DE2060733A1 - Elektronischer Garnzugregler - Google Patents

Elektronischer Garnzugregler

Info

Publication number
DE2060733A1
DE2060733A1 DE19702060733 DE2060733A DE2060733A1 DE 2060733 A1 DE2060733 A1 DE 2060733A1 DE 19702060733 DE19702060733 DE 19702060733 DE 2060733 A DE2060733 A DE 2060733A DE 2060733 A1 DE2060733 A1 DE 2060733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
thread
brake
plates
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060733
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOERNER EBERHARD DR
WOERNER GUSTAV ADOLF
Original Assignee
WOERNER EBERHARD DR
WOERNER GUSTAV ADOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOERNER EBERHARD DR, WOERNER GUSTAV ADOLF filed Critical WOERNER EBERHARD DR
Priority to DE19702060733 priority Critical patent/DE2060733A1/de
Priority to FR7144197A priority patent/FR2117575A5/fr
Priority to CH1795171A priority patent/CH539575A/de
Priority to IT3222671A priority patent/IT943826B/it
Priority to BE776550A priority patent/BE776550A/xx
Publication of DE2060733A1 publication Critical patent/DE2060733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/24Surfaces movable automatically to compensate for variation in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/21Variable resistances, e.g. rheostats, potentiometers or strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

OR.-ΙΝβ.
*drti»i..-ifHre. Vr.
Belegexemplar
Darf nicht geändert werfen
DICL-fHtB.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART 2060733
A 38 521 b
b - 135
8. Dez. I97O
Dr. Eberhard Wörner
Aalen
Jahns tr. '42
Gustav Adolf Wörner Reutlingen . Mberacher Str. Sk
Eduard Ott
Degers chlacht
Liststr. 10
Elektronischer Garnzugregler
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Zuführung des Garns oder Fadens mit konstanter Spannung bei Textilmaschinen mit* einer in Abhängigkeit von der Garnspannung gesteuerten magnetischen Fadenbremse, deren Teller von einem Bremsmagneten gegeneinander gepreßt werden.
Bei einem bekannten derartigen Gerät (CH-Patentschrift 225.541) ifct am Bremsmagneten der eine Teller der Fadenbremse fest angebracht, während der andere Teller beweglich ist und voje Magneten gegen den festen Teller gezogen wird. Die Garnspannung wird von einem doppelarraigen Garnspannungsfühlhebei ermittelt,
208826/0280
b - 135 - 2 -
8. De2. 1970 2060733
an dem eine bei sich erhöhenderGarnspannung stärker gedehnte -Feder-angreift und der-einen veränderbaren Widerstand steuert, durch den der Strom in der Wicklung des Bremsmagneten so verändert werden kann, daß die Fadenbremse bei sich erhöhender Garnspannung gelockert und ihr Bremsmoment bei sich verringernder Garnspannung erhöht wird. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß die Regelgenauigkeit des bekannten Geräts verhältnismäßig gering ist, da die Regelstrecke des beweglichen Bremstellers, d.h. der Verschiebeweg dieses Tellers, innerhalb dessen die Regelung stattfindet, nur äußerst gering ist, denn zum vollständigen öffnen der Fadenbremse genügt ja eine Verschiebung des beweglichen Tellers vom festen Teller weg um Bruchteile eines Millimeters. Desweiteren handelt es sich bei dem veränderbaren V/iderstand bei dem bekannten Gerät um aufeinandergeschichtete Kohleblättehen, die bei veränderlichem Anpreßdruck des Garnspannungsfühlhebels unterschiedliche Leitfähigkeit aufweisen. Eine Steuerung des Bremsmagnetstroms unmittelbar über einen solchen Widerstand ist aber äußerst ungenau. -
Der Erfindung lag demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Regelgenauigkeit eines Geräts der eingangs erv/ähnten Art zu erhöhen, und hierzu werden gemäß der Erfindung zwei Maßnahmen vorgeschlagen: zum einen wird die magnetische Fadenbremse so verbessert, daß sich das Bremsmoment feinfühliger einstellen läßt, und zum andern wird eine verbesserte und feinfühligere Steuerung de3 BremsmagnetStroms vorgeschlagen. Gemäß der Erfindung wird eine Feder zur Vorspannung der beiden Teller der Fadenbremse gegeneinander vorgesehen, deren Spannungszustand durch den Bremsmagneten in beiden Richtungen veränderbar ist. Dadurch wird erreicht, daß verhältnismäßig große Hübe
209826/0280
η- * ■ » w *·> m "t m m.m
A 38 521 b
des Ankers eines Magneten, der entweder der Verschiebung des einen Widerlagers der Feder oder der beiden Teller der Fadenbremse gegenüber der Feder dient, nur zu relativ kleinen Änderungen des Anpreßdrucks der beiden Teller gegeneinander führt, wodurch sich das auf den Faden oder das Garn ausgeübte Bremsmoment äußerst feinfühlig steuern läßt. Eine Voreinstellung sozusagen des Arbeitspunkts der Fadenbremse läßt sich dabei in einfacher Weise dadurch erreichen, daß ein Widerlager der Feder einstellbar ausgebildet wird»
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zur weiteren Erhöhung der Regelgenauigkeit in an sich bekannter Weise ein einen veränderbaren Widerstand steuernder Garnspannungsfühlhebel vorgesehen, und eine an diesem Wider-", stand abgreifbare Spannung bildet die Eingangsspannung eines Transistorverstärkers, an dessen Ausgang der Bremsmagnet liegt. Infolge der Verstärkung des vom Garnspannungsfühlhebel gesteuerten elektrischen Signals läßt sich daher auch der Strom in der Wicklung des Bremsmagneten feinfühliger als bei dem bekannten Gerät steuern. Zur weiteren Verbesserung wird schließlich noch vorgeschlagen, den Widerstand als Drehpotentiometer auszubilden, wodurch sichergestellt wird, daß der Garnspannungsfühlhebel leichtgängig ist und sich ein großer, linearer Regelbereich erreichen läßt.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung, die der Erläuterung eines besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiels-der Erfindung anhand -der -beigefügten Zeichnung dient; es zeigen:
2 09 826/02 8 0
A 38 521 b
b - 135 - 1| -
8. Dez. 1970 2060733
Fig. 1 eine Seitenansicht des Garnzugreglers;
Pig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht des Garnzugreglers von der anderen Seite, und
Fig. k die Schaltung der elektrischen Teile des Garnzugreglers.
Anhand der Figuren 1 und 2 soll zunächst einmal der generelle Aufbau des erfindungsgemäßen Garnzugreglers beschrieben werden.
An einem Träger 10 befindet sich ein Lagerzapfen 12 für ein Stellrad 14, das durch nicht dargestellte Elemente schrittweise gedreht werden kann und somit in jeder seiner Schrittstellungen verrastet. Auf einer nicht gezeigten Hülse des Stellrads Ik ist eine ebenfalls nicht dargestellte Wickelfeder befestigt, deren eines Ende in einen Spannhebel l6 ausläuft, dessen vorderes Ende mit einer Keramiköse 18 versehen ist. Desweiteren ist am Träger 10 ein Endschalter 20 montiert, der über einen Schaltarm 22 betätigt wird, welcher mit einer Achse 2k fest verbunden ist. Auf dieser Achse sitzt gleichfalls fest ein Dickenfühlerhebel 26, der einen geringen Abstand von einer Gegenplatte 28 aufweist und in später noch zu erläuternder Weise dazu dient, die Textilmaschine, an der der Garnzugregler angebaut ist, dann stillzulegen, wenn im zugeführten Garn ein Knoten od.dgl. auftritt. Die Achse 2k ist in einem nicht gezeigten Auge des Trägers 10 drehbar gelagert. Schließlich ist auf der Achse 21J noch ein Schalthebel 30 befestigt, der in ebenfalls noch zu erläuternder Weise die
209826/0280
Λ 38 Ü21 b -- _-..
b - 135 - 5 -
8. Dez. 1970 2060733
-Textilmaschine stillegt, -wenn -das den .Garnzugregler durchlaufende Garn oder der Faden reißt.
Am Träger 10 ist schließlich ein Reglergehäuse 32 mit Schrauben 34 und einer Gegenschiene 36 angebracht, an das ein Hubmagnet 38 angebaut ist und aus dem ein Fühlhebel 40 herausragt, der die Garnspannung prüft und in noch zu beschreibender V/eise den Strom durch die Erregerspule des Hubmagneten 38 auf diese Weise steuert, über den Anker 42 des Hubmagneten 38 wird eine als Ganzes mit 44 bezeichnete Fadenbremse gesteuert, worauf anhand der Fig. 2_noch näher eingegangen werden soll. Außerdem ist mit Hilfe der gem. Fig. 1 linken Schraube 34 noch ein fester Führungsbügel 46 am Träger 10 angebracht, der ebenso wie der Fühlhebel 40 am vorderen Ende eine Keramiköse 48 bzw. 50 aufweist. Schließlich ist der Träger 10 selbst noch mit weiteren Keramikösen 52 bis 58 versehen.
Wie die Fig. 1 und 3 erkennen lassen, läuft das Garn, dessen Spannung auf einen vorgegebenen Wert einzuregeln ist, durch die Keramiköse 52 in das Gerät ein, verläuft von dort zwischen dem Dicken-Fühlhebel 26 und seiner Gegenplatte 28 hindurch zur Keramiköse 54, durch die Fadenbremse 44 und die öse des festen Führungsbügels 46 zu den Kerarnikösen 48,56,18 und 58, es das erfindungsgemäße Gerät verläßt.
Die Fig. 2 zeigt den Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Fadenbremse 44. Am Träger 10 ist ein Zapfen 70 befestigt, der an seinem freien Ende ein Gewinde 72 und am .trägerseitigen Ende ..eine. Führungsbohrung 74 aufweist Λ aus welcher ein Schlitz 76 herausführt. Auf dem Zapfen 70 sitzen
• . - 6 209826/0280.
A 38 521 b .: ' .;..;* ' :
J - 135 - 6 -
8. De2. 1970 2060733
,die "beiden Teller ""·*} 4a und ~44b der Fadenbremse Mk, und der gem. Fig. 2 rechte Teller 44a stützt sich auf einer Gabel 78 ab, deren Zinken den Zapfen 70 zwischen sich aufnehmen, während sich auf dem linken Teller 44b eine Vorspannfeder abstützt, deren anderes Widerlager von einer Rändelmutter gebildet wird, die auf das Gewinde 72 aufgeschraubt ist. Die Gabel 78 ist auf dem Anker 42 des Hubmagneten 38 montiert, welcher seinerseits an einer Montageplatte 84 befestigt ist, welche zusammen mit dem Reglergehäuse 32 am Träger 10 gehalten wird.
Die Fig. 2 zeigt die rechte Endstellung des Ankers 42 des Hubmagneten, der normalerweise im Betrieb des erfindungsgemäßen Geräts vom Hubmagneten etwas gemäß Fig. 2 nach links \ gezogen wird, so daß bei Erreichen eines üblichen Sollwerts der Garnspannung die beiden Teller 44a und 44b der Fadenbremse 44 ebenfalls etwas mehr nach links verschoben sind, als dies die Fig. 2 zeigt.
Die Fig. 4 läßt die Schaltung des erfindungsgemäßen Geräts erkennen: Der Fühlhebel 40 ist an der Achse 100 eines Drehpotentiometers 102 befestigt und steuert so den Widerstand dieses Potentiometers in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung um die Achse. Im Reglergehäuse 32 ist ein einstufiger Transistor untergebracht, der über Klemmen 104 und IO6 mit Spannung versorgt wird, einen EIN- AUS- Schalter 108, ein Festwiderstand 112 und ei-yiowieCeinen einstellbaren Widerstand zur Einstellung des Arbeitspunkts eines Transistors II6 und schließlich eine Glühlampe 118 zur Funktionsanzeige enthält. Die Eingangsspannung des Transistorverstärkers ist über das Drehpotentiometers 102 veränderbar, während im Ausgang des
— 7 "·
209826/0280
A 38 521 b ·■ '
b - 135 - 7 - '
a. Dez. 1970 2060733
Verstärkers die Anschlüsse 120 der Wicklung des Hubmagneten 38 liegen. Die Fig. 4 läßt auch erkennen, daß der Fühlhebel 40 ein doppelärmiger Hebel ist, an dessen die Achse 100 überragendem Ende eine geeichte Feder 122 angreift, deren anderes Ende am Reglergehäuse 32 fest angebracht ist.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Geräts ist wie folgt:
Die geeichte Feder 122 und der Transistorverstärker sowie das Stellrad 14 und die Rändelmutter 82 sind so aufeinander abgestimmt und eingestellt, daß sich die beiden Teller 44a und 44b der Fadenbremse 44 bei der gewünschten Garnspannung in einer mittleren Stellung befinden, so daß sich die Gabel 78 gemäß Fig. 2 sowohl nach rechts wie auch nach links verschieben kann. Wird nun die Garnspannung zu groß, d.h. wird der Fühlhebel 40 gem. Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so vermindert der Transistorverstärker dank der Änderung der am Drehpotentiometer 102 abgegriffenen Spannung den Strom der Spule des Hubmagneten 38, so daß die Vorspannfeder 80 die beiden Teller der Fadenbremse gem. Fig. 2 nach rechts drückt, sich dabei entspannt und so das Bremsmoment auf das Garn, welches durch die Führungsbohrung 74 der Fadenbremse 44 verläuft, verringert. Dadurch schwenkt der Fühlhebel 40 wieder nach oben und nimmt seine normale Betriebsstellung ein. Wird das Garn zu schlaff, wird das am Drehpotentiometer 102 abgegriffene Signal infolge Hochschwenkens des Fühlhebels 40 gem. Fig. 4 im Uhrzeigersinn so verändert, daß der Verstärker den Strom durch den Hubmagneten 38 erhöht. Dadurch wird der Anker 42 gem. Fig. 2 nach links gezogen, die Vorspannfeder infolgedessen mehr gespannt und dadurch das auf das Garn ausgeübte Bremsmoment erhöht.
209826/028 0
BAD ORIQfNAI.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Gerät zur Zuführung des Garns oder Fadens mit konstanter Spannung bei Textilmaschinen mit einer in Abhängigkeit von der Garnspannung gesteuerten magnetischen Fadenbremse, deren Teller von einem Bremsmagneten gegeneinandergepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorspannung der beiden Teller gegeneinander eine Feder vorgesehen ist, deren Spannungszustand durch den Bremsmagneten in beiden Richtungen veränderbar ist.
    Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannfeder zwischen einem festen Widerlager und den beiden in Richtung auf das Widerlager und von diesem
    weg beweglichen Tellern angeordnet ist und die beiden
    Teller von dem als Hubmagneten ausgebildeten Bremsmagneten entgegen der Wirkung der Vorspannfeder gemeinsam verschiebbar sind.
    Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager einstellbar ist.
    Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Tellersowie die als
    Schraubenfeder ausgebildete Vorspannfeder auf einem
    Zapfen verschiebbar geführt sind.
    9 -
    209826/0280
    BAD ORIGINAL
    • Λ · 4 M · « ·
    *.«« AM ^.iW
    A 38 521 b ■-- ··■
    b - 135 ·
    8. Dez. 1970 - g -
    5. Gerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß in an sich bekannter' Weise ein einen veränderbaren Widerstand steuernder Garnspannungsfühlhebel vorgesehen ist und eine an diesem Widerstand abgreifbare Spannung die Eingangsspannung eines Transistorverstärkers "bildet, an dessen Ausgang der Bremsmagnet liegt.
    6. Gerät nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand ein Drehpotentiometer ist.·
    7. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arbeitspunkteinstellung des Transistors ein einstellbarer Widerstand vorgesehen ist.
    8. Gerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Spannungsstabilisationsschaltung zur Speisung des Transistorverstärkers.
    209826/0280
DE19702060733 1970-12-10 1970-12-10 Elektronischer Garnzugregler Pending DE2060733A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060733 DE2060733A1 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Elektronischer Garnzugregler
FR7144197A FR2117575A5 (en) 1970-12-10 1971-12-09 Yarn tensioner - has two discs spring biassed together and electromagnet to augment biasing force
CH1795171A CH539575A (de) 1970-12-10 1971-12-09 Garnzufuhrgerät mit Fadenbremse
IT3222671A IT943826B (it) 1970-12-10 1971-12-10 Regolatore elettronico dell addu zione del filato
BE776550A BE776550A (fr) 1970-12-10 1971-12-10 Regulateur electronique de traction de fil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060733 DE2060733A1 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Elektronischer Garnzugregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060733A1 true DE2060733A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=5790535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060733 Pending DE2060733A1 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Elektronischer Garnzugregler

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE776550A (de)
CH (1) CH539575A (de)
DE (1) DE2060733A1 (de)
FR (1) FR2117575A5 (de)
IT (1) IT943826B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318435A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-29 Maschinenfabrik Benninger AG, Uzwil Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter
DE3590372T1 (de) * 1984-07-25 1986-08-28 Brunswick Corp., Skokie, Ill. Filament-Spannvorrichtung
DE3734471A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Murata Machinery Ltd Spulautomat
DE3724707A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Stoll & Co H Fadenspann- und -fuehrungseinrichtung fuer flachstrickmaschinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3368297D1 (en) * 1982-10-08 1987-01-22 Inst Textile De France Device for controlling the thread length absorbed by a knitting machine
FR2534286A1 (fr) * 1982-10-08 1984-04-13 Inst Textile De France Dispositif de regulation de la longueur de fil absorbee par un metier a tricoter
US4854514A (en) * 1987-03-19 1989-08-08 Savio, S.P.A. Device and method for storing and returning yarn during the winding of conical bobbins fed with yarn at constant speed
IT1203381B (it) * 1987-03-19 1989-02-15 Savio Spa Dispositivo per accumulare e restituire filo ad intermittenza nell'avvolgimento di rocche coniche alimentate con filo a velocita' costante e procedimento relativo

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318435A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-29 Maschinenfabrik Benninger AG, Uzwil Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter
DE3590372T1 (de) * 1984-07-25 1986-08-28 Brunswick Corp., Skokie, Ill. Filament-Spannvorrichtung
DE3734471A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Murata Machinery Ltd Spulautomat
DE3724707A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Stoll & Co H Fadenspann- und -fuehrungseinrichtung fuer flachstrickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2117575A5 (en) 1972-07-21
CH539575A (de) 1973-07-31
BE776550A (fr) 1972-04-04
IT943826B (it) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020465B3 (de) Drahtzugregler für Wickelmaschinen
DE2809848C2 (de) Elektronisch gesteuerte Musternähmaschine mit Fadenspannvorrichtung
DE3412574C1 (de) Bogenanleger fuer Papierverarbeitungsmaschinen mit einer auf unterschiedliche Bogendicken einstellbaren Vereinzelungsvorrichtung
DE2060733A1 (de) Elektronischer Garnzugregler
DE1585298B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Fadenlieferung an einzelnen Systemen einer vielsystemigen Rundstrickmaschine
DE3702958A1 (de) Druckminderer mit regelbarem auslassdruck
DE2710821C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2644358C3 (de) Fadenwächter
DE1214901B (de) Vorrichtung zur Anzeige der AEnderung der Zugbeanspruchung eines Fadens od. dgl.
DE1804283A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bahnfoermiges Gut
DE2124693B1 (de) Fadenbruchwächter für eine Faserbe- und/oder -Verarbeitungsvorrichtung
DE2117967A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Spannung eines von einem rotierenden Garn- bzw. Kettbaum ablaufenden Fadens
DE2342668A1 (de) Mengenregler fuer fliessende produkte, insbesondere schuettgueter
DE3702959A1 (de) Druckminderer mit regelbarem auslassdruck
DE2836716B1 (de) Positive Fadenliefervorrichtung fuer Ringelvorrichtungen
DE3923261A1 (de) Drahtzufuehreinrichtung
DE719214C (de) Getriebe zur Umwandlung einer linear mit dem Wege zunehmenden Kraft, z. B. einer Federkraft, in eine gleichbleibende
DE2260614B2 (de) Härteprüfmaschine nach dem Vorlastverfahren nach Rockwell
DE843519C (de) Fadenbremse
DE102010046692B4 (de) Dockenwickler zum Wickeln einer Warenbahn zu einer Docke
DE2361731A1 (de) Verbesserung an einer elektromechanischen ausloesevorrichtung fuer die textilindustrie
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE605860C (de) Warenbaumregler, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen
DE8527472U1 (de) Fadenspannungsregler
DE1499005A1 (de) Aufspulmaschine