Druck
DE102021213622A1 (de) Haushaltsgargerät mit horizontal ausfahrbarer Dampfbehandlungsschublade

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence