CH642981A5 - Verfahren zur herstellung vernetzter, ungesaettigter polymeren aus monomeren und/oder oligomeren beta-aminocrotonsaeurederivaten und polyisocyanaten sowie die so hergestellten polymeren. - Google Patents

Verfahren zur herstellung vernetzter, ungesaettigter polymeren aus monomeren und/oder oligomeren beta-aminocrotonsaeurederivaten und polyisocyanaten sowie die so hergestellten polymeren. Download PDF

Info

Publication number
CH642981A5
CH642981A5 CH430979A CH430979A CH642981A5 CH 642981 A5 CH642981 A5 CH 642981A5 CH 430979 A CH430979 A CH 430979A CH 430979 A CH430979 A CH 430979A CH 642981 A5 CH642981 A5 CH 642981A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
polyisocyanates
bis
atoms
aminocrotonic acid
radical
Prior art date
Application number
CH430979A
Other languages
English (en)
Inventor
Theobald Dr Haug
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH430979A priority Critical patent/CH642981A5/de
Priority to GB8014609A priority patent/GB2066829B/en
Priority to DE19803017157 priority patent/DE3017157A1/de
Priority to CA000351320A priority patent/CA1181548A/en
Priority to FR8010297A priority patent/FR2456118B1/fr
Priority to US06/147,991 priority patent/US4284752A/en
Priority to JP6122080A priority patent/JPS55151022A/ja
Publication of CH642981A5 publication Critical patent/CH642981A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/677Low-molecular-weight compounds containing heteroatoms other than oxygen and the nitrogen of primary or secondary amino groups
    • C08G18/678Low-molecular-weight compounds containing heteroatoms other than oxygen and the nitrogen of primary or secondary amino groups containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten, ungesättigten Polymeren zu finden, bei dem die Vernetzung ebenfalls über Polyisocyanate erfolgt, bei welchem aber unter günstigeren Theologischen Verhältnissen gearbeitet wird, sodass ohne Schwierigkeiten auch das Giess-verfahren angewandt werden kann. Ausserdem soll durch Anwendung eines Überschusses an Polyisocyanaten auch eine Modifizierung, insbesondere eine Verbesserung der Eigenschaften der Polymeren möglich sein. Die Aufgabe der Erfindung umfasst auch die Schaffung von neuen vernetzten, ungesättigten Polymeren, welche bessere Eigenschaften als die Blockpolyamide gemäss der DE-OS 2 633 294 aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten, ungesättigten Polymeren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man monomere und/oder oligomere ß-Aminocrotonsäureester und/oder ß-Aminocro-tonsäurenitrile und/oder ß-Aminocrotonsäureamide mit Polyisocyanaten umsetzt, wobei das Reaktionsgemisch so gewählt wird, dass auf eine Molekülgruppe der Formel
CH.i
I I
-N-C=CH-
CH3 R4 HBC-C=CH-CNR4CH3
II I II
NC-CH=C N-R5 (N-Rs)o-N—C=CH-CN (V)
ÇH,
NC-CH=C—
A-
-N v
T
H„
:CH-CN
(VI) ,
eingesetzt, in denen R4 ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 6 io C-Atomen oder Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen, o eine der Zahlen 1,2 oder 3, G einen o-wertigén organischen Rest mit 2 bis 30 C-Atomen und R5 einen aromatischen oder aliphatischen Rest mit bis zu 30 C-Atomen bedeuten und X und T solche organische Reste darstellen, welche mit den beiden 15 N-Atomen einen 5- oder 6-gliederigen heterocyclischen Ring bilden.
Besonders bevorzugt werden ß-Aminocrotonsäurenitrile der Formel IV eingesetzt, in der jeweils n die Zahl 2 und G einen 2-wertigen aliphatischen, aromatischen oder aroma-20 tisch-aliphatischen Rest bedeuten.
Als ß-Aminocrotonsäureamide werden bevorzugt solche der Formeln VII bis IX
NHR4
25
R4
I
(CH3-C=CH-CO-N)Ö-G (VII)
des jeweiligen ß-Aminocrotonsäurederivates mindestens eine
Isocyanatgruppe, vorzugsweise 1 bis 2 Isocyanatgruppen, ,n4 ^4
kommen. Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen bei Tempe- 30 S i 1
raturen von über 20°C, vorzugsweise zwischen 50 und 180°C. R6_n_CO-CH=C N)ö^G (VIII)
Als ß-Aminocrotonsäureester werden bevorzugt solche der Formeln I bis III eingesetzt: ,
NHR pR A PR
I 35 CH C== CH-CO-N ^N-C0-CH==C—
(CH3-C=CH-COO)n-R' (I) T
(IX)
I
(-R2-NH-C=CH-C0-0-R3-)m- (III)
eingesetzt, in denen R4 und R6 unabhängig voneinander je CH3 ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Cycloalkyl
I 40 mit 5 bis 6 C-Atomen oder Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen, o eine
(RO-CO-CH=C-NH)n-R' (II) der Zahlen 1,2 oder 3 und G einen o-wertigen organischen
Rest mit 2 bis 30 C-Atomen bedeuten und X und T solche organische Reste darstellen, welche mit den beiden N-Atomen einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring 45 bilden.
