DE2207984C3 - Filterpresse horizontaler Bauart - Google Patents

Filterpresse horizontaler Bauart

Info

Publication number
DE2207984C3
DE2207984C3 DE2207984A DE2207984A DE2207984C3 DE 2207984 C3 DE2207984 C3 DE 2207984C3 DE 2207984 A DE2207984 A DE 2207984A DE 2207984 A DE2207984 A DE 2207984A DE 2207984 C3 DE2207984 C3 DE 2207984C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
press
filter
carriage
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2207984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207984A1 (de
DE2207984B2 (de
Inventor
Hans F. Becker
Dieter Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DE2207984A priority Critical patent/DE2207984C3/de
Priority to IT54894/72A priority patent/IT974206B/it
Priority to CH59373A priority patent/CH549400A/de
Priority to FR7304049A priority patent/FR2173002B1/fr
Priority to GB780173A priority patent/GB1425639A/en
Priority to JP48019346A priority patent/JPS4897165A/ja
Priority to US00333765A priority patent/US3823826A/en
Publication of DE2207984A1 publication Critical patent/DE2207984A1/de
Publication of DE2207984B2 publication Critical patent/DE2207984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2207984C3 publication Critical patent/DE2207984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/172Plate spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/32Removal of the filter cakes
    • B01D25/322Removal of the filter cakes specially for chamber filter presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/32Removal of the filter cakes
    • B01D25/38Removal of the filter cakes by moving parts, e.g. scrapers, contacting stationary filter elements sprayers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Filterpresse hon zoiilaler Bauart zur I lüssigkuisliltration mit vorgefertigten Filtersehichien oder einem auf Halleschuhicn
■aufgeschwemmten Filterhilfsmittelbelag, wobei die Schichten als Einzelschichten oder mittels eines Verbindungsrückens zu Doppelschichten ausgebildet und jeweils mit der filtrierenden Fläche zwischen den in der Presse iufeinanderfolgenden platten- oder rahmenförmigen Filterelementen eingesetzt sincL
Bei horizontalen Filterpressen geringer Baugrößen ist es durch die DTPS 1 026 727 bekannt, die für die Schichtenfiliration als Filtermedium oder für die Anschwemmfii;ration als Haheschichten (Stützschichten) für den Filterhilfsmittelbelag erforderlichen vorgefertigten Ein/el- oder Doppelschichten von Hand einzusetzen. In der geöffneten Presse werden hierzu die vom riltcrpuket gelösten Elemente auf Zwischenabstand gestellt und die einzeln aus einer einfachen Verpackung entnommenen Schichten im wesentlichen hochkantstehend von oben oder von der Seite her zwischen die Eiemente eingeführt
Eine gleichartige Schichtenhandhabung ist jedoch bei Filterpressen mit groß dimensionierten Elementen nicht ohne weiteres möglich. Für Schichten dieser Grö-IJcnordnuvig, die zu mehreren gestapelt in steifen Versundpuckungcn angeliefert werden, besteht bereits bei der Entnahme aus der Verpackung erhebliche Knick- und Bruchgefahr. Diese wird noch erhöht durch die beim Aufrichten der Schichten in die Hochkamlagc auftretende Flächendurchbiegung. Außerdem führt die Schichteneinsetzung von Hand zu Beschädigungen, die oftmals den Gebrauch der Schichten ausschließen. Nach dem DE-Gbm 18 58 027 ist es zwar für Maischefi'ter bekannt, durch Verbindungsrücken paarweise zusammengefaßte und an den Rändern rahmenartig mit flexiblen Wulstrahmen versehene Filtertücher aus bruchgefährdetem Kunststoff- oder Metallgewebe mittels eines Krans auf die Filierrahmen der Maischefilter aufzulegen und zu entfernen, wobei das Hebezeug an den freien Enden einer im Verbindungsrücken angeordneten Aufhängeeinrichtung eingreift. Ein solcher Kranbetrieb scheidet für die vorausgesetzten Filterschichten schon deshalb aus, weil sie infolge ihres faserigen Gefüges im wesentlichen nur horizontal transportierbar und nicht mit Aufhängeeinrichtungen versehbar sind.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Schichteneinsetzen in Filterpresse durch technische Mittel zu bewirken.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Schichtenekilegevorrichtung, welche die gestapelt angelieferten Schichten in geöffneter Verpackung oder ohne Verpackung aus ihrer Antransportebene in eine horizontale Ebene oberhalb der Filterelemente transportiert und an ihrer zum Pressenende gerichteten Abgabeseite Mittel zum Entstapeln und Absinken der Schichten aufweist, mit denen sie die Schichten einzeln vom Stapel entnimmt und von oben zwischen die auf Abstand stehenden Filterelemente einsetzt derart, daß eine Einzelschicht sich jeweils längs den gegenüberstehenden Flächen benachbarter Elemente erstreckt, eine Doppelschicht jeweils mit dem Verbindungsrücken auf der oberen waagrechten Begrenzung eines Elementes aufliegt und beiderseits der Elementenflächen herabhängt.
Gemäß der Erfindung besteht die Einlegevorrichtung zweckmäßigerweise aus einer am vorderen oder rückwärtigen Pressenende angeordneten, den Schichtenstapel aufnehmenden Hubeinrichtung und einer oberhalb der Filterelemente in der Pressenlängsrichtung hin- und herbeweglichen, den Schichtenstapel übernehmenden Transporteinrichtung, wobei die Hubeinrichtung vom oder nahe vom Pressenplanum bis zur horizontalen Ebene der Transporteinrichtung anhebbar und umgekehrt absenkbar ist und Organ« zur Übergabe des S Schichtenstapels an die Transporteinrichtung besitzt.
Nach einer von der Erfindung bevorzugten Ausführungsform, die das Entstapeln und Einsetzen der Schichten aus einer in Hochkantlage transportierbaren und mit Laufrollen bis zur Filterpresse verfahrbaren
ία Versandpackung ermöglicht, besteh· die Hubeinrichtung aus einem mit einer Überschubeinrichtung versehenen, den Abmessungen des Schichtenstapels bzw. der Schichtenverpackung angepaßten rechteckigen Rahmen, der zumindest an einer unteren waagerechten Be-
iS gren/ung eine abgewinkelte Stützfläche besitzt und mit Hebelarmen sowie mit strömungsmittelbetriebcnen Hubelementen am rückwärtigen, der beweglichen Filterpressenplatte benachbarten Pressenende angeschlossen ist derart, daß er in der unteren Endlage nase hezu senkrecht auf oder geringfügig oberhalb des Presscnplanums. in der oberen Endlage waagerecht in der horizontalen Ebene der Transporteinrichtung steht.
Hierbei ist gemäß weitergehender Erfindung eine Überschubcinrichtung aus einer durch Motor angetrie-
*S bcnen Riffelwalze vorgesehen, die sich im Bereich der oberen, der Stützkante gegenüberliegenden Rahmenbegren/.ung über die gesamte Rahmenbreite erstreckt. Für diese Ausführungsform sieht die Erfindung weiter vor. daß die Transporteinrichtung aus einem mit Antriebsmotor versehenen, mit den Rahmenabmessungen im wesentlichen übereinstimmenden Wagen besteht, der auf horizontalen, auf der festen Pressenend platte und der Pressentraverse befestigten Schienen verfahrbar und mit der die Mittel zum Entstapeln und Absenken der Schichten aufweisenden Abgabeseite /um vorderen Pressenende gerichtet ist.
Von der Erfindung ist außerdem vorgesehen, daß der Wagen zum Entstapeln der Schichten durch Motor angetriebene Riffelwalzen besitzt, die an der Abgabeseite
des Wagens oberhalb des Schichtenstapels zu beiden Seiten am Wagenrand angebracht sind.
Hierbei besitzt der Wagen zweckmäßtgerweise einen durch Antriebsmotor höhenverstellbaren Boden, dessen Höhenverstellung in Abhängigkeit von der je-
«S weiligen Höhe des Schichtenstapels durch einen auf den Antriebsmotor einwirkenden Schalter steuerbar ist.
wobei der Schalter jeweils von einer im Stapel zuoberst liegenden Schicht betätigt wird.
Zum Einsetzen der Schichten ist gemäß weitergehen- So der Erfindung der Wagen an der Abgabeseite mit einer
zu den Filterelementen gerichten gewölbten Rutsche versehen, die beidseitig am Rutschenrand angebrachte, durch Motor angetriebene Riffelwalzen aufweist.
Hierbei können der Rutsche zum Spreizen von Dop-
SS pelschichlen an oder nahe ihrer beiden Randseiten Führungen zugeordnet sein, die der Rutschenwölbung angepaßt sind und je in einer zur Abgabesehe des Wagens gerichteten Spitze auslaufen. Gemäß der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß
&s dem Wagen eine Vorrichtung zum Reinigen der Filterelemente und/oder der Halteschichten zugeordnet ist, die mit vorbestimmtem Abstand zur Rutsche an der Abgabeseite des Wagens anschließbar und mit diesem auf uen Wagenschienen verfahrbar ist.
Ij Hierbei besitzt die Reinigungsvorrichtung zweckmäßigerweise an druckmittelbetriebenen teleskopartig ein- und ausfahrbaren Kolbenstangen im Abstand der Elementendicke bzw. einer überhängenden Halte-
schicht einander gegenüberstehende Schaber und Sprit/rohre, die sich über die Elementen- bzw. Schichtcnbreitc erstrecken und senkrecht auf- und abwärts bewegbar sind und wobei einem jeweils an einer Eic menien- oder Schichtenseite angreifenden Schaber ein Spritzrohr zugeordnet ist.
Bezüglich der vorgeschlagenen Reinigungsvorrichtung besteht als älteres Recht die DTPS I 302 541. die sich auf ein.-; Plattenfilterpresse mit Filtertüchern bezieh! und dafür Kuchentrennvorrichtungen in Form von starren oder nachgiebigen Schabern vorsieht, die /.wischen Tuch und Kuchen in Richtung von oben nach unten eingreifen. Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung einer zur Anschwemmfiltration bestimmten Filterpresse näher erläutert, die als Ausführungsbeispiel anzusehen und in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. Es zeigt
Fig.! die Filterpresse mit einer Einlegevorrichtung von der Seite,
F i g. 2 die Presse in der Draufsicht.
F i g. 3 und 4 eine Einzelheit der Einlegevorrichtung, F i g. 5 eine weitere Einzelheit der Presse.
Die Filterpresse besieht, wie aus den F i g. 1 und 2 erkennbar, im wesentlichen aus einer festen, mit Anschlüssen Il für den Flüssigkeitsein- und -ausgang versehenen Endplatte 10, mehreren aufeinanderfolgenden Filterelementen 12, 13, 19, einer beweglichen Endplatte 14 und einer Traverse IS. Hierbei sind die Platte 10 und die Traverse IS auf einem Planum abgestellt und durch parallele Holme 16, 17 miteinander verbunden. Sie erstrecken sich in Ebenen unterschiedlicher Höhe jeweils horizontal zu beiden Seiten der Presse. Im Raum zwischen den Holmen 16.17 sind die Filterelemente 12. 13, 19 und die Platte 14 eingesetzt. Sie sind jeweils beidseitig mit Stützorganen 18 versehen und liegen mit diesen längsverschiebbar auf den Holmen 16. 17 auf. Bei den Filterelementen 12, 13 handelt es sich um Platten und Rahmer, die sich jeweils paarweise in Form eines Glanzelemenis und eines Trubelements gegenüberstehen, bei dem Element 19 um eine der Platte 14 vorgeordnete Endkammer. Die Platte 14 steht unter der Einwirkung einer in der Traverse IS gelagerten hydraulischen Anpreßeinrichtung 20 und ist rückseitig an deren Kolbenstange 21 fest angeschlossen.
Zum Lingsverschieben der einzelnen Filterelemente 12, 13 sind zu beiden Seiten der Presse Verschiebevorrichtungen 22, 23 vorhanden. Die Vorrichtungen, deren Längsbewegungen synchron erfolgen, bestehen jeweils aus einem auf einer horizontalen Schiene 24. 25 geführten Fahrgestell mit je einem Antriebsmotor 26 und einem durch Druckmittel betätigbaren Zylinder 27, der einen in mehrere Stellungen längsverschieblichen Kolben mit einer zu den Filterelementen 12,13 gerichteten Kolbenstange 28 aufweist. Die Schienen 24, 25 erstrekken sich zu beiden Seiten der Presse jeweils in Höhe der Holme 16, 17 und sind mit geringem parallelen Abstand zu diesen ebenfalls an der Platte 10 und der Traverse 15 befestigt. Wie aus F i g. 5 ersichtlich, ist das freie Ende jeder Kolbenstange 28 gabelförmig ausgebildet, wobei der in Richtung zur festen Endplatte 10 betrachtete Gabelschenkel 29 zum Stangenende verjüngt ausläuft.
Die Filterpresse ist ferner mit einer Einlegevorrichturig für Schichten ausgerüstet, die zu mehreren im Stapel aufeinanderliegend in einer steifen Versandpackung 32 angeliefert werden, die auf Rollen 33 fahrbar ist. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Hubeinrichtung in Form eines den Schichtenstapel in der geöffneten Packung 32 aufnehmenden rechteckigen Rahmens 34 sowie einer oberhalb dtr Presse in deren Längsrichtung hin- und herbewegliehen. den in der Packung 32 einliegenden Schichtenstapel übernehnien-
S den Transporteinrichtung, zweckmäßigerweise einem verfahrbaren Wagen 31. Der den Abmessungen der Packung 32 angepaßte Rahmen 34 ist an der unteren Begrenzung mit einer abgewinkelten Stützkante 35 und im Bereich der gegenüberliegenden oberen Begren-
jo zung mit einer durch Motor 36 angetriebenen, sich quer über den Rahmen 34 erstreckenden Riffelwalze 37 verschen, br ist mittels paralleler Arme 38 rückseitig an de·· Traverse 15 schwenkbar befestigt, wobei er in der unteren Endlage nahezu senkrecht auf oder geringfügig
is oberhalb des Pressenplanums steht. Seine Hubbewegungen aus der unteren in die in F i g. I gestrichelt dargestellte obere waagerechte Endlage, wobei er in der Ebene des Wagens 31 steht, und umgekehrt bewirken druckmittelbetriebene Hubzylinder 39.
