DE2100503B2 - Magnetischer aufzeichnungstraeger - Google Patents

Magnetischer aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE2100503B2
DE2100503B2 DE19712100503 DE2100503A DE2100503B2 DE 2100503 B2 DE2100503 B2 DE 2100503B2 DE 19712100503 DE19712100503 DE 19712100503 DE 2100503 A DE2100503 A DE 2100503A DE 2100503 B2 DE2100503 B2 DE 2100503B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
magnetic recording
coating
recording medium
examples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712100503
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100503A1 (de
DE2100503C3 (de
Inventor
Sheldon Alan San Mateo Cahf Weber (V St A )
Original Assignee
Ampex Corp , Redwood City, Calif (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp , Redwood City, Calif (V St A) filed Critical Ampex Corp , Redwood City, Calif (V St A)
Publication of DE2100503A1 publication Critical patent/DE2100503A1/de
Publication of DE2100503B2 publication Critical patent/DE2100503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100503C3 publication Critical patent/DE2100503C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/7013Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the dispersing agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/907Resistant against plant or animal attack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31594Next to aldehyde or ketone condensation product [phenol-aldehyde, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

R2
enthält, in welcher A ein Anion, R und R1 Alkylreste von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. R3 einen Alkylrest von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 ein Polyoxyalkylen -Radikal von mindestens 18 Kohlenstoffatomen, welches von einem a-Epoxid mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist, bedeutet.
2. Magnetischer Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R2 von Propylenoxid abgeleitet ist.
3. Magnetischer Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel ein Diäthyl-methyl-polypropylenoxy-ammoniumchlorid mit 8 bis 30 Oxypropylen-Gruppen ist.
4. Magnetischer Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Binder-Harz aus 25 bis 75% eines Phenoxy-Harzes und 75 bis 25% eines Polyurethan-Harzes besteht, welches durch Umsetzung eines Diisocyanats mit einer zweibasischen Säure und einem Polyol erhalten wurde.
5. Magnetischer Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Binder-Harz zusätzlich ein Melamin-Formaldehyd- bzw. Harnstoff-Formaldehyd-Harz enthält.
6. Magnetischer Aufzeichnungsträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Pigment ein >--Eisen(IlI)-oxid ist.
Bei der Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern benötigt man Dispersionen der magnetischen Pigmente, wie y-Eisen(III)-oxid und feinverleiltem Kohlenstoff, in einem Binder-Harz, die als überzug auf eine Trägerschicht aufgebracht werden, welche die Form eines Bandes, Riemens oder einer Scheibe haben kann, üblicherweise schlämmt man das Eisenoxid und die Kohleteilchen in einem Lösungsmittel auf und vermischt sie dann mit einer Lösung des Binder-Harzes. Die erhaltene Komposition wird dann mehrere Stunden vermählen, bis man eine Dispersion erhält, in der die festen Teilchen gleichmäßig verteilt sind. Bislang hat man ein Lecithin-Material als Dispergierhilfe benutzt. Bei Anwe-H.ung langer Vermahlzeiten erhält man damit zwar annehmbare Resultate, jedoch wäre eine Verminderung der für das Mahlen erforderlichen Zeil sehr wünschenswert.
Ziel der Erfindung ist es, durch entsprechende Auswahl des Dispergierungsmittels eine antistatische Wirkung zu erzielen und gleichzeitig eine bessere Adhäsion zwischen der Trägerschicht (Substrat) und der Aufzeichnungsschicht eines Aufzeichnungsträgers zu erhalten, wobei die Mahlzeit wesentlich verringert werden soll.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch einen magnetischen Aufzeichnungsträger, bestehend aus
,o einer Trägerschicht, welche einen überzug trägt, bei dem feinverteilte magnetische Pigment- und Koh'eteilchen gleichmäßig in einem Binder-Harz dispergiert sind, erreicht, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß die überzugsmasse etwa 3 bis 10 Volumprozent
eines Dispergiermittels der allgemeinen Formel
R R3
\ /
R1-N
/ \
R2 A
enthält, in welcher A ein Anion, R und R, Alkylrcste von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R3 einen Alkylrest von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R2 ein Polyoxyalkylen-Radikal von mindestens 18 Kohlenstoffatomen, welches von einem a-Epoxid mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist, bedeutet.
Das Anion A kann prinzipiell jedes negative bzw. salzbildende Radikal sein, z. B. Halogen, wie Chlor, Brom oder Jod.
Durch die Erfindung erhält man somit durch Zusatz einer quartären Ammoniumverbindung, welche drei
niedere Aikylreste und einen Polypropylenrest enthält, zu dem überzug, der auf die Trägerschicht eines Bandes oder eines anderen magnetischen Aufzeichnungsträgers aufgebracht werden soll, eine gut dispergierbare Mischung des 3-Eisen(lIl)-oxid-Pigmentes und der Kohleleilchen in dieser überzugsmasse. Weiterhin kann eine viel kürzere Vermahlzeit angewendet werden, als es bislang bei Verwendung von Lecithin oder anderen Dispergiermitteln möglich war.
Aus der USA.-Patentschrift 3 123 641 sind die im vorliegenden Falle benutzten quartären Ammoniumverbindungen zwar an sich bekannt, doch gibt diese Druckschrift keine Hinweise auf die Verwendung dieser bekannten Verbindungen als Dispergiermittelanteil in der überzugsmasse eines Magnetaufzeichnungsträgers. Weiterhin könnte zwar auf Grund der Angaben dieser Druckschrift (vgl. Spalte I, Absatz 1) die Erzielung einer antistatischen Wirkung als vorhersehbar bezeichnet werden, doch lassen sich dieser Druckschrift keine Hinweise darauf entnehmen, daß dieser Anteil eine bessere Adhäsion zwischen der Trägerschicht (Substrat) und der Aufzeichnungsschicht eines Aufzeichnungsträgers bewirkt und daß die Mahlzeit wesentlich verringerl wird.
Infolge der verbesserten Leitfähigkeit des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers kann man gewünschtenfalls den Anteil der Kohleleilchen im Gemisch reduzieren, wobei man gleichwohl ein Produkt mit den angestrebten Eigenschaften erhält.
Eine besonders bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäß zu verwendenden quartären Ammoniumverbindungen sind Diäthyl-melhylpolypropylenoxy-ammoniumchloride, welche 6 bis etwa 30 Propylenoxy-Gruppen im Molekül enthalten.
Die oben beschriebenen quartären Ammoniumverbindungen können bei den verschiedenen -'-Eisen(III)-oxid-Pigmenten benutzt werden, wie sie für Aufzeichnungsmedien Verwendung finden. Auch können alle Arten von feinverteilten Kohlepartikeln und die üblicherweise benutzten Binder-Harze verwendet werden. Gute Ergebnisse erzielt man bei Verwendung von etwa 3 bis 10 Volumprozent der gesamten nicht flüchtigen Teile in der auf die Trägerschicht aufgebrachten überzugsmasse.
Zur Durchführung der Erfindung wird zunächst eine Dispersion aus Ruß und Eisenoxid-Pigmentteilchen hergestellt, gewünschtenfalls zusammen mit einem Fungicid wie Phenyl-Quecksilber-Oleat und einem Silicon-Schmiermittel, wobei das erfindungsgemäß verwendete Dispergiermittel und ein Lösungsmittel zugesetzt werden, welches entweder mit dem zur Lösung des Harzes benutzten identisch oder damit verträglich ist. Davon getrennt stellt man eine Lösung des Harzes her. die vorzugsweise in mehreren Portionen zu der oben beschriebenen Dispersion des Eisenoxids und Kohlenstoffs zugegeben wird. Dann wird die erhaltene Mischung in einer Kugelmühle etwa 5 bis 50 Stunden gemahlen, wobei die Zeit von dem speziellen Apparat und der darin enthaltenen Substanzmenge abhängt.
Das Binder-Harz, welches in der oben beschriebenen Weise mit der Dispersion vermischt wird, kann aus einer Reihe von Materialien bestehen. So kann man z. B. mit gutem Erfolg Harze auf Basis von Polyestern, Diisocyanaten, Melamin/Formaldehyd, Harnstoff-Formaldehyd sowie Phenoxy- oder Polyurethan-Harze und verschiedene Kombinationen derselben benutzen. Vorzugsweise verwendet man jedoch ein bekanntes Harz-System, welches aus zwei hochmolekularen Harzen besteht (USA.-Patentschrift 3 320 090). Das erste dieser Harze ist ein hochmolekulares Phenoxy-Harz der folgenden Struktur
CH,
-C
CH3
HHH
O—C—C—C
I I I
H OH H
40
wobei n etwa 100 bedeutet.
Die zweite Harzkomponente ist ein elastomeres Polyurethan-Harz, welches man durch Umsetzung eines Diisocyanats, z. B. 2,4-Toluol-diisocyanat, Hexamethylen-diisocyanat oder ρ,ρ'-Diphenylmethan-diisocyanat, mit einer zweibasischen Säure, wie Adipinsäure oder Phthalsäure, und einem Polyhydroxy-Alkohol, wie Glycerin, Hexantriol oder Butandiol erhält. Ein besonders geeignetes Polyurethan entsteht bei der Umsetzung von ρ,ρ'-Diphenylmethan-diisocyanat, Adipinsäure und Butandiol-1,4 in solchen Mengenverhältnissen, daß alle Isocyanat-Gruppen reagiert haben und ein praktisch nicht reaktives Polymeres entsteht.
Das Verhältnis zwischen Phenoxy- und Polyurethan-Harz auf Basis der Feststoffe kann zwischen etwa 75:25% bis etwa 25:75% liegen. Vorzugsweise verwendet man etwa gleiche Teile. Die endgültige, nichtflüchtige überzugsmasse enthält etwa 60 bis 80% des magnetischen Pigments, wobei der Rest aus dem oben beschriebenen Binder-Harz und Ruß besteht.
Man kann übliche Lösungsmittel verwenden, um die Dispersion der Kohleteilchen und des Eisenoxids zusammen mit der quartären Ammoniumverbindung als Dispergiermittel herzustellen; dasselbe gilt für die Auflösung der Harz-Komponenten. Derartige Lösungsmittel sind Methyl-äthyl-keton, Toluol, Methylisobutylketon, n-Buiylalkohol und Tetrahydrofuran.
Will man ein Band mit einem wärmehärtenden Bindemittel herstellen, so können die obengenannten thermoplastischen Massen, durch Zugabe eines Melamin-Formaldehyd- bzw. Harnstoff-Formaldehyd-Harzes modifiziert werden. Ein geeignetes Melamin-Formaldchyd-Harz erhält man durch Umsetzung von 5 bis 6 Mol Formaldehyd mit einem Mol Melamin und 1 bis 2 Mol Butanol pro MoI Melamin.
Ein geeignetes Harnstoff-Formaldehyd-Harz erhält man durch Umsetzung von 1 Mol Harnstoff mit 2 Mol Formaldehyd und 1 Mol Butanol.
Die Menge an zugesetztem Formaldehyd-Harz kann bis zu 30% des Phenoxy-Harz-Gehaltes betragen. Vorzugsweise verwendet man mindestens 10%.
In den folgenden Beispielen sind die verschiedenen Methoden zur Herstellung von thermoplastischen Uberzugskompositionen gemäß vorliegender Erfindung beschrieben.
Beispiele I bis 5
In der Tabelle ist die Zusammensetzung von fünf Harzkompositionen wiedergegeben, die }'-Eisen(III)-oxid und Kohleteilchen dispergiert enthalten. Bei den Beispielen 1 bis 4 wurden als Dispergiermittel Diäthylmethyl-polypropylenoxyammoniumchloride verwendet, welche 6 bis etwa 30 Propylenoxy-Gruppen im Molekül enthalten, während beim Beispiel 5 (welches den Stand der Technik wiedergibt) Sojalecilhin als Dispergiermittel benutzt wurde. Bei jedem der Beispiele 1 bis 4 wurde die Dispersion, welche Eisen(III)-oxid und Kohleteilchen in Siliconöl dispergiert enthält, 24 Stunden gemahlen; zu diesem Zeitpunkt liegt bereits eine ausgezeichnete Dispersion vor. Die analog hergestellte Komposition des Beispiels 5 benötigt eine viel längere Zeit, bis eine Dispersion ähnlicher Qualität erhalten wird; jedoch ist die Dispersion auch nach 72 Stunden Mahlen viel schlechter als die gemäß Beispiel 1 bis 4, was sich in einer schlechten Verteilung der dispergierten Partikeln zeigt.
Die in der Tabelle angegebenen Bestandteile wurden bei den Beispielen 1 bis 4 24 Stunden lang vermählen, während die Mischung des Beispiels 5 72 Stunden vermählen wurde.
Tabelle
DispciMon
Magnetisches Oxid . .
Ruß
Beispiele 2 i 48,5 48,5 4 I 48,5 48,5
I Gewichtsprozen 5,1 5,1 5,1 5,1
48,5
5,1
Fortsetzung
Dispersion
Silicon-Öl
Diälhylmothyl-polypropylenoxy-arnmoniumchlorid (Produkt 1)
Diäthylmethyl-polypropylenoxy-ammoniumchlorid (Produkt 2)
Soja-Lecithin
Methyl-älhyl-kelon
Toluol
Methyl-isobutyl-keton
Harzlösungen, die man den obigen Dispersionen zufügt:
Teile pro 100 Teile Dispersion
Nicht reaktives hochmolekulares Epoxy-Polymer, erhalten aus Epichlorhydrin und Bisphenol A (Mg 20 000 bis 30 000)
Copolymer aus 20% Acrylnitril und 80% Vinylidenchlorid
Polyurethan auf Polyester-Basis, hergestellt durch Umsetzung von p,p' - Diphenylmethan - diisocyanat. Adipinsäure und Butandiol-1,4 (Produkt 1)
Polyurethan auf Polyester-Basis, hergestellt durch Umsetzung von p,p' - Diphenylmethan - diisocyanat. Adipinsäure und Butandiol-1,4 (Produkt 2)
Methyl-äthyl-keton
Methyi-isobutyl-keion
Toluol
N-Butyl-alkohol
Tetrahydrofuran
Nach Zugabe der oben beschriebenen Harzlösungen wurde bei jedem Beispiel nochmals 24 Stunden lang gemahlen.
Die überzüge gemäß den Beispielen I, 2 und 5 werden auf ein Celluloseacelat-Substrat aufgebracht, der überzug gemäß Beispiel 3 auf ein Mylar-Substrat und derjenige des Beispiels 4 auf ein Polypropylen-Substrat. In jedem Fall wird der feuchte überzug in einem Dreizonen-Ofen bei 80C in der 1. Zone und 107 C in der 2. und 3. Zone getrocknet. Die überzugsgeschwindigkeit beträgt 36 m pro Minute und die gesamte Verweildauer des überzogenen Bandes oder Films im Ofen ist 35 bis 40 Sekunden. Die auf diese Weise hergestellten Filme werden sofort nach dem Verlassen des Ofens aufgewickelt und später hinsichtlich ihrer Adhäsion, Leitfähigkeit und magnetischen Eigenschaften üetestet.
Beispiele
j 3 I
Gewichtsprozent
1,8 1,8
2,1 1,5
17,0 17,6
15,0 15,0
10,5 10,5
100,0 100.0
50,0 50,0
8,6 15,9
12.9 5,2
49,3 51,7
12,8 6,4
16,4 20,8
100.0 100.0
1,5
1,8
18,1
5,0
20,0
100,0
46,0
10,5
10,5
40,3
7,6
17,7
13,4
100,0
J 00,0
56,0
11,0
11,0
10,5
67A
100,0
1,8
2,1 17,0 15,0 10,5
100.0
50,0
8,6
12,9
38,1 12,8 16,4 11,2
100,0
Die überzüge haben alle gute magnetische Eigenschaften.
Der Widerstand der Produkte gemäß den Bei'-spielen 1 bis 4 beträgt etwa 1,5 bis 2,5 ■ 10ίΊ Ohm/m2,
während das Produkt des Beispiels 5 einen Widerstand von 3 · 109 Ohm/m2 hat.
Die Adhäsion zwischen den überzügen der Beispiele I bis 4 und den verschiedenen Trägerschichlmaterialien ist ebenfalls wesentlich besser als diejenige des Produkts gemäß Beispiel 5. Bei diesem Test werden druckempfindliche Bänder auf die Uberzugslläche augebracht und dann weggezogen. Die Überzugsmenge, die bei den Produkten der Beispiele 1 bis entfernt werden, ist wesentlich niedriger als diejenige
do beim Produkt des Beispiels 5, welches mit dem Lecithin-DispergiermiUel hergestellt wurde.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Magnetischer Aufzeichnungsträger, bestehend aus einer Trägerschicht, welche einen überzug trägt, bei dem feinverteilte magnetische Pigment- und Kohleteilchen gleichmäßig in einem Binder-Harz dispergiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die überzugsmasse etwa 3 bis 10 Volumprozent eines Dispergiermittels der allgemeinen Formel
DE2100503A 1970-02-09 1971-01-07 Magnetischer Aufzeichnungsträger Expired DE2100503C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1001970A 1970-02-09 1970-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100503A1 DE2100503A1 (de) 1971-08-26
DE2100503B2 true DE2100503B2 (de) 1973-06-14
DE2100503C3 DE2100503C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=21743354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2100503A Expired DE2100503C3 (de) 1970-02-09 1971-01-07 Magnetischer Aufzeichnungsträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3647539A (de)
JP (1) JPS4816363B1 (de)
BE (1) BE761579A (de)
DE (1) DE2100503C3 (de)
GB (1) GB1275031A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044770A1 (de) * 1979-11-28 1981-08-27 TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmedium

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101697A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
US4046932A (en) * 1973-04-17 1977-09-06 Basf Aktiengesellschaft Magnetic recording discs
US3990981A (en) * 1974-08-23 1976-11-09 International Business Machines Corporation Water based magnetic inks and the manufacture thereof
JPS5275410A (en) * 1975-12-20 1977-06-24 Hitachi Maxell Magnetic recording media
JPS5288307A (en) * 1976-01-20 1977-07-23 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
US4202927A (en) * 1976-09-29 1980-05-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
NL7614182A (nl) * 1976-12-21 1978-06-23 Philips Nv Magnetisch registratie-element waarin als dispergeermiddel een zout van een amine en een fosforzure ester wordt toegepast.
NL7704183A (nl) * 1977-04-18 1978-10-20 Philips Nv Magnetisch registreermedium waarin als disper- geermiddel een n-acylsarcosine derivaat wordt toegepast.
GB8402801D0 (en) * 1984-02-02 1984-03-07 Ici Plc Dispersion
US4770952A (en) * 1986-03-27 1988-09-13 Diamond Shamrock Chemicals Company Magnetic recording media dispersants
US4800229A (en) * 1986-03-27 1989-01-24 Diamond Shamrock Chemical Company Phosphated acrylates of alkoxylated alcohols
US5415929A (en) * 1992-04-30 1995-05-16 Basf Magnetic Gmbh Magnetic recording medium having a magnetic layer prepared from magnetic particles using specified dispersants which enhance the electrostatic change on the magnetic pigment surface
US5660760A (en) * 1993-04-29 1997-08-26 Basf Magnetics Gmbh Magnetic coating dispersion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123641A (en) * 1964-03-03 Cation-active surface active trilower-
US3330693A (en) * 1962-10-29 1967-07-11 Pateco Method of making a magnetic record member with encapsulated ferromagnetic particles in a binder and resulting product
GB1006140A (en) * 1963-07-26 1965-09-29 Gevaert Photo Prod Nv Magnetic recording medium
US3320090A (en) * 1964-07-30 1967-05-16 Ampex Phenoxy-polyurethane magnetic tape binder
US3387993A (en) * 1964-10-16 1968-06-11 Ampex Magnetic tape with a lubricant containing mineral oil and fatty acid amide in the magnetic coating
US3515590A (en) * 1967-08-21 1970-06-02 Ibm Temperature stable ink transfer coating compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044770A1 (de) * 1979-11-28 1981-08-27 TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
DE2100503A1 (de) 1971-08-26
GB1275031A (en) 1972-05-24
US3647539A (en) 1972-03-07
JPS4816363B1 (de) 1973-05-22
BE761579A (fr) 1971-06-16
DE2100503C3 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154678B1 (de) Als Dispergiermittel geeignete Additionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe
EP0017834B1 (de) Magnetisches Speichermedium und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0033900B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE2100503C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE1130612B (de) Verfahren zur Herstellung von schichtfoermigen Magnetspeichern fuer Schall-, Bild- und Impulsaufzeichnung
DE3152313T1 (de)
DE2543962A1 (de) Verbesserte eisenoxid-magnetpigmente fuer die herstellung von magnetschichten
DE3239160C2 (de)
DE1907054C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials
DE3523501C2 (de)
DE2920015C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2948140C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Herstellung eines solchen magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE3232008A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
EP0142798B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3133440A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3525169C2 (de)
EP0100017A1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE2947159C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
EP0258730A2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0173213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0083011B1 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3414926A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
EP0134994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern mit Rückschicht
DE2255802A1 (de) Magnetische aufzeichnungstraeger
DE3515212C2 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsmedien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)