Besonders bevorzugt werden ß-Aminocrotonsäureamide der Formel VII eingesetzt, in der jeweils R4 ein Wasserstoff-Darin bedeuten R ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten atom, 0 die Zahl 2 und G einen 2-wertigen aliphatischen Rest oder ungesättigten linearen, verzweigten oder cyclischen bedeuten.
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 9 C-Atomen, n eine der so Als Polyisocyanate sind gemäss der Erfindung organische Zahlen 2,3 und 4 und m eine Zahl zwischen 4 und 15, R1 Isocyanate mit 2 oder mehr Isocyanatgruppen pro Molekül einen n-wertigen und R2 und R3 je einen 2-wertigen, gegebe- zu verstehen. Grundsätzlich sind erfindungsgemäss alle heute nenfalls Ätherbrücken enthaltenden, linearen, verzweigten in der Polyurethantechnik gebräuchlichen Isocyanate oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 C-Atomen anwendbar. Bevorzugt werden Di- und Triisocyanate. Es oder einen N-, O- oder S-Atome enthaltenden heterocycli- 55 kommen also aliphatische und aromatische in Frage sowie sehen Ring, wobei R2 und R3 gleich oder verschieden sind. beispielsweise Alkylendiisocyanate, wie Tetra- und Hexa-
Besonders bevorzugt werden solche ß-Aminocrotonsäure- methylendiisoeyanat, Arylendiisocyanate und entsprechende ester der Formeln I oder II eingesetzt, in denen jeweils n die Alkylierungsprodukte, wie m- und p-Phenylendiisocyanat, Zahl 2 und R1 einen 2-wertigen, gegebenenfalls Äther- Naphthylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat,
brücken enthaltenden, linearen aliphatischen Rest bedeuten. 60 Toluylendiisocyanate, wie 2,4- und 2,6-Toluylendiisocanat Als ß-Aminocrotonsäurenitrile werden bevorzugt solche und ihre Gemische, Di- und Triisopropylbenzoldiisocyanat der Formeln IV bis VI und Triphenylmethantriisocyanat, p-Isocyanatophenyl-thio-
phosphorsäuretriester, p-Isocyanatophenyl-phosphorsäure-triester, Aralkyldiisocyanate, wie l-(Isocyanatophenyl)-65 äthylisoeyanat oder m- und p-Xylendiisocyanat, sowie auch CH3 R4 durch verschiedene Gruppen, wie beispielsweise Alkoxy-,
I I Aryloxy-,-NO2 und-Cl, substituierte Polyisocyanate der
(NC-CH=C N)crG (IV) oben aufgezählten Typen, ferner Polyphenylpolymethylen-
642981
polyisocyanat, welches durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschliessende Phosgenierung gewonnen wird, ferner die Umsetzungsprodukte der oben erwähnten Isocyanate mit einem Unterschuss an Polyhydroxylverbindungen, wie beispielsweise Trimethylolpropan, Hexantriol, Glycerin und Butandiol oder auch an Wasser. Ausserdem können hier die beispielsweise durch Phenole oder Bisulfit verkappten Polyisocyanate, sowie polymerisierte Isocyanate mit Isocya-nuratring-Struktur genannt werden.
Die ß-Aminocrotonsäureester der Formeln I bis III gehören zu einer bekannten Verbindungsklasse und lassen sich entsprechend den in «Liebigs Annalen», Band 213, Seite 171 oder in «Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft», Band 20, Seite 274 (1887) beschriebenen Verfahren herstellen, indem man die entsprechenden ß-Ketocarbonsäu-reester mit Ammoniak, Mono- oder Diaminen umsetzt.
Die ß-Aminocrotonsäureester der Formeln I und II sind im übrigen auch bereits in dem US-Patent 4 089 845 ausführlich beschrieben worden.
Als Beispiele für Verbindungen der Formel I seien genannt:
l,2-Äthylenglykol-bis-(ß-aminocrotonsäureester), 1,4-Butylenglykol-bis-(ß-aminocrotonsäureester), 1,6-Hexa-methylenglykol-bis-(ß-aminocrotonsäureester), 1,6-Hexa-methylenglykol-bis-(ß-amino-crotonsäureester), a,co-Diäthy-lenglykol-bis-(ß-aminocrotonsäureester), a,e>-Triäthylen-glykol-bis-(ß-aminocrotonsäureester), 1,4-Cyclohexandiol-bis-(ß-aminocrotonsäureester), Hydrochinon-bis-(ß-amino-crotonsäureester), 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan-bis-(ß-aminocrotonsäureester), a,a' -Dihydroxy-p-xylyien-bis-(ß-aminocrotonsäureester), Bis-(ß-hydroxyäthyl)-5,5-dimethyl-hydantoin-bis-(ß-aminocrotonsäureester), 1,2-Äthylen-glykol-bis-(ß-methylamincrotonsäureester), 1,4-Butylen-glykol-bis-(ß-butylaminocrotonsäureester), 2,2-Bis-(4-hydro-xyphenyl)propan-bis-(ß-anilinocrotonsäureester). Trimethy-lolpropan-tris-(ß-aminocrotonsäureester), Pentaerythrit-tetra-(ß-aminocrotonsäureester).
Als Beispiele für Verbindungen der Formel II seien genannt:
N,N'-Äthylen-bis-(ß-aminocrotonsäuremethylester), N,N'-Butylen-bis-(ß-aminocrotonsäureester), N,N'-(2,4,4-Trimethyl)-hexamethylen-bis-(ß-aminocrotons-äuremethylester),
N,N'-p-Phenylen-bis-(ß-aminocrotonsäuremethylester), N,N ' -4,4' -Diphenylenmethan-bis-(ß-aminocrotonsäuremet-hylester). N,N' -m-Xylylen-bis-(ß-aminocrotonsäurephenyle-ster), N,N'-(Di-y-propylen)-5,5-dimethyl-hydantoin-bis-(ß-aminocrotonsäuremethylester), N,N' -4,4' -Dicyclohexylme-than-bis-(ß-aminocrotonsäureäthylester).
Die ß-Aminocrotonsäureester der Formel III können hergestellt sein aus Bis-acetessigestern wie z.B. 1,2-Äthylen-glykol-bis-(acetessigester), 1,6-Hexamethylenglykol-bis-(ace-tessigester); «,co-DiäthylenglykoI-bis-(acetessigester), 1,4-Cyclohexandiol-bis-(acetessigester); 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan-bis-(acetessigester), Tri-methylolpropan-tris-(acetessigester) und Di- oderTriami-ninen, beispielsweise Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin, Diäthylentriamin, p-, m-oder o-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, p-Xylylendiamin. Die Substanzen der Formel III können entweder aus je einem Bis-acetessigester und einem Amin hergestellt werden, oder aus Gemischen von ihnen.
Die ß-Aminocrotonsäurenitrile der Formeln IV bis VI stellen ebenfalls bekannte Verbindungen dar und können beispielsweise nach den in «Journal für praktische Chemie», Band 78 (1908), Seite 497, oder in «Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft», Band 60 (1927), Seite 1826, beschriebenen Verfahren hergestellt werden, indem man das unsubstituierte ß-Aminocrotonsäurenitril mit Polyaminen der Formeln IVa bis Via
R4
I
G-(-NH)o (IVa)
R4 H R4
I I I
HN-R5-(-N-R5-)-o-NH (Va)
HN^^IR (Via)
worin G, R4, R5, o, X und T die gleiche Bedeutung wie in den Formeln IV bis VI haben, unter Abspaltung von Ammoniak, umsetzt.
Als Beispiele für Amine der Formel IVa seien genannt: Äthylendiamin, Butylendiamin, Hexamethylendiamin, 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, Octamethylendiamin, Deca-methylendiamin, Dodecamethylendiamin, 2,2-Dimethyl-l,3-diaminopropan, 2,5-Dimethyl-1,5-diaminoheptan, 2,5-Dimethyl-l,6-diamino-hexan, 2,5-Dimethyl-l,7-diami-noheptan, 3,3,5-Trimethyl-l,6-diaminohexan, l,2-Bis-(3-aminopropoxy)-äthan, 3-Methoxy-l,6-diaminohexan, H2N(CH2)30(CH2>NH2, H2N(ch2)inh2, h2n-C2H4-S-C2H4-nh2, H2N(CH2)3N(CH2)3NH2,4,4-Diamino-dicyclo-hexylmethan, 1,4-Diamino-cyclohexan, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 4,4-Diamino-diphenylmethan, 3,3'-Dichlor-4,4' -diaminodiphenylmethan, Bis-(4-aminophenyl)-2,2-propan, 4,4'-Diamino-diphenyläther, 4,4'-Diaminodi-phenylsulfon, 1,5-Diaminonaphthalin, m-Xylylendiamin, p-Xylylendiamin, Bis-(y-aminopropyl)-5,5-dimethyl-hydan-toin, 4,4'-Diaminotriphenylphosphat, 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin («Isophorondiamin»), 4,4'-Met-hylen-bis-(2-methylcyclohexylamin), 4-Amino-3-aminomet-hylpiperidin, N-substituierte 3-Amino-4-Amino-4-amino-methyl-pyrolidine, Phenylindandiamin, 2,5-Di-(cû-amino-alkyl)-pyrazin, Bis-(p-amino-benzoesäureester) oder Bis-(anthranilsäureester) von aliphatischen Diolen sowie disekundäre Diamine, wie N,N'-Di-(cyclohexyl)-hexamethy-lendiamin oder N,N'-Di-(cyclopentyl)-hexamethylen-diamin.
Als Beispiele für dreiwertige Amine der Formel IVa seien genannt: 1,2,4-Triaminobenzol, 1,3,5-Triaminobenzol, 2,4,6-Triaminotoluol, 2,4,6-Triamino-l,3,5-trimethylbenzol, 1,3,7-Triaminonaphthalin, 2,4,4'-Triaminodiphenyl, 3,4,6-Triami-nopyridin, 2,4,4'-Triaminophenyläther, 2,4,4'-Triaminodi-phenylmethan, 2,4,4'-Triaminodiphenylmethan, 2,4,4'-Tri-aminodiphenylsulfon, 2,4,4'-Triaminobenzophenon, 2,4,4'-Triamino-3-methyl-diphenylmethan, N,N,N-Tri(4-amino-phenyl)-amin, Tri-(4-aminophenyl)-methan, Tri-(4-amino-phenyl)-phosphat, Tri-(4-aminophenyl)-phosphit, Tri-(4-aminophenyl)-thiophosphat sowie
O = P(0-CH2-CH2-NH2)3,
CH2-O-C3H6-NH2
CH2-O-C3H6-NH2
I
CH2-O-C3H6-NH2
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
642 981
CH3-CH2-C(CH-0-C3H6-NH2)3
.C4HS-NH:
HC —— CsHô-NH: und \CH2-NH:
l,8-Diamino-4-aminomethyl-oktan.
Als Amine der Formel Va sind zum Beispiel die Dialkylen-triamine und Trialkylentetramine geeignet, vorzugsweise solche mit einem 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylenrest, wie zum Beispiel Diäthylentriamin, Triäthylen-tetramin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin oderTri-butylentetramin.
Als Amine der Formel Via seien Piperazine, Tetrahydro-pyridin und Imidazolidin genannt.
Die ß-Aminocrotonsäureamide der Formeln VII bis IX gehören ebenfalls zu einer bekannten Verbindungsklasse und lassen sich entsprechend den in «Liebigs Annalen», Band 213, Seite 171, oder in «Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft», Band 20, Seite 274 (1887), beschriebenen Verfahren herstellen, indem man die entsprechenden ß-Ketocar-bonsäureamide mit Ammoniak, Mono- oder Diaminen umsetzt.
Als Beispiele für Verbindungen der Formel VII seien genannt: N,N'-Bis-(ß-aminocrotonyl)-äthylendiamin, N,N'-Bis-(ß-aminocrotonyl)-hexamethylendiamin, N,N' -Bis-(ß-aminocrotonyl)-2,4,4-trimethylhexamethylendiamin, N,N' -Bis-(ß-aminocrotonyl)-dodecamethylendiamin, N,N' -Bis-(ß-aminocrotonyl)-m-phenylendiamin, N,N'-Bis-(ß-aminocro-tonyl)-4,4'-diaminodiphenylmethan, N,N'-Bis-(ß-aminocro-tonyl-3,3'-dichloro-4,4'-diaminodiphenylmethan, N,N'-Bis-(ß-aminocrotonyl)-4,4'-diamino-3,3'-dimethyldicyclohexyl-methan, N,N'-Bis-(ß-aminocrotonyl)-l,4-diaminocyclo-hexan, N,N'-Bis-(ß-aminocrotonyl)-p-xylylendiamin, N,N'-Bis-(ß-aminocrotonyl)-1,3-di-(y-aminopropyl)-5,5-dimethyl-hydantoin, N, N ' -Bis-(ß-methyIaminocrotonyl)-äthylen-diamin, N,N'-Bis-(ß-anilinocrotonyl)-hexamethylendiamin, N,N'-Bis-(ß-butylaminocrotonyl)-4,4'-diaminodiphenylme-than, N,N'-Bis-(ß-butyIaminocrotonyl)-4,4'-diamino-dicy-clohexylmethan, N,N'-Bis-(ß-cyclohexyl-aminocrotonyl)-1,4-diaminocyclohexan.
Als Beispiele für Verbindungen der Formel VIII seien genannt: N,N'-Äthylen-bis-(ß-aminocrotonsäuremethyl-amid), N,N'-Hexamethylen-bis-(ß-aminocrotonsäure-n-butylamid), N,N'-(2,4,4-Trimethyl)-hexamethylen-bis-(ß-aminocrotonsäure-n-butylamid), N,N'-Butylen-bis-(ß-ami-nocrotonsäurediäthylamid), N,N' -p-Phenylen-bis-(ß-amino-crotonsäureanilid), N,N'-Diphenylmethan-bis-(ß-aminocro-tonsäuremethylanilid), N,N'-4,4'-3,3'-Dimethyl-dicyclohe-xylmethan-bis-(ß-aminocrotonsäurecyclohexylamid), N,N'-(Di-y-propylen)-5,5-dimethylhydantoin-bis-(ß-aminocroton-säuremorpholid).
Als Verbindungen der Formel IX seien genannt:
N,N'-Bis-(ß-aminocrotonyl)-piperazin. N,N'-Bis-(ß-ami-nocrotonyl)-tetrahydropyrimidin. N,N'-Bis-(ß-aminocro-tonyl)-imidazolidin.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird im allgemeinen so gearbeitet, dass nur ein bestimmtes ß-Aminocro-tonsäurederivat und nur ein bestimmtes Polyisocyanat eingesetzt werden. Es ist jedoch ebenfalls ohne Nachteil möglich, als Reaktionspartner jeweils Gemische einzusetzen. So können Gemische von verschiedenen ß-Aminocrotonsäure-estern oder Gemische von verschiedenen ß-Aminocroton-säurenitrilen oder von verschiedenen ß-Aminocrotonsäure-amiden verwendet werden. Es können aber auch derartige Ester und Nitrile oder Ester und Amide oder Nitrile und Amide zu entsprechenden Reaktionspartnern gemischt werden. Dasselbe gilt auch für die Polyisocyanate. Es kann auch ein Reaktionspartner ein Gemisch sein und der andere eine reine Substanz.