μ Der in den Flächenabmessungen dem Rahmen 34 angepaßte Wagen 31 ist mittels eines Motors 40 auf Schienen 41 verfahrbar, die sich nahezu über die gesamte Presse erstrecken und auf der Platte 10 und der Traverse IS aufgestützt sind. Der Wagen 31 besitzt einen in der Höhe verstellbaren Boden 42 und an der zur Pressenplatte 10 gerichteten Schichienabgabcseiic eine zu den Filterelementen 12, 13 führende gewölbte Rutsche 43. Zur Höhenverstellung des Bodens 42 dienen Getriebemittel, zweckmäßigerweise mehrere an der Bodenunterseite senkrecht angreifende Schraubgetriebe 44, die ein gemeinsamer Motor 45 über einen endlosen Zahnriemen 46 antreibt. Vor dem Übergang zur Rutsche 43 sowie an deren freiem Ende besitzt der Wagen 31 beidseitig am Wagen- und am Rutschenrand angebrachte Riffelwalzen 47, 48. Sie stehen über einen Riementrieb 49 mit einem Motor 50 in Antriebsverbindung. Zum Spreizen von Doppelschichten kann die Rutsche 43 an der nahe den beiden Randseiten gebogene Führungen SI aufweisen, die der Rutschenwölbung angepaßt sind und je in einer zum Wagen 31 gerichteten Spitze 52 auslaufen (F i g. 3). In der Ebene der Riffelwalze 47 besitzt der Wagen 31 außerdem einen auf den Motor 45 einwirkenden Schalter S3.
An der Abgabeseite ist zweckmäBigerweise eine Reinigungsvorrichtung 54 am Wagen 31 angeschlossen. Sie steht in einem vorbestimmten Abstand zur Rutsche 43 und ist mittels Rollen 55 ebenfalls auf den Schienen 41 fahrbar. Sie besitzt zwei senkrecht angeordnete druckmittelbetriebene Zylinder 56, 57, die am freien Ende ihrer teleskopartig ein- und ausfahrbaren Kolbenstangen 58, 59 je einen sich über die Breite eines Filterelements 12, 13 oder einer Filterschichl erstreckenden Schaber 60, 61 sowie je ein Spritzrohr 62, 63 tragen. Hierbei stehen sich die Schaber 60, 61 und die Spritzrohre 62. 63 in einem der Dicke des Filterelements 12. 13 angepaßten Abstand gegenüber und sind jeweils zusammen auf und ab beweglich (F i g. 4).
■ Zum Einsetzen der Filterschicht 65 für die angenommene Anschwemmfiltration, wobei es sich um mit Verbindungsrücken versehene Doppelschichten zum Aufschwemmen eines Filterhilfsmittelbelages handeln soll, die jeweils über die Glanzelementc 13 überhängbar sind, wird zunächst eine mit Schichten 63 gefüllte und geöffnete Verpackung 32 auf den auf das Planum abgesenkten Rahmen 34 aufgelegt und in einer Aufwärtsbewegung durch die Hubzylinder 39 in die Ebene des Wagens 31 gebracht. Mittels der hierbei in Umlauf gesetzten Riffelwalze 37 wird anschließend der Bpfiälfpr i?
dem Wagen Jl zugeführt, der zu diesen. Zweck in der in F i g. 1 gestricheil gezeichneten Endlage steht. Wird sodann mittels der Anpreßeinrichtung 20 die Presse geöffnet und durch die Kolbenstange 21 die Endplatte 14 mit der Kammer 19 in Endlage nahe der Traverse 15 bewegt, dann nehmen die beiderseits der Presse angebrachten Vcrschicbevorrichtmigen 22. 23 ihre i.änusbc Ui-L1HDf; iiiil und gelangen aus der in Γ i g. 2 gesiriehcli darv'cMdltcM .AiisniiiigNliiiic in den !krach eines vunle-IL-M (ilan/clcmcnlN 13. das mit den übrigen lilemenien 12. U das an der Plane 10 anliegende lillerpaket bildei. Mittels an den VerschiebvwHTichiimgeii 26. 27 jeweils angeordneten lind nicht näher iliirgcslelllen \'.r\d schaltern oder dergleichen Tastorgancn. die an den Absiuizorgancn 18 des ersten Glanzclcmcnts 13 angrei-Ich. uiitl die Längshew egung der Vorrichtungen 2h. 27 gesioppi und gleich/eilig tue bis dahin in unwirksamer Lage stehenden Kolbenstange 28 jeweils in Richtung aiii die Absiiiizorganc 18 des Elements 13 verstellt. Hierbei greift jede Stange 28 an einem Abslüi/organ 18 an und trennt mit dem Gabclschenkel 29 das Glaiizelemenl 13 vom benachbarten Trubelemenl 12. Kin danach von den ausgefahrenen Kolbenstangen 28 betätigter Schalter 64 setzt sodann die Motoren 26 der Vorrichtungen 22. 23 in Betrieb, wodurch das erfaßte Glan/elemcnt 13 in Richtung zur Platte 14 bewegt und im Pressenraum zwischen PIaIIc 14 und dem im Filterpaket nachfolgenden Trubeleinent 12 durch ein den Motorantrieb 26 abschaltendes, nicht dargestelltes elektrisches Zeilglied siillgesetzl wird. Der vom Zeitglied gleichzeitig angeschaltete Motor 40 bewegt anschließend den Wagen 31 aus der gestrichelten Endsiellung der F i g. t sei weit vor. bis das Ende der Rutsche 43 oberhalb des bereitgestellten Glanzelcments 13 sieht. Den Stillstand des Wagens 31 in dieser Stellung bewirkt ein nicht gezeigter Endschalter, der gleich/eilig den Motor 45 einschaltet, wodurch über den Riementrieb 46 und die Getriebe 44 der Wagenbodcn 42 so lange aufwärts bewegt wird, bis die in der geöffnelen Verpackung 32 zuoberst liegende Schicht 65 in Eingrilf mil den Riffelwalze!· 47 und dem Schalter 53 gelangt. Der dabei betätigte Schalter 53 setzt den Motor 45 still und schaltet den Motor 50 der Walzen 47. 48 an. so dall die Schicht 65 unter der Einwirkung der Walzen 47 über die Rutsche 43 gleitet, im Bereich der zwischen die Schichtenlappcn eingreifenden Führungen 51 aufgespreizt wird und bei weitergehender Abwärtsbewegung mit einem Schichtenlappcn in den Eingriff der Walzen 48 gelangt. Die Schicht 65 wird dadurch über das Element 13 hcrabgesenkt und auf dessen obere «aagereehte Begrenzung mit dem Verbindungsrücken .tiifgelcgt. Nach einer für die Schichteneinsetzung vorgegebenen Zeit schaltet ein weiteres, nicht dargestelltes Zcitgücd die Motoren 26 erneut ein. worauf die vorrichtungen 22, 23 mit den weiterhin wirksam stehenden Kolbenstangen 28 das Glanzelemenl 13 bis zur Anlage an die Kammer 19 bewegen. In dieser Endlage beeinflußte, nicht gezeigte Schalter setzen die Vorrich-Hingcn 2Z 23 still und bewirken, daß die Kolbenstangen 28 außer Eingriff mit den Stützorganen 18 des Glanzelcments 13 gelangen. Die von den Kolbenstangen 28 bei ihrer Rückstellung betätigten Schalter 64 setzen die Motoren 2f> einem in Ueiricb. wodurch die Vorrichiiiii· L1CH 22. 23 zum Fillerpakel wandein, das ilori nunmehr Mir.iiistehcnde Trubelemenl 12 in der \orbcschricbcnen Weise ergreilen und ohne Zwischenhali zur Anlage S an das bereits an der Kammer 19 stehende Glanzoleiiicnt 13 iransporlicren. In gleicher Weise werden sodann nacheinandeiTolgend sämtliche Glanz- und Trubelemenle 12. 13 vom Fillerpakcl gelösl und zur Anlage an einem vorher verstellten Filterelement in Richtung
ίο /w endplatte 14 bewegt. Hierbei werden alle Glanzelciuenie 13 in der vorbeschriebenen Weise zuvor auf /wischenabstand gestellt und mit Schichten 65 versehen. Anschließend danach kehren die Vorrichtungen 22. 23 und der Wagen 31 in die in F i g. I und 2 gestridielte Endlage zurück, so daß Illinois der Anproßciiiriehiung 20 das neu gebildete Filterpaket in Richtung zur Plane 10 verschoben, die Presse geschlossen und die Anschwemmfiliration durchgeführt werden kann.
/um Reinigen der Schichten 65 von anhaftendem Filterkuchen nach der Filtration wird bei geöffneter Presse das im Filterpaket voranstehende Glanzelemenl
13 ebenfalls auf Zwischenabstand verstellt und dazu mittels der Vorrichtungen 22, 23 in der beschriebenen Weise bewegt. Abweichend vom Schichtcncinsetzvor-
a5 gang wird hierbei der Wagen 31 mit der angeschlossenen Reinigungsvorrichtung 54 bis zu dem bereitstehenden Glanzelemcnt 13 verfahren und bei oberhalb des Elements 13 stehender Vorrichtung 54 mittels eines nicht gezeigten Endschalters angehallen. Bei der vom Endschalter gleichzeitig ausgelösten Abwartsbewegung der Kolbenslangen 58, 59 gleiten die Schaber 60. f>l entlang den Außenflächen der über dem Element 13 herabhängenden Schicht 65 und entfernen den Kuchen. Nach Rückkehr der Schaber 60, 61 in die Ausgangslage verschieben die erneut wirksamen Vorrichtungen 22. 23 das Glanzelemenl 13 zur Anlage an die mit der Platte
14 verbundene Kammer 19. wandern sodann in Übereinstimmung mit dem Bewegungsvorgang beim .Schichteneinsetzen zum Filterpakel zurück und übernehmen das nunmehr voranstehende Trubeleinent 12. das ohne Zwischcnhalt an das zuvor verstellte Glanzelemcnt 13 zur Anlage gelangt. Auf diese Weise werden alle Elemente 12. 13 in Richtung zur Platte 14 bewegt, wobei die Glanzelemente 13 eine Zwischenstcllung einnehracn und ihre Schichten 65 abgeschabt werden und die Verschiebung der Trubelemente 12 ohne Zwischenhalt erfolgt. Für eine anschließend erwünschte Naßreinigung der Trubelemente 12 und der über den Glanzelcmenten 13 hängenden Schichten 65 bewegen die Vorrichtungen 22. 23 die Elemente 12. 13 einzeln in Richtung zur Platte 11 zurück. Hierbei werden wiederum jeweils die Glanzelemente 13 auf Zwischenraum gestellt und von den an den Stangen 58, 59 angebrachten und auf und ab bewegten Spritzrohren 62.63 behandelt.
Die Naßreinigung der Trubelemente 12 bewirken ebenfalls die Spritzrohre 62.63 im Zuge der ohne Zwischenhalt erfolgenden Elementenrückstellung, wobei die Spritzrohre 6Z 63 ihre obere Endlage beibehalten.
Für Filterpressen zur Flüssigkeitsfiltration mittels vorgefertigter Filterschichten ist die im Aufbau und in der Wirkungsweise erläuterte Schichleneinsetzvorrichtung sinngemäß zu verwenden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Filterpresse horizontaler Bauart zur Flüssigkeitsfiltration mit vorgefertigten Filterschichten s oder einem auf Halteschichten aufgeschwemmten Filterhilfsmittelbelag, wobei die Schichten als Einzelschichten oder mittels eines Verbindungsrückens zu Doppelschichten ausgebildet und jeweils mit der filtrierenden Fläche zwischen den in der to Presse aufeinanderfolgenden platten- oder rahmenförmigen Filterelementen eingesetzt sind, gekennzeichnet durch eine Schichteneinlegevorrichtung (31, 34), welche die gestapelt angelieferten Schichten in geöffneter Verpackung oder ohne Verpackung aus ihrer Antransportebene in eine horizontale Ebene oberhalb der Filterelemente transportiert und an ihrer zum Pressenende gerichteten Abgabeseite Mittel zum Entstapeln und Absenken der Schichten aufweist, mit denen sie die Schichten einzeln vom Stapel entnimmt und von oben zwischen die auf Abstand stehenden Filterelemente einsetzt, derart, daß eine Einzelschicht sich jeweils den gegenüberstehenden Flächen benachbarter Elemente erstreckt, eine Doppelschicht je- »5 weils mit dem Verbindungsrücken auf der oberen waagerechten Begrenzung eines Elementes aufliegt und beiderseits der Elementenfläche herabhängt.
2. Filterpresse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegevorrichtung aus einer am vorderen oder rückwärtigen Pressenende angeordneten, den Schichtenstapel aufnehmenden Hubeinrichtung (34) und einer oberhalb der Filterelemente in der Pressenlängsrichtung hin- und herbeweglichen, den Schichtenstapel übernehmenden Transporteinrichtung (31) besieht, wobei die Hubeinrichtung vom oder nahe vom Pressenplanum bis zur horizontalen Ebene der Transporteinrichtung anhebbar und umgekehrt absenkbar ist und Organe zur Übergabe des Schichtenstapels an die Transporteinrichtung besitzt.
J. Filterpresse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dull die Hubeinrichtung aus einem mil einer Übcrschuheinriehiung (37) versehenen, den Abmessungen des Schichiensupels bzw. der Schichienverpackung angepaßten rechteckigen Kahmcn (14) besteht, der zumindest an einer linieren waagerechten Begrenzung eine abgewinkelte Stüi/flache (35) besitzt und mit Hebelarmen (38) sowie mit stroinungsmittclbeiricbcnen Hubelcinenien (39) am rückwärtigen, der beweglichen Filterpressenplatte (14) benachbarten Pressenende angeschlossen ist derart, daß er in der unleren Endlage nahezu senkrecht auf oder geringfügig oberhalb des Pressenplanums, in der oberen Endlage waagerecht in der horizontalen Ebene der Transporteinrichtung (31) sieht.
4. Filterpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überschubeinrichtung aus einer durch Motor (36) angetriebenen Riffelwalze (37) besteht, die sich im Bereich der oberen, der Stützkante (35) gegenüberliegenden Rahmenbegrenzung über die gesamte Rahmenbreite erstreckt.
5. Filterpresse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrich- Sj lung aus einem mit Antriebsmotor (40) versehenen, mit den Abmessungen des Rahmens (34) im wesentlichen übereinstimmenden Wagen (31) besteht, der auf horizontalen, auf der festen Presscnendplatte (10) und der Presseniraverse (15) befestigten Schienen (41) verfahrbar und mit der die Mittel zum Entstapeln und Absenken der Schichten aufweisenden Abgabeseite zum vorderen Pressenende gerichtet ist.
6- Filterpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entstapeln der Schichten durch Motor (50) angetriebene Riffelwalzen (47) dienen, die an der Abgabeseite des Wagens oberhalb des Schichtcnstapels zu beiden Seiten am Wagenrand angebracht sind.
7. Filterpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (31) einen durch Antriebsmotor (45) höhenverstellbaren Boden (42) besitzt und seine Höhenverstellung in Abhängigkeit von der jeweiligen Höhe des Schichtenstapels durch einen auf den Antriebsmotor einwirkenden Schalter (53) steuerbar ist. wobei der Schalter jeweils von einer im Stapel zuoberst liegenden Schicht betätigt wird.
8. Filierpresse tuch Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (31) zum Einsetzen der Schichten an der Abgabeseite mit einer /u den Filterelementen (12. H) gerichteten gewölbten Rutsche (43) versehen ist, die beidseitig am Rutschenrand angebrachte, durch Motor angetriebene Riffelwal'cn (48) aufweist.
9. Filierpiesse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dall die Rutsche (43) zum Spieizcn von Doppclschichicn an oder nahe ihrer beiden Rundseilen führungen (51) besit/i, die der Rutschenwölbung ungcpulii sind und je- in einer /ur Abgabeseile des Wagens (II) gerichteten Spitze (52) auslaufen.
10. Filterpresse nach den Ansprüchen I, 5 und 8. dadurch gekennzeichnet, dal! dem Wagen (il) eine Vorrichtung (54) zum Reinigen der Filterelemente (12, H) und/oder der I laltesehkhlcn (65) zugeordnet ist, die mit vorbestimmten Absiunu zur Rutsche (4)) an der Angabcseue iles Wagens iinschliclibar und mit diesem aul dei. Wagenschiene!) (41) ν er fühlbar ist.
I 1 Filterpresse iükü An.ipiueli üi, dadurch te kennzeichnet, dall die Reinigungsvorrichtung (54) an druckmittelbetriebenen telcskopurtig ein und aiisluhibaren Kolbenstangen (56, 57) im Abstund der l'.lenieniendickc bzw. einer überhangenden Haiteschielii (65) einander gegenüberstehende Schaber (60, 61) und Spriizrohre (62.63) besitzt, die sich über die Elementen- bzw. Schichicnbrcilc erstrecken und senkrecht auf- und abwärts bewegbar sind und w.» bei einem jeweils an eine;· Elementen- oder Schichlenseite angreifenden Schaber ein Spritzrohr zu geordnet ist.
12. Filterpresse mit einer Schichicncinlcgovorrichlung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Verwendung für Versandpackungen, in denen die Filtersehichien zu mehreren im Stapel aufeinanderliegend angeliefert werden, gekennzeichnet durch eine steife, in vertikaler Schichtenlage auf Rollen (33) fahrbare Versandpackung (32).
DE2207984A 1972-02-21 1972-02-21 Filterpresse horizontaler Bauart Expired DE2207984C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207984A DE2207984C3 (de) 1972-02-21 1972-02-21 Filterpresse horizontaler Bauart
IT54894/72A IT974206B (it) 1972-02-21 1972-12-20 Perfezionamento nei filtro pressa
CH59373A CH549400A (de) 1972-02-21 1973-01-16 Filterpresse horizontaler bauart.
FR7304049A FR2173002B1 (de) 1972-02-21 1973-02-06
GB780173A GB1425639A (en) 1972-02-21 1973-02-16 Filter press of the horizontal type
JP48019346A JPS4897165A (de) 1972-02-21 1973-02-19
US00333765A US3823826A (en) 1972-02-21 1973-02-20 Horizontal filter press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207984A DE2207984C3 (de) 1972-02-21 1972-02-21 Filterpresse horizontaler Bauart

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2207984A1 DE2207984A1 (de) 1973-09-13
DE2207984B2 DE2207984B2 (de) 1974-08-01
DE2207984C3 true DE2207984C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5836547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207984A Expired DE2207984C3 (de) 1972-02-21 1972-02-21 Filterpresse horizontaler Bauart

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3823826A (de)
JP (1) JPS4897165A (de)
CH (1) CH549400A (de)
DE (1) DE2207984C3 (de)
FR (1) FR2173002B1 (de)
GB (1) GB1425639A (de)
IT (1) IT974206B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721303C2 (de) * 1977-05-12 1984-06-07 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Spaltfilter für Flüssigkeiten
NL7803430A (nl) * 1978-03-31 1979-10-02 Holland Bergen Machine Filterpers.
US4446020A (en) * 1981-12-28 1984-05-01 Kurita Machinery Manufacturing Company Limited Filter press
DE3608774A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Rittershaus & Blecher Gmbh Filterpresse
FR2668384B1 (fr) * 1990-10-31 1993-02-19 Cerima Equipement Dispositif de nettoyage de plateaux de filtre-presse pour la fabrication de ciment.
CN102172442B (zh) * 2011-03-31 2013-04-03 山东景津环保设备有限公司 压滤机滤板卸饼刮刀装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360130A (en) * 1964-09-09 1967-12-26 Noritake Iron Works Filter press
GB1285991A (en) * 1969-01-16 1972-08-16 Edwards And Jones Ltd Improvements in and relating to filter presses

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4897165A (de) 1973-12-11
GB1425639A (en) 1976-02-18
FR2173002B1 (de) 1977-02-04
US3823826A (en) 1974-07-16
DE2207984A1 (de) 1973-09-13
CH549400A (de) 1974-05-31
FR2173002A1 (de) 1973-10-05
IT974206B (it) 1974-06-20
DE2207984B2 (de) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln
CH626293A5 (de)
DE2103808B2 (de)
DE2119296B2 (de) Vorrichtung zur reinigung von einander gegenueberliegenden parallelen flaechen, insbesondere von an filterplatten befestigten filtertuechern in kammerfilterpressen
DE2207984C3 (de) Filterpresse horizontaler Bauart
DE1954490C3 (de) Filterpresse
DE2523301A1 (de) Vorrichtung zur ablage von stapelleisten zwischen uebereinanderliegenden bretterlagen zur bildung eines bretterstapels
DE2054153C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Verpackungsbeuteln
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
DE3420602C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem Gut
DE3028865C2 (de) Zwischenstapeleinrichtung für Non-Stop-Stapelwechsel in Auslegern von Druckmaschinen
DE19707070C2 (de) Filterpresse
DE2145227B2 (de) Vorrichtung zum auspacken von gegenstaenden, insbesondere flaschen
DE2323227C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Werkzeugmaschinen mit einem geschichteten Stapel entnommenen, langgestreckten Profilteilen
DE2453717A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von leisten zwischen bretter oder profilschienen
DE2757978C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von zu Stapelschichten zusammengefaßten Werkstücken
AT362403B (de) Zufuhrvorrichtung fuer blaetter od. dgl.
WO2018077322A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung oder zum ansammeln von honig
DE2545666C2 (de) Vorrichtung zum automatischen, geordneten Abstapeln von Teilplatten auf einer Abstapelfläche
DE971066C (de) Ein- und Ausfahrvorrichtung zum Beschicken bzw. Entladen von Etagenpressen
DE2351840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Flachstäben im Rechenkühlbett
DE19832534C1 (de) Vorrichtung zur Übergabe beleimter Platten zu einer Furnierstation
DE3025733C2 (de)
DE3520248A1 (de) Filtriervorrichtung
DE2547147C3 (de) Im Umlauf geführte Transportvorrichtung für Beschickbleche oder Siebtuchrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee