DE2061896A1 - Metallverbindungen von Polycarbamoylamidrazonen - Google Patents

Metallverbindungen von Polycarbamoylamidrazonen

Info

Publication number
DE2061896A1
DE2061896A1 DE19702061896 DE2061896A DE2061896A1 DE 2061896 A1 DE2061896 A1 DE 2061896A1 DE 19702061896 DE19702061896 DE 19702061896 DE 2061896 A DE2061896 A DE 2061896A DE 2061896 A1 DE2061896 A1 DE 2061896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
methanol
radical
metal compounds
dicyclohexylmethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061896
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl.-Ing.Dr. 8751 Elsenfeld; Brodowski Walter Dipl.-Ing.Dr. 8762 Amorbach; Hentschel Peter Dipl.-Ing.Dr. 8764 Kleinheubach. M Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DE19702061896 priority Critical patent/DE2061896A1/de
Priority to IT54736/71A priority patent/IT945433B/it
Priority to NL7117210A priority patent/NL7117210A/xx
Priority to FR7145144A priority patent/FR2118109B1/fr
Priority to US00208427A priority patent/US3845014A/en
Priority to GB5844671A priority patent/GB1344943A/en
Publication of DE2061896A1 publication Critical patent/DE2061896A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Γ I
Pos, GW 1564 Metallverbindungen von Polycarhamoylamidrazorien
G 1 a η ζ a t ο f f AG
Wuppertal
Die Erfindung betrifft Metallverbindungen von PolycarbamoylamidrajÄonen.
Gegenstand der Erfindung sind Polycarbamoylamidrazone mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel'
-R* N- NuC-R-C-N- NR1 -C-NH-R1" -NH-C-
I t «1 M
NIIR" NHR" O O
in der R für eine chemische Bindung, einen geradkettigen aliphatischen Rest mit 3 bis 10 C-Atomen oder einen aromatischen 'R11 für ein Wasserstoffatom, y oder einen
Phenylrest und R" ' für einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten aliphatischen Rest mit 2 bis 12 C-Atomen, einen cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest oder für einen aromatischen Äther-Rest stehen, welche eines oder mehrere der Metalle der Gruppen Ha, IXIa, IVa, Va, Ib, g lib, HIb, IVb, Vb und Villa des Langperiodensystems der Elemente in chemisch gebundener Form enthalten.
Poiycarbamoyiamidrazone der vorstehend beschriebenen Art können durch Umsetzung eines oder mehrerer Bisamldrazone der allgemeinen Formel
HRVN - N - C - R - C · N - NR1H NHR" NER"
geändert nernitä Elnr
am
209828/0799
061896
/ '. ^ f oU^ *>^ /V.AC l^f~> 1
- 2 - Pos. GW 1564
in der R für eine chemische Bindung, einen geradkettigen aliphatischen Rest mit 3 bis 10 C-Atomen oder einen aromatischen Rest /βία R'' für ein Wasser stoff atom, oder einen Phenylrast stehen, mit einem oder mehreren DÜsocyanaten der allgemeinen Formel
OCN - R1' - NCO
in der R111 einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten aliphatischen Rest mit 2 bis 12 C-Atomen, einen cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest oder einen aro- ^ matischen Äther-Rest bedeutet, hergestellt werden.
Geeignete Bisamidrazone sind Oxalsäurebisamidrazon, Adipinsäurebisamidrazon, Sebazinsäurebisamidrazon, Terephthalsäurebisamid-
1 1'
razon, Ieophthalsäurebisamidrazon, N , N -Dimethyloxalsäurebisamidrazon und N , N -Diphenyloxalsäurebisamidrazon. Geeignete Diisocyanate sind 1,4-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 4,4-DiphenyImethandiisocyanat, 4,4'-Dipheny1-ätherdiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 2,2/4-Trimethyl-hexamethylen-l,6-diisocyanat, 2,4,4-Trimethyl-hexamethylen-1,6-diisocyanat, 3-Isocyanatomethy1-3,5, S-trlmethylcyclohexyl-l-diisocyanat, l-Methylbenzol-2,6-diisocyanat und l-Methyl-benzol-2,4-diisocyanat.
Besonders gute Eigenschaften besitzen die Metallverbindungen der folgenden Polycarbamoylamidrazone:
Poly-(dicyclohexylmethan-4,4'-dicarbamoyl-oxalsäurebisamidrazon), Poly-(diphenylmethan-4,4'-dicarbamoyl-oxalsäurebisamidrazoii) , Poly-(diphenyläther-4,4•-dicarbamoyl-oxalsäurebiBamidrazon), Poly-(dicyclohexylmethan-4,4'-dicarbamoyl-isophthalsäurebisamidrazon), Poly-(l-methylbenzol-2,6/l-methylbenzol-2,4-dlcarbamoy1-oxalsäurebisamidrazon), Poly- (2,2,4/2,4,4-triiuethylhexamethylen-1,6-dicarbamoylisophthaleaurebisamidrazon), Poly-(dlcyclohexyl-
3 3 ·
l9ethan-4,4l-dlcarbamoyl-N , N -diphenyloxalsiiurcblsanidrascn) , Poly-(dicyclohexylmethan-4,4'-dlcarbamoyladipinsSurebisamidra^on),
ι -3- |
209821/0798
- 3 - Pos. GW 1564'
Poly-(3-carbamoylomethy1-3,5,S-trimethylcyclohexyl-carbamoyl-OKalsäurebisamidrazon) und Poly-(dicyclohexylmethan-4/4ldicarbamoyl-N , N -dimethyloxalsäurebisamidrazon).
Die Metallkomponente der erfindungsgemäßen Substanzen liegt lra wesentlichen chemisch gebunden, vermutlich in komplexer Form bzv». als Enolat vor. Ihr Anteil reicht von sehr geringen Mengen, wie z. B. 0,1 Gewichtsprozent, bis zur Sättigungsgrenze.
Die erfindungsgemäßen Substanzen können jeweils nur ein Metall gebunden erhalten. Unter die Erfindung fallen aber auch PoIycarbamoylamidrazon-Metallverbindungen, die zwei oder mehrere % Metalle enthalten.
Die erfindungsgeraäßen Substanzen sind praktisch nicht erweichende und eomit unter Temperatureinwirkung relativ formstabile Materialien. In den meisten Fällen besitzen sie eine vom jeweils gebundenen Metall abhängige schwache bis kräftige Eige. ~ farbe, während die Polycarbamoylamidrazone im nichtmetallierten Zustand weiß bis altweiß sind. Die Metallverbindungen dee Poly-(dlcyclohexylmethan-4/4l-dicarbamoyloxalbisamldrazons) beispielsweise besitzen die folgenden Farben: Sb-, Sn-, Pb- und Cd-Verbindungen: gelb
Bi- und Au-Verbindungen: orange bis braun m
Cu- und Ni-Verbindungen: grün
Ag-Verbindung: schwarz
Die erfindungsgemäßen Produkte lassen sich zu Formkörpern verpressen. Sie stellen zudem wertvolle Metallverbindungen dar, die sich dort einsetzen lassen, wo man entsprechende niedermolekulare Metallverbindungen, 2. B. wegen ihrer !löslichkeit, nicht ,einsetzen will, Ein solcher Fall liegt häufig bei katalytiechen Verfahren vor.
Die Herstellung der erfindungsgemÄßen Stoffe erfolgt durch Um-
Il
2O9828/0798
BAD ORiGfNAL ^
- 4 - Pos. GW 1564
setzung von Polycarbamoylamidrazonen der angegebenen Konstitution rait Lösungen von Verbindungen der genannten Metalle.
Das Polycarbamoylamidrazon kann in fester Form, beispielsweise ale Pulver, Folie, Gewebe oder Granulat vorliegen und kann in dieser Form mit den Lösungen der Metallverbindungen in einen Tauchbad behandelt werden. Es ist beispielsweise auch möglich, die Lösung der Metallverbindung auf das feste Polycarbamoylamidrazon aufzusprühen. Es ist weiterhin möglich, das Polycarbamoylamidrazon in gelöster Form, beispielsweise als Lösung in Dimethylformamid / LiCl der Umsetzung zuzuführen. Zur Umsetzung φ geeignete Metallverbindungen sind anorganische und organische Salze und Komplexverbindungen der Metalle.
Geeignet für die Umsetzung mit Polycarbamoylamidrazonen sind Lösungen dieser Metallverbindungen in Wasser, Methanol, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid und Mischungen der genannten Lösungsmittel. Besonders geeignet sind Lösungsgemische aus Dimethylformamid/Wasser, Dimethylformamid/Methanol, Methanol/Wasser.
Die Metallaufnahme wird durch eine Reihe von Parametern beeinflußt, jedoch können die für die Herstellung einer speziellen Polycarbamoylamidrazon-Metallverbindung besonders geeigneten Ver- w fahrensbedingungen durch eine einfache Testreihe leicht ermittelt werden.
Es wurden u. a. folgende Einflußgrößen festgestellt:
1. Die Metallmenge, welche durch das Polymer aufgenommen werden kann, hängt bei Konstanthaltung aller übrigen Parameter von der chemischen Zusammensetzung des Polymeren und vom jeweiligen Metallsalz ab (vgl. Beispiele 1 - 117, Tab, 1).
2. Erhöhung der Konzentration des Metallsalzes im Behandlungsbad bewirkt bei gleicher Behandlungsdauer eine höhere Metallaufnahme (vgl. Beispiel 118) .
3. Temperaturerhöhung bewirkt im allgemeinen eine schnellere Metallaufnahme (vgl. Beispiel 119). In den meisten Fällen
j - 5 - I
209828/079 8
SADORlGIf)IAL
erfolgt jedoch die Metallaufnahme ausreichend schnell, so daß die Behandlung der Polycarbamoylamidrazone mit den Metallsalzlösungen vorteilhaft bei Raumtemperatur durchgeführt werden kann.
4. Die Metallaufnahme hängt sehr stark vom pH-Wert der Lösung der Metallverbindung ab. Sie steigt mit steigendem pH-Wert (vgl. Beispiel 120).
5. Bei Polymermaterial mit hohem Quellgrad ist die Geschwindigkeit der Metallaufnahme höher. Die Quellung kann entweder durch das Lösungsmittel der Metallsalzlösung selbst und/oder
. durch ein anderes Quellmittel hervorgerufen sein (vgl. Beispiel 121). .
In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet»
PCO - Polycarbamoylamidrazon
RT - Raumtemperatur
DMP «■ Dimethylformamid
DCMDI « Dicyclohexylmethan-4,4f-diisocyanat MDI ■ Diphenylmethan-4,4l-dlieocyanat DPÄDI - Diphenyläther-4f4l-diiaocyanat
TMDI « a^^/S^^^-Trlmethylhexamethylendiisocyanat-lBome-
rengemisch
IPDI ■ S-Isocyanatomethyi-SfSfS-trimethylcyclohexylisocyanat TDI >■ l-Methylben20l-2,6/l-Methylben20l-2,4-diieocyahat-
Isomerengeroisch g
Beispiele 1 bis 117
1 g trockenes, fein zerriebenes PCO-Pulver wurde in 100 ml einer 0,3 molaren methanolischen Lösung des betreffenden Metallsalzes, was einem ca. zehnfachen molaren Überschuß des Metallsalzes gegenüber dem Polymeren entspricht, uspendiert. Bei Beispiel 14 wurde nur ein doppelter und bei Beispiel 22 nur ein fünffacher molarer Überschuß des Metallsalzes angewendet. Als
209828/0798
BAD ORIGINAL \
I
- 6 - 603. GW 1564
Metallsalze fanden In fast allen Fällen die Chloride Anwendung, anstelle der in Methanol unlöslichen Chloride des Silbers und Bleie wurden Lösungen von Silbernitrat in Dimethylformamid und Blei-Il-acetat in Methanol verwendet. Die Suspension wurde, soweit nicht anders vermerkt, drei Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Polycarbamoylamidrason-Metallverbindungen wurden anschließend aus der Suspension abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Die eingesetzten Metallverbindungen und Lösungsmittel, abweichende Reaktionstemperaturen sowie die aufgenommene Metallmenge und die Farbe der erhaltenen Metallverbindung sind in den folgenden Tabellen dargestellt.
209828/0788
6AD ORIGINAL
Γ~
Pos. GW 1564 I
Beispiel
Mr.
Metallverbindung W.un.a.ltt.1. ne H* UIi-
KC ng·
Oev.-f
Farbe dee
Rtaktionapr.
FCO aua Oxalalureblaanldrason/DCMDI
I
t
3
Ca(OAe) .XH O
2 2
Ba(OAe)
2
8rCl .6H O
2 2
Methanol
Methanol
Methanol
2
1-1.5
1
unverXnäcrt
*
5
6
AiCi .6n ο
3 2
Qa (SO )
2 ¥3
TlCl
Methanol. RT
Methanol
Methanol
1.7
0,6
0.1
unv· r-Miwwrt
7
8
9
OeCl

SnCl (.2R 0}
2 2
Fb(OAe) .3R 0
2 2
Methanol, RT
Methanol
Methanol
0.1
25
2*
unverändert
hellgelb
gelb
10
11
SbCl
BlCi
3
Methanol
Methanol
18-22
2f-33
krlftlg gelb
orange
12
13
U
CuCl
2
AeMO
3
KAuCl .IW O
% 2
Methanol
I)IIF, RT
Methanol, RT
12
11
19
dunkelKrtta
bla ach- τ-ϊ·»
braun
dunkelbraun
15
16
17
XnCl
2
CdCl .R 0
2 2
RtCl
2
Methanol
Methanol
Methanol
12-13
13
6
hellgelb bla
grünlich
unverändert
«elblleh
13
19
20
Oa(MO ) .6H O
3 3 t
Th(BO ) .«R O
3 * t
UOi (9< >1hg)
Methanol
Methanol
Methanol. RT
12-13.5
13.5
18-23
aelblleh
gelblich
frttngalk
21 ZrCl
*
Methanol. RT If .19 folblleh
22 MbCV
5
Methan"!, FT - 12 oranpe-breua
209828/0798
BAD ORlOIlSiAL
··■ fi "—
Pos. GW 1564 j
Belaplel
Vr.
28 FCO aua to Metallverblnduni I LBtAingsiiilttel,
Temperatur
Methanol Methanol aufcen-am-
r· Metall
en n;»
Qtv.-Jl
Farbe dea Heaktlcn*-
23 29 «1 CoCl .6R O
et 2
Methanol Methanol Rathanoi (-8 aehwar»
**
25
26
27
30 «1 VlCl .6H O
2 2
RhCl .XH O
3 2
F(JCl
2r
Va IBCl
2 6 .
Methanol
Methanol
Methanol
Methanol
' Methanol Methanol 7-8
5
5
5
hellgrün
orar.aje
•ebvar*braun
FCO aua 31 »3 OxalaKureblaaaidrazon/MDX Methanol Methanol
32 SnCl
Methanol Methanol 13 eltronengelb
33 »7 SbCl Methanol Methanol
Methanol
Methanol
6 eelb
3* *3 BlCl Methanol DW. BT 32 gelb
35 50 (MCl Methanol Methanol
Methanol
12 oll-vgrttn
ZnCl
Methanol 6 hellajelb
37 C4C1 .B O
9 9
DtV.. RT 7 unvertnaert
33
39
HfCl Methanol
Methanol
* hellgelb
VlCl .6V O
2 2
OxaleMureblaaaldraton/DFiDX 7 hellgpfln
Fb(OAe) .3H O
2 S
SnCl
*
••1»
AsVO BbCl
*
U braun
Ct(XO ) .68 O
3 3 2
Th(VO ) .»H O
3*2
BlOl
16
22
aandfarben
hellcala
CuOl
*
ZnCl tf «elb
CACl .M O
2 2
VlCl .6H O
2 2
Fb(OAe) .3R O
f ■ÜB
AgVO
<■
»1 orange
Ce(VO 1 .6H O
3 3 *
Th(PO ) .MR O
3»?
11 ollTfrln
10 hellsel»
9
f
25
unverVndert
grttn
«elb
18 dunlceleraun
12
22
hell«elb
9 -
_J
209828/0798
BAD ORiGINAt
Beispiel Ur.
Httal1verbindung
Pos. GW 1564 Me t»l ■
Ferb· Reaktionär.
PCO awa OxaltlfureblatBldrason/THDX
51 SnCl Mtthanol 30 «β Ib
BiCl
*
Methanol 35 ß«lbsrün
53 CuCl
m
Methanol 15 schwarz
5* 2nd
Methanol 13 hellgelb
55 CdCl .H O
* 2
KtthaiKl «5 " hellr«lb
56 MlCl .(H O
2 2
Methanol 7 grün
57 Pb(CIo) .?H 0
2 2
Methanol 10 unverändert
58
59
Ct(VO ) .(HO
3 3 2
Th(HO )..«*H O
3 » 2
Methine1
Methanol
19
30
oliv-grün
htllßelb
FCO »us
60
61
flnci
2
SWl
*
Methanol
Mtthanol
Z »ethanol
Stethanoi
17
«9
•Itronengelb
unverändert
ft BlCl
»(ethanol »ethanol ca.tMJ ftlbgrttn
63 CuOl
Mtthanol Nathanol 15 lahvart
Ot
65
66
67
66
ZnCl
2
CdCl .B 0
2 2
lld .6R 0
2 2
Pb(OAt) .38 0
I t
AgVO
Mtthanol
Methanol
Mtthanol
Methanol
DW, RT
IS
16
7
31
13
hallgelb
unverU ndert
hellfjrün
C«lb
dunkelbraun
69 Th(VO ) .tN 0
!» t
Mtthanol 17 unvarlndert
FCO au« OxaleBu !!«•!••■idrason/ni
70
71
8nCl
S
SbCl
3
BtCl
%
23
10
■alb -
75
7*
ZnCX 13
Ig
Hieh
75
76
cdci .η ο
2 2
FtCl
it
10
öunbel JSS=Su
77 VlCl JV 0
2 Z
b
209828/0796 BAD ORIGINAL
- IO -
_J
- 10 -
Pos. GW 15G4
Btiipltl 78 «ttal?. verbindung Ακκο
*
WlUiSMd tttl. au fire η-«at- Psr^-e <i*s
Mr. Ot(MO ) .6H 0 Teaptrafcur Γ» Κ« Uli- Res.it rl ontpr.
79 3 3 2 Ben.*«
80 Pb(OAo) .3H 0 Th(W) ) ΛΚ 0
3 "* 2
Methanol c«ib
2 2
81 DKF. HT 21 braun
Κα thane1 It aandfarben
Methanol 1* unvtrMndtrt
PCO »u* I , M -DlB*thylojul»Hurebi»a*idarason/l>CKDI
82 SnCl Methanol 15 I -Dlphtryloxaleliurtblaejeidraion/DCKDI Methyl no «u« AdlplaeJurebleaalärtsoii/PCMOI BlCl Mtthtncl 23 EelhgrUn Λ t
roa*
83 BlCl
»ethanol 30 SnCl Methanol 97 3
ZnCl
*
Methanol CtIb rotrUlttt
6k
85
86
. CuCl*
2
ZnCl
2
Pb(OAe) .3H 0
2 2
Methanol
Μ»than«1
Methanol
10
8
3
StCl Metha^i
Methanol
Kethanol
Nithaaol
98 CdCl .R 0
2 2
MlCl .CH 0
2 2
Pt> (OAe) JH 0
2 2
Methanol
Methanol
DW. ΛΤ
23
10
Rtlbllch
unverMndtrt
hallrot
rcetrot
TVt
3
PCO eua K ,
BlOl
J
ZnCl
2
CdCl «Ϊ! 0
2 2
VlCl .CR 0
2 2
Methanol 99
100
101
1Ot
y
3 i *
Th(MO ) M 0
3 * 2
Kef: anol
Hethnr.oi
18 htllrc-t
BT Pb(OAt) .»H 0 DW, KT 103
104
15 nelb
88 m m
AgVO
Methanol
Methanol
1$
13
F»lb "
89
90
91
92
Ct(MO ).*H 0
3 3 *
Th(BO ) .*H 0
3 * 2
hellgelb
hellgelb
93 ··. 35 nib
9% 12 braun
95
18
5
itlb
etlb
9
25
- 11 -
209828/0798 BAD ORIGINAL
-XX-
Pos. GW 1564
Beispiel Metallverbindung Temperatur BiCl Methanol BiCl Methanol n* ."-itei: M- Farbe >i»c
I- n<*üi£t-lon»j>r>
un,,rfc«*rt
PCO au» Xtophthel»K\trebl»«aJdraion/DCKDI ZnOl
i
CdCl ,H 0
2 t
Methanol
Ht thane1
ZnCl
- X
CdCl .R 0
Ji
IiCl .6X 0
ί t
Methanol
Methanol
Methanol
heiiteib
unrorindert
105 BiCl .6H 0
Z Z
Pb(OAo) .3R 0
9 9
Methanol
ethanol
Pb(OAe) .38 0
a 2
Ce(JK) ·) .»Η θ
3 3 *
Methanol KO unverändert
106
lor
As» DHJ. KS 13
5
un »rändert
unverändert
lOS
109
Ce(IO ) .«ffl 0
3 3 t
Methanol 9
22
geIbgrün
unverändert
110 PCO »ua l»oh*h*l»Iurebl»aaildr».er>n/T5©I 17 braun
111 112 It unverändert
113
Ut
Π5
116
117
IK)
15
12
8
17
209828/0798 BAD ORfGlNAt.
- 12 -
Pos. GW 1564
Beispiel 118: Trockene PCO-Folien aus Ojcalsäurebisamidrazon/
2 DCMDI (Dicke: 20-25 nyj, Fläche: ca. 180 cm e-330-350 my) wurden mit je 100 ml verschieden konzentrierter Lösungen von Zinn-II-chlorid bzw. Uran-IV-chlorid in Methanol unter Rühren bei Raumtemperatur behandelt. Die Metallaufnahme bei unterschiedlicher Behandlungsseit i3t in Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle 2
Konzentration Behandlungsdauer Metallaufnahme
Min. Gew.-%
5 7,5
Metallsalz 0,1 5 0,2
SnCl2 0,01 ' 3850 . 0,9
SnCl2 0,001 10 13,9
SnCl2 0,1 10 0,5
SnCl2 0,01 lOOO 13,5
SnCl2 0,05 1000 4,8
UCl4 (90 %ig) 0,01 Je 1 g eines Polycarbamoylamidrazons aus Oxalsäure
UCl4 (90 %ig)
Beispiel 119:
bisamidrazon und DCMDI in Form eines Gewirkes wurde mit 100 ml einer 0,1-molaren Lösung von Blei-II-acetat in Methanol bei zwei verschiedenen Temperaturen behandelt. Die Metallaufnahme betrug nach 16-stündigem Rühren bei Raumtemperatur 8-9 %, nach 4-stündigem Kochen unter Rückfluß 22,4 %.
Beispiel 12Oi 50 cm (ca. 100 mg) große, in Dimethylformamid gequollene Folienstücke aus Oxalsäurebisamidrazon/DCMDI wurden in jeweils 90 ml einer 0,5 mÄqu. Cu(NO3J2.3H2O enthaltenden, wäßrigen Lösung verschiedenen pH-Wertes geschwenkt und nach anschließender Wässerung und Trocknung die aufgenommene Kupfermenoe bestimmt. Der pH-Wert wurde mit HNO3ZNH4OH eingestellt.
pH-Wert aufgenommene Kupferiaenge Gew.-%
- 13 -
209828/0799
BAD ORiQtNAt
Γ" ■ - ' Π
- 13 - Pos. GW 1564
Beispiel 12Ii
Eine trockene Folie des Polycarbamoyls;uidrazon3 aus Oxalsäurebisaraidrazon/DCMDI nimmt aus einer 0,2 molaren wäßrigen Kupferchlorid lösung innerhalb von 24 Stunden 0,5 % Kupfer auf. Hingegen werden in einer in Dimethylformamid gequollenen Folien unter gleichem Bedingungen 11 % Kupfer aufgenommen. Eine gute Metallaufnahme (12 %) wird av.^h beobachtet, wenn man eine getrocknete Folie 24 Stunden lang in eine 0,2 molare Lösung von Kupfer-II-Chiorid in Methanol taucht. In den drei genannten Fällen betrug der molare Überschuß an Kupfer-II-chlorid gegenüber dem Polymeren das 10-fache.
Beispiel 122; . . ■ . Ig (2,6 mMol) pulverförmiges Polycarbamoylamidrazon aus Oxalsäurebisaraidrazon/DCMDI wurde in einer Lösung von 1,75 g (13 mMol) Kupfer-II-chlorld und 1,77 g (13 mMol) Zink-II-chlorid in 100 ral Methanol 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach Absaugen, Waschen mit Methanol und Trocknen im Vakuum betrug die.Kupfermenge im Polymeren 5,4 %, der Zinngehalt 7,8
Beispiel 123:
1 g (2,6 BiMoI) Polycarbamoylamidrazon aus Oxalsäurebisamidrazon/ DCMDX in Form eines Gewirkes wurde in einer Lösung von 0,70 g (5,2 mMol) Kupfer-II-chlorid, 0,71g (5,2 mMol) Zink-II-chlorid j und 0,99 g (5,2 mMol) Zinn-II-chlorid 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Metallanalyse des mit Methanol gewaschenen und im Vakuum getrockneten Gewirks ergab 10,9 % Kupfer, 0,75 % Zink und 8,1 % Zinn. ·
Beispiel 124:
1 g Polymerpulver aus Oxalsäurebisamidrazon/DCMDI wurd© in einer Lösung von 2,5 (13 mMal) Zinn-II-chloriä in IQO4al\ Dimethylsulfoxid 20 Stunden lang bei Raumtaaparatur gerührtι danach abgelaugt, mit Methanol gewaschen Zinngehalt j 14,2 %.
- 14 ·
209828/07SS ÖAD ORIG»|AL
- 14 - Pos. GW 1564
Beispiel 125:
1 g Polymerpulver aus Oxalsäurebisaraidrazon/DCMDI wurde in einer Lösung von 4,9 (13 raMol) Blei-II-acetat (x3HoO) in ICO ml N-Methylpyrroliclon 20 Stunden lang hai Raumtemperatur gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung betrug der Gehalt an Blei im Polymeren 9,5 t.
- 15 -
209828/0798 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. - 15 - Pos. GW 1564 Patentansprüche:
    1» Polycarbamoylaiaidrazone mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formal
    - R1N - N - C - R - C Ή Ν. - NR' - C - NH - R1 " - HH - C -
    NHRf' NHR1' O O
    in der R für eine chemische Bindung, einen geradkettigen aliphatischen Rest mit 3 bis 10 C-Atomen oder einen aromatischen Rest7 R1' für ein Wasser stoff atom, >y oder einen Phenylrest und R1'' für einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten aliphatischen Rest mit 2 bis 12 C-Atomen, einen cycloaliphatische^ araliphatischen oder aromatischen Rest oder für einen aromatischen Äther-Rest steht, welche eines oder mehrere der Metalle der Gruppen Ha, Ilia, IVa,. Va, Ib, Hb, IHb, IVb, Vb und Villa des Langperiodensysteras der Elemente in chemisch gebundener Form enthalten.
    Verfahren zur Herstellung von Metallverbindungen von Polycarbamoylamldrazonen, dadurch gekennzeichnet, daß man Poly**· carbaraoylamidrazone mit wiederkehrenden Einheiten der all* gemeinen Formel
    - R1N - N - C - R - C - N - NR' - C - NH - R1 " - NH - C -
    ι· m m
    NHR*' NHR" O 0
    in der R für eine chemische Bindung, einen geradkettigen aliphatischen Rest mit 3 bis 10 C-Atomen oder einen aromatischen RestT R11 für ein Wasserstof fatom/»tfiCiF1Wiirtlijl oder einen Phenylrest und R"· für einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten aliphatischen Rest mit 2 bis 12 C-Atomen, einen cycloaliphatische^ aliphatischen oder aromatischen Rest oder für einen aromatischen Äther-Rest stehen»
    geftndert r>emäß Eingab· *lnttflong*n am *2
    20982870798 BAD ORIGINAL
    r π
    - 16 - Pos. GW 1564
    mit der Lösung einer oder mehrerer Verbindungen der Metalle der Gruppen Ha, Ilia, IVa, Va, Ib, Hb, HIb, IVb, Vb und Villa des Langperiodensystems der Elenente umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Poly-(dicyclohexylmethan-4,4'-dicarbamoyl-oxalsäurebisamidrazon) verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man PoIy-* (diphenylmethan-4,4' -dlcarbamoyl-oxalsäurebisamidrazon) verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Poly-(diphenyläther-4,4'-dicarbamoyl-oxaleäurebisamidrazon) verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Poly-(dicyclohexylmethan-4,4'-dicarbamoyl-isophthalsäurebisamidrazon) verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Poly- (2,2,4/2,4,4-trimethylhexatnethylen-l,6-dicarbamoylisophthalsäurebisamidrazon) verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Poly-(3-carbamoylomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylcarbamoy1-oxalsäurebisamidrazon) verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Poly-(l-methylbenzol-2,6/l-methylbensol-2,4-dicarbamoyloxalsäurebisamidrazon) verwendet.
    - 17 -
    209828/0798
    r π
    - 17 - Pos. GW 1564
    10, Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (Poly-(dicyclohexylmethan-4,4·-di
    oxalsäurebisamidrazon) verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet; daß man Poly-(dicyclohexylmethan-4,4'-die
    oxalsäurebisamidrazon) verwendet.
    3 3' (Poly-(dicyclohexylmethan-4,4·-dicarbamoy1-N ,N -diphenyl-
    1 1 · Poly-(dicyclohexylmethan-4,4'-dicarbamoyl-N , N -dinethyl-
    12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Poly- (dicyclohexylmethan-4,4' -dicarbarooyladipinsäurebisaiviidrazon) verwendet. , €
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dafi man anorganische und organische Metallsalze verwendet.
    14. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 13, dadurch, gekennzeichnet, daß man Lösungen dor Metallverbindungen in Methanol verwendet»
    15. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen der Metallverbindungen in Dimethyl" formamid verwendet.
    IS. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen der Metallverbindungen iss K-Methylpyrrolido» verwendet*
    17. Verfahren naefo den Ansprüchen 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen der Metallverbindungen in Wasser verwendet.
    L -J
    209828/079S
    BAD ORIGINAL
    r ■ π
    _ is - Pos. GW 1564
    18. Vorfahren nach den Ansprüchen 2 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen der Metallverbindungen in Dimethylsulfoxid verwendet.
    19. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man saure Lesungen der Metallverbindungen verwendet.
    20. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Raumtemperatur durchführt.
    21. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polycarbamoylamidrazon in gequollenem Zustand einsetzt.
    209828/0798
    BAD ORIGINAL
DE19702061896 1970-12-16 1970-12-16 Metallverbindungen von Polycarbamoylamidrazonen Pending DE2061896A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061896 DE2061896A1 (de) 1970-12-16 1970-12-16 Metallverbindungen von Polycarbamoylamidrazonen
IT54736/71A IT945433B (it) 1970-12-16 1971-12-14 Composti metallici di policarba moilammidrazoni e procedimento per la loro preparazione
NL7117210A NL7117210A (de) 1970-12-16 1971-12-15
FR7145144A FR2118109B1 (de) 1970-12-16 1971-12-15
US00208427A US3845014A (en) 1970-12-16 1971-12-15 Metal compounds of polycarbamoylamidrazones
GB5844671A GB1344943A (en) 1970-12-16 1971-12-16 Metal compounds of polycarbamoyl amidrazones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061896 DE2061896A1 (de) 1970-12-16 1970-12-16 Metallverbindungen von Polycarbamoylamidrazonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061896A1 true DE2061896A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=5791144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061896 Pending DE2061896A1 (de) 1970-12-16 1970-12-16 Metallverbindungen von Polycarbamoylamidrazonen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3845014A (de)
DE (1) DE2061896A1 (de)
FR (1) FR2118109B1 (de)
GB (1) GB1344943A (de)
IT (1) IT945433B (de)
NL (1) NL7117210A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH606284A5 (de) * 1974-12-17 1978-10-31 Ciba Geigy Ag
DE2744621A1 (de) * 1977-10-04 1979-04-12 Akzo Gmbh Zinkverbindungen des terephthaloyl- terephthal/oxal-copolyhydrazids
CH642981A5 (de) * 1979-05-08 1984-05-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung vernetzter, ungesaettigter polymeren aus monomeren und/oder oligomeren beta-aminocrotonsaeurederivaten und polyisocyanaten sowie die so hergestellten polymeren.
WO2019140339A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 University Of South Florida Functionalized porous organic polymers as uranium nano-traps for efficient uranium extraction
KR20200103839A (ko) * 2018-01-12 2020-09-02 유니버시티 오브 사우스 플로리다 물 정화 및 복원을 위한 다관능성 다공성 물질

Also Published As

Publication number Publication date
NL7117210A (de) 1972-06-20
US3845014A (en) 1974-10-29
FR2118109A1 (de) 1972-07-28
IT945433B (it) 1973-05-10
GB1344943A (en) 1974-01-23
FR2118109B1 (de) 1974-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547765C3 (de) Additionsmischpolymerisat und Verwendung desselben als photographisches Bindemittel
DE1294672C2 (de) Photochemische vernetzung von polymeren
DE2515379A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE2061896A1 (de) Metallverbindungen von Polycarbamoylamidrazonen
DE2100503B2 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE1900791A1 (de) Verfahren zum Haerten von gelatinehaltigen,lichtempfindlichen photographischen Schichten
DE1944113A1 (de) Chemische Vernetzung von nitrierten Polymeren
DE1198271B (de) Verfahren zur Erhoehung der Feuer- und Hitzebestaendigkeit von Bauplatten
DE3414926A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE851846C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus hoehermolekulare Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen
DE2316959A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwer entflammbaren materialien aus regenerierter cellulose
DE1091751B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylalkylaether-Polymerisaten
DE1568373A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogen- und antimonhaltigen Polyaetherpolyolen
DE2124591A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kleinteiligem Polyäthylen
DE2163965A1 (de) Verfahren zum Härten eines synthetischen Polymerisats
DE1569209A1 (de) Antistatisches mittel fuer hochmolekulare stoffe
AT357768B (de) Verfahren zur herstellung von vinyl- mischpolymeren mit verbesserten physikalischen und chemischen eigenschaften
DE1620951A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kunstharzen
DE2000622A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Silberbildern
DE2065417A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeurepolyestern
DE2436481A1 (de) Elektrophotographisches wiedergabeelement und hierfuer geeignete massen
DE1569081C (de) Verfahren zur Herstellung gas durchlassiger Folien oder Überzüge aus stickstoffhaltigen hochmolekularen isocyanuratgruppenhaltigen Produkten
DE1544882B2 (de) Stabilisierte spinnloesungen von copolymerisaten des acrylnitrils mit vinylidenschlorid
DE1572028C (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmate rial fur das Entwicklerfarbstoff Diffusions verfahren und dafür geeignete Entwickler