DE2062152B2 - Einrichtung zum Filtern von Stäuben - Google Patents

Einrichtung zum Filtern von Stäuben

Info

Publication number
DE2062152B2
DE2062152B2 DE2062152A DE2062152A DE2062152B2 DE 2062152 B2 DE2062152 B2 DE 2062152B2 DE 2062152 A DE2062152 A DE 2062152A DE 2062152 A DE2062152 A DE 2062152A DE 2062152 B2 DE2062152 B2 DE 2062152B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lifting
filter
lifting table
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2062152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062152C3 (de
DE2062152A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Kaeppeler
Wilfried Werner Pergande
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIKROPUL GESELLSCHAFT fur MAHL- und STAUBTECHNIK MBH 5000 KOELN
Original Assignee
MIKROPUL GESELLSCHAFT fur MAHL- und STAUBTECHNIK MBH 5000 KOELN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702028899 external-priority patent/DE2028899C/de
Priority to DE19702028899 priority Critical patent/DE2028899C/de
Application filed by MIKROPUL GESELLSCHAFT fur MAHL- und STAUBTECHNIK MBH 5000 KOELN filed Critical MIKROPUL GESELLSCHAFT fur MAHL- und STAUBTECHNIK MBH 5000 KOELN
Priority to DE19702062152 priority patent/DE2062152C3/de
Priority to IT25576/71A priority patent/IT940422B/it
Priority to NL7107890A priority patent/NL7107890A/xx
Priority to CH842971A priority patent/CH521779A/de
Priority to ES392139A priority patent/ES392139A1/es
Priority to BE768384A priority patent/BE768384A/xx
Priority to FR7121248A priority patent/FR2096229A5/fr
Priority to NO360271A priority patent/NO132922C/no
Priority to US00203968A priority patent/US3788046A/en
Publication of DE2062152A1 publication Critical patent/DE2062152A1/de
Publication of DE2062152B2 publication Critical patent/DE2062152B2/de
Publication of DE2062152C3 publication Critical patent/DE2062152C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/88Replacing filter elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine Einrichtung zum FiI-tern von Stäuben mittels Filterschläuchen oder Filtertaschen.
Einrichtungen dieser Art haben den generellen Zweck, staubbeladene Gase von der Staublast zu befreien, und die Einrichtung nach dem Hauptpatent hat den speziellen Zweck, das Auswechseln der Filterelemente in Form von Schläuchen, Taschen oder Beuteln dadurch zu erleichtern, daß die an einer beweglichen, sogenannten Trennwand zur Reingassammelkammer befestigten Filterelemente nach Lösen eines Anpreßdruckes ganz oder teilweise, d. h. insgesamt oder in Gruppen, aus der Filterkammer entfernbar sind. Dieses Entfernen geschieht dadurch, daß die an den Rändern winkelartig ausgebildete plattenförmige Trennwand 10 durch seitlich angeordnete Exzenterstangen 40 im Betriebszustand auf ihrem ganzen Umfang dichtend an eine umlaufende Dichtungsleiste 31 gepreßt ist.
Für den Auswechselvorgang benutzt man nach dem Hauptpatent in die Filterkammer ein- und ausfahrbare Gestelle 50, deren oberer Abschluß die Trennwand 10 ist. Die vjcstelle sind an der Unterseite durch Rollen 53 fahrbar gemacht.
Die im Rahmen betrieblicher Entstaubungsaufgaben anfallenden Staubmengen sind derart groß geworden, daß überwiegend mehrere Gruppen von Entstaubungseinrichtungen erforderlich sind, für die nach dem Hauptpatent je ein Gestell mit dem dazugehörigen Fahrwerk erforderlich wäre. Ferner ist es oft erforderlich, mit dem Gestell 50 auf engstem Raum zu operieren. Das bedeutet das seitliche Versetzen des Gestelles von Filtereinrichtung zu Filtereinrichtuiig mit Hilfe eines Kranes oder sonstiger Hebeeinrichtungen. Ferner sind Filteranlagen aus baulichen Gründen oft verschieden hoch ausgebildet, so daß ein einheitlich hohes Ge stell nicht für alle Einrichtungen brauchbar ist.
Es ist durch das Gebrauchsmuster 70 14 794 bereit« bekanntgeworden. Wartungswagen für Schwebstoffil ter zu verwenden. Mittels solcher Wagen werden War tungssäcke ausgewechselt Die dabei verwendeten hy draulischen Stempel dienen lediglich der Einstellung der Höhe der Gleitbahnen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden.
Sie löst diese Aufgabe dadurch, daß die losbare Trennwand 10 unter Zwischenschaltung eines Hubti sches 61 oberhalb des Gestelles 50 angeordnet ist, wobei an dem Hubtisch eine Hubvorrichtung in Forn eines Hubzylinders 63, eines Zahnstangentriebes odei eines Exzenters angreift
Eine bevorzugte Ausführung der Einrichtung laut die Hubvorrichtung an der Unterseite des Hubtisches an greifea Nach einem anderen Merkmal der Erfindung wird der Transport senkrecht oder winklig zur Fahr richtung des Gestelles 50 durch einen Transportwagen 70 besorgt.
Die Figuren stellen Ausführungsbeispiele der Erfin
dung dar. Es zeigt
F i g. 1 das fahrbare Gestell in Seitenansicht, wöbe; der Hubtisch in die untere Stellung gefahren ist,
F i g. 2 die Ansicht auf das fahrbare Gestell in Rieh tung II der Fig.!,
F i g. 3 einen vergrößerten Teilausschnitt aus derr linken oberen Bereich der F i g. 2 mit einem Teil dei Filterkammer und
F i g. 4 das fahrbare Gestell, aufgefahren auf eine Klappbühne, die an einem in der Normalen zur Fahr richtung des Gestelles beweglichen Wagen befestigt ist
Die F i g. 1 und 2 zeigen die Grundausführung de: Gestelles 50 in zwei Ansichten. Von der Ausführung des Hauptpatentes weicht die Ausführung nach der Erfindung durch die Anordnung eines Hubtisches 61 inoberen Gestellteil ab.
In den Figuren sind die Trennwand durchgehend mil der Ziffer 10, der abgewinkelte Teil der Trennwand mil 11, die Filterbeutel mit 2C die winkelförmige Dich tungsleiste mit 30. die elastische Dichtleiste mit 31, die Exzenterstange mit 40. die Lagerschilde der Exzenter stange mit 41, der mit der Exzenterstange 40 verbünde ne Vierkant mit 42, der Anschlagbolzen für die Ex zenterstange 40 mit 43, das Gestell mit 50, dessen Stre ben mit 51. dessen waagerechte Bodenstreben mit 52 die Lagerschilde mit 53 und deren Rollen mit 54 be zeichnet.
Der Hubtisch 61 besteht in dem dargestellten Bei spiel aus zwei Hubleisten 60, die an den verlängerter Hubstempeln 62, die ihrerseits im Hubzylinder 63 an geordnet sind, befestigt sind. Von den Hubzylindern 63 führen die Hydraulikleitungen 64, 65 zum Schalt- unc Pumpgerät 66.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Hubtisch 61 durch Zahnstangen, Exzenter od. dgl. mechanisch auf und abzubewegen.
Die F i g. 3 zeigt ein Detail aus dem linken oberer Bereich der F i g. 2, aus deren gestricheltem Teil die oberen und unteren Endlagen der verlängerten Hy draulikstempel ersichtlich sind.
Die Trennwand 10 mit den daran befindlichen Filter beuteln 20 ruht auf den Hubleisten 60. Sie wird auf derr Gestell 50 in die Filterkammer eingefahren, von der Hydraulikstempeln in die obere dichtende Lage ge drückt und von den Exzenterleisten 40 in dieser Lage
arretiert Dann werden die Stempel 62 abgesenkt, und das Gestell kann aus der Filterkammer ausgefahren werden.
Da die Raumverhältnisse in vielen Betrieben sehr beengt sind, war es bisher nur unter Schwierigkeiten möglich, die vielfach nebeneinander angeordneten Filter mit einem fahrbaren Gestell 50 zu bedienen. Deshalb sieht die Erfindung, wie in F i g. 4 dargestellt, einen gesonderten Transportwagen 70 vor, der wiffidig zur Fahrrichtung des Gestelles beweglich ist
Der Wagen 70 ii,t in dem dargestellten Beispiel auf Schienen beweglich angeordnet Er trägt an einer Oberseite eine Auffahrbühne 71, auf die das Gestell 50 gefahren werden kann. Der vordere Teil 72 der Bühne ■st abklappbar und kann eine Auffahrrampe für das Gestell 50 bilden.
Durch die zusätzlichen Einrichtungen kann die Erfindung nach dem Hauptpatent universell für Gruppen von Filteranlagen eingesetzt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Filtern von Stäuben mittels gruppenweise auswechselbarer Filterschläuche, FiI-tertaschen. Filterbeutel, die an einer diese Filtermedien tragenden, ihrerseits vom Gehäuse lösbaren Trennwand zwischen Reingas- und Staubseite befestigt sind, wobei nach Hauptpatent 20 28 899 die an den Rändern winkelartig ausgebildete plattenförmige Trennwand durch seitlich angeordnete Exzenterstangen im Betriebszustand auf ihrem ganzen Umfang dichtend an eine umlaufende Dichtungsleiste gepreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Trennwand (10) unter Zwischenschaltung eines Hubtisches (61) oberhalb des Gestells (SO) angeordnet ist, wobei an dem Hubtisch eine Hubvorrichtung in Form eines Hubzylinders (63), eines Zahnstangentriebes oder eines Exzenters angreift.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung an der Unterseite des Hubtisches (61) angreift
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Gehäuse ausfahrbare Gestell (50) von einem Transportwagen (70) getragen ist, der senkrecht oder winklig zur Fahrrichtung des Gestelles auf Rollen bewegbar ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Transportwagen (70) eine Klappbühne (71,72) befestigt ist.
DE19702062152 1970-06-12 1970-12-17 Einrichtung zum Filtern von Stäuben Expired DE2062152C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028899 DE2028899C (de) 1970-06-12 Einrichtung zum Filtern von Stauben
DE19702062152 DE2062152C3 (de) 1970-12-17 Einrichtung zum Filtern von Stäuben
IT25576/71A IT940422B (it) 1970-06-12 1971-06-08 Dispositivo per filtrare polveri
NL7107890A NL7107890A (de) 1970-06-12 1971-06-09
CH842971A CH521779A (de) 1970-06-12 1971-06-10 Einrichtung zum Filtern von staubhaltigen Gasen
BE768384A BE768384A (fr) 1970-06-12 1971-06-11 Installation pour le filtrage de poussieres
ES392139A ES392139A1 (es) 1970-06-12 1971-06-11 Instalacion para el filtrado de polvos.
FR7121248A FR2096229A5 (de) 1970-06-12 1971-06-11
NO360271A NO132922C (de) 1970-12-17 1971-10-01
US00203968A US3788046A (en) 1970-06-12 1971-12-02 Apparatus for filtering gases having a movable filter bag unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028899 DE2028899C (de) 1970-06-12 Einrichtung zum Filtern von Stauben
DE19702062152 DE2062152C3 (de) 1970-12-17 Einrichtung zum Filtern von Stäuben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062152A1 DE2062152A1 (de) 1972-06-29
DE2062152B2 true DE2062152B2 (de) 1975-08-28
DE2062152C3 DE2062152C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425883A1 (fr) * 1978-05-17 1979-12-14 Standard Filterbau Gmbh Filtre a manches ou poches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425883A1 (fr) * 1978-05-17 1979-12-14 Standard Filterbau Gmbh Filtre a manches ou poches

Also Published As

Publication number Publication date
NL7107890A (de) 1971-12-14
US3788046A (en) 1974-01-29
ES392139A1 (es) 1974-05-01
BE768384A (fr) 1971-11-03
FR2096229A5 (de) 1972-02-11
CH521779A (de) 1972-04-30
IT940422B (it) 1973-02-10
DE2028899A1 (de) 1972-01-05
DE2062152A1 (de) 1972-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717768B2 (de) Wechseleinrichtung für die Batterien eines Elektrofahrzeuge
DE4002360A1 (de) Hin- und hergehender foerderer mit von diesem trennbarer antriebsvorrichtung
DE2303423C3 (de) Entnahmevorrichtung für ein Lagergestelt zum Lagern von zylindrischen Gegenständen
AT402395B (de) Vorrichtung zum umsetzen von isolierglasscheiben
DE2062152C3 (de) Einrichtung zum Filtern von Stäuben
DE2239827B2 (de) Filtereinrichtung zum reinigen von gas- oder luftstroemen
DE4035252C2 (de) Strebausbaugestell
DE2062152B2 (de) Einrichtung zum Filtern von Stäuben
DE2246445C2 (de) Einspannvorrichtung für das Formen eines Wärmetauscherelements
DE2525434A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von zum transport von containern o.dgl. bestimmten strassen- oder schienenfahrzeugen
DE7046602U (de) Einrichtung zum filtern von staeuben
DE2207984C3 (de) Filterpresse horizontaler Bauart
EP0624499B1 (de) Einrichtung an einem schienenverfahrbaren Waggonuntergestell zur Horizontalverladung von Containern
DE747240C (de) Pneumatische Kopiervorrichtung
DE3703696C2 (de)
DE2521559A1 (de) Kombinierte vorrichtung zum fuellen, stapeln und entstapeln von brennkapseln fuer keramische erzeugnisse
DE19733963C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladung
DE2828131C2 (de) Absaugeinrichtung an einem Vertikalkammerkoksofen
DE2028899C (de) Einrichtung zum Filtern von Stauben
DE2345137C2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Spundbohlen od.dgl
DE2053560A1 (en) Filter sealing arrangement - for conveyor belt filters
DE2510283A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus schlammfoermigem, fluessigem medium
DE552527C (de) Vorrichtung fuer liegende Metallstrangpressen zum Zufuehren der Werkbloecke
DE2115781A1 (en) Band filter - with movable side seal improving leakage
CH675553A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977