DE2061319A1 - Fugenabdichtung - Google Patents

Fugenabdichtung

Info

Publication number
DE2061319A1
DE2061319A1 DE19702061319 DE2061319A DE2061319A1 DE 2061319 A1 DE2061319 A1 DE 2061319A1 DE 19702061319 DE19702061319 DE 19702061319 DE 2061319 A DE2061319 A DE 2061319A DE 2061319 A1 DE2061319 A1 DE 2061319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
cover
profile strips
parallel
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061319
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Rudolph, Georg, 6800 Mannheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolph, Georg, 6800 Mannheim filed Critical Rudolph, Georg, 6800 Mannheim
Priority to DE19702061319 priority Critical patent/DE2061319A1/de
Publication of DE2061319A1 publication Critical patent/DE2061319A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6809Reverse side strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Fugenabdichtung Die Erfindung betrifft eine Fugenabdichtung, inabesondere für der Witterung ausgesetzte Fugen von Bauwerken.
  • Fugenabdichtungen von Bauwerken, auf die die Erfindung keineswegs beschränkt ist, haben die Aufgabe, beispielsweise auf Flachdächern aus Beton diesem Naterial zum Arbeiten zu belassend Fugen gegen das Eindringen von Wasser sowie den Zutritt von Kälte oder Hitze zu schützen.
  • Bekannte Fugenabdichtungen sehen dazu beispielsweise eine neben der Fuge fest und dicht mit dem Dach verbundene Kunststoffolie vor, die zwischen ihren befestigten Rändern so groß bemessen ist, daß sie Anderungen der Fugenbreite mitmachen kann. Oder aber es ist bei neben der Fuge hochgezogenem Dach derart, daß zwischen benachbarten Fugen Wannen zur Aufnahme und Ableitung von Wasser gebildet sind, zwischen Wannenboden und Oberkante der Hochziehungen eine Kunststoffolie befestigt und auf jede Fuge ein Deckel mit im Abstand von den Hochziehungen nach unten abgeknickten Rändern gelegt.
  • Allen auch sonst bekannt gewordenen Fugenabdichtungen ist gemeinsam, daß sie ihre Aufgabe auf die Dauer nicht zuverlässig erfüllen. Dies hat entweder seine Ursache darin, daß das die Fuge abdeckende Material mit dem Arbeiten der Fuge ständig verformt und nach einiger Zeit infolge dieser Biegebeanspruchung kind Alterung brüchig und damit wasserdurchlässig wird, oder es hat seine Ursache in der Konstruktion der Fugenabdichtung, die es erlaubt, daß seitlich Wasser unter die Abdeckung getrieben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fugenabdichtung anzugeben, die die genannten Mängel beseitigt, insbesondere also auf die Dauer die an sie gestellten Anforderungen erfüllt. Dabei soll es außerdem in einfacher Weise möglich sein, Wärme- bzw. Kältebrücken zum Fugeninneren zu unterbinden. Schließlich soll die neue Fugenabdichtung in der Herstellung einfach und billig und ohne besondere Schwierigkeiten anzubringen sein.
  • Ausgehend von einer Fugenabdichtung der eingangs beschriebenen Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beiderseits längs der Fuge Profilleisten fest und dicht mit dem die Fugen bildenden Material verbunden sind, daß die Fuge von einem Deckel mit entlang seinen Ssitenkanten verlaufendem Profil überspannt ist, daß Profilleisten und Deckelprofil sich mit je einer endständigen, zu den Fugenwänden parallelen Fahne hintergreifen und daß der durch die ineinandergreifenden Profile gebildete Raum dicht mit einem elastischen Material ausgefüllt ist.
  • Dabei ist das elastische Material zweckmäßigerweise ein geschlossene Poren bildender, aufgeschäumter Kunststoff.
  • Es hat sich als besonders günstig erwiesen, daß die Profilleisten und die Profile des Deckels einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei sich an den kürzeren, parallel zu den Fugenwänden verlaufenden Schenkel ein zum längeren paralleler Steg und an diesen parallel zum kürzeren Schenkel die Fahne anschließt. Dabei kann der Deckel entweder auf den Stegen der Profilleisten oder aber mit seinen Stegen auf den längeren Schenkeln der Profilleisten aufliegen.
  • Besonders vorteilhaft ist es schließlich, wenn die Fuge durch eine zusätzliche Platte unmittelbar abgedeckt und der gesamte so vom Deckel eingeschlossene Raum mit dem elastischen Material ausgefüllt ist.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, daß bei sich ändernder Fugenbreite weder das Material der Profilleisten noch das Material des Deckels eine Formänderung erfahren, diese vielmehr vollständig von dem im Bereich deren gegenseitigen Ineinandergreifens angebrachten elastischen Material aufgenommen wird, wobei Anderungen der Fugenbreite derart halbiert werden, daß jede mit dem elastischen Material versehene Seite der Fugenabdichtung nur die Hälfte der Breitenänderung aufzunehmen hat. Damit sind Ermüdungserscheinungen bei Deckel und Profilleisten von vornherein verhindert, während das elastische Material bereits von seiner Eigenschaft her besonders in der Lage ist, Verformungen unbeschadet auszuhalten, Selbst aber dann, wenn das elastische Material an irgendeiner Stelle dieser Beanspruchung einmal nicht gewachsen sein sollte, ist für äußere Einflüsse wie das Eindringen von Wasser oder Wärme bzw. Kälte ein derart langer Kriechweg geschaffen, daß örtliche Undichtigkeiten zwischen Profilleisten und Deckel einerseits und elastischem Material andererseits nicht ins Gewicht fallen können.
  • Wird schließlich als elastisches Material ein geschlossene Poren bildender, aufgeschäumter Kunststoff bevorzugt, so läßt sich einmal der dafür vorgesehene Raum zwischen den Profilleisten und Deckel nach deren Verlegung in einfacher Weise ausfüllen, und es ist andererseits eine mit der Verformung dieses elastischen Materials einhergehende Pumpwirkung unterbunden, - Die Erfindung ist nachstehend anhand eines AusfUhrungsbeispieles näher erläutert, das auf der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fugenabdichtung und Fig. 2 die vergrößerte Darstellung einer Einzelheit aus Fig. 1.
  • Fig, 1 zeigt den Ausschnitt aus einem Flachdach 1 aus Beton im Bereich einer Fuge 2 mit zueinander parallelen Wänden 3, die es dem Beton ermöglicht, sich unter dem Einfluß unterschiedlicher Temperaturen auszudehnen bzw. zusammenzuziehen.
  • Um die Fuge 2 gegen Witterungseinflüsse zu schützen, ist sie durch eine Fugenabdichtung verschlossen, die im wesentlichen aus Profilleisten 4 und einem Deckel 5 besteht.
  • Die Profilleisten haben im wesentlichen einen 1-förmigen Querschnitt und sind mit dessen längerem Schenkel 6 fest und dicht mit dem Dach 1 verbunden, während der kürzere Schenkel 7 an einen neben der Fuge vom Dach gebildeten Vorsprung 8 angelehnt ist, der dazu dient, zwischen benachbarten Fugen 2 Wannen zur Aufnahme und Ableitung von Wasser zu bilden. An den Schenkel 7 schließt sich parallel zum Schenkel 6 ein Steg 9 an, der in eine endständige, zum Schenkel 7 parallele Fahne 10 übergeht.
  • Eine entsprechende, gegensinnig verlaufende Profilierung weist der Deckel 5 an seinen zur Fuge 2 paparallelen Kanten auf, wo er ausgehend von dem kürzeren Schenkel 11 in einen zum Steg 9 parallelen Steg 12 und eine zur Fahne 10 parallele Fahne 13 übergeht, Profilleisten 4 und Deckel 5 sind dabei so gegen seitig angeordnet, daß der Deckel die Fahnen 10 der Profilleisten 4 mit seinen Fahnen 13 hintergreift.
  • Der von den Profilleisten 4 und dem Deckel 5 im Bereich ihres gegenseitigen Ineinandergreifens gebildete Raum ist, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, dichtend mit einem elastischen Material 14 ausgefüllt, das zweckmäßigerweise aus einem geschlossene Poren bildenden, aufgeschäumten Kunststoff besteht.
  • Die Anbringung der so beschriebenen Fugenabdichtung kann in der Weise geschehen, daß man zunächst den Deckel 5 und die Profilleisten 4 in gegenseitigen Eingriff bringt und die Profilleisten 4 sodann fest und dicht mit dem Dach 1 verbindet. Danach wird das elastische Kunststoffmaterial 14 eingespritzt, wozu die Abwinklungen 11 des Deckels 5 zweckmäßigerweise mit einer Reihe von Öffnungen versehen sind, um eine gute und vollständige Füllung mit dem elastischen Material zu ermöglichen.
  • Will man außerdem einen Wärme- bzw. Kältezutritt zur Fuge 2 über den Deckel 5 verhindern, so läßt sich dies in einfacher Weise dadurch erreichen, daß die Fuge 2 durch eine zusätzliche, nicht dargestellte Platte unmittelbar abgedeckt und der so zwischen der Platte und dem Deckel 5 über der Fuge 2 gebildete Hohlraum ebenfalls mit aufgeschäumtem Kunststoff gefüllt wird, was zweckmäßigerweise ebenfalls über dort im Deckel vorgesehene Öffnungen geschieht,

Claims (7)

  1. Patentanspruche 1. Fugenabdichtung, insbesondere für der Witterung ausgesetzte Fugen von Bauwerken, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits längs der Fuge (2) Profilleisten (4) fest und dicht mit dem die Fuge bildenden Material verbunden sind, daß die Fuge von einem Deckel (5) mit entlang seinen Seitenkanten verlaufendem Profil überspannt ist, daß Profilleisten und Deckelprofil sich mit je einer endständigen, zu den Fugenwänden (3) parallelen Fahne (10, 13) hintergreifen und daß der durch die ineinandergreifenden Profile gebildete Raum dicht mit einem elastischen Material (14) ausgefüllt ist.
  2. 2. Fugenabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (14) ein geschlossene Poren bildender, aufgeschäuster Kunststoff ist.
  3. 3. Fugenabdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (4) und die Profile des Deckels (5) einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei sich an den kürzeren, parallel zu den Fugenwänden (3) verlaufenden Schenkel (7) 11) ein zum längeren (6) paralleler Steg (9, 12) und an diesen parallel zum kürzeren Schenkel die Fahne (10, 13) anschließt.
  4. 4. Fugenabdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) auf den Stegen (9) der Profilleisten (4) aufliegt.
  5. 5. Fugenabdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) mit seinen Stegen (12) auf den längeren Schenkeln (6) der Profilleisten (4) aufliegt.
  6. 6. Fugenabdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Profilleisten (4) und Deckel (5) aus Kunststoff bestehen.
  7. 7. Fugenabdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuge (2) durch eine zusätzliche Platte unmittelbar abgedeckt und der gesamte so vom Deckel (5) eingeschlossene Raum mit dem elastischen Material ausgefüllt ist.
DE19702061319 1970-12-12 1970-12-12 Fugenabdichtung Pending DE2061319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061319 DE2061319A1 (de) 1970-12-12 1970-12-12 Fugenabdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061319 DE2061319A1 (de) 1970-12-12 1970-12-12 Fugenabdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061319A1 true DE2061319A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=5790829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061319 Pending DE2061319A1 (de) 1970-12-12 1970-12-12 Fugenabdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2061319A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238163A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Nordhues Hans Werner Außenliegendes Dichtungselement für Fugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238163A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Nordhues Hans Werner Außenliegendes Dichtungselement für Fugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939730A1 (de) Dachlatte
DE2129490A1 (de) Feuchtigkeitsdichte Lage oder Schicht fuer Bauwerke
DE2248196A1 (de) Bauteile und verfahren zur herstellung von fugen mit reparierbarem oder austauschbarem fugenverschluss
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
DE4000955C2 (de) Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente
DE1958199A1 (de) Einrichtung zum Verbinden aneinanderstossender Wandelemente
DE2061319A1 (de) Fugenabdichtung
DE1609416A1 (de) Leichtbaukonstruktion aus zusammenfuegbaren Platten
DE1609974A1 (de) Begehbare Flachdach- oder Bodenkonstruktion
DE4100578C2 (de) Fassadenkonstruktion
CH517223A (de) Dämmplatte aus geschlossenzelligem Kunststoff-Hartschaum
AT343326B (de) Abdeckung, insbesondere fur flachdacher
DE4419135C2 (de) Flachdacheindeckung aus Kunststoffplatten
DE10301329A1 (de) Abdichtelement zum Abdecken von Betonierfugen
AT291503B (de) Flachdacheindeckung
DE7240114U (de) Doppelwandplatte aus Stahlbeton
DE2245291C3 (de) Sickerplatte zum Herstellen einer Dränagewand
DE1912683C (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verklei deten Wandteilen
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
DE60300554T2 (de) Doppelschalige Wand mit Dehnfuge
DE2212883A1 (de) Dichtungselement zum abdichten von fugen oder spalten an bauwerken
DE1759247A1 (de) Zarge fuer Fenster zum Einbau in Wand-Fertigteile
DE2311543A1 (de) Hinterlueftete dachkantenblende
DE1930173U (de) Kunststoffrahmen zur aeusseren verkleidung, insbesondere von fenstern.
DE8401113U1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von eingeschossigen baukoerpern