Im Gegensatz zu dem in der DE-OS 2 633 294 dargelegten Verfahren kann das erfindungsgemässe Verfahren sehr vorteilhaft auch als Giessverfahren durchgeführt werden. Ohne Schwierigkeiten ist jedoch auch ein Arbeiten in Lösung oder ein Arbeiten auf Knetern möglich. Nach bekannten Techniken lassen sich auch Pressmassen, Lacke, Bindemittel und Laminate herstellen.
Die Reaktionspartner werden bezüglich Reaktivität und Viskosität gezielt im Hinblick auf die Verarbeitungstechnik ausgewählt. Da die ß-Aminocrotonsäurederivate sehr reaktiv gegenüber Isocyanatgruppen sind, werden erfindungsgemäss bevorzugt die weniger reaktiven aliphatischen Polyisocyanate eingesetzt.
Es wurde ermittelt, dass überraschend die Eigenschaften der erfindungsgemässen Polymeren sogar besser als die von solchen Polymeren sind, welche nach vergleichbaren Verfahren, aber unter Verwendung von herkömmlichen Hydro-xylverbindungen als Reaktionspartner für Polyisocyanate (z.B. Polyätherpolyole oder Butandiol) hergestellt werden. Unter den nachfolgenden Beispielen wird ein solcher Vergleich angestellt.
Beispiele 1 bis 10
In den Beispielen 1 bis 9 werden das jeweilige ß-Aminocro-tonsäurederivat und das jeweilige Polyisocyanat unter Aufschmelzen in einem Glaskolben gemischt und entgast. Wird ein Gemisch aus einem aliphatischen und einem aromatischen Polyisocyanat verwendet, so wird zuerst das aliphatische Polyisocyanat mit dem ß-Aminocrotonsäurederivat gemischt und entgast. In zweiter Stufe wird dann das aromatische Polyisocyanat zugemischt und nochmals entgast. Die Badtemperatur liegt je nach Schmelzpunkt des ß-Aminocro-tonsäurederivates zwischen 100 und 150°C. Die so erhaltenen Schmelzen werden in Formen mit den Innenmassen 140 x 140x4 mm gegossen. Durch anschliessendes Erwärmen im Ofen werden die Schmelzen unter Vernetzung in klardurchsichtige Formkörper überführt. Es wird folgender Här-tungscyclus angewandt:
4 h/120°C; 6 h/140°C; 2 bis 4 h/160°C.
Abgewandelt wird gemäss Beispiel 10 wie folgt gearbeitet. 11,6 g (0,112 Äquivalente) des ß-Äminocrotonsäureamids der Formel VII, 17,8 g (0,118 Äquivalente) Desmodur N 100 und 29,6 g Quarzmehl werden bei Raumtemperatur gut gemischt. Je 10,5 g dieser Mischung werden in eine 130°C heisse Form zur Herstellung von Prüfstäben der Abmessungen 60 x 10 x 4 mm gegeben. Die Mischung wird bei dieser Temperatur und einem Druck von ca. 400 kg/cm2 in harte Formkörper überführt, welche nach Entnahme aus der Form noch während 1,5 h bei 130°C und 0,5 h bei 150°C nachgehärtet werden.
Beispiel 11
5,7 g (0,03 Äquivalente) eines ß-Aminocrotonsäureesters der Formel III werden in 4 ml Methyläthylketon gelöst und danach mit 4,8 g (0,03 Äquivalente) Desmodur N 100 vermischt. Diese Lösung wird auf eine ebene Metallfläche aufgegeben. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird das Gemisch durch stufenweises Erhitzen (2 h/60°C + 2 h/80°C + 2 h/100°C + 2 h/120°C + 2 h/140°C) in eine klardurchsichtige Folie überführt.
Der Blockpolyester der Formel III wurde hergestellt aus äquivalenten Mengen Trimethylhexamethylendiamin (Isomerengemisch 2,24/2,4,4) mit 1,4-Butandiol-1,4-bis-ace-toacetylester durch azeotropes Abdestillieren des Wassers.
Je ein Teil der Folie wird während 13 Tagen bei Raumtemperatur in Toluol, Äthanol und Dimethylformamid gelagert.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
642 981
6
Die Folie bleibt unverändert und löst sich nicht.
Angaben über die Ausgangssubstanzen und die Prüfmethoden
Desmodur N 100® und Baymidur K88® sind Produkte der Bayer A.G. Desmodur N 100® ist ein durch Reaktion mit Wasser im Molverhältnis 3 :1 unter co2-Abspaltung erhaltenes trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat mit einem Iso-cyanatäquivalentgewicht von ca. 160. Baymidur K88® ist das Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, welches ein Isocyanat-äquivalentgewicht von 130 bis 140 aufweist.
Vergleichsbeispiel 1
22,5 g trockenes Butandiol und 80,0 g Desmodur N 100 werden gemischt und bei ca. 40°C entgast. Die Mischung wird in eine Form mit den Massen 140 x 140x4 mm gegossen und durch zunehmendes Erwärmen (2 h/60°C + 2 h/90°C + 3 h/120°C + 2 h/140°C) in einen klardurchsichtigen Formkörper verwandelt, welcher sich von Hand bei Raumtemperatur biegen lässt. Prüfwerte sind in Tabelle 2 enthalten.
Vergleichsbeispiele 2
Es wird anstelle von Butandiol ein trifunktionelles Polyol auf Polyätherbasis, nämlich ein Reaktionsprodukt aus einem Triol mit Propylenoxid verwendet (Desmophen 550 U®, ein
Produkt der Bayer A.G.; OH-Äquivalentgewicht 148). 49,3 g dieses wasserfreien Produktes und 53 g Desmodur N 100 werden wie im Vergleichsbeispiel 1 gemischt, entgast und gehärtet. Die Prüfwerte des klardurchsichtigen, von Hand biegbaren Formkörpers sind ebenfalls in Tabelle 2 aufgeführt.
In Tabelle 1 sind die zur Anwendung kommenden ß-Ami-nocrotonsäurederivate zusammengestellt.
In der Tabelle 2 sind die Reakanten, deren Mischungsverhältnisse und die Prüfwerte angeführt. Zur Veranschaulichung der Mischungsverhältnisse wird jeweils angegeben, wieviel Isocyanatgruppenäquivalente auf ein Äquivalent der Molekülgruppierung cm I I
-N-C=CH- aus dem ß-Aminocrotonsäurederivat kommen.
Die Biegefestigkeit wird nach VSM 77 103, die Schlagbiegefestigkeit nach VSM 77 105 und die Formbeständigkeit in der Wärme nach ISO/R 75 bestimmt. (VSM ist die Abkürzung für Verein Schweizerischer Maschinenindustrieller, ISO/R die Abkürzung für International Standard Organisation/ Recommendation.)
Tabelle 1
In Tabelle 2 Strukturformel des ß-Aminocrotonsäurederivates Bindung an den Entspricht der Formel bezeichnet als Alkylenrest in
NHz
I
L1 (CH3-C=CH-C0-0)2n-butylen 1,4-Stellung I
U NH2
I
CH3-C=CH-C0-0 • -CH2
I
CH2
I
0
CH2
1
CH2 I
I
o
NH2 CH2
I 1
CH3-C=CH-COO-CH2
CH3
I
L3 (CH2=CH-CH2-0 • CO-CH=C-NH)r-n-hexylen 1,6-Stellung II
L4 CHs 1,6-Stellung II
I
(CH3-O ■ CO-CH=C-NH)i-n-hexylen
7
Tabelle] (Fortsetzung)
642 981
In Tabelle 2 Strukturformel des ß-Aminosäurederivates bezeichnet als
Bindung an den Alkylenrest in
Entspricht der Formel l5
L6
NC
çii çii,
-cii=c—nh-»^(^.-cil2--^q\-nh-c=ch-cn
CH3
I
(nc-ch=c-nh):- n-hexyl
IV
1,6-Stellung IV
nh2 I
(ch3-c=ch-co • nh)2- n-hexyl
Kondensationsprodukt aus 2,2,4-(2,4,4,)-Trimethylhexamethylendiamin und 1,4-Butandiol-1,4-bis-acetoacetylester (Blockpolyester)
1,6-Stellung VII
III
Tabelle 2
Bsp. Nr.
Polyisocyanat
ß-Aminocrotonsäure-derivat oder Polyol
Mischungsverhältnis Biegefestigkeit Schlagbiege-(Äquivalentverhältnis) N/mm2 festigkeit
KJ/m2
Wärmeformbeständigkeit °C
Glasumwandlungstemperatur °C
1
Desmodur N 100®
L1
2,0/1,0
135
90,7
99
110
2
Desmodur N 100®
L1
1,5/1,0
137
65,9
93
105
3
Mischung von
U
1,0 + 0,35/1,0
140
62,3
88
-
Desmodur N 100® und
Baymidur K 88®
4
wie Beispiel 3
V
0,76 + 0,45/1,0
83
21,5
52
-
5
Desmodur N 100®
L4
1,5/1,0
115
56,5
59
62
6
Desmodur N 100®
L5
1,27/1,0
125
55,2
101
-
7
Desmodur N 100®
Mischung von L5
1,27/0,5 + 0,5
128
28,7
101
-
und L6
8
2,2,4-(2,4,4,)-Trimethyl-
Ls
1,5/1,0
-
-
-
113
hexamethylendiisocya-
nat
9
2,2,4-(2,4,4,)-Trimethyl-
Mischung von L1
2,0/0,66 + 0,33
-
-
-
103
hexamethylendiisocya-
n rxf und U
10
lidi.
Desmodur N 100®
U
1,0/1,0
33,7
1,0
79
11
Desmodur N 100®
V
1,0/1,0
-
-
-
-
Vergl.-
Desmodur N 100®
Butandiol
1,0/1,0
83,9*
81,6
50
50
Beispiel 1
Vergl.-
Desmodur N 100®
Desmophen 550
1,0/1,0
59,4*
74,3
41
36
Beispiel 2
* Probe bricht nicht; Durchbiegung 20 mm.
B

Claims (9)

  1. 642 981
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung von vernetzten, ungesättigten Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man monomere und/oder oligomere ß-Aminocrotonsäureester und/oder ß-Aminocrotonsäurenitrile und/oder ß-Aminocrotonsäure-amide mit Polyisocyanaten umsetzt, wobei das Reaktionsgemisch so gewählt wird, dass auf eine Molekülgruppe der Formel
    CHa i I
    -N-C=CH-
    des jeweiligen ß-Aminocrotonsäurederivates mindestens eine Isocyanatgruppe kommt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen ß-Aminocrotonsäureester der Formeln I bis III
    NHR
    I
    (CH3-C=CH-COO)n-R' (I)
    CH3
    I
    (RO-CO-CH=C-NH)n~R1 (II)
    CH3
    I
    (-R2-NH-C=CH-CQ-0-R3-)-m (III).
    in denen R ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder ungesättigten linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 9 C-Atomen, n eine der Zahlen 2,3 oder 4 und m eine Zahl zwischen 4 und 15 darstellen, R1 einen n-wertigen und R2 und R3 je einen 2-wertigen, gegebenenfalls Ätherbrücken enthaltenden, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 C-Atomen oder einen N-, O- oder S-Atome enthaltenden heterocycli-schen Ring bedeuten, wobei R2 und R3 gleich oder verschieden sind, mit Polyisocyanaten umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man einen ß-Aminocrotonsäureester der Formeln I oder II einsetzt, in denen jeweils n die Zahl 2 und R1 einen 2-wertigen, gegebenenfalls Ätherbrücken enthaltenden, linearen Rest bedeuten.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein ß-Aminocrotonsäurenitril der Formeln IV bis VI
    CHa R4
    ! I
    (NC-CH-C N-)0-G (IV)
    CH3R4 H3C-C=CH-CNR4 CH3
    I ! ! II
    NC-CH=C—N-R5 (N—Rs)o—N—C=CH- CN (V)
    CH3 CH3 NC-CH=C —C=CH-CN (VI)
    in denen R4 ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, o eine der Zahlen 1,2 oder 3, G einen o-wertigen organischen Rest mit 2 bis 30 C-Atomen und R5 einen aromatischen oder aliphatischen Rest mit bis zu 30 C-Atomen bedeuten und X und T solche organische Reste darstellen, welche mit den beiden N-Atomen einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, mit Polyisocyanaten umsetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein ß-Aminocrotonsäurenitril der Formel IV einsetzt, in der jeweils o die Zahl 2 und G einen 2-wertigen aliphatischen, aromatischen oder aromatisch-aliphatischen Rest bedeuten.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein ß-Aminocrotonsäureamid der Formeln VII bis IX
    NHR4 R4
    I I
    (CH3-C=CH-CO-N)s-G (VII)
    R4 CHs R4
    I I I
    (R6-N-CO-CH=C Njïï^G (VIII)
    CH3—C^Cft-CO-iï^^-CO-CH===C—CR3 (IX) ,
    in denen R4 und R6 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen oder Aryl mit 6 bis 10 C-Atomen, o eine der Zahlen 1,2 oder 3 und G einen o-wertigen organischen Rest mit 2 bis 30 C-Atomen bedeuten und X und T solche organischen Reste darstellen, welche mit den beiden N-Atomen einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, mit Polyisocyanaten umsetzt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein ß-Aminocrotonsäureamid der Formel VII einsetzt, in der jeweils R4 ein Wasserstoffatom, o die Zahl 2 und G einen 2-wertigen aliphatischen Rest bedeuten.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man aliphatische Polyisocyanate einsetzt.
  9. 9. Vernetzte, ungesättigte Polymere, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1.
    In der DE-OS 2 633 294 sind vernetzte, ungesättigte Blockpolyamide beschrieben. Daraus hergestellte Werkstoffe weisen gegenüber entsprechenden unvernetzten Polymeren eine verbesserte Dimensionsstabilität und grössere Resistenz gegenüber Lösungsmitteln auf.
    Die Herstellung dieser Blockpolyamide erfolgt durch Vernetzung von Polymeren mit Enamin-Strukturen in der Polymerkette, wie sie durch Polykondensation von Bis-ace-toacetamiden mit Dihydroazidverbindungen erhalten werden, mittels Polyisocyanaten. Die als Ausgangssubstanzen verwendeten ungesättigten Polymeren weisen Molekulargewichte zwischen 5 000 und 40 000 auf. Es handelt sich also um zähviscose Substanzen, deren Verarbeitung und Mischung mit Reaktionspartnern deshalb Schwierigkeiten bereiten. Die Umsetzung mit den Polyisocyanaten erfolgt deshalb entweder auf einem Kneter oder in Lösung.
    Die Herstellung von Fremdkörpern unter Anwendung von Giessverfahren ist gemäss der Lehre der DE-OS 2 633 294 nicht möglich.
    Auffallend bei diesem bekannten Verfahren ist, dass vorwiegend mit einem Unterschuss an Polyisocyanaten umgesetzt wird. Eine Erhöhung der Polyisocyanatmenge, wie sie in
    2
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
    642 981
    der klassischen Polyurethan-Technik zwecks Verbesserung der technischen Eigenschaften der Endprodukte häufig angewandt wird, führt hier offensichtlich nicht zum Erfolg.
CH430979A 1979-05-08 1979-05-08 Verfahren zur herstellung vernetzter, ungesaettigter polymeren aus monomeren und/oder oligomeren beta-aminocrotonsaeurederivaten und polyisocyanaten sowie die so hergestellten polymeren. CH642981A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH430979A CH642981A5 (de) 1979-05-08 1979-05-08 Verfahren zur herstellung vernetzter, ungesaettigter polymeren aus monomeren und/oder oligomeren beta-aminocrotonsaeurederivaten und polyisocyanaten sowie die so hergestellten polymeren.
GB8014609A GB2066829B (en) 1979-05-08 1980-05-02 Process for producing crosslinked unsaturated polymers and these polymers
DE19803017157 DE3017157A1 (de) 1979-05-08 1980-05-05 Verfahren zur herstellung vernetzter, ungesaettigter polymere und diese polymeren
CA000351320A CA1181548A (en) 1979-05-08 1980-05-06 Process for producing crosslinked unsaturated polymers, and these polymers
FR8010297A FR2456118B1 (fr) 1979-05-08 1980-05-08 Procede de preparation de polymeres insatures reticules, ces polymeres eux-memes et leur application a la fabrication d'objets moules
US06/147,991 US4284752A (en) 1979-05-08 1980-05-08 Process for producing crosslinked unsaturated polymers by reaction of .beta.
JP6122080A JPS55151022A (en) 1979-05-08 1980-05-08 Manufacture of bridged unsaturated polymer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH430979A CH642981A5 (de) 1979-05-08 1979-05-08 Verfahren zur herstellung vernetzter, ungesaettigter polymeren aus monomeren und/oder oligomeren beta-aminocrotonsaeurederivaten und polyisocyanaten sowie die so hergestellten polymeren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642981A5 true CH642981A5 (de) 1984-05-15

Family

ID=4273678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH430979A CH642981A5 (de) 1979-05-08 1979-05-08 Verfahren zur herstellung vernetzter, ungesaettigter polymeren aus monomeren und/oder oligomeren beta-aminocrotonsaeurederivaten und polyisocyanaten sowie die so hergestellten polymeren.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4284752A (de)
JP (1) JPS55151022A (de)
CA (1) CA1181548A (de)
CH (1) CH642981A5 (de)
DE (1) DE3017157A1 (de)
FR (1) FR2456118B1 (de)
GB (1) GB2066829B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348511A (en) * 1980-05-07 1982-09-07 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of crosslinked, unsaturated polymers and the polymers thus obtained
US8710170B2 (en) * 2008-05-15 2014-04-29 The United States of Americas, as represented by the Secretary of the Navy Polyureas made from aminocrotonates and enaminones
US9051489B2 (en) * 2008-05-15 2015-06-09 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Polyureas made from aminocrotonates
CN105820335B (zh) * 2016-03-31 2018-09-14 华南理工大学 一种聚烯胺类化合物及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314921A (en) * 1961-08-21 1967-04-18 Du Pont Chemical process and product
DE1935485A1 (de) * 1969-07-12 1971-01-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit Urethan- und/oder Harnstoffgruppierungen
DE1935484A1 (de) * 1969-07-12 1971-01-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2061896A1 (de) * 1970-12-16 1972-07-06 Glanzstoff Ag Metallverbindungen von Polycarbamoylamidrazonen
SE7506026L (sv) * 1974-07-02 1976-01-05 Ciba Geigy Ag Lagerstabila, vermeherdbara blandningar.
DE2633294A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Bayer Ag Vernetzte, ungesaettigte blockpolyamide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2456118A1 (fr) 1980-12-05
US4284752A (en) 1981-08-18
GB2066829A (en) 1981-07-15
GB2066829B (en) 1983-08-24
JPS55151022A (en) 1980-11-25
DE3017157A1 (de) 1980-11-20
FR2456118B1 (fr) 1985-08-16
CA1181548A (en) 1985-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437889C3 (de) Polyurethan-Elastomere und ihre Herstellung
DE1720768A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0039663B1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter, ungesättigter Polymere und diese Polymere
DE2131299B2 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
DE1935484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1073738B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Kunststoffen aus reaktionsfähigen Polyurethanen und Düsocyanaten
DE1057334B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen polymeren Verbindungen
DE954376C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Kunststoffe
DE1157773B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
CH642981A5 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter, ungesaettigter polymeren aus monomeren und/oder oligomeren beta-aminocrotonsaeurederivaten und polyisocyanaten sowie die so hergestellten polymeren.
EP0006204B1 (de) Wässrige Dispersionen von oligomeren oder polymeren Kunststoffen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2604739C3 (de) Unter Bildung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen thermisch härtbare Harzmasse
DE2003938C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Imidazolidin-1,3-diyl-Ringe aufweisenden Polymeren
DE2014859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diisocyanaten
DE1719228A1 (de) Stabilisierte Polyurethanmassen
EP0009111A1 (de) Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen
DE3144874A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen aus n-monoaryl-n', n'-dialkylharnstoff-verbindungen und ihre verwendung zum aufbau von polyurethanen
DE1645666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
DE2246108C3 (de) Harnstoffe oder Urethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE10235481A1 (de) Härtbare Harzmasse
DE2807787A1 (de) Harnstoffverbindung mit einem carboxylatrest und verfahren zu ihrer herstellung
DE1770814C3 (de) Härter für Epoxidharze
DE1518412C3 (de) Härten flüssiger Polyurethanvorpolymerer
DE1570590C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethan-Kunststoffen
DE2726928A1 (de) Aminoplast-harze und ein verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased