DE2060610B2 - Temperaturwarnvorrichtung für Maschinen - Google Patents

Temperaturwarnvorrichtung für Maschinen

Info

Publication number
DE2060610B2
DE2060610B2 DE19702060610 DE2060610A DE2060610B2 DE 2060610 B2 DE2060610 B2 DE 2060610B2 DE 19702060610 DE19702060610 DE 19702060610 DE 2060610 A DE2060610 A DE 2060610A DE 2060610 B2 DE2060610 B2 DE 2060610B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature sensor
machines
schmitt trigger
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060610
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060610A1 (de
DE2060610C3 (de
Inventor
Mamoru Neyagawa Miyamoto
Minoru Suita Takaichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2060610A1 publication Critical patent/DE2060610A1/de
Publication of DE2060610B2 publication Critical patent/DE2060610B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060610C3 publication Critical patent/DE2060610C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/005Circuits arrangements for indicating a predetermined temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

liehe Halbleiterwiderstande. Sie fühlen die Temperatur der Maschine ab und erzeugen ein Signal, das für den Betrieb des Schmitt-Triggers 1 herangezogen wird. Der Schmitt-Trigger X weist Transistoren 5 und 6 auf, von denen der erste Transistors einer Vorstufe und der zweite Transistor 6 einer nachgeordneten Stufe zugehört. Durch den Betrieb des Schmitt-Triggers 1 durch das Ausgangssignal des Temperaturfühlers wird ein Schaltvorgang bewirkt. Das Ausgan^ssignal des Schmitt-Triggers 1 wird durch einen Endstufen-Transistor 7 verstärkt und dient zur Erregung einer Wanilampe 8. Der Temperaturfühler 4 ist parallel zu einem veränderlichen Widerstand 10 zwischen eine Gleichstromquelle 9 und die Basis des Vorstufen-Transistors 5 geschaltet. Der veränderliche Widerstand 10 dient zum Einstellen des Arbeitspunktes bzw. der Temperatur, bei der die Warnlampe 8 aufleuchten oder erlöschen soll. Ein veränderlicher Widerstand 11 ist zwischen die Emitter der Transistoren S und 6 geschaltet und dient der Regelung der Hysteresis-Breite der Temperatur, bei der die Lampe 8 zum Aufleuchten oder zum Erlöschen gebracht wird. Der k.iende und nichtleitende Zustand des Transistors 6 steuert den des Transistors? und so die Erregung bzw. Entregung der Warnlampe 8.
F i g. 2 zeigt in Kurve A die Widerstands-Temperatur-Kennlinie des Thermistors 2 mit negativer Temperaturkennlinie, in Kurve B die Widerstands-Temperatur-Kennlinie des Thermistors 3 mit positiver Kennlinie und in Kurve C die Widerstands-Temüeratur-Kennlinie des Temperaturfühlers 4, der aus der Serienschaltung des Thermistors 2 mit negativer Temperaturkennlinie und des Thermistors 3 mit positiver Temperaturkennlinie besteht. Die Kurve C ist eine aus den Kurven A und B zusammengesetzte Kurve.
Ist in Betrieb die Temperatur der Maschine auf einem niedrigen Wert und der Widerstand des Temperaturfühlers 4 höher als der Punkt α' auf der Kurve C in Fig.2, so ist der Transistor5 des Schmitt-Triggers 1 nichtleitend, da sein Basispotential tiefer liegt als der voreingestellte Arbeitspunkt. Das führt dazu, daß der Transistor 6 leitend wird, wodurch auch der Endstufen-Transistor 7 leitend ist und die V/arnlampe 8 aufleuchtet. Steigt die Temperatur der Maschine an, so wird der Widerstand des Temperaturfühlers 4 niedriger sein, als es der Punkt6' auf der KurveC angibt. Der Transistors wird dadurch leitend, weil sein Basispotential angestiegen ist. Der Transistor 6 schaltet daraufhin ab, und der Transistor? wird ebenfalls nichtleitend, wodurch die Wamlampe 8 erlischt. Steigt die Temperatur der Maschine weiter an, und gelangt der Wider-
S standswert des Temperaturfühlers 4 auf einen höheren als den durch den Punkte auf der KurveC wiedergegebenen Wert, so sinkt das Basispotential des Transistors 5 wieder unter den Betriebspunkt ab, so daß der Transistor 5 nichtleitend wird. Der Tnp-
sistor 6 wird dadurch leitend, und die Lampe 8 wird über den Transistor? erregt, der sich in leitendem Zustand befindet.
Fällt die Temperatur der Maschine von dem hohen Wert ab, so arbeitet die Vorrichtung wie folgt: Wird der Widerstand des Temperaturfühlers 4 kleiner als ein dem Punkt b auf der Kurve C entsprechender Wert, so übersteigt das Basispotential des Transistors 5 den Betriebspunkt und der Transistor 5 wird leitend. Der Transistor6 und der Transistor? werden
ao darauf nichtleitend, und die Warnlampe 8 erlischt. Temperaturschwankungen de/ Maschine werden auf gleiche Weise durch den Temperaturfühler 4 festgestellt, und die Warnlampe 8 wird entsprechend durch den Schmitt-Trigger 1 erregt oder entregt. Wie oben erläutert wurde, kann die Temperatur, bei der die Wanilampe 8 erregt oder entregt wird, durch den veränderlichen Widerstand 10 eingestellt werden und die Breite des Temperaturbereiches für die Erregung und Entregung der Warnlampe 8 über den veränderliehen Widerstand 11.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform. Diese ist derjenigen nach F i g. 1 ähnlich mit Ausnahme der Tatsache, daß hier der Thermistor 2 mit negativer Temperaturkennlinie und der Thermistor 3 mit positiver Temperaturkennlinie des Temperaturfühlers 4 im Gegensatz zur Reihenschaltung von F i g. 1 parallel zueinander geschaltet sind.
Die Betriebsweise dieser Ausführungsform gleicht derjenigen von F i g. 1 mit Ausnahme (kr Tatsache, daß die Warnlampe 8 erregt wird, wenn der Widerstand des Temperaturfühlers 4 kleiner ist als der dem Punkt a' oder α auf der Kurve C von F i g. 4 entsprechende Wert, wobei F i g. 4 ähnliche Kurven zeigt wie F i g. 2. und die Warnlampe 8 entregt wird, wenn der Widerstand des Temperaturfühlers 4 höher ist als das den Punkten b' oder b entspricht.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Warnlampe in jedem Fall bei einer Temperatur unter und über oder außerhalb eines vorbestimmten, besonders günstigen Temperaturbereiches erregt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. X 2
    schnattern kommen. Eine Maschine fet überdies Vibrationen unterworfen. Piese unterstützen noch die
    Patentanspruch; Neigung zum Kootaktscnnattern. Das Kontukt-
    scbnattera führt aber, wenn es einmal da«:u kommt,
    Temperaturwarovorrichtung für Maschinen, 5 zu einer Verminderung der Lebensdauer-der Tempeinsbesondere für Kraftmaschinen, mit einem aus raturwarnvornchtung,aufeinen Bruchteil des ohne einem Paar von Thermistoren, von denen der Kontaktschnattern möglichen_ Wertes. Zuverlässigkeit eine eine positive und der andere eine negative der Funktion und Standfestigkeit von Temperatur-WidemandskennUnie aufweist, bestehenden waravorricbtungen für Maschinen hangen daher ent-Temperaturfübler, dessen Ausgangssignal an io scheidend von der Auslegung der 1 emperaturwarneinen Scbalterkreis gegeben ist, der aus einem vorrichtung ab. ·«·»,,. Schmitt-Trigger mit einem Paar von Transistoren Aufgabe der Erfindung ist es, eine fur Maschinenbett, von denen der zweite zum Verstärken vibrationen unempfindliche Ternperatuxwaravornchdes Ausgangssignals des Schmitt-Triggers an rung so auszubilden daß em wonldeüniertes Anspreeinen Verstärkungstransistor angeschlossen ist, « chen der Temperaturwamvornchtung auf bei nur der eine Waralampe speist, dadurch ge- sehr geringen Änderungen der Temperatur mit der kennzeichnet, daß der Temperaturfühler Zeit sichergestellt ist
    (4) und ein veränderlicher Widerstand (10) in Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch geReihe zwischen die Klemmen einer Gleichstrom- löst, daß der Temperaturfühler und ein verander!:- quelle (9) peschaltet sind, daß die Basis des er- 20 eher Widerstand in Reihe zwischen die Klemmen sten Trans^'-ors (5) des Schmitt-Triggers (1) am einer Gleichstromquelle geschaltet sind, daß die Ba-Verbindungspunkt des Temperaturfühlers (4) mit sis des ersten Transistors des Schmitt-Tnggers am dem veränderlichen Widerstand (10) angeschlos- Verbindungspunkt des Temperaturfühlers mit dem sen ist, der zum Festlegen eines Temperaturberei- veränderlichen Widerstand angeschlossen ist, der ches dient, außerhalb dessen die Warnlampe (8) 25 zum Festlegen eines Temperaturbereiches dient, erregt ist, und daß ein weiterer veränderlicher außerhalb dessen die Warnlampe erregt ist, und daß Widerstand (11) zwischen die Emitter der beiden ein weiterer veränderlicher Widerstand zwischen clio Transistoren (5, 6) des Schmitt-Triggers (1) mit Emitter der beiden Transistoren des Schmitt-Trigger.; diesem in Reihe geschaltet ist und der Einstellung mit diesen in Reihe geschaltet ist und der Einstellung der Hysteresisbreite für Erregung bzw. Nichterre- 30 der Hysteresisbreite für Erregung bzw. Nichterrcgung der Warnlampe (8) dient. gung der Warniampe dient.
    Durch diese Schaltung kann man die positive bzw. die negative Temperaturkennlinie der miteinander
    kombinierten Thermistoren dazu benutzen, einen
    35 Temperaturfühler zu schaffen, der zwei etwas auseinanderliegende Temperaturen abfühlt. Die Vorrich-
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperatur- tung vermag damit die Maschine in einen bestimmten warnvorrichtung für Maschinen, insbesondere für optimalen Temperaturbereich zwischen diesen beiKraftmaschinen, mit einem aus einem Paar von den Temperaturen zu halten biw. das Verlassen die-Thermistoren, von denen der eine eine positive und 40 ses Temperaturbereiches nach oben und unten anzuder andere eine negative Widerstandskennlinie auf- zeigen. Ein Kontaktschnattern od. dgl. kann nicht weist, bestehenden Temperaturfühler, dessen Aus- mehr auftreten. Überdies handelt es sich um eine gangssignal an einen Schalterkreis gegeben ist, der vollelektronische und damit auch Vibrationen der aus einem Schmitt-Trigger mit einem Paar von Tran- Maschine wenig empfindliche Vorrichtung. Man ereistoren besteht, von denen der zweite zum Verstär- 45 hält somit eine Temperaturwarnvorrichtung hoher ken des Ausgangssignals des Schmitt-Triggers an Zuverlässigkeit und Lebensdauer, die den Betriebsereinen Verstärkuügstransistor angeschlossen ist, der fordernissen gut entspricht. Die optimale Temperaeine Warnlampe speist. tür der Maschine und die Breite des Temperaturberei Es ist schon ein Temperaturfühler bekannt ches um den Arbeitspunkt herum können unabhän-(USA.-Patentschrift 3 365 618), der aus einer Kombi- 5° gig voneinander eingestellt werden,
    nation von Thermistoren mit positiver bzw. negativer In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Temperaturkennlinie besteht. Mit diesen wird ein Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt
    Schwellwertverstärker angesteuert, um einen Überla- Fig. 1 die Schaltung einer Ausführungsform der stungsschutz durch Abschaltung bei raschem Tempe- Temperaturwamvornchtung,
    raturanstieg sicherzustellen. 55 Fig.2 die Widerstands-Temperatur-Kennlinie des
    Bekannt ist weiter ein Wärmefühlgerät mit Fehlan- Temperaturfühlers der Ausführungsform nach
    zeigerschutz (deutsche Auslegeschrift 1 280 583), der F i g. 1,
    mit einem Schmitt-Trigger arbeitet, der ein Paar F i g, 3 die Schaltung einer anderen Ausführungs-Transistoren aufweist. form der Temperaturwamvorrichtung und
    Temperaturwarnvorrichtungen für Maschinen stel- 60 F i g. 4 die Widerstands-Temperatur-Kennlinie des
    len besondere Anforderungen. Bei Maschinen ändert Temperaturfühlers nach der Ausführungsform von
    sich nämlich die Temperatur im allgemeinen nur sehr F i g. 3.
    allmählich. Wird nun die Temperaturänderung dazu Fig. 1 zeigt einen Temperaturfühler4, der aus
    benutzt, eine einfache EIN-AUS-Operation durchzu- einer Reihenschaltung eines Thermistors 2 mit nega-
    führen, so ist der Arbeitspunkt für den Arbeitsgang 65 tiver Temperaturkennlinie seines Widerstandswertes
    wegen des allmählichen Temperaturanstiegs nicht mit einem Thermistor 3 besteht, der eine positive
    exakt definierbar. Bei der Ansteuerung eines Relais Temperaturkennlinie seines Widerstandswertes auf-
    und eines Schalters kann es dabei zum Kontakt- weist. Die Thermistoren 2 und 3 sind wärmeempfind-
DE19702060610 1969-12-11 1970-12-09 Temperaturwarnvorrichtung für Maschinen Expired DE2060610C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11819569 1969-12-11
JP10669770 1970-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060610A1 DE2060610A1 (de) 1971-06-24
DE2060610B2 true DE2060610B2 (de) 1974-09-05
DE2060610C3 DE2060610C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=26446810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060610 Expired DE2060610C3 (de) 1969-12-11 1970-12-09 Temperaturwarnvorrichtung für Maschinen

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA925586A (de)
DE (1) DE2060610C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001608A1 (en) * 1979-01-25 1980-08-07 Gambro Ab An apparatus for measuring temperature
DE4328791A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Siemens Matsushita Components Hybrid-Thermistortemperaturfühler

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718658A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erkennung von lagerschaeden elektrischer maschinen
US4382246A (en) * 1980-09-25 1983-05-03 Crafon Medical Ab Apparatus for measuring temperature
US4507854A (en) * 1980-09-25 1985-04-02 Gambro Crafon Ab Method of manufacturing temperature-sensitive instruments
DE102012208125A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Temperaturmesseinrichtung, elektrisches Gerät mit einer solchen Temperaturmesseinrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001608A1 (en) * 1979-01-25 1980-08-07 Gambro Ab An apparatus for measuring temperature
DE4328791A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Siemens Matsushita Components Hybrid-Thermistortemperaturfühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2060610A1 (de) 1971-06-24
CA925586A (en) 1973-05-01
DE2060610C3 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117008B (de) UEberwachungseinrichtung, insbesondere Hitze- oder Feuermelder
DE2060610B2 (de) Temperaturwarnvorrichtung für Maschinen
DE1085917B (de) Bistabiler Verstaerker mit Transistoren
DE1114240B (de) UEberstromschutzeinrichtung
DE2656466C3 (de) Überlastungsschutz für Transistoren
DE1513057B2 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen abschalten der betriebsspannung
DE2158402C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters
DE1174838B (de) Kippschaltung
EP0470043B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE2520680C2 (de) Spannungsempfindliche Kippschaltung
DE2061642B2 (de)
DE2409798B2 (de) Kurzschluß- und Überlastungsschutzeinrichtung für einen mit Halbleiterelementen bestückten Verstärker
DE1763283B2 (de) Halbleiter eingangsstufe zum abschalten eines elektromagneten
DE3403060A1 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen strombegrenzung in stromrichterschaltungen
DE2048076C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerat
DE2413210C3 (de) Schaltungsanordnung zur berührungslosen Erfassung von Stellen mit erhöhter Strahlungstemperatur bei einem Infrarotstrahler
DE1935610B2 (de) Anordnung zur Überwachung des Regelbereiches eines einen indirekt geheizten Heißleiter als Stellglied enthaltenden Reglers, insbesondere für Trägerfrequenz-Weitverkehrssysteme
DE1763818B1 (de) Elektrischer zweipunktregler
DE102013212326B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Steilheit einer Schaltflanke eines Steuersignals für einen elektronischen Leistungsschalter
AT503518A1 (de) Steuer- bzw. regelelektronik
CH566602A5 (en) Electronic circuits for fire detection equipment - allow accurate setting of thresholds for monitoring outputs of ionization chamber
DE2741657C3 (de) Sicherheitsschaltung für einen Zweipunktregler mit Kontaktthermometer
DE1923211A1 (de) Schmitt-Trigger
AT239898B (de) Kippschaltung
DE846520C (de) Elektrische Blinklichtsignalvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences