DE2028899A1 - Einrichtung zum Filtern von Stäuben - Google Patents

Einrichtung zum Filtern von Stäuben

Info

Publication number
DE2028899A1
DE2028899A1 DE19702028899 DE2028899A DE2028899A1 DE 2028899 A1 DE2028899 A1 DE 2028899A1 DE 19702028899 DE19702028899 DE 19702028899 DE 2028899 A DE2028899 A DE 2028899A DE 2028899 A1 DE2028899 A1 DE 2028899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
partition
attached
frame
filtering dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702028899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028899C (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing.; 5000 Köln; Ficker Stefan Dipl.-Ing. 6074 Urberach. MP Käppeler
Original Assignee
Mikropul Gesellschaft für Mahl- und Staubtechnik mbH, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikropul Gesellschaft für Mahl- und Staubtechnik mbH, 5000 Köln filed Critical Mikropul Gesellschaft für Mahl- und Staubtechnik mbH, 5000 Köln
Priority claimed from DE19702028899 external-priority patent/DE2028899C/de
Priority to DE19702028899 priority Critical patent/DE2028899C/de
Priority to NO03749/70*[A priority patent/NO129281B/no
Priority to SE14804/70A priority patent/SE369677B/xx
Priority to DE19702062152 priority patent/DE2062152C3/de
Priority to IT25576/71A priority patent/IT940422B/it
Priority to NL7107890A priority patent/NL7107890A/xx
Priority to CH842971A priority patent/CH521779A/de
Priority to ES392139A priority patent/ES392139A1/es
Priority to FR7121248A priority patent/FR2096229A5/fr
Priority to BE768384A priority patent/BE768384A/xx
Priority to US00203968A priority patent/US3788046A/en
Publication of DE2028899A1 publication Critical patent/DE2028899A1/de
Publication of DE2028899C publication Critical patent/DE2028899C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/88Replacing filter elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

11. Juni 1970 PULVERIZING MACHINERY GmbH, 5 Köln-Rath, Rösrather Str| 267
"Einrichtung zum Filtern von Stäuben"
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Filtern von Stäuben mittels Filterschläuchen oder Filtertaschen.
Es ist Zweck derartiger Einrichtungen, staubbeladene Gase von der Staublast soweit zu befreien, wie im Hinblick auf den folgenden Aufbereitungszweck oder im Hinblick auf behördliche Vorschriften über die Reinhaltung der, Luft erforderlich. Dies geschieht bei den hier in Betracht zu ziehenden Einrichtungen dadurch, dass man die staubbeladene Luft durch ein Filtermedium aus Textilien natürlicher oder synthetischer Herkunft, durch Wirrlagefilze, durch Metallsiebe mit feinsten Öffnungen oder durch Metallfilze saugt oder drückt. Alle Teilchen, die grosser sind als die Porenweiten des Filtermediums bleiben an der Oberfläche des Filtermediums haften. Die kleineren Teile dringen sofern sie kleiner sind als die Porenweite - in die Poren ein und werden dort weitgehend festgehalten.
Als Folge dieser Art der Filterung ergibt sich der Zwang, nach bestimmter Betriebszeit die Filtermedien abzureinigen, weil der Staub die Poren so weitgehend zugesetzt hat, dass die Betriebswirkung unzumutbar eingeschränkt ist oder diese ganz aufhört.
Das Reinigen geschieht durch Klopf- oder Vibrations einrichtungen, bei
109882/0773 /9
Pulverizing Machinery GmbH:"Einrichtung... " 11. 6.1970 - * -
modernen Anlagen durch pneumatische Luftstösse, die kurzfristig die Wände des Filtermediums aufblähen, den Staub abwerfen und die Poren freiblasen. Ausser diesem üblichen, in den Betriebsvorgang eingebauten ReinigungsIntervallen, ergibt sich vielfach die Notwendigkeit, die Filterschläuche oder Filtertaschen zu untersuchen. Bereits ein de- w fekter Filterschlauch oder eine nicht genügend gereinigte FiltertascEe'
können das Betriebsergebnis erheblich verschlechtern. Diese Unter- ' suchung bedeutet Ausbau der inneren Filteranlage. Dieser Ausbau wird von den Betrieben nicht nur wegen des Arbeitens in staubiger Luft gefürchtet, sondern auch weil der beengte Raum lange Zeiten für die Demontage erfordert.
Noch eine andere Art des Betriebes von Filteranlagen erfordert laufenden Aus- und Einbau, die des Arbeitens mit unterschiedlichen Stau- f ben. In solchen Fällen muss die Anlage vielfach gereinigt werden. Das
ist zeitraubend und mühevoll.
Man hat bereits, um den Wechsel von Filterschläuchen leichter zu machen, sogenannte Schnellverschlüsse eingeführt, die zumeist auf . r der Basis yon Bajonettverschlüssen arbeiten. Immer noch muss aber im Inneren der Einrichtung gearbeitet werden und Filterschlauch nach Filterschlauch einzeln gelöst oder befestigt werden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden und einen minutenschnellen Filterwechsel zu ermöglichen. Dabei
109882/0773
Pulverizing Machinery GmbH : "Einrichtung..." 11. 6. 1970 - £> -
geht die Erfindung von einer Einrichtung zum Filtern von Stäuben mittels Filterschläuchen, Filter taschen, Filterbeuteln aus, die an der Trennwand zur Reingasseite befestigt sind, und sie kennzeichnet sich dadurch, dass die beweglich angeordnete, im Betriebszustand dichtend an Anschläge gedrückte Trennwand, nach Lösen des Anpressdruckes ganz oder teilweise aus der Filterkammer entfernbar ist.
Die Figuren sind eine beispielshafte Ausführung des Erfindungsgedankens. Es zeigen:
Figur 1 ein Filtergehäuse mit auf eine Plattform ausgefahrener Trennwand, angeordnet in einem Filtergestell, und
Figur 2 das Detail einer zwischen Anschlägen beweglich angeordneten Trennwand.
Die Einrichtung nach der Erfindung besteht in der Grundkonzeption aus dem Gehäuse, der Filterkammer, in das die staubbeladene Luft ein- und die weitgehend vom Staub befreite Luft mittels Rohrleitungen ausgeführt werden. Die Filterkammer ist durch eine Trennwand 10 unterteilt. Die Filterschläuche oder Filterbeutel 20 sind dergestalt an der Trennwand befestigt, dass die Öffnungen zur sogenannten Reingasseite zeigen.
Die bisher in der Filterkammer fest eingebaute Trennwand 10, bei dem gezeigten Beispiel als Rahmen mit erhabener Umrandung ausgeführt, trägt in üblicher Weise Filterbeutel 20. Der erhabene, in der Normalen
109882/0773
../4 ORIGINAL INSPECTED
Pulverizing Machinery GmbH : "Einrichtung... " 11.6,1970 -«t -
abgewinkelte Teil 11 der Trennwand 10 drückt gegen einen Anschlag, der aus einem, an der Wandung der Filterkammer umlaufenden Winkel 30 mit darin befestigter, aus formelastischem Werkstoff bestehender, ebenfalls umlaufender Dichtungsleiste 31 besteht. Die Figur 2 zeigt den Betriebszustand, in dem das abgewinkelte Teil 11 der Trennwand 10 gegen die Dichtleiste 31 gedrückt ist.
Der Vorgang des Anpressens geht nach einem weiteren Merkmal der Erfindung so vor sich, dass eine Exzenterstange 40, beidseits der Längswand der Filterkammer und unterhalb der Trennwand 10, drehbar in Lagers child en 41 angeordnet ist. Sind die Exzenterstangen 40 mittels des Vierkantes 42 in die obere, in der Figur 2 dargestellte Stellung gedreht, dann ist die Trennwand 10 mit ihrem abgewinkelten Teil fest an die Dichtleiste 31 gepresst und die Einrichtung ist betriebsbereit.
Befindet s ich die Exzenter stange 40 in der unteren Stellung, wo sie durch einen Anschlagbolzen 43 arretiert werden kann, so ist die Trennwand 10 vom Anschlag 30 und der Dichtleiste 31 gelöst und kann in diesem Zustand samt der daran befestigten Filterbeutel 20 ganz oder teilweise aus der Einrichtung entfernt werden. Die teilweise Entfernung, also ein partielles Herausziehen genügt vor allem dann, wenn nur eine Teilinspektion beabsichtigt ist.
In der unteren, gestrichelt dargestellten Stellung der Exzenterstange bildet diese eine Art Gleitbahn für die Trennwand 10. Dieser Teil kann
109882/0773
••/5
Pulverizing Machinery GmbH: "Einrichtung..." 11. 6.1970 - # -
mit einem Gleitbelag, mit Rollen oder dergleichen versehen sein, um den Vorgang des Herausziehens der Trennwand 10 aus der Einrichtung zu erleichtern^
Es ist auch möglich, anstelle mechanischer Mittel, wie der beschriebenen Exzenterstange, den Vorgang des Anpressens durch hydraulische oder pneumatische Mittel vorzunehmen. Das kann sich insbesondere bei grösseren Einheiten zur Erleichterung und Beschleunigung des Bedienungsvorganges empfehlen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Trennwand 10 in ein Gestell 50 eingebaut sein, das rahmenartig die Ansammlung der Filterschläuche umfasst. Wie die Figur 1 zeigt, sind die vertikalen Streben 51 des Gestells so lang, dass die Filterschläuehe 20 bodenfrei im Gestell aufgehängt sein können. An den Bodenstreben 52 sind Lagerschilde 53 mit Rollen 54 befestigt, die ein bequemes Aus- und Einfahren des Gestelles in die Filterkammer ermöglichen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Filterkammer so auszubilden, dass mehrere Trennwände 10 einzeln beweglich angeordnet sind, so dass ein Teil auswechseln möglich wird.
Es ist auch möglich, die Trennwand 10 zwischen Dichtleisten anzuordnen, die bereits beim Einfahren abdichten. Die Abdichtung an der Front- und Rückseite muss dann durch Pressleisten erfolgen.
Die Erfindung ermöglicht die Kontrolle von Filterschläuchen, Filter-
10 0 8 8 2/0773
Pulverizing Machinery GmbH : "Einrichtung... " 11. 6.1970 <■ # -
beuteln, Fütertaschen ausserhalb der Filterkammern und in kürzester Zeit. Sie vermeidet die mit der Reinigung und Kontrolle in der engen Filterkammer verbundenen zeitlichen und gesundheitlichen Nachteile.
109882/0775 /7

Claims (1)

11. Juni 1970 PULVERIZING MACHINERY GmbH, 5 Köln-Rath, Rösrather Str. 267
"Einrichtung zum Filtern von Stäuben"
P at entans prüche
Einrichtung zum Filtern von Stäuben mittels Filterschläuchen, Filtertaschen, Filterbeuteln, die an der Trennwand zur Reingasseite befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglich angeordnete, im Betriebszustand dichtend an Anschläge gedrückte Trennwand (10) nach Lösen des Anpressdruckes ganz oder teilweise aus der Filterkammer entfernbar ist.
Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zug- oder Druckmittel wie Exzenterstangen (40), Federn, Zugstangen, Pressleisten, Pressluft- oder Hydraulikzylinder, die Trennwand im Betriebszustand dichtend an Anschläge (31) drücken.
Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e kennzeichnet, dass die Exzenter stange (40) dergestalt ausgebildet ist, dass der Teil, auf dem die Trennwand (10) aufliegt, eine Gleitbahn bildet.
Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gek e η η zeichnet, dass am aufliegenden Teil der Trennwand
109882/0773
Pulverizing Machinery GmbH : "Einrichtung..." 11. 6. 1970 - -β -
(10) oder an der Gleitbahn Gleitmittel oder Rollen angeordnet sind.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadur ch geken-n· zeichnet, dass die Trennwand (10) den oberen Abschluss eines Gestelles (50) bildet, in dem die Filterschläuche (20) bodenfrei aufgehängt sind,
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5a dadurch gekenn· zeichnet, dass.an der Unterseite des Gestelles (50) Rollen (53) befestigt sind.
10988 2/0773
Leerseite
DE19702028899 1970-06-12 1970-06-12 Einrichtung zum Filtern von Stauben Expired DE2028899C (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028899 DE2028899C (de) 1970-06-12 Einrichtung zum Filtern von Stauben
NO03749/70*[A NO129281B (de) 1970-06-12 1970-10-03
SE14804/70A SE369677B (de) 1970-06-12 1970-11-03
DE19702062152 DE2062152C3 (de) 1970-12-17 Einrichtung zum Filtern von Stäuben
IT25576/71A IT940422B (it) 1970-06-12 1971-06-08 Dispositivo per filtrare polveri
NL7107890A NL7107890A (de) 1970-06-12 1971-06-09
CH842971A CH521779A (de) 1970-06-12 1971-06-10 Einrichtung zum Filtern von staubhaltigen Gasen
ES392139A ES392139A1 (es) 1970-06-12 1971-06-11 Instalacion para el filtrado de polvos.
FR7121248A FR2096229A5 (de) 1970-06-12 1971-06-11
BE768384A BE768384A (fr) 1970-06-12 1971-06-11 Installation pour le filtrage de poussieres
US00203968A US3788046A (en) 1970-06-12 1971-12-02 Apparatus for filtering gases having a movable filter bag unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702028899 DE2028899C (de) 1970-06-12 Einrichtung zum Filtern von Stauben
DE19702062152 DE2062152C3 (de) 1970-12-17 Einrichtung zum Filtern von Stäuben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2028899A1 true DE2028899A1 (de) 1972-01-05
DE2028899C DE2028899C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2062152A1 (de) 1972-06-29
CH521779A (de) 1972-04-30
IT940422B (it) 1973-02-10
ES392139A1 (es) 1974-05-01
DE2062152B2 (de) 1975-08-28
US3788046A (en) 1974-01-29
FR2096229A5 (de) 1972-02-11
BE768384A (fr) 1971-11-03
NL7107890A (de) 1971-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057304A1 (de) Filteranordnung
EP1938884B1 (de) Filtervorrichtung zum Entfernen von Feinstäuben aus einem staubbeladenen Gasstrom sowie Filteranlage
DE3908828C2 (de)
DE112014000999T5 (de) Ölabscheider
US3566892A (en) Oil filter cleaner including arrangement for cleansing of cleaner solvent
DE2344470A1 (de) Filtervorrichtung mit abfuehrsystem
DE869938C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung komprimierter Gase
DE3315580A1 (de) Einrichtung zum entziehen von bestandteilen aus gas- und/oder dampfgemischen
DE2028899A1 (de) Einrichtung zum Filtern von Stäuben
DE3826246A1 (de) Schutzfilter
DE1153724B (de) Filterkuchenabnahmevorrichtung
DE202015009698U1 (de) Filteranlage zur Filtrierung von, insbesondere kontaminierten, Luftstäuben
DE2028899C (de) Einrichtung zum Filtern von Stauben
DE4140770A1 (de) Abwasserklaeranlage
DE7022012U (de) Einrichtung zum filtern von staeuben
DE3534318A1 (de) Filter zur abscheidung von feststoffpartikeln aus gasen und filter zum reinigen von gasen
DE2637559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch und zur abfallbeseitigung von in einem gehaeuse dichtend aufgenommenen schwebstoff-filterelementen fuer kerntechnische anlagen
DE658966C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdbestandteilen aus Gasen oder Luft
DE2011442A1 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Gasen
DE202009013103U1 (de) Zylindrische Filterpatrone für eine Filtervorrichtung zum Entfernen von Feinstäuben aus einem staubbeladenen Gasstrom sowie Filtervorrichtung und Filteranlage mit selbiger
DE1105848B (de) Fluessigkeitsfilter
DE2028899B (de) Einrichtung zum Filtern von Stäuben
DE19938903B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einem gasförmigen Medium
DE1100660B (de) Vorrichtung zur Vorreinigung eines fuer die Zerlegung durch Kompression und Tiefkuehlung bestimmten Gasgemisches
DE2750381A